zur Startseite

Zafraan Ensemble e.V.

Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert. Im Zusammenspiel mit anderen Kunstformen beobachtet, erforscht und verarbeitet Zafraan das, was uns umgibt: die Menschen, das Geschehen, die Natur, die Technologien, die Normalitäten und die Absurditäten von heute.

Die aus zehn festen Mitgliedern aus Spanien, Frankreich, Neuseeland, Australien und Deutschland bestehende Gruppe formierte sich 2009 in Berlin und spielt aktuelles Repertoire, das von der Kernbesetzung abgedeckt wird.
In Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Manuel Nawri oder Titus Engel, mit Künstlerinnen wie Chiharu Shiota, Aliénor Dauchez und Louise Wagner, mit Komponisten wie Samir Odeh-Tamimi, Yoav Pasovsky, Elena Mendoza, Stefan Keller, Lula Romero, Johannes Schöllhorn, Eres Holz oder Johannes Boris Borowski gehen sie ans Limit, riskieren und schaffen Neues.

Ein Markenzeichen des Ensembles sind dramaturgisch klug konzipierte Programme, aber auch inszenierte Konzerte oder immersive Formate, in denen eine Verknüpfung mit Kunstrichtungen wie Theater, Performance, Installation und Tanz stattfindet.

Sein zehnjähriges Bestehen nahm das Ensemble zum Anlass für gemeinsame Konzerte mit anderen Gruppen wie L’Itiniraire, Court-Circuit und KNM Berlin. Von September 2020 bis Oktober 2021 gestaltete das Ensemble eine zehnteilige Konzertreihe, die wichtige Berliner Uraufführungen seit A. Schönbergs “Pierrot Lunaire“ präsentiert und in künstlerische Zusammenhänge stellte.

Die hohe Live-Präsenz des Ensembles wird regelmäßig mit dem Gang in Tonstudios verbunden; zuletzt entstanden dabei Produktionen für die Edition Zeitgenössische Musik bei Wergo mit der Komponistin Lula Romero sowie Aufnahmen beim WDR, SWR und mehrfach dem RBB. Die CD-Veröffentlichungen »Palimpsesto« bei Testklang (2014), »Borowski, Holz, Keller: Klangrede« bei bastille musique (2016) und »Samir Odeh-Tamimi: Chamber Works« bei Kairos (2018) stießen international jeweils auf sehr positive Resonanz und wurden vom Preis der deutschen Schallplattenkritik auf die Longlist gesetzt. Auch die gemeinsam mit dem Ensemble KNM Berlin und dem WDR Sinfonieorchester erfolgte Gesamteinspielung der Instrumentalwerke von Christophe Bertrand gewann diese Auszeichnung, zusätzlich sogar den Jahrespreis. In 2021 begann eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Rimini Protokoll mit dem Stück „All Right. Good Night“ und ihren Stationen u.a. HAU Berlin, Volkstheater Wien, Factory International for Manchester International Festival, Zürcher Theaterspektakel und der Einladung zum Theatertreffen 2022 ins Haus der Berliner Festspiele.

Kontakt

Zafraan Ensemble e.V.
Gustav-Adolf-Straße 146a
D-13086 Berlin

E-Mail: mail@zafraanensemble.com

Zafraan Ensemble e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zafraan Ensemble e.V.

Performance

Hiding Place - The Ornament

Hiding Place - The Ornament ist eine imaginierte Aufführungspraxis mit Elementen aus Schattenspiel, Erzählung und Instrumentalmusik, die sich in die Welt eines Flugdrachenkämpfers in das Nordindien um 1858 begibt. Auf dessen Reise um Anerkennung, muss er die Zerstörung der bisherigen kulturellen und gesellschaftlichen Strukturen miterleben und nicht zuletzt seine Kunstform in Frage stellen. Der Komponist Uday Krishnakumar versetzt uns dabei mit der extremen Verlangsamung, Ausbreitung und Überlagerung einfacher Geschichten und Melodien in den Zustand eines einzigartigen Erstaunens.

Beteiligte:

Komposition: Uday Krishnakumar

Libretto: Timsal Masud, Isabel Huacuja

Erzählung: Timsal Masud

Schattenspiel: Alexej Tchernyi, Wu Zhi

Sitar: Michel Guay

Matyas Wolter: Surbahar



Zafraan Ensemble:

Flöte: Liam Mallett

Klarinette: Miguel Pérez Iñesta

Mikrotonales Clavichord: Clemens Hund-Göschel

Harfe: Anna Viechtl

Violine: Emmanuelle Bernard

Viola: Josa Gerhard

Violoncello: Martin Smith

Gefördert von der Ernst-von-Siemens Musikstiftung. 

Hiding Place - The Ornament bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hiding Place - The Ornament

Performance

Hiding Place - The Ornament

ist eine imaginierte Aufführungspraxis mit Elementen aus Schattenspiel, Erzählung und Instrumentalmusik, die sich in die Welt eines Flugdrachenkämpfers in das Nordindien um 1858 begibt. Auf dessen Reise um Anerkennung, muss er die Zerstörung der bisherigen kulturellen und gesellschaftlichen Strukturen miterleben und nicht zuletzt seine Kunstform in Frage stellen. Der Komponist Uday Krishnakumar versetzt uns dabei mit der extremen Verlangsamung, Ausbreitung und Überlagerung einfacher Geschichten und Melodien in den Zustand eines einzigartigen Erstaunens.

Beteiligte:

Komposition: Uday Krishnakumar

Libretto: Timsal Masud, Isabel Huacuja

Erzählung: Timsal Masud

Schattenspiel: Alexej Tchernyi, Wu Zhi

Sitar: Michel Guay

Matyas Wolter: Surbahar



Zafraan Ensemble:

Flöte: Liam Mallett

Klarinette: Miguel Pérez Iñesta

Mikrotonales Clavichord: Clemens Hund-Göschel

Harfe: Anna Viechtl

Violine: Emmanuelle Bernard

Viola: Josa Gerhard

Violoncello: Martin Smith

Gefördert von der Ernst-von-Siemens Musikstiftung. 

Hiding Place - The Ornament bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hiding Place - The Ornament

Zafraan Ensemble e.V.

Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert. Im Zusammenspiel mit anderen Kunstformen beobachtet, erforscht und verarbeitet Zafraan das, was uns umgibt: die Menschen, das Geschehen, die Natur, die Technologien, die Normalitäten und die Absurditäten von heute.

Die aus zehn festen Mitgliedern aus Spanien, Frankreich, Neuseeland, Australien und Deutschland bestehende Gruppe formierte sich 2009 in Berlin und spielt aktuelles Repertoire, das von der Kernbesetzung abgedeckt wird.
In Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Manuel Nawri oder Titus Engel, mit Künstlerinnen wie Chiharu Shiota, Aliénor Dauchez und Louise Wagner, mit Komponisten wie Samir Odeh-Tamimi, Yoav Pasovsky, Elena Mendoza, Stefan Keller, Lula Romero, Johannes Schöllhorn, Eres Holz oder Johannes Boris Borowski gehen sie ans Limit, riskieren und schaffen Neues.

Ein Markenzeichen des Ensembles sind dramaturgisch klug konzipierte Programme, aber auch inszenierte Konzerte oder immersive Formate, in denen eine Verknüpfung mit Kunstrichtungen wie Theater, Performance, Installation und Tanz stattfindet.

Sein zehnjähriges Bestehen nahm das Ensemble zum Anlass für gemeinsame Konzerte mit anderen Gruppen wie L’Itiniraire, Court-Circuit und KNM Berlin. Von September 2020 bis Oktober 2021 gestaltete das Ensemble eine zehnteilige Konzertreihe, die wichtige Berliner Uraufführungen seit A. Schönbergs “Pierrot Lunaire“ präsentiert und in künstlerische Zusammenhänge stellte.

Die hohe Live-Präsenz des Ensembles wird regelmäßig mit dem Gang in Tonstudios verbunden; zuletzt entstanden dabei Produktionen für die Edition Zeitgenössische Musik bei Wergo mit der Komponistin Lula Romero sowie Aufnahmen beim WDR, SWR und mehrfach dem RBB. Die CD-Veröffentlichungen »Palimpsesto« bei Testklang (2014), »Borowski, Holz, Keller: Klangrede« bei bastille musique (2016) und »Samir Odeh-Tamimi: Chamber Works« bei Kairos (2018) stießen international jeweils auf sehr positive Resonanz und wurden vom Preis der deutschen Schallplattenkritik auf die Longlist gesetzt. Auch die gemeinsam mit dem Ensemble KNM Berlin und dem WDR Sinfonieorchester erfolgte Gesamteinspielung der Instrumentalwerke von Christophe Bertrand gewann diese Auszeichnung, zusätzlich sogar den Jahrespreis. In 2021 begann eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Rimini Protokoll mit dem Stück „All Right. Good Night“ und ihren Stationen u.a. HAU Berlin, Volkstheater Wien, Factory International for Manchester International Festival, Zürcher Theaterspektakel und der Einladung zum Theatertreffen 2022 ins Haus der Berliner Festspiele.
Facebook: www.facebook.com/zafraanensemble
Instagram: www.instagram.com/zafraanensemble
Twitter: twitter.com/zafraanski

Zafraan Ensemble e.V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zafraan Ensemble e.V.

Konzerte / Konzert Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Klassik Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Konzert Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Berlin, Charlottenstr. 55
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Berlin, Charlottenstr. 56
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Wangenheimstr. 37-39
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Berlin, Starnberger Str. 3
Konzerte / Chor Schillerchor Berlin Berlin, Mittenwalder Str. 44
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Ereignisse / Konzert Bolschoi Don Kosaken Konzerttour Österreich / Deutschland
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin Berlin, Behrenstraße 55-57
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Kirchenmusik NoonSong e.V. / sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck
Sa, 2.12.2023, 12:00 Uhr
Konzerte / Klassik Kultur Büro Elisabeth
Sa, 2.12.2023, 17:00 Uhr
Konzerte / Konzert Al Farabi Musikakademie @ Zitadelle Spandau
So, 3.12.2023, 15:30 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik NoonSong e.V. / sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck
Sa, 9.12.2023, 12:00 Uhr
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.