zur Startseite
Berliner Philharmoniker mit Dirigent Stefan Höderath
24

Berliner Philharmoniker

Berliner Philharmonie

Die Philharmonie Berlin ist seit 1963 das musikalische Herz Berlins. Bei der Eröffnung noch an der Peripherie West-Berlins gelegen, wurde sie nach der Wiedervereinigung Teil der neuen urbanen Mitte. Ihre ungewöhnliche, zeltartige Form und ihre weithin leuchtende, gelbe Farbe macht sie zu einem der Wahrzeichen der Stadt. An ihrer ungewöhnlichen Architektur und der neuartigen Konzeption des Konzertsaals entzündeten sich anfangs Kontroversen, mittlerweile dient sie als Vorbild für Konzerthäuser in der ganzen Welt. »Ein Mensch im Angesicht eines andern, gereicht in Kreise, in mächtig schwingendem Bogen um strebende Kristall-Pyramide.« Bereits 1920 notierte der Architekt Hans Scharoun jene Worte als Vision für den idealen Theaterraum. Aus dieser Idee entwickelte er 35 Jahre später den Großen Saal der Philharmonie, in der das Podium mit den Musikern den Mittelpunkt bildet.

Kontakt

Berliner Philharmoniker
Herbert-von-Karajan-Str. 1
D-10785 Berlin

Telefon: +49 (0)30.254 88-0

Bewertungschronik

Berliner Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Berliner Philharmoniker

Konzert

Herbert Blomstedt dirigiert Beethovens "Eroica"

Berliner Philharmoniker
Herbert Blomstedt, Dirigent


Richard Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

Gegensätzliche Ausdruckswelten: die elegischen, weltabgewandten Metamorphosen, in denen der 81-jährige Richard Strauss die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs betrauert, und die vorwärtsstürmende, revolutionäre »Eroica« des jungen Beethoven. Eine Verbindung schafft ein Motiv aus dem Trauermarsch der »Eroica«, das Strauss zitiert. Altersweisheit und Esprit – Herbert Blomstedt, der Dirigent der Konzerte, vereint beides in seiner charismatischen Persönlichkeit. Wenn der langjährige Weggefährte der Berliner Philharmoniker ans Pult tritt, ist das immer ein besonderes künstlerisches Ereignis.

Herbert Blomstedt dirigiert Beethovens "Eroica" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Herbert Blomstedt dirigiert Beethovens "Eroica"

© ACT by Antje Wiech
Jazz

Jazz at Berlin Philharmonic: Die Kunst des Schlagzeugs

Wolfgang Haffner, Schlagzeug
Gregory Hutchinson, Schlagzeug
Viktoria Tolstoy, Gesang
hr-Bigband
Jörg Achim Keller, Leitung


»Skin Deep« ‒ The Art of Jazz Drumming

Was wäre der Jazz ohne Schlagzeug? Es gibt der Musik den Rhythmus, den Puls, den Drive. Unter dem Motto »Skin Deep« – The Art of Jazz Drumming begrüßt die hr-Bigband unter Leitung von Jörg-Achim Keller an diesem Abend zwei herausragende Schlagzeuger: Wolfgang Haffner, einen der wichtigsten deutschen Schlagzeuger, und Gregory Hutchinson aus New York, der zu den gefragtesten Drummern der internationalen Szene gehört. Stargast ist die schwedische Sängerin Viktoria Tolstoy, die mit ihrer einschmeichelnden gefühlvollen Stimme diesem rhythmusgeladenen Jazzabend einen ganz eigenen Klangzauber verleiht.

Kuratiert von Siggi Loch

Jazz at Berlin Philharmonic: Die Kunst des Schlagzeugs bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jazz at Berlin Philharmonic: Die Kunst des Schlagzeugs

Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier


Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Konzert

Fabio Luisi und Evgeny Kissin

Berliner Philharmoniker
Fabio Luisi, Dirigent
Evgeny Kissin, Klavier


Marianna Martines: Sinfonia C-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Franz Schmidt: Symphonie Nr. 2 Es-Dur

Als 19-Jähriger war er der letzte Solist, der bei den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan debütierte: Evgeny Kissin beeindruckte bereits damals mit überragender Musikalität und Technik; seither gehört er zu den Großen seines Fachs. Jetzt interpretiert er eines der berühmtesten Klavierkonzerte Mozarts. Dirigent Fabio Luisi präsentiert zudem die monumentale Zweite Symphonie von Franz Schmidt, einem Zeitgenossen Mahlers, der in der spätromantischen Musiktradition Österreichs verwurzelt war. Eröffnet wird der Abend mit einer schwungvollen Sinfonia der Haydn-Schülerin Marianna Martines.

Fabio Luisi und Evgeny Kissin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Fabio Luisi und Evgeny Kissin

© Marian Lenhard
Konzert

Jakub Hrůša dirigiert Dvořáks Stabat mater

Berliner Philharmoniker
Jakub Hrůša, Dirigent
Corinne Winters, Sopran
Marvic Monreal, Mezzosopran
David Butt Philip, Tenor
Matthew Rose, Bass
Rundfunkchor Berlin


Antonín Dvořák: Stabat mater op. 58

Für den tschechischen Dirigenten Jakub Hrůša ist Antonín Dvořáks Stabat mater ein »wundervolles Geschenk«, das die Menschen berührt und bewegt. Tatsächlich nimmt die Komposition unter den zahlreichen Vertonungen des mittelalterlichen Texts, der den Schmerz Marias um ihren gekreuzigten Sohn beschreibt, eine herausragende Stellung ein. Dvořák verarbeitete hier die Trauer über den Tod dreier seiner Kinder – und schuf ein geistliches Chorwerk, in dem sich dramatische Ausbrüche mit Momenten voller Innigkeit abwechseln. Am Ende steht eine ekstatische Auferstehungsvision.

Jakub Hrůša dirigiert Dvořáks Stabat mater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Jakub Hrůša dirigiert Dvořáks Stabat mater

© Opera di Firenze / Alberto Conti
Konzert

Zubin Mehta mit Mahlers Fünfter Symphonie

Berliner Philharmoniker
Zubin Mehta, Dirigent


Boris Blacher: Fanfare zur Eröffnung der Philharmonie
Milica Djordjević: Neues Werk (Uraufführung) Kompositionsauftrag der Stiftung Berliner Philharmoniker
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5

Mit Gustav Mahlers Fünfter Symphonie dirigiert Zubin Mehta eines der populärsten Werke des Komponisten. Berühmt wurde es vor allem durch sein zärtliches Adagietto – eine musikalische Liebeserklärung an Ehefrau Alma. Der Satz bildet den Ruhepunkt der Symphonie, die durch sehr ambivalente Gefühlswelten führt: Trauer, Sehnen, Groteske, Triumph. Außerdem erklingt ein neues Werk von Milica Djordjević, Trägerin des Claudio-Abbado-Kompositionspreises 2020. Zum Auftakt feiern wir den 60. Geburtstag der Philharmonie – mit einer Fanfare Boris Blachers zur Eröffnung am 15. Oktober 1963.

Zubin Mehta mit Mahlers Fünfter Symphonie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zubin Mehta mit Mahlers Fünfter Symphonie

Konzert

Ein Mozart-Abend mit Riccardo Minasi

Berliner Philharmoniker
Riccardo Minasi, Dirigent
Noah Bendix-Balgley, Violine
Thomas Timm, Violine


Wolfgang Amadeus Mozart:
Così fan tutte KV 588: Ouvertüre
Symphonie Nr. 35 D-Dur KV 385 »Haffner«
Concertone C-Dur für zwei Violinen und Orchester KV 190
Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 (2. Fassung)

Einen der »aufregendsten Mozart-Beiträge unseres noch jungen Jahrtausends« nannte der Deutschlandfunk Riccardo Minasis Aufnahme später Symphonien des Komponisten. Und wirklich erlebt man diese Musik nur selten mit so viel Wucht und Drama wie bei diesem Dirigenten, der nun mit einem Mozart-Programm bei den Berliner Philharmonikern debütiert. Zu hören sind die festlich-elegante »Haffner-Symphonie« sowie die leidenschaftliche Symphonie Nr. 40. Hinzu kommt mit der Concertone für zwei Violinen eine wunderbare Rarität, deren Soloparts von zwei Stimmführern des Orchesters gespielt werden.

Ein Mozart-Abend mit Riccardo Minasi bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein Mozart-Abend mit Riccardo Minasi

© Monika Rittershaus
Konzert

Kirill Petrenko dirigiert Mozart, Berg und Brahms

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent


Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Alban Berg: Drei Orchesterstücke op. 6 (revidierte Fassung von 1929)
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Kirill Petrenko durchreist die deutsch-österreichische Musiktradition mit Werken, die immer wieder in Abgründe blicken. So fasziniert Mozarts Symphonie Nr. 29 durch eine Mischung aus Leichtigkeit und unterschwelliger Verzweiflung, in Bergs Drei Orchesterstücken sind Anklänge an Walzer und Märsche albtraumhaft verfremdet und scheinen die Katastrophen des 20. Jahrhunderts vorwegzunehmen. Brahms’ Vierte Symphonie schließlich ist eines der klang- und prachtvollsten Werke des spätromantischen Repertoires und zugleich von anrührender Melancholie durchzogen.

Kirill Petrenko dirigiert Mozart, Berg und Brahms bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kirill Petrenko dirigiert Mozart, Berg und Brahms

Digital

Digital Concert Hall

Hier spielen wir nur für Sie

Empfangen Sie die Berliner Philharmoniker zum Gastspiel! Auf dem Fernseher, Computer, Tablet oder Smartphone. Live oder immer wieder im Archiv.

- Die großen Dirigenten und Solisten unserer Zeit
- Jede Saison über 40 Live-Übertragungen in 4K UHD
- Hunderte Archiv-Konzerte aus sechs Jahrzehnten
- Kostenlose Interviews und Konzerteinführungen
- Spannende Dokumentationen und Porträts
- Kostenlose Education-Konzerte für die ganze Familie

Digital Concert Hall bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Digital Concert Hall

Online

Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin

Erfahren Sie mehr über die Philharmonie Berlin – ihre Architektur, ihre Akustik, ihre Geschichte. Unsere Guides führen Sie per Zoom live durch die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Alles was Sie dazu brauchen ist ein internetfähiges Gerät (vorzugsweise mit Videokonferenzmöglichkeit), eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen Webbrowser. Wir freuen uns auf Sie!

So kommen Sie zur Online-Führung:
Mit der Auftragsbestätigung erhalten Sie per E-Mail den Einwahl-Link für die Zoom-Videokonferenz. Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner.

Kurz vor Veranstaltungsbeginn können Sie sich mit diesem Link in die Online-Führung einwählen.

Ein Guide führt Sie live in einem virtuellen Rundgang durch die Philharmonie Berlin. Sie können Fragen stellen oder auch einfach nur zuhören.

Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin

1 Online

Wir kommen zu Ihnen!

Die Digital Concert Hall jetzt kostenlos für alle

Die Philharmonie Berlin wurde zur Eindämmung des Coronavirus geschlossen. Doch das Orchester spielt trotzdem für Sie – in der Digital Concert Hall. Die Berliner Philharmoniker laden Sie ein, ihren virtuellen Konzertsaal kostenlos zu besuchen. »Wir hoffen, dass wir mit dieser Aktion möglichst vielen Menschen Freude mit unserer Musik bereiten können. Wir vermissen unser Publikum jetzt schon sehr und wünschen uns, dass wir einander auf diese Weise zumindest virtuell weiter begegnen können«, so Olaf Maninger, Solocellist und Medienvorstand des Orchesters.

Wir kommen zu Ihnen! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wir kommen zu Ihnen!

06.05.20, 15:21, jen Neben Archiv-Konzerte aus sechs Jahrzehnten, über 40 Live-Übertragungen pro Saison, Interviews und K

Neben Archiv-Konzerte aus sechs Jahrzehnten, über 40 Live-Übertragungen pro Saison, Interviews und Konzerteinführungen sowie Dokumentationen und Porträts gibt es in der Digital Concert Hall aktuelle Online-Konzerte aus der leeren Philharmonie.

Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine Blu-ray mit dazugehöriger Videoaufzeichnung und vielfältigen Bonus-Filmen. Außerdem lassen sich die Aufnahmen wahlweise auf CD oder für den perfekten HiFi-Genuss im High-Resolution-Audio-Format abspielen. Für Vinyl-Fans sind zusätzlich LP-Versionen im Angebot.

Nicht weniger aufwändig ist die Gestaltung. Jede Aufnahme erscheint in einer exklusiven Hardcover-Edition mit umfangreichem Beiheft und in wertigem Design. Ziel dieses Ansatzes ist es, ein umfassendes Musikerlebnis zu vermitteln. Mit hochqualitativen Veröffentlichungen, die man mit Begeisterung anhört und mit Genuss in die Hand nimmt.

Berliner Philharmoniker Recordings bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Berliner Philharmoniker Recordings

Souvenir

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern, Schmökern und Informieren. Den Schwerpunkt des Angebots bilden – teilweise exklusive – Tonträger der Berliner Philharmoniker sowie philharmonischer Ensembles und Solisten. Außerdem gibt es ein großes Sortiment an Musikbüchern mit interessanten und oftmals außergewöhnlichen Publikationen. Ein weiteres Highlight: Die Abteilung »Klassik für Kinder« mit vielen Büchern, CDs und DVDs sowie Spielen rund um die Klassische Musik. Nicht zu vergessen die Merchandising-Artikel der Berliner Philharmoniker, die der Shop entwickelt, produzieren lässt und verkauft.


Besuchen Sie den Shop in der Berliner Philharmonie:

- Spezialisierter Klassikfachhändler mit großem Sortiment an CDs & DVDs, Büchern, exklusiven Geschenkartikeln der Berliner Philharmoniker sowie allen Produkten aus dem Onlineshop
- Hochqualifiziertes und freundliches Personal

Geöffnet jeden Samstag von 11 bis 14 Uhr sowie zu jedem Konzert im Großen Saal und zu ausgewählten Veranstaltungen im Kammermusiksaal

Der Shop in der Philharmonie Berlin bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Shop in der Philharmonie Berlin

3 Forum

Offener Brief an Bundeskanzlerin und Senat

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel,
sehr geehrter Herr Regierender Bürgermeister Müller,
sehr geehrte Frau Senatorin Pop,
sehr geehrter Herr Senator Dr. Lederer,

wir wenden uns im Vorfeld zu Ihrem erneuten Zusammentreffen am 3. März mit folgendem Appell an Sie:

Räumen Sie der Kultur im Rahmen der Öffnungsszenarien den Platz ein, den die Studienlage zum Infektionsgeschehen für ZuschauerInnen in Theatern und Konzerthäusern legitimiert und den das Grundrecht auf Kunstfreiheit dringend erforderlich macht. Wir fordern, die von uns geleiteten Institutionen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, auf jeden Fall aber in Gleichklang mit dem Einzelhandel zu öffnen.

Ermöglichen Sie unserem Publikum, den Schülerinnen und Schülern Berlins und den Berliner Bürgerinnen und Bürgern den risikominimierten, da durch sichere Hygienekonzepte regulierten und kontrollierten Besuch unserer Kultur- und Bildungsstätten. Übereinstimmende Untersuchungen der TU Berlin, des Fraunhofer Instituts und des Bundesumweltamtes haben bestätigt, dass die Hygienekonzepte der Kultureinrichtungen die geringsten Infektionsrisiken im öffentlichen Raum garantieren.

Unsere Kulturinstitutionen mussten schon im November und Dezember des letzten Jahres bei einem „Lockdown Light“ ohne spürbaren Effekt für das Infektionsgeschehen schließen. Ende März werden fünf Monate ohne Publikum hinter uns liegen. Mit dem an diesem Montag veröffentlichten Leitfaden für die Rückkehr von Kultur und Sport wurde ein von 20 ExpertInnen erarbeitetes, fundiertes Konzept vorgelegt.

Als Generalmusikdirektoren und IntendantInnen kämpfen wir unter Berücksichtigung des momentanen Infektionsgeschehens, im kontinuierlichen Austausch mit ExpertInnen und bei ständiger Weiterentwicklung und Anpassung von Hygienemaßnahmen

- um das Fortleben der sozialen Rezeption von Kunst,
- um die Fortführung einer künstlerischen Auseinandersetzung in der Gesellschaft
- und für ein Wiederaufleben Berlins als Metropole der Kunst und Musik.

Mit hoffungsvollen Grüßen

Generalmusikdirektoren / Chefdirigenten:
Daniel Barenboim – Staatskapelle Berlin
Christoph Eschenbach – Konzerthausorchester Berlin
Vladimir Jurowski – Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Kirill Petrenko – Berliner Philharmoniker
Ainars Rubikis – Orchester der Komischen Oper Berlin
Sir Donald Runnicles – Orchester der Deutschen Oper Berlin
Robin Ticciati – Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

IntendantInnen:
Klaus Dörr – Volksbühne Berlin
Ulrich Khuon – Deutsches Theater Berlin
Barrie Kosky – Komische Oper Berlin
Shermin Langhoff – Maxim Gorki Theater
Sebastian Nordmann – Konzerthaus Berlin
Oliver Reese – Berliner Ensemble
Anselm Rose – Rundfunk Orchester und Chöre Berlin
Matthias Schulz – Staatsoper Unter den Linden
Dietmar Schwarz – Deutsche Oper Berlin
Christiane Theobald – Staatsballett Berlin
Georg Vierthaler – Generaldirektor Stiftung Oper in Berlin
Guntbert Warns – Renaissance-Theater Berlin
Martin Woelffer – Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater
Andrea Zietzschmann – Berliner Philharmoniker/Philharmonie Berlin

Offener Brief an Bundeskanzlerin und Senat bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Offener Brief an Bundeskanzlerin und Senat

16.03.21, 15:13, MAX Dieser Brief darf nicht unbeantwortet bleiben, Frau Merkel.

Die großen Berliner Kultureinrichtungen haben es sich nicht einfach gemacht und lediglich schlicht Forderungen aufgestellt. Sie haben ihre Forderungen nach Wiederöffnung aufwendig sachlich begründet. Und sie haben die Begründungen von angesehenen Berliner Einrichtungen der Wissenschaft wie der TU Berlin, des Fraunhofer Instituts und sogar des Bundesumweltamtes erarbeiten lassen. Mit dem vorgelegten Hygienekonzept sind Besucher in diesen Kultureinrichtungen sicherer als auf dem Weg zur Arbeit oder die Politiker beispielsweise im Roten Rathaus. Auch angesichts der weltweit angesehenen Persönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Kirill Petrenko oder Ulrich Khuon verbietet es sich sowohl für Angela Merkel als auch den Regierenden Bürgermeister Michael Müller oder dem Kultursenator Klaus Lederer dieses Schreiben unbeantwortet zu lassen.

Berliner Philharmoniker mit Dirigent Stefan Höderath
24

Berliner Philharmoniker

Berliner Philharmonie

Die Philharmonie Berlin ist seit 1963 das musikalische Herz Berlins. Bei der Eröffnung noch an der Peripherie West-Berlins gelegen, wurde sie nach der Wiedervereinigung Teil der neuen urbanen Mitte. Ihre ungewöhnliche, zeltartige Form und ihre weithin leuchtende, gelbe Farbe macht sie zu einem der Wahrzeichen der Stadt. An ihrer ungewöhnlichen Architektur und der neuartigen Konzeption des Konzertsaals entzündeten sich anfangs Kontroversen, mittlerweile dient sie als Vorbild für Konzerthäuser in der ganzen Welt. »Ein Mensch im Angesicht eines andern, gereicht in Kreise, in mächtig schwingendem Bogen um strebende Kristall-Pyramide.« Bereits 1920 notierte der Architekt Hans Scharoun jene Worte als Vision für den idealen Theaterraum. Aus dieser Idee entwickelte er 35 Jahre später den Großen Saal der Philharmonie, in der das Podium mit den Musikern den Mittelpunkt bildet.

Berliner Philharmoniker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Berliner Philharmoniker

Konzerte / Konzert Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Klassik Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Konzerte / Konzert Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Berlin, Charlottenstr. 55
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Berlin, Charlottenstr. 56
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Wangenheimstr. 37-39
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Berlin, Starnberger Str. 3
Konzerte / Chor Schillerchor Berlin Berlin, Böcklinstraße 10
Konzerte / Chor Berliner Cappella Berlin, Laubacher Str. 18
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin Berlin, Bismarckstraße 110
Aufführungen / Theater Deutsches Theater Berlin Berlin, Schumannstraße 13a
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Konzerte / Konzert Kultraum Kleinmachnow
Fr, 22.9.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck
Sa, 23.9.2023, 12:00 Uhr
Konzerte / Konzert Landgut Schönwalde
Sa, 23.9.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Philharmonie Berlin
Di, 26.9.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck
Sa, 30.9.2023, 12:00 Uhr
Konzerte / Konzert Jugendkonzertchor Bonn, Leitung: Thomas Busch
Mo, 2.10.2023, 19:30 Uhr
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.