zur Startseite
Ereignisse / Theater Globe Berlin
Open Air-Bühne
20.6. bis 13.9.2025
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Potsdam, Charlottenstraße 31
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Fr 2.5.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik NoonSong e.V.
Sa 3.5.2025, 12:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mi 7.5.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik NoonSong e.V.
Sa 10.5.2025, 12:00 Uhr
Konzerte / Konzert Caputher Musiken
Sa 10.5.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Konzert Kesselhaus
Mo 12.5.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte | Konzert

The Swingin’ Hermlins

GLOBE BERLIN | Open Air-Bühne

Musik wird nicht nur gehört, sie wird auch gesehen (Andrej Hermlin). Und so stehen The Swingin‘ Hermlins für den originalen Sound und den Look der 30er Jahre. Der Swing war die Musik der Großen Depression in den 30er Jahren. Verzweifelte Menschen hörten sie, weil sie Hoffnung gab. Während der Pandemie gaben Andrej Hermlin und seine Mitstreiter von März 2020 bis Mai 2022 jeden Abend um 19 Uhr live via Internet ein halbstündiges Konzert, in wechselnden kleinen Besetzungen, mit Freunden, mit Musikern, die Benny Goodman lieben, oder Basie, oder Miller, oder Lunceford. Die Band spielt – bis auf den Gesang – unverstärkt, so wie damals üblich. Garderobe, Pulte, Mikrofone und Instrumente sind Originale oder deren perfekte Kopien. Ihre (jetzt nicht mehr regelmäßigen) Sendungen verfolgen inzwischen Tausende Menschen weltweit auf Facebook, YouTube und Instagram. Die erste halbe Stunde des Konzertes wird auch im Globe Berlin live gestreamt. Es spielen in wechselnden Besetzungen: Daniel Duspiwa (sax), Jörg von Nolting (cornett), Lars Juling (tb), Gennadij Desatnik (v), David Hermlin (dr), Andrej Hermlin (p), Jack Latimer (g), Malte Tönissen (b). Gesang: Rachel Hermlin, Jack Latimer und David Hermlin. theswinginhermlins.de 22 / erm. 17,50 Euro
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Fatcat

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Energiegeladener Sound und pure Spielfreude sind die Zutaten mit denen FATCAT aufwartet. Für das jüngste Album MORE SUGAR hat sich das 8-köpfige Ensemble ausgiebig im musikalischen Candy-Shop bedient. MORE SUGAR fesselt die tanzwütige Funk-Gemeinde mit perlenden Dance-Beats und glitzernden Disco-Vibes. Wie schon bei ihrem Ohrwurm "I feel good" (2020) träufelt sich Kenny Joyners unnachahmliche Stimme wie Honig in die Gehörgänge eines zu Dauergrinsen und unstillbarer Tanzlust verurteilten Publikums. Als Support an der Seite von Künstlern wie Chaka Khan, Jamie Cullum, Anastacia oder La Brass Banda und als Headliner bei Festivals in ganz Europa haben sich FATCAT in über 500 Konzerten reichhaltige Live-Erfahrung erspielt und ihr Publikum mit ihrer mitreißenden Performance begeistert. Der Auftritt von FATCAT 2017 beim legendären Montreux-Jazz-Festival war der Band sogar die Veröffentlichung eines eigenen "Live in Montreux"-Albums wert. Seit 2013 in nahezu unveränderter Formation ist FATCAT ihrem funky Sound stets treu geblieben. Auch wenn ihre Arrangements über die Jahre stilsicherer und erwachsener geworden sind, weiß die Band vor allem durch Charme und unverstellte Authentizität zu überzeugen. Ihre Konzerte sind im fließenden Zusammenspiel von Rhythm & Horn Section ein unwiderstehlich süßer Party-Schmelztiegel aus Funk,-Soul & Disco-Pop der mit ekstatischen Rhythmen zum Mitwippen und Tanzen einlädt. MORE SUGAR bietet ein wohliges Bad in heißer Schokolade... Glücksgefühle, die nicht zu beschreiben sind, aber unbedingt erlebt werden müssen! 25,50 €
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Alex Christensen & Friends

Uckermärkische Bühnen Schwedt

DJ-Ikone & Pop-Visionär Alex Christensen genießt absoluten Kult-Status. Er gehört nicht nur zu den erfolgreichsten DJs und Produzenten Deutschlands, sondern gilt als echte Koryphäe, wenn es um Dance und Techno geht. Mit legendären Hits wie „Das Boot“ oder auch „United“ hat er als DJ den Soundtrack der 90er Jahre entscheidend mitbestimmt und durch seinen Signature-Sound geprägt. Nach „Alex Christensen & The Berlin Orchester“ präsentiert der gebürtige Hamburger unter dem Titel „Alex Christensen & Friends“ eine hochwertige und professionelle Live-DJ-Produktion, die dank seiner komprimierten Form den Fokus auf die Essenz eines perfekten DJ-Sets legt, das gänzlich ohne Orchester auskommt und dennoch nichts vermissen lässt. Mittelpunkt der Produktion ist natürlich Alex Christensen selbst, der seinem DJ-Pult alles abverlangt, was er braucht, um schlichtweg eine geniale Show abzuliefern. Begleitet wird er dabei von eigens für dieses Setting ausgewählten Solist:innen am Saxophon, Keyboard, Percussion, bis zu vier Streich-instrumenten sowie zwei bis drei Sängerinnen, die mit ihren großartigen Stimmen die Show zu einem einzigartigen Erlebnis machen und gemeinsam für eine ausgelassene Partystimmung auf der Bühne, aber insbesondere auch beim Publikum sorgen werden. Jede Menge Gänsehaut, Flashbacks und eine aufregende musikalische Zeitreise durch die Crème de la Crème der 80er und 90er sind da natürlich vor-programmiert: Die Fans erwartet ein genialer musikalischer Mix aus den ‚Classical 90s Dance Songs‘, aber selbstredend auch ein paar Lieblingshits der ‚Classical 80s Dance‘. Alex Christensen bleibt seinem erfolgserprobten Konzept treu - bedient sich aus der reichhaltigen Palette der musikalisch wohl vielfältigsten Dekaden und verschmilzt Klassik und Dance Music auf denkbar raffinierte Weise zu einem innovativen Sound-Design. Wenngleich die genreübergreifende Idee für Fans von Alex Christensen nicht neu ist und bereits im Jahr 2022 im Rahmen diverser Live-Shows mehrere zehntausende Fans begeistert hat, so beweist der Mastermind mit „Alex Christensen & Friends“ erneut, dass er es auch nach drei Jahrzehnten erfolgreicher Musikkarriere scheinbar mühelos schafft, die verschiedensten Generationen auf die Tanzfläche zu ziehen. 44,90 €
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Wenzel & Band: Ich lebe gern

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Erleben Sie den poetischsten Musiker und Sänger des Landes mit seiner exzellenten Band! In den grauen Morgenstunden, zwischen Zweifeln und Müdigkeit finden die Lieder ihre letzte Form. Die Welt ist aus den Fugen. An den Schadstellen unserer Hoffnung suchen Melodien und Worte nach der richtigen Stelle. Lieder, die für die nächste CD/LP geprüft werden, an der die Band augenblicklich arbeitet; Lieder, aus der gerade erschienen Solo-Live CD; Lieder aus dem Fundus der letzten 52 Alben, getragen von sanften und bestimmten Tönen der Gitarren, Trompete, Bass und Akkordeon, Klavier und Trommeln spielen in den unwiederholbaren Stunden der Konzerte zum Tanz auf. FROH, DASS WIR AM LEBEN SIND. Ein Festhalten an elementaren Wahrheiten, allen ideologischen Parzellierungen zum Trotz. Das Leben feiern als Sieg gegen das Destruktive, gegen Kriege und Demagogie. Die Musik ist dabei ein treuer Gefährte. Tourneen führten Wenzel durch Frankreich, Österreich, Amerika, Nikaragua, die Türkei. Er stand mit Arlo Guthrie, Randy Newman, Ferhat Tunc, Konstantin Wecker und vielen anderen Sängern auf der Bühne. Er hat Ehrungen überstanden von der GOLDENEN AMIGA, dem Heinrich-Heine-Preis über den Deutschen Kleinkunstpreis, der Ehrenantenne des Belgischen Rundfunks, achtmal den Preis der deutschen Schallplattenkritik und die Jahrespreise der Liederbestenliste! 2023 erschien der Dokumentarfilm „Wenzel: Glaubt nie, was ich singe“ bei Arsenal Film und die neue Solo Live CD „Noch verschont von großen Kriegen“ auf dem Label Matrosenblau. BESETZUNG Wenzel: Gesang, Gitarre, Akkordeon, Piano, Bass Hannes Scheffler: Gitarren, Bass, Gesang Thommy Krawallo: Gitarren; Bass, Gesang Stefan Dohanetz: Schlagzeug, Perkussion, Gesang Manuel Abreu: Trompete, Flügelhorn 34 €
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Schiller - Sommertraum

Uckermärkische Bühnen Schwedt

SCHILLER kündigt mit „Sommertraum” seine Sommer Open Airs 2025 an – Die Fortsetzung des Sommermärchens. Nach dem überwältigenden Erfolg der „Sommerlust” Shows 2024 meldet sich SCHILLER, Deutschlands unangefochtener Meister der elektronischen Klänge, mit einem neuen Live-Erlebnis zurück: „Sommertraum” Live 2025. Diese Tour wird die perfekte Fortsetzung der musikalischen Reise sein, die Tausende von Fans bereits im Jahr 2024 begeistert hat. SCHILLER, auch bekannt als Christopher von Deylen, hat sich in den letzten Jahrzehnten als Deutschlands führender Elektronik-Künstler etabliert. Mit seinen atmosphärischen Soundlandschaften, die Elektronik mit Emotion verbinden, hat er weltweit Millionen von Zuhörern fasziniert. Seine Musik ist nicht nur ein Hörgenuss, sondern eine Reise in andere Welten. Die „Sommertraum” Shows 2025 versprechen, nahtlos an die Magie der „Sommerlust” Konzerte anzuknüpfen und das Publikum erneut in eine zauberhafte Welt aus Klang und Licht zu entführen. Spektakuläre Sounds in wunderschönen Locations. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Show, die den Zauber des Sommers in all seinen Facetten widerspiegelt. 48 €
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Tom Gaebel & His Orchestra: Sinatra Summer Swing

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Sänger, Bandleader, Entertainer - Tom Gaebel gilt als einer der führenden Vocalisten und als der letzte echte Gentleman auf den großen Bühnen der Republik. Von der Kritik als musikalisches Phänomen geadelt, verehren und lieben ihn seine Fans treffend als "Dr. Swing". Tom Gaebel macht eine Musik wie niemand sonst! Mit ausgefeilten Arrangements und jeder Menge Rhythmus im Blut erinnert sein Sound an die goldene Zeit, in der man noch in großen Studios in großer Besetzung große Songs aufgenommen hat. „Genau das wollte ich auch immer machen!“ beschreibt der mittlerweile siebenfache Jazz Award Gewinner seinen musikalischen Antrieb. Der begnadete Entertainer und hochbegabte Crooner schließt 2004 am Konservatorium von Amsterdam das Jazzgesang-Studium mit cum laude ab. Noch im selben Jahr gründet Tom Gaebel sein eigenes Orchestra und veröffentlicht 2005 sein Debütalbum „Introducing: Myself“. Seither ist der Mann mit der unnachahmlichen Stimme aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken. Mit stetig wachsendem Erfolg folgt Album auf Album und Tournee auf Tournee. Tom Gaebel ist bejubelter Gast bei so gut wie allen großen TV Shows und wurde zwischenzeitlich mit fünf German Jazz Award in Gold sowie zweimal mit der höchsten Ehrung, dem Platinformat dieser begehrten Trophäe, ausgezeichnet. Wie kein anderer Entertainer verbindet Tom Gaebel stilvoll großes Las Vegas Entertainment mit modernen, leidenschaftlich knackigen Big-Band-Sounds und vereint bei seinen unglaublich mitreißenden Shows Fans aller Genres und jeden Alters. Völlig zu Recht wird Tom Gaebel schon jetzt in einem Zuge genannt mit den ganz großen Allroundern des Show Business wie Peter Alexander, Hans-Joachim Kulenkampff, Peter Frankenfeld, Harald Juhnke, Rudi Carrell oder Udo Jürgens. 49/44 €
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Feuerengel - A Tribute to Rammstein

Uckermärkische Bühnen Schwedt

FEUERENGEL haben sich mit Haut und Haar, Flammenwerfer und Funkenregen ihrem Vorbild RAMMSTEIN verschrieben. Atemberaubende Show mit vielen Effekten Eigene Pyrotechniker liefern originalgetreue Effekte (und das nicht zu knapp), berühmte RAMMSTEIN-Show-Elemente werden in akribischer Kleinarbeit nachgebaut, Sound, Lichtshow und Bühnenbild sind zum Verwechseln ähnlich und die sechs Vollblutmusiker unterscheiden sich – einmal in Action – kaum vom Original. Das haben auch Till Lindemann & Co. längst bemerkt und FEUERENGEL 1998 persönlich geadelt. Und wie macht man das? Indem man seine Tribute-Band mal eben auf der eigenen Party auftreten lässt. Eine RAMMSTEIN-Show für RAMMSTEIN von FEUERENGEL – Respekt! 2005 folgte die zweite Einladung. Dieses Mal spielten FEUERENGEL für Rammstein und Gäste im Berliner Olympiastadion. Auch Fernseh-Deutschland durfte schon in den glühenden Genuss einer FEUERENGEL-Feuershow kommen. Joko und Klaas buchten die Tribute-Band 2016 für eine Live-Challenge bei der Pro7-Samstagabend-Show „Mein bester Feind“. Seit der Gründung 1997 wurde immer mal wieder im TV über die Band berichtet. Im Norddeutschen Rundfunk, auf diversen holländischen Sendern und sogar auf MTV. Aber auch fernab von TV-Kameras und medialer Öffentlichkeit garantieren FEUERENGEL den Veranstaltern ein volles Haus. In ganz Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg und der Schweiz – zweimal sogar in Istanbul – haben sie seit der Bandgründung 1997 schon gespielt und tun es noch immer mit ungebrochenem Erfolg. Treue aber auch neue Fans gehören seit Jahren ebenso zur Band wie regelmäßige Traditionsshows im Hamburger „Docks“, im Bremer „Aladin“, im niederländischen „Metropool“ in Hengelo, im Schweizer „Z7“ in Pratteln oder im Berliner „Kesselhaus“. FEUERENGEL schaffen eine perfekte Illusion. Und damit sind sie so erfolgreich, dass ausverkaufte Häuser eher die Regel als die Ausnahme sind. Die Reaktionen der Konzertbesucher sprechen für sich. „Täuschend echt“, „verblüffend ähnlich“ oder „kein Unterschied zu hören“ sind für die Musiker – auch nach nunmehr 20 Jahren und hunderten Konzerten – immer noch das größte Lob. 40 €
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Rebel Monster - Volbeat Tribute

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Rebel Monster ist die Volbeat-Tribute-Band aus Deutschland, die keine Wünsche offenlässt. Erleben Sie sie live und open air bei uns und lassen Sie sich von der musikalischen Hommage an Volbeat mitreißen!
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Tschechische Kammerphilharmonie - Drei Highlights der klassischen Musik

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ Händels „Wassermusik, Orchestersuite Nr. 1“ Haydns „Abschiedssinfonie“ Das im wahrsten Sinne des Wortes prächtige Konzert „Drei Highlights der klassischen Musik“ bringt zwei Meisterwerke der klassischen Barockmusik und einen der wichtigsten Vertreter der Wiener Klassik zusammen: Antonio Vivaldis unvergängliche „Vier Jahreszeiten“, Georg Friedrich Händels begeisternde „Wassermusik“ und Joseph Haydns „Abschiedssinfonie“. Die drei Werke wurden sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt, so dass sie eine sinnvolle Kombination und eine ansprechende Einheit für einen stilvoll abgerundeten musikalischen Abend bieten. Das Ensemble der Tschechischen Kammerphilharmonie aus Prag gilt heute als eines der besten neuen Ensembles in der Tschechischen Republik. Es hat sich international einen hochgeschätzten Namen erspielt. Seit der Gründung 1996 hat das Orchester über 650 Konzerte in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Benelux-Ländern durchgeführt, davon über 160 in Berlin (Philharmonie und Konzerthaus). Bereits dreimal wurde der Tschechischen Kammerphilharmonie, Prag die „Goldene Schallplatte“ verliehen. Durch seine vielen Gastspiele mit den verschiedensten Inszenierungen hat sich dieses Orchester einen großen Freundeskreis erworben, besonders auch durch seine „Highlight-Programme“. Viele namhafte Komponisten, darunter auch Joseph Haydn, haben sich den vier Jahreszeiten gewidmet; die genialste musikalische Umsetzung stammt jedoch von Antonio Vivaldi. In den weltweit bekannten „Die vier Jahreszeiten“ hat der Komponist, selbst ein meisterhafter Geiger, vier Violinkonzerte miteinander verbunden: Jedes Konzert beschreibt eine Jahreszeit. Vor allem werden Naturerscheinungen imitiert: Im Frühling erfreut man sich an dem fröhlichen Mit- und Durcheinander der so verschiedenen Vogelstimmen und individuell zwitschernden Vogelarten. Im Sommer spürt man die schwere Hitze und das sehnsüchtige Warten auf etwas Abkühlung; und da hört man auch schon ein heftiges Gewitter. Kaum ist es abgezogen, summen schon wieder die Bienen und Mückenschwärme, und auch Vogelstimmen, wie Kuckuck, Taube, Distelfink, sind wieder zu hören. Ein Trinklied und Jagdmotive beschreiben den Herbst. Wind, Regen, auch Schneefall, und als Gegenpol das willkommene Aufwärmen am Kamin – und dann, zum Schluss, ein sich an der Jahreszeit erfreuender Eisläufer machen die Gegensätze des Winters deutlich: das behagliche Leben im Haus und das raue Klima draußen in der Natur. Um die Entstehung von Georg Friedrich Händels „Wassermusik“ ranken sich verschiedene Anekdoten: So soll der Komponist von Hannover nach London übergesiedelt sein und mit der Begleitmusik für eine königliche Lustfahrt auf der Themse seinen „Einstand“ bei seinem neuen Herrn, König Georg I., gegeben haben. Dies ist jedoch nur für die zweite der drei Suiten dokumentarisch belegt. Auf jeden Fall war seine Königliche Hoheit so begeistert, dass er die „Wassermusik“ und einzelne Stücke daraus mehrmals wiederholen ließ. Joseph Haydns „Abschiedssymphonie" (Sinfonie Nr. 45) entstand während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy in Ungarn. Da die Musiker während der Spielzeit im Schloss des Fürsten, bis auf wenige Ausnahmen, ohne Kontakt zu ihren Familien arbeiten mussten, sehnten sie den Urlaub herbei. Sie baten Haydn, sich beim Fürsten für sie einzusetzen. Eine Anekdote berichtet, dass Haydn in seinem unverwüstlichen und doch subtilen Humor dieses Anliegen daraufhin in seine „Abschiedssymphonie“ einbrachte: Die Musik wurde zunehmend schleppender, schwerfälliger und müder, und die Musiker verließen – einer nach dem anderen – die Bühne. Der Fürst soll damit auf den längst fälligen Urlaub für die Musiker aufmerksam gemacht geworden sein. 44,85/36,10 €
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Symphony & Metallica by SaD

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Ganz neu und exklusiv: Die Metallica Tribute Band SaD präsentiert jetzt eine atemberaubende Show mit Sin­fo­nie­or­ches­ter! Die energiegeladene Hommage an die legendäre Metal-Band wird durch ein klassisches Orchester bereichert, das die ikonischen Songs von Metallica in einer neuen, eindrucksvollen Klangwelt erstrahlen lässt. Mit epischen Arrangements und einer kraftvollen Live-Performance bringt SaD Meisterwerke wie “Nothing Else Matters”, “Master of Puppets” und “Enter Sandman” auf die Bühne – eine Fusion aus Heavy Metal und symphonischem Sound, die Fans und Musikliebhaber gleichermaßen in ihren Bann zieht. Diese Show ist ein unvergessliches Erlebnis und eine einzigartige Möglichkeit, die Musik von Metallica in einer neuen Dimension zu erleben. Für alle Metallica-Fans und Freunde von orchestralen Klängen ist SaD mit Orchester ein absoluter Höhepunkt der Saison. 66,60 €
Konzerte | Konzert

Forced to Mode - A Tribute to Depeche Mode

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Forced To Mode gilt als die „weltbeste Depeche Mode-Coverband", deren Shows bereits in 13 Ländern quer durch Europa begeisterten Anklang fanden. Die Reaktionen des Publikums und der Presse, die vielen Konzert-Videos und Live-CDs der Band sprechen hier eine ganz eindeutige Sprache und titulieren die F2M-Shows als Tribute-Konzerte einer „ganz eigenen Liga“. Auch die Fanbase, die sich um Forced To Mode herum aufgebaut hat, ist beachtlich: keine andere Band - außer Depeche Mode selbst - hat im größten deutschsprachigen DM-Forum mehr Aufrufe oder Posts. Forced To Modes eigener YouTube-Kanal hat fast 2,5 Millionen Video-Aufrufe. Doch es bleibt vor allem die sehr energetische Live-Performance, die „ganz-nah-am-Original-Stimmen“ und die perfektionistische Liebe zum Sound-Detail, die die Tribute-Shows F2Ms so einzigartig und unvergesslich machen! Forced To Mode lassen den Spirit der früheren, ikonischen Depeche Mode-Epochen wieder auferstehen und bringen diesen absolut gekonnt, mit viel Raffinesse in Show und Sound zurück auf die große Bühne. Dabei zählen stetig wechselnde Setlists sowie selten, bisweilen noch nie live gespielte DM-Songs zum großen Credo der Band. Auch mit ihren Motto-Shows (Tour- oder Albenspecials, B-Seiten-Konzerte, Shows mit Sinfonieorchester uvm.) haben sich F2M tief in die Herzen der DM-Fans gespielt. In über 11 Jahren haben F2M über 360 Konzerte, zwei "acoustic tours" und diverse Jubiläums- und Special- Shows absolviert. Das Repertoire der drei Musiker aus Berlin umfasst inzwischen über 100 Depeche Mode-Songs und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. 39,90 €
Konzerte | Konzert

Odertal-Festspiele:
Vize Udo & Die Panikkomplizen

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Panik-Rock vom Feinsten wird Ihnen präsentiert von VIZE UDO und seiner genialen Panikband! Er sang schon vor 60.000 Leuten und ist demnächst ganz nah bei Ihnen. Lassen Sie uns die panische Zeitreise beginnen – denn hinter all den Horizonten geht es immer weiter… "Es begann ungefähr 2002, bei einer Küchenparty kam Musik aus dem Lautsprecher. Es war der Rockstar Nr. 1, Udo L. mit seinem Song Horizont. Die Gläser waren auch an diesem Abend wieder gut gefüllt und wir diskutierten über Themen, die uns berührten, bis hin zur Katze, die dabei auf der Fensterbank lag und schlief. Ein Freund von mir, sehr talentiert in Sachen Pianowissenschaften, setzte sich ans Klavier und spielte den Hammer-Song „Bis ans Ende der Welt“. Die Leute wussten ja das ich auch ein Experte bin, in Sachen Panikwissenschaften und meinten dann: „Ey sing doch mal so schön Du kannst“! Ein paar Gäste fanden das sehr erregend, „das klingt gut, er hat es nicht gelernt und tut es trotzdem“. Ein paar Wochen später hatte ich mich auf den Wahnsinn eingelassen, bei einem Geburtstag drei bis vier Paniksongs zu zwitschern. Der Lampenfiebervampir saß natürlich in der ersten Reihe und nur mit einer Whiskey-Cola war ich dazu in der Lage. Und mit diesem ersten Auftritt vor großem Publikum entstand das Projekt des Vize Udo`s. Mir ist es sehr sehr wichtig diese Einzigartigkeit dieser Musik zu erhalten, zu transportieren und auch nicht zu übertreiben. Wenn die Bühne angerichtet ist und die Musikanten stehen in Flammen und der junge talentierte Sänger zieht den Hut tief ins Gesicht, versuche ich dem Publikum eine totale aber glücklich machende Illusion zu bieten. Die Panikkomplizen spielen mal in kleiner, mal in großer Besetzung, wir sind in der gesamten bunten Republik unterwegs und es ist immer wieder eine große Freude Panikexperten zu treffen. Bis die Tage… Ahoi, Ahuahuahu, keine Panik Euer Vize Udo" 29,90 €
Konzerte | Kammerkonzert

Klassik populär: Dunkel war‘s, der Mond schien helle

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Narine Yeghiyan | Sopran Christoph Anacker | Kontrabass Otto Tolonen | Kontrabass Axel Scherka | Kontrabass Robert Seltrecht | Kontrabass Martin Ulrich | Kontrabass Kaspar Loyal | Kontrabass Alberto Habas | Kontrabass Jakub Zon | Kontrabass Alf Moser | Kontrabass Kammermusik für Kontrabass: Ein Konzert mit Augenzwinkern und Ernsthaftigkeit Schon der Titel des Konzerts verrät: Neben der Ernsthaftigkeit schwingt in vielen Stücken auch ein charmantes Augenzwinkern mit. Dennoch ist den Kontrabassisten der Staatskapelle die Kammermusik für ihr Instrument ein echtes Herzensanliegen. Denn hier treten sie aus dem Schatten des Orchesters heraus und präsentieren sich solistisch. Dies erfordert höchste Qualität, technische Perfektion, Spielfreude und Engagement – alles Eigenschaften, die an diesem Abend spürbar werden. Um auf der Bühne ohne die Unterstützung anderer Instrumente zu bestehen, bewegen sich die Kontrabassisten oft in Höhenlagen, die im Orchester eher den Violinen, Bratschen oder Solobläsern vorbehalten sind. So entsteht ein spannendes und selten gehörtes Klangspektrum, das den Stücken und Bearbeitungen aus Barock, Klassik, Romantik, Jazz und Filmmusik – alle rund um das Thema „Mond“ – eine besondere Tiefe und einzigartigen Charakter verleiht. Als besonderes Highlight ergänzt die helle, strahlende Stimme der Sopranistin Narine Yeghiyan die dunklen, warmen Klänge der Kontrabässe. Wie ein Lichtstrahl aus einer anderen Welt bringt sie die Melodien zum Leuchten und schafft einen zauberhaften Kontrast. Dieses Konzert wird zu einem abwechslungsreichen Dialog zwischen tiefen und hohen Klängen, zwischen bekannten und überraschend neuen Melodien und Arien – ein besonderes Erlebnis für alle Liebhaber außergewöhnlicher Kammermusik. 19 €
Konzerte | Konzert

Tony Christie

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Tony Christie hat die Musikbranche über fünf Jahrzehnte hinweg geprägt. Mit einer beeindruckenden Discographie, die über vierzig Alben, siebzig Singles und tausende von Songs umfasst, wird er von den Musikfans weltweit gefeiert und geehrt. Der „Grand Seigneur des Schlagers“ begeistert sein Publikum mit ehrlicher, hausgemachter Musik und seiner außergewöhnlichen Stimme. Nun verabschiedet sich der Weltstar von der Bühne. Tony Christie feierte seinen Durchbruch im Jahr 1971 mit der legendären Single „Las Vegas“. Seitdem hat er unvergessliche Evergreens und Welthits wie „I Did What I Did for Maria“, „Is This the Way to Amarillo“, „Sweet September“ und „Happy Birthday Baby“ veröffentlicht. Diese Songs haben sich nicht nur in Großbritannien, sondern auch in der Schweiz, Österreich, Holland und vor allem in Deutschland in den internationalen Charts etabliert. Besonders in Deutschland hat Tony Christie bis heute eine treue Fangemeinde, und die Liebe zwischen ihm und seinen deutschen Fans ist gegenseitig. Sein Auftritt verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Emotionen und musikalischer Höhepunkte. Gehen Sie mit einem Weltstar auf eine unvergessliche musikalische Reise, angefangen in den 1960er Jahren bis zum neuen Album „We Still Shine“. 49,90/44,90 €
Konzerte | Konzert

Günther Fischer Quintett mit Uschi Brüning: Das Comeback

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Uschi Brüning und Bandleader Günther Fischer haben Mitte der Siebzigerjahre ein sensationelles Studioalbum eingespielt. 1973 erschien in der DDR die Amiga-LP „Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett“. 44 Jahre später tauchte sie sensationell wieder auf: In den internationalen Top 100 der „Besten Alben (die keiner kennt)“, zusammengestellt vom deutschen „Rolling Stone“-Magazin. Und jetzt ist sie endlich wieder veröffentlicht worden! Als farbiges transparentes Vinyl ist die Platte im Handel sowie auf den gängigen Plattformen und selbstverständlich auch auf den Live-Veranstaltungen der Beiden erhältlich. Manchmal dauert es eben, bis sich außergewöhnliche Musik als solche herumspricht. Dass das Album noch vier Jahrzehnte nach seiner Entstehung als Meisterwerk gewürdigt wird, wundert nicht. Schließlich sind Lieder wie Sound zeitgeistig und zeitlos zugleich. Uschi Brüning, die bereits als junge Jazzsängerin einen sagenhaften Ruf genoss, brilliert in ganzer stilistischer Breite. Grandios in Szene gesetzt vom Bandleader und Komponisten Günther Fischer, dessen Extratalent sich ebenfalls früh gezeigt hatte. Kein Hauch musikalische Biederkeit prägt die Aufnahme, stattdessen durchzieht sie eine progressive Frische, die hörbar vom amerikanischen Jazz und Soul jener Zeit inspiriert ist. Ausgeklügelte Jazzrock-Arrangements verbinden sich mit einer Summer-in-the-City-Leichtigkeit zu einem Mix voller Charme und Esprit. Es ist eine abenteuerliche, leidenschaftliche Affäre von verspielter Improvisation und ohrwurmhafter Zugänglichkeit, die melodieverliebte Hörer genauso begeistert wie Fans verfrickelter Raffinesse. Das Lied „Welch ein Zufall“ ist exemplarisch dafür und von der gleichen Magie jener Hits, die Günther Fischer Mitte der Siebzigerjahre für Manfred Krug schrieb. Mit seinem kongenialen Partner hatte er vier Alben produziert, deren einzigartige Melange aus Jazz und deutschsprachigem Schlager ein breites Publikum begeisterte. Nun geben die beiden Musiklegenden Brüning/Fischer ein Live-Comeback, das alte und neue Fans begeistern dürfte – ein Erste-Klasse-Trip in die traditionelle Welt des Soul, Gospel und Blues, aber auch in die des modernen Jazz. Günther Fischer hat sich nicht nur auf Bühnen und Tonträgern mit seinem ganz eigenen Sound einen Namen gemacht, sondern auch als stilprägender Filmkomponist. Am bekanntesten ist wohl sein Titelsong für den DEFA-Film „Solo Sunny“, der auf der Berlinale 1980 ausgezeichnet wurde. Außerdem schrieb er 1978 die Musik für Marlene Dietrichs letzten Film „Just a Gigolo“ mit David Bowie und Kim Novak. Weitere Musiken schuf er für Hollywoodproduktionen mit Robert Mitchum, Sean Penn, Tony Curtis, Martin Sheen und Armin Mueller-Stahl. Uschi Brüning mehrte unermüdlich ihren Ruf als Grande Dame des German Jazz, nicht zuletzt geprägt von ihrer Zusammenarbeit mit ihrem 2023 verstorbenen Ehemann, dem Saxofonisten Ernst-Ludwig „Luten“ Petrowsky. Nach der Jahrtausendwende bewies sie vor allem in der Zusammenarbeit mit Manfred Krug, dass Vitalität und Brillanz Konstanten ihres Künstlerlebens sind. Bis zum Tod von Manfred Krug 2016 hat sie mit „Manne“ auf der Bühne gestanden und auch ein Album mit ihm produziert. In gewisser Hinsicht schließt sich nun ein Kreis, weil die Namen Fischer/Brüning/Krug Musikkennern ein wahrer Dreiklang für fantastische Jazz-Unterhaltung sind. Wenn der seit 1997 vornehmlich in Irland wohnhafte Günther Fischer und die Berlinern mit Leipziger Herkunft, Uschi Brüning, nun wieder gemeinsam Konzerte geben, ist das eine der besten Nachrichten in diesen Zeiten. Auf der Bühne wird dieses spektakuläre Comeback von einer hervorragenden Band unterstützt, bestehend aus Rüdiger Krause an der Gitarre, Tom Götze am Bass, Matthias Bätzel am Piano und last but not least Wolfgang „Zicke“ Schneider am Schlagzeug. Ohne „Zicke“ Schneider wäre so eine Reunion kaum denkbar, zählt er doch selbst zu den Legenden des DDR-Jazz. Schneider ist ein langjähriger Weggefährte von Günther Fischer und bildete schon in den Siebzigern das musikalische Rückgrat beim Fischer-Quintett und Uschi Brüning. Das tritt nun, fünf Jahrzehnte später, wieder live auf und vermittelt genau das, was die „Rolling Stone“-Jury in der Überschrift ihrer Plattenkritik schrieb: „Diese Musik beschert uns einen Gänsehautmoment nach dem anderen.“ 39,90 €
Konzerte | Liederabend

Operetten zum Kaffee

Uckermärkische Bühnen Schwedt

mit Alenka Genzel, Frank Matthias und Ronald Herold Veranstaltungsreihe mit guter Musik bei Kaffee und Kuchen. Im Eintrittspreis sind eine Tasse Kaffee oder Tee sowie ein Stück Kuchen enthalten. Tickets 29 € über Besucherservice 03332 538 111
Konzerte | Liederabend

Die Udo Jürgens Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik!

Uckermärkische Bühnen Schwedt

Die erfolgreiche Tribute-Show mit Gabriela Benesch und Alex Parker feiert den Grandseigneur des deutschsprachigen Chansons und Schlagers nach sieben erfolgreichen Tournee-Jahren auch 2025 wieder! 2025 werden erneut rund 140 Gastspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Tourplan stehen – darunter zahlreiche Städte, in denen die Show zum ersten Mal gastiert. Zusätzlich werden bei der 2025er Tournee weitere unvergessliche Melodien in das Showprogramm einfließen – unter anderem der jüngst entdeckte und neu veröffentlichte Udo-Jürgens-Song „Als ich fortging“. „Die Udo Jürgens Story“ ist eine einfühlsame, unterhaltsame und außergewöhnliche Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsmusik. Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin Gabriela Benesch und Alex Parker, der aktuell bekannteste und wahrscheinlich beste Udo-Jürgens-Interpret, führen ihre Gäste auf eine musikalische Zeitreise mit Hits wie „Merci Cherie“, „Ein ehrenwertes Haus“, „Ich war noch niemals in New York“, „Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“, „Heute beginnt der Rest Deines Lebens“, „Liebe ohne Leiden“, „Traumtänzer“, „Und immer wieder geht die Sonne auf“, „5 Minuten vor 12“, „Mein Ziel“ – und vielen anderen mehr! Mit dabei ist dann natürlich auch der 2024 entdeckte und neu veröffentlichte Udo-Jürgens-Song „Als ich fortging“ - live von Alex Parker interpretiert. Dazu erzählt Gabriela Benesch mit Charme, Witz und Empathie hintergründige Anekdoten, interessante Fakten und zitiert hingebungsvoll aus Udo Jürgens persönlichen Aufzeichnungen. Das brillante Duo Benesch und Parker sorgt unter der Regie von Erich Furrer für einen Abend voller Erinnerungen und Überraschungen und lässt das Herz jedes Udo-Jürgens-Fans höherschlagen. Mit über 250.000 Zuschauern zählt die Show aktuell zu der erfolgreichsten Tourneeshow dieser Musiklegende. Die in Wien geborenen Schauspielerin Gabriela Benesch hatte – gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schweizer Regisseur, Schauspieler Autor und Produzenten Erich Furrer 2018 die Idee für die Show. Humorvoll und mit viel Einfühlungsvermögen schildert sie Geschichten und Anekdoten aus den persönlichen Aufzeichnungen des großen Entertainers. Sie nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise, beginnend in Udo Jürgens Kindheit bis in sein hohes Alter und gewährt dabei tiefe Einblicke in seinen Werdegang und sein Wirken. Musikalisch begleitet werden die erzählerischen Einblicke von Sänger und Pianist Alex Parker. Parker gilt nicht grundlos als der bekannteste Udo-Jürgens-Interpret im gesamten deutschsprachigen Raum. Ob in Hamburg, Dresden, München, Berlin oder Wien – Alex Parker begeistert Udo Jürgens Fans und Liebhaber mit seiner wunderbaren Stimme gleichermaßen und begleitet sich nach Udos Manier auch selbst am Klavier. Ganz im Stil seines großen Idols versteht Parker es auf sympathische Art und Weise, eine einzigartige, hochemotionale Atmosphäre zwischen sich und seinem Publikum zu schaffen. Wie nah er dabei am Original ist, bestätigte Udo Jürgens dem damals 19-jährigen Alex Parker höchstpersönlich, als er ihn in einer Hotel-Lobby singen hörte. Regisseur und Produzent ist der in Wien geborene und in der Schweiz aufgewachsene Erich Furrer. Furrer hat an der Hochschule für Musik und Theater in Bern/CH studiert und arbeitet seit vielen Jahren als Schauspieler, Regisseur, Comedian, Autor und Produzent. Er schreibt und produziert Musicals, feierte Erfolge mit Neudichtungen von Werken Shakespeares und wurde als Schauspieler in zahlreichen Theaterproduktionen mit Preisen ausgezeichnet.
Konzerte | Konzert

Na­tio­nal Youth Or­ches­tra of Scot­land

Young Euro Classic

Na­tio­nal Youth Or­ches­tra of Scot­land (Großbritannien) Catherine Larsen-Maguire, Dirigentin Ryan Corbett, Akkordeon Jay Capperauld, Komponist Anna Clyne: „This Midnight Hour/Cette heure de minuit“ (2015) Jay Capperauld: „Galvani's Giga” für Akkordeon und Orchester (2025, Deutsche Erstaufführung) Hector Berlioz: „Symphonie fantastique” op. 14 (1830) Vielleicht fragen Sie sich gerade, warum Schottland nicht nur eine Fußballnationalmannschaft, sondern auch ein National Youth Orchestra of Scotland (NYOS) besitzt? Die Briten mögen den Fußball erfunden haben, von der klassischen Musik kann man das nicht behaupten. Dass Konkurrenz hier allerdings für Vielfalt und ein hochwertiges Angebot sorgt, haben die Jugendorchester von Schottland und Wales schon mehrfach bei Young Euro Classic bewiesen. Im Norden Großbritanniens pulsiert ein vielfältiges musikalisches Leben. Diesmal ist ein brandneues Akkordeonkonzert des Schotten Jay Capperauld zu erleben. Und wer in den letzten Jahren bei Young Euro Classic miterlebt hat, welche staunenerregende Akrobatik einem Akkordeon bisweilen abverlangt wird, der darf sich auf dieses ganz besondere Highlight freuen! Das zentrale Werk nach der Pause ist Hector Berlioz‘ berühmte Symphonie fantastique, ein hochromantisches Liebesdrama, mit unerschöpflicher Fantasie in Klang umgesetzt. Und dann gibt es zum Anfang noch ein Werk der englisch-amerikanischen Komponistin Anna Clyne, This Midnight Hour, dessen Musik, so die Komponistin, eine „visuelle Reise“ auslösen soll. Lassen wir uns vom NYOS mitnehmen auf diese Reise!
Konzerte | Konzert

Na­tio­na­les Ju­gend­or­ches­ter der Slo­wa­kei

Young Euro Classic

Nationales Jugendorchester der Slowakei (Slowakei) Sophie Dervaux, Dirigentin Stanislav Masaryk, Trompete Vladislav Šarišský, Komponist Ján Levoslav Bella: Konzertouvertüre Es-Dur (1872-1873) Vladislav Šarišský: „Spring Jar“ (2020, Deutsche Erstaufführung) Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur (1803) Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60 (1880) Die Slowakei ist ein Land, das auf eine lange und stolze musikalische Tradition zurückblicken kann. Insofern darf man auch auf das Programm, mit dem das noch junge Nationale Jugendorchester der Slowakei zu Young Euro Classic kommt, sehr gespannt sein: Als solistisches Highlight bringen die Slowaken das berühmte Trompetenkonzert des Beethoven-Zeitgenossen Johann Nepomuk Hummel mit, der aus der Hauptstadt Bratislava stammte, als sie noch Pressburg hieß und regen kulturellen Austausch mit dem nahen Wien pflegte. Als Deutsche Erstaufführung gibt es das Orchesterwerk Spring Jar des stilistisch sehr vielseitigen slowakischen Komponisten Vladislav Šarišský zu erleben, während nach der Pause der Böhme Antonín Dvořák gefeiert wird – mit seiner viel zu selten zu hörenden Sechsten Symphonie. Geleitet wird das Orchester von der Französin Sophie Dervaux, bekannt als Fagottistin von Weltklasse, z. B. als Mitglied der Berliner Philharmoniker, deren Zweitkarriere als Dirigentin in letzter Zeit rasanten Aufschwung nimmt. ­
Konzerte | Konzert

Eu­ropean Uni­on Youth Or­ches­tra

Young Euro Classic

European Union Youth Orchestra (International) Vasily Petrenko, Dirigent Pablo Ferrández, Violoncello Samuel Coleridge-Taylor: „The Bamboula“ aus „Rhapsodic Dances” Nr. 1 op. 75 (1911) Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 (1959) Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (1889) Der reiche Applaus des Festivalpublikums im Konzerthaus Berlin dürfte dem EUYO sicher sein! Denn das Programm, mit dem die jungen Musikerinnen und Musiker aus allen EU-Staaten bei Young Euro Classic zu Gast sind, birgt lauter orchestrale Highlights: Den temperamentvollen Einstieg bietet Bamboula von 1905, ein Rhapsodic Dance des schwarzen britischen Komponisten Samuel Coleridge-Taylor, eines zu Lebzeiten vielgespielten Künstlers, dessen Wiederentdeckung in den letzten Jahren seine meisterlichen Werke zutage gefördert hat. Nach der Pause ist Antonín Dvořáks Achte Symphonie zu erleben, die in ihrer Fülle an musikalischen Einfällen, klanglicher Schönheit und rhythmischen Delikatessen den böhmischen Meister auf dem Höhepunkt seines Schaffens zeigt. Und als solistisches Werk steht das erste Cello-Konzert von Dmitri Schostakowitsch auf dem Programm, das der Komponist seinerzeit dem Ausnahmecellisten Mstislaw Rostropowitsch in die Finger geschrieben hat – eine mehr als dankbare Aufgabe für den vielgefeierten spanischen Cellisten Pablo Ferrández.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.