zur Startseite
2

Komische Oper Berlin

Ab Sommer 2023 wird die Komische Oper Berlin umfassend saniert, modernisiert und erweitert. Neben der Überführung des Opernhauses in einen zeitgemäßen baulichen Zustand mit moderner Theater- und Gebäudetechnik, entsteht ein Neubau mit Dachterrasse, Shop, Café, neue Büros und Probenräumen. Er soll zusätzliche, dringend benötigte Räume für kulturelle Bildungs- und Vermittlungsarbeit vorhalten, sich als Opernhaus des 21. Jahrhunderts hin zur Stadt und ihrer Gesellschaft öffnen und somit einen Ort der Begegnung schaffen. Eine für alle.

Wir spielen weiter ... und wie! In der Zeit des Umbaus wird nicht nur im Schillertheater gespielt, sondern auch im Flughafen Tempelhof, dem Kindl-Areal, am Roten Rathaus und in den vielen Kiezen der Stadt.

Kontakt

Komische Oper Berlin
im Schillertheater
Bismarckstraße 110
D-10625 Berlin

Telefon: +49 (0)30-202 60-0
Fax: +49 (0)30-202 60-405
E-Mail: karten@komische-oper-berlin.de

 

Bewertungschronik

Komische Oper Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Komische Oper Berlin

Oper

Die Banditen

Jacques Offenbach

Premiere: 17.12.2023

Opéra bouffe in drei Akten [1869]
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Deutsche Textfassung von Richard Genée

Man sollte entsprechend seiner gesellschaftlichen Stellung stehlen – so die Quintessenz einer der hierzulande nicht ganz so bekannten, aber umso amüsanteren Werke aus der Feder des Menschen-Durchschaues Jacques Offenbach.

Eine Räuberbande mit dysfunktionaler Räuberbraut (lässt sich von gutaussehenden Beraubten um den Finger wickeln), Polizisten, die so laut mit den Stiefeln knallen, dass wirklich jeder problemlos die Flucht ergreifen kann und Fürsten, die schlichtweg die professionelleren Banditen sind – das ist das Zeug dieser Räuberpistole mit viel musikalischem Witz und großem Chor. Das Werk war bei seiner Premiere 1869 ein Riesenerfolg, der Deutsch-Französische Krieg ließ seinen Stern ab 1870 jedoch rapide sinken. Schade! Max Hopp nimmt sich seiner in einer konzertanten Version an und beweist: Offenbach ist so kritisch wie Schiller – aber viel lustiger!

Musikalische Leitung: Adrien Perruchon
Szen. Einrichtung: Max Hopp
Kostüme: Katrin Kath-Bösel
Dramaturge: Julia Jordà
Chöre: David Cavelius
Licht: Johannes Scherfling

Empfohlen ab Klasse 5

Die Banditen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Banditen

Kindertheater

Nils Holgerssons wundersame Abenteuer

Elena Kats-Chernin / Empfohlen ab Klasse 1

Kinderoper in zwei Akten [2023]
Libretto von Susanne Felicitas Wolf nach dem Roman von Selma Lagerlöf

Nils Holgersson fliegt mit den Gänsen davon! In der neuen Kinderoper von Elena Kats-Chernin und Susanne Felicitas Wolf stürzt der kleingeschrumpfte Held an der Seite seines Freundes Marten, der Hausgans, durch zahlreiche Abenteuer – und ist am Ende doch ganz groß!

Es ist nicht immer leicht, ein Kind zu sein. Das weiß niemand besser als Nils Holgersson. Die Eltern sind unzufrieden, dauernd gibt es Streit, und wohin man mit der eigenen schlechten Laune soll, weiß man auch nicht so recht. Richtig ärgerlich wird es aber erst, als Nils seine Wut an einem Wichtel auslässt.

Der zaubert den frechen Jungen zur Strafe auf Däumling-Größe klein. Als dann auch noch Hausgans Marten vom Hof der Holgerssons abhauen will, schmeißt sich der jetzt sehr kleine Nils Marten an den Hals – und findet sich plötzlich mitten im Abenteuer und in einer Schar von Wildgänsen wieder! Das Märchen vom Jungen, der sich die Welt plötzlich aus der Luft anschaut – und das auch noch mit dem Körper eines Wichtels –, ist ein Klassiker der Kinderbuchliteratur. Als unterhaltsame Geographie-Stunde über ihre schwedische Heimat angelegt, hat Selma Lagerlöfs Roman nichts von seiner Aktualität verloren. In einer neuen Fassung von Elena Kats-Chernin und Susanne Felicitas Wolf (Schneewittchen und die 77 Zwerge, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer) muss Nils allerhand Abenteuer bestehen, sich das Vertrauen der Wildgänse verdienen und herausfinden, für was so eine Wichtelgröße alles gut sein kann. Eine Geschichte über Mut, Freundschaft und Selbstvertrauen.

Übrigens
Ruth Brauer-Kvam – als Darstellerin in dieser Spielzeit auch in Chicago zu erleben – stellt sich mit Nils Holgersson voller Poesie, Witz und ganz viel Magie an der Komischen Oper Berlin erstmals als Regisseurin vor.

Musikalische Leitung: Erina Yashima
Inszenierung: Ruth Brauer-Kvam
Bühnenbild: Alfred Peter
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreographie: Martina Borroni
Dramaturgie: Maximilian Hagemeyer
Chöre: Jean-Christophe Charron
Kinderchor: Dagmar Barbara Fiebach
Licht: Johannes Scherfling

Nils Holgerssons wundersame Abenteuer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nils Holgerssons wundersame Abenteuer

Musical

Chicago

John Kander

Buch von Fred Ebb und Bob Fosse
Musik von John Kander
Songtexte von Fred Ebb (nach dem Stück Chicago von Maurine Dallas Watkins)
Deutsch von Erika Gesell und Helmut Baumann

Barrie Kosky präsentiert nach West Side Story, Anatevka und La Cage aux Folles mit Chicago ein weiteres großes amerikanisches Musical an der Komischen Oper Berlin. Einmal mehr stellt er so die künstlerischen Qualitäten des Genres in der originalen, orchestral großformatigen Fassung unter Beweis. Mit dabei: Katharine Mehrling und Ruth Brauer-Kvam als unschlagbares Showgirl-Duo Roxie Hart und Velma Kelly.

Chicago 1924: Roxie Hart und Velma Kelly – beste Feindinnen forever – wissen beide, was es zum echten Star braucht. Künstlerische Exzellenz reicht da nicht aus. Publicity ist alles! Um im Rampenlicht zu stehen, würden sie über Leichen gehen. Würden? Roxie landet nach dem Mord an ihrem betrügerischen Lover im Gefängnis, wo Velma, die ihre Schwester mit ihrem Liebsten in flagranti erwischt hat, bereits einsitzt. Und was sorgt schon für saftigere Schlagzeilen als ein dramatischer Gerichtsprozess? Als Roxie ihn gewinnt, stiehlt ihr allerdings schon der nächste Skandal die Show. Die beiden Erzfeindinnen wissen, jetzt hilft nur eins: Zusammenhalten. Denn gleich zwei eiskalte Feger wie sie zusammen auf der Bühne – das hat selbst Chicago noch nicht erlebt ...

Die Geschichte der beiden Killer-Ladies Roxie und Velma basiert auf wahren Begebenheiten. Die Gerichtsreporterin Maurine Dallas Watkins berichtete Anfang der 1920er Jahre für die Chicago Tribune über die Fälle von Belva Gaertner und Beulah Annan. Beide Cabaret-Sängerinnen waren des Mordes an ihren Ehegatten angeklagt und freigesprochen worden. Watkins aber bezweifelte deren Unschuld und verfasste ein Theaterstück, das 1926 am Broadway aufgeführt wurde und im darauffolgenden Jahr als Stummfilm in die Kinos kam. Das auf dem Stück basierende Musical Chicago feierte 1975 seine Uraufführung und zählt heute zu den erfolgreichsten Broadway-Produktionen aller Zeiten.

Interessant:
Die Wiederaufnahme der Show 1996 brachte den Welterfolg und gewann gleich sieben Tony Awards – zwanzig Jahre nach der Uraufführung.

Musikalische Leitung: Adam Benzwi
Inszenierung: Barrie Kosky
Bühnenbild: Michael Levine
Kostüme: Victoria Behr
Choreographie: Otto Pichler
Dramaturgie: Johanna Wall
Chöre: Jean-Christophe Charron
Licht: Olaf Freese

Sprache: Deutsch

Koproduktion mit der Volksoper Wien
Chicago is presented by special arrangement
with Samuel French, Inc., New York

Chicago bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Chicago

Kinderkonzert

4,9 Kilometer Musik!

Große Töne für junge Menschen / ab 4 Jahren

Musikalische Leitung: Ivo Hentschel
Moderator: Robin Poell


Mit Musik von Johann Sebastian Bach | Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046, 1. Satz; Johann Strauss | Perpetuum mobile op. 257 u. a.

Sonntagmorgen. 11 Uhr. Erwartungsvolles Getümmel im Saal. Die Saaltüren gehen zu, der Vorhang geht auf. Auftritt: Robin Poell, der singend-tanzende Bühnenarbeiter! Gemeinsam mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin zaubert er ein immer kindgerechtes, aber nie simples Konzerterlebnis für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien auf die Bühne! An Wochentagen auch für Kitagruppen und Schulklassen. Wir freuen uns schon auf euch!

Robin Poell läuft, schleicht, springt und steppt von der Komischen Oper Berlin in der Behrenstraße zur Komischen Oper Berlin in der Schillerstraße. Auf dem Weg findet er überall Musik: Zwischen Botschaftsgebäuden und Brandenburger Tor, zwischen Tiergarten und Touristenattraktionen, zwischen dem bronzenen Rufer und goldenen Kanonenrohren. 4,9 km Musik für Kinder und ihre Familien zum Zuhören, Mitmachen und Nachdenken.

4,9 Kilometer Musik! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 4,9 Kilometer Musik!

Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen [1791]
Libretto von Emanuel Schikaneder

Barrie Koskys Die Zauberflöte entführt in ihre ganz eigene fantastische Bilderwelt. Tamino verliebt sich in ein Bildnis von Pamina und bricht auf, um sie zu retten. Bedroht von Drachen, bezaubert von rosa Elefanten, tanzenden Sternbildern und fliegenden Schmetterlingsknaben, wird Die Zauberflöte zu einem magischen Roadmovie auf dem Weg zur wahren Liebe.

Musikalische Leitung: Erina Yashima
Inszenierung: Barrie Kosky
Animation: Paul Barritt
Konzeption: 1927
Bühnenbild und Kostüme: Esther Bialas
Dramaturgie: Ulrich Lenz
Chöre: David Cavelius
Licht: Diego Leetz

Koproduktion mit der Deutschen Oper am Rhein

2 h 45 min inkl. Pause

Empfohlen ab Klasse 5

30 min vor jeder Vorstellung findet eine Stückeinführung im Foyer statt (außer vor Premieren, Kinderopern, konzertanten Aufführungen, Silvester- und Sonderveranstaltungen)

Die Zauberflöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte

Oper

Orpheus in der Unterwelt

Jacques Offenbach

Opéra-bouffon in zwei Akten und vier Bildern [1858/1874]
Libretto von Ludovic Halévy und Hector Crémieux

Gelangweilt von ihrer leidenschaftslosen Ehe mit dem faden Musikanten Orpheus, vergnügt sich Eurydike lieber mit Pluto, dem Herrn der Unterwelt, und lässt sich – ganz anders als in der mythologischen Vorlage – mit Begeisterung ins Reich der Toten entführen. Als auch Himmelsvater Jupiter von der schönen Sterblichen erfährt, entbrennt ein witzgeladener Wettstreit um die Gunst der Eurydike.

Im ersten großen Werk des »Vaters der modernen Operette« trifft mitreißende Pariser Tanzmusik auf orchestrales Feingefühl, gipfelnd im weltbekannten Cancan. Getragen wird Offenbachs Mythentravestie von einem spielfreudigen Ensemble der Spitzenklasse, das, angeführt von Sprecher Max Hopp, in eine knallbunte Unterwelt abtaucht.

Musikalische Leitung: Matthew Toogood
Inszenierung: Barrie Kosky
Szenische Einstudierung: Esteban Muñoz
Bühnenbild: Rufus Didwiszus
Kostüme: Victoria Behr
Choreographie: Otto Pichler
Licht: Franck Evin
Dramaturgie: Susanna Goldberg
Chöre: Jean-Christophe Charron

Koproduktion mit den Salzburger Festspielen und der Deutschen Oper am Rhein

Empfohlen ab Klasse 9

Deutsch/Französisch

2 h 45 min, inkl. Pause

30 min vor jeder Vorstellung findet eine Stückeinführung im Foyer statt (außer vor Premieren, Kinderopern, konzertanten Aufführungen, Silvester- und Sonderveranstaltungen)

Orpheus in der Unterwelt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orpheus in der Unterwelt

Kinderkonzert

Sing mit!

Große Töne für junge Menschen / ab 4 Jahren

Musikalische Leitung: Dagmar Barbara Fiebach
Solistin: Elisabeth Wrede
Solist: Ferdinand Keller


Sonntagmorgen. 11 Uhr. Erwartungsvolles Getümmel im Saal. Die Saaltüren gehen zu, der Vorhang geht auf. Auftritt: Robin Poell, der singend-tanzende Bühnenarbeiter! Gemeinsam mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin zaubert er ein immer kindgerechtes, aber nie simples Konzerterlebnis für Kinder ab 4 Jahren und ihre Familien auf die Bühne! An Wochentagen auch für Kitagruppen und Schulklassen. Wir freuen uns schon auf euch!

Singen macht Spaß! Gerade vor Weihnachten ist es die Musik, die uns in diese ganz spezielle Weihnachtsstimmung versetzt, die Erinnerungen und Vorfreude auslöst. In diesem Konzert singt ihr gemeinsam mit unserem Kinderchor, Solist:innen und Musiker:innen bekannte und unbekannte Weihnachtslieder, damit sich alle fröhlich gestimmt und beseelt vom Gemeinschaftsgefühl auf Weihnachten freuen.

Sing mit! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sing mit!

Konzert

1923

Ein dokumentarisches Sinfoniekonzert

Musikalische Leitung: James Gaffigan
Konzertinszenierung: Inigo Giner Miranda
Solistin: Mirka Wagner


Darius Milhaud (1892–1974)­: La creation du Monde op. 81a
Béla Bartók (1881–1945): Tanz-Suite Sz 77
Walter Kollo (1878–1940): »Was eine Frau im Frühling träumt« aus der Operette Marietta
Kurt Weill (1900–1950): Ausschnitte aus Quodlibet op. 9
Germaine Tailleferre (1882–1983): Ausschnitte aus Le Marchand d’oiseaux
Dmitri D. Shostakovich (1906–1975): Ausschnitt aus Trio Nr. 1 c-Moll für Violine, Violoncello und Klavier op. 8
Gabriel Faurè (1845–1924): Ausschnitt aus Trio d-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier, op. 120

Was haben Walter Kollos Operette Marietta, Darius Milhauds La création du monde und Béla Bartóks Tanzsuite gemeinsam? Wenn man auf ihre Stile und Formen schaut, könnten diese kaum unterschiedlicher sein. Doch alle drei Werke prägten das Musikjahr 1923, das Jahr ihrer Uraufführung.

»Ein deutsches Trauma« nennt der Historiker Mark Jones zwar das politische und gesellschaftliche Krisenjahr 1923 – dem gegenüber stehen jedoch zahlreiche musikalische Meisterwerke, die ein vielfältiges, künstlerisches Abbild ihrer Zeit darstellen. In Form eines dokumentarischen Konzerts erforscht das Orchester der Komischen Oper Berlin unter der Leitung von Generalmusikdirektor James Gaffigan die Klangfarben eines Jahres und taucht anhand von Zeitzeugnissen, wie historischen Tagebucheinträgen, 100 Jahre in die Geschichte zurück!

1923 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 1923

Oper

Jewgeni Onegin

Pjotr I. Tschaikowski

Lyrische Szenen in drei Akten [1879]
Libretto von Pjotr I. Tschaikowski und Konstantin S. Schilowski
nach dem gleichnamigen Roman in Versen von Alexander S. Puschkin

In überwältigenden und detailreichen Naturbildern inszeniert Barrie Kosky Tschaikowskis melancholisches Seelendrama über die Hoffnungen, Sehnsüchte und das Scheitern von vier jungen Menschen, die am Ende erkennen müssen: Zum Fassen nahe war das Glück!

Musikalische Leitung: James Gaffigan
Inszenierung: Barrie Kosky
Bühnenbild: Rebecca Ringst
Kostüme: Klaus Bruns
Dramaturgie: Simon Berger
Chöre: David Cavelius
Licht: Franck Evin

Koproduktion mit dem Opernhaus Zürich

Empfohlen ab Klasse 9

Russisch

2 h 45 min inkl. Pause

Jewgeni Onegin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jewgeni Onegin

2

Komische Oper Berlin

im Schillertheater

Ab Sommer 2023 wird die Komische Oper Berlin umfassend saniert, modernisiert und erweitert. Neben der Überführung des Opernhauses in einen zeitgemäßen baulichen Zustand mit moderner Theater- und Gebäudetechnik, entsteht ein Neubau mit Dachterrasse, Shop, Café, neue Büros und Probenräumen. Er soll zusätzliche, dringend benötigte Räume für kulturelle Bildungs- und Vermittlungsarbeit vorhalten, sich als Opernhaus des 21. Jahrhunderts hin zur Stadt und ihrer Gesellschaft öffnen und somit einen Ort der Begegnung schaffen. Eine für alle.

Wir spielen weiter ... und wie! In der Zeit des Umbaus wird nicht nur im Schillertheater gespielt, sondern auch im Flughafen Tempelhof, dem Kindl-Areal, am Roten Rathaus und in den vielen Kiezen der Stadt.

Komische Oper Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Komische Oper Berlin

Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Aufführungen / Theater Deutsches Theater Berlin Berlin, Schumannstraße 13a
Aufführungen / Show Friedrichstadt-Palast Berlin Berlin, Friedrichstraße 107
Aufführungen / Theater Die Gorillas Berlin, Cuvrystr. 20a
Aufführungen / Theater Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Linienstr. 227
Aufführungen / Theater Constanza Macras / DorkyPark Berlin, Herzbergstr. 40-43
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin Berlin, Pommernallee 2-4
Aufführungen / Kabarett SatireTheater Potsdam Kabarett Obelisk Potsdam, Charlottenstraße 31
Aufführungen / Theater Theater Varia Vineta Berlin Berlin Pankow, Berliner Str. 53
Ausstellungen / Museum Martin-Gropius-Bau Berlin Berlin, Niederkirchnerstraße 7
Konzerte / Konzert Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzert Zafraan Ensemble Berlin Berlin, Gustav-Adolf-Straße 146a
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Aufführungen / Theater Maxim Gorki Theater Berlin Berlin, Am Festungsgraben 2
Aufführungen / Theater HAU Hebbel am Ufer Berlin Berlin, Stresemannstr. 29
Aufführungen / Theater Sophiensaele Berlin, Sophienstr. 18
Aufführungen / Show Wintergarten Varieté Berlin Berlin, Potsdamer Str. 96
Aufführungen / Cabaret Bar jeder Vernunft Berlin Berlin, Schaperstr. 24
Aufführungen / Theater Improtheater Paternoster Berlin Berlin, Voßbergstraße 3
Aufführungen / Oper Deutsche Oper Berlin Berlin, Bismarckstr. 35
Aufführungen / Theater Schaubühne am Lehniner Platz Berlin Berlin, Kurfürstendamm 153
Aufführungen / Varieté Die Wühlmäuse, Pommernallee 2-4, 14052 Berlin
Mo, 4.12.2023, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater Deutsch-Russischer Menschenrechte-Dialog e.V.
So, 10.12.2023, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater Berlin, Bismarckstraße 110
Aufführungen / Theater Renaissance-Theater Berlin Berlin, Knesebeckstraße 100
Aufführungen / Oper Neuköllner Oper Berlin, Karl-Marx-Str. 131-133
Aufführungen / Theater Tribühne Berlin Berlin, Otto-Suhr-Allee 18
Aufführungen / Theater Berliner Kriminal Theater Berlin, Palisadenstrasse 48
Aufführungen / Theater Theater- und Konzertstätte Jüterbog Jüterbog, Mönchenkirchplatz 4
Aufführungen / Theater Theater Poetenpack Potsdam Potsdam, Lennéstr. 37
Aufführungen / Theater theater DIE BOTEN Berlin, Schottstraße 6
Aufführungen / Kabarett Berliner Kabarett Klimperkasten Berlin, Thuyring 63
Aufführungen / Theater Podewil Berlin, Klosterstr. 68-70
Aufführungen / Theater Kleines Theater Berlin Berlin, Südwestkorso 64
Aufführungen / Theater Theatersport Berlin Berlin, Bürgerheimstr. 8
Aufführungen / Theater Teatr Studio am Salzufer Berlin, Salzufer 13/14
Aufführungen / Theater BühnenRausch Berlin, Erich-Weinert-Straße 27
Aufführungen / Kabarett Kabarett Kartoon Berlin, Kochstraße 50
Aufführungen / Theater "Die Gorillas" Ratibortheater Berlin, Cuvrystrasse 20
Aufführungen / Theater Theaterdiscounter Berlin, Monbijoustr. 1
Aufführungen / Theater Cafe Theater Schalotte Berlin, Behaimstraße 22
Aufführungen / Kulturveranstaltung Glaskasten Ballsaal Berlin, Prinzenallee 33
Aufführungen / Comedy QUATSCH Comedy Club Berlin, Friedrichstr. 107
Aufführungen / Theater BKA-Theater Berliner Kabarett Anstalt Berlin, Mehringdamm 34
Aufführungen / Theater Theater Morgenstern Stahnsdorf, Rotkehlchenweg 35
Aufführungen / Theater Theater o.N. (Zinnober) Berlin, Kollwitzstr. 53
Aufführungen / Theater Theater TRANSIT Berlin, Boxhagener Str. 99
Aufführungen / Theater Chamäleon Theater Berlin, Rosenthaler Str. 40/41
Aufführungen / Oper Neuköllner Oper Berlin, Karl-Marx-Str. 131
Aufführungen / Theater Theater Thikwa Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Theater English Theatre Berlin Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Theater Stage Theater Am Potsdamer Platz Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 1
Aufführungen / Theater Zimmertheater Steglitz Berlin, Bornstr. 17
Aufführungen / Theater Theater der Migranten Reuterkiez Theater Berlin, Bürknerstr. 5
Aufführungen / Theater Theater Adlershof Berlin, Moriz-Seeler-Str. 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.