
Kontakt
Konzerthausorchester BerlinGendarmenmarkt 2
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-20 30 9-2101
E-Mail: ticket@konzerthaus.de
www.konzerthaus.de
Bewertungschronik
Konzerthausorchester Berlin bewerten:
Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin

Konzerthausorchester Berlin, Vocalconsort Berlin, Christoph Eschenbach
Konzerthausorchester BerlinVocalconsort Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Chen Reiss, Sopran
Rinat Shaham, Mezzosopran
Frédéric Antoun, Tenor
Philippe Sly, Bassbariton
Franz Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 („Unvollendete“) Pause Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem für Soli, Chor und Orchester d-Moll KV 626
Mit zwei beeindruckenden Werken verabschiedet sich Christoph Eschenbach nach vier Jahren als Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin: Mit Franz Schuberts vielgeliebter Sinfonie in h-Moll, die den Beinamen „Unvollendete“ trägt – vielleicht ein Denkanstoß, dass jedes Menschleben unvollendet bleibt. Und Mozarts letztem Werk, seinem berühmten Requiem. Dass es ausgerechnet eine Totenmesse war, die er noch dazu bei seinem Tod mit nicht einmal 36 Jahren unvollendet hinterließ, hat über Jahrhunderte dafür gesorgt, dass Gerüchte üppig ins Kraut schossen: Quälten ihn Vorahnungen, hat er sich darum mit der Fertigstellung besonders beeilt und ist tragisch gescheitert? Wer war der geheimnisvolle „Graue Bote“? Starb der Komponist eines natürlichen Todes oder gab es gar eine mörderische Intrige in Musikerkreisen? Diese und viele andere aufgeregte Mutmaßungen hat die Musikwissenschaft im Laufe der Zeit geklärt und versachlicht. Was bleibt, ist überirdisch schöne Musik mit Christoph Eschenbach, dem Konzerthausorchester, dem Vocalconsort Berlin und renommierten Solist*innen.
19.00 Uhr Konzerteinführung mit Dietmar Hiller
Konzerthausorchester Berlin, Vocalconsort Berlin, Christoph Eschenbach bewerten:
Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Vocalconsort Berlin, Christoph Eschenbach

Mozart-Matinee
mit dem Konzerthausorchester Berlin und Christoph Eschenbach / ab 6 Jahre
Kaffee, Kakao und Croissants im Konzerthaus, dann Musik von Mozart und Zeitgenossen wunderbar gespielt und unterhaltsam erklärt im Großen Saal – klingt nach einem entspannten Sonntagmorgen, oder? Unsere Mozart-Matineen sind moderierte Familienkonzerte für alle ab 6 Jahre, die wir vier Mal pro Saison auf dem Spielplan haben. Für die Jüngsten ab 3 gibt's derweil immer unterschiedliche musikalische Kinderbetreuung im Werner-Otto-Saal.ca. 60 Minuten ohne Pause
Unsere Junior-Veranstaltungen bieten wir für verschiedene Altersgruppen an. Welches Stück für welche Altersgruppe geeignet ist, überlegen wir uns ganz genau. Daher möchten wir Sie herzlich bitten, unsere Altersangaben zu respektieren.
Mozart-Matinee bewerten:
Bewertungen & Berichte Mozart-Matinee

Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga
Kurzkonzert am frühen Abend
Konzerthausorchester BerlinAndris Poga, Dirigent
Richard Strauss: „Ein Heldenleben“ - Tondichtung für großes Orchester op. 40
Kurz und gut – unsere neuen Kurzkonzerte. Ab 18.30 Uhr, ohne Pause. Für alle, die gleich nach dem Arbeitstag einen Dosis Kultur wollen, ohne den Abend zu verplanen.
Stürzen Sie sich dieses Mal heroisch in Richard Strauss‘ „Ein Heldenleben“. Wer lieber nicht über vertonte Stationen eines Kriegerdaseins sinnieren oder gar einen autobiographischen Zusammenhang mit dem Leben des Herrn Strauss herstellen möchte, kann sich stattdessen voll und ganz darauf konzentrieren, was die Musiker*innen im riesig besetzten Orchester musikalisch so alles veranstalten. Denn da ist eine Menge los.
Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga bewerten:
Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga
Blog des Konzerthaus Berlin bewerten:
Bewertungen & Berichte Blog des Konzerthaus Berlin

Konzerthaus Shop bewerten:
Bewertungen & Berichte Konzerthaus Shop
Konzerthausorchester Berlin
Das Konzerthausorchester Berlin kann auf eine mittlerweile über 50-jährige Tradition zurückblicken. 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester (BSO) gegründet, erfährt es unter Kurt Sanderling als Chefdirigenten (1960–1977) seine entscheidende Profilierung. Mit ihm erwirbt das BSO internationale Anerkennung, zahlreiche Größen der Musikszene wie David Oistrach und Emil Gilels musizieren regelmäßig mit dem Orchester.Konzerthausorchester Berlin bewerten:
Bewertungen & Berichte Konzerthausorchester Berlin

- Heute: Kirill Petrenko dirigiert Tschaikowsky und zwei Uraufführungen
- Zubin Mehta und Yefim Bronfman
- Andris Nelsons und Klaus Florian Vogt in der Waldbühne
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin
- Konzerte der Berliner Philharmoniker

- Morgen: Javier Perianes
- AKADEMIE-FORUM: Yonatan Mendel
- Boulez Ensemble LII
- Kian Soltani
- Kian Soltani
- Akademiekonzert VIII
- Studierende der Barenboim-Said Akademie
- Waed Bouhassoun & Ensemble
- Akademiekonzert IX
- Filasteen (Palestine) Young Musicians Orchestra
- Boulez Ensemble LIII
- Boulez Ensemble LIII
- West-Eastern Divan Orchestra
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr

- Asian Youth Orchestra
- Bundesjugendorchester
- NYO JAZZ
- Orquesta del Lyceum de La Habana
- Greek Youth Symphony Orchestra
- Western Balkans Youth Orchestra
- Nationales Jugendorchester Rumäniens
- European Union Youth Orchestra
- Ungdomssymfonikerne
- Jong Metropole Symphonic Jazz Orchestra
- Festival im Festival: „Courage in Concert”
- Tbilisi Youth Orchestra
- Youth Symphony Orchestra of Uzbekistan
- Youth Symphony Orchestra of Ukraine
- Orchester der Estnischen Akademie für Musik und Theater
- Gustav Mahler Jugendorchester
- Concertgebouworkest Young
- Orchestre Français des Jeunes

- Royal Concertgebouw Orchestra
- Alexander Melnikov I
- London Symphony Orchestra
- Alexander Melnikov II
- Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
- Ensemble Modern
- 100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
- Ensemble Modern Orchestra
- Israel Philharmonic Orchestra
- Boston Symphony Orchestra
- Rundfunkchor Berlin
- Konzerthausorchester Berlin
- Staatskapelle Berlin
- Berliner Philharmoniker I
- Alexander Melnikov III, B’Rock Orchestra
- 500 Jahre Bayerisches Staatsorchester
- Philharmonischer Chor München, Münchner Philharmoniker
- Collegium Vocale Gent
- Berliner Philharmoniker II
- Persien I
- Persien II
- Orgelmatinee: Isabelle Demers
- 75 Jahre RIAS Kammerchor Berlin, Freiburger Barockorchester
- Stegreif –The Improvising Symphony Orchestra

- Heute: Romanik und Romantik
- Festival: 300rgel | Kunst und Klänge am Dom
- Meisterwerke des Europäischen Barock
- Bach und Luther
- Orgel- und Chorkonzert zum Abschluss des Symposiums
- Musikfest am Dom
- Goldberg-Variationen
- Te Deum Laudamus
- Konzert des Dresdner Kreuzchores
- Konzert der Brandenburger Symphoniker
- Orgelhalbmarathon
- Klänge des Lebens
- Orgelkonzert
- „Joachim Wagner zwischen Mittel- und Norddeutschland“
- Festliche Barockmusik
- Improvisationen nach Hörerwünschen
- Werke von William Byrd
- Konzert mit der Band PATCHWORK
- 300 Minuten Orgelmusik zum 300. Geburtstag
