zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 30.09.2023 bis 14.10.2023
Aufführungen | Oper

Il turco in Italia

Dramma buffo in zwei Akten von Gioachino Rossini (1792-1868)
Libretto von Felice Romani

Gioachino Rossinis Dramma buffo Il turco in italia gehört in der Inszenierung von Jan Philipp Gloger zu den witzigsten und temporeichsten Produktionen im Repertoire des Zürcher Opernhauses. Die Produktion überbietet sich regelrecht mit rasanter Musik, halsbrecherisch virtuosen Arien, Situationskomik und doppelbödigen Regieideen. Gloger verlegt dieses Werk aus dem Genre der sogenannten Türkenopern, die zu Rossinis Zeit sehr populär waren, in die Gegenwart unserer Tage und lässt es in den engen Wohnungen, Fluren und Hauseingängen eines kleinbürgerlichen Mietshauses spielen, das Bühnenbildner Ben Baur hyperrealistisch auf eine Drehbühne gebaut hat, und entfacht darin ein hintergründiges Spiel um echte und vorgeführte Gefühle und die allgegenwärtigen Missverständnisse, die sich im Aufeinanderp
Aufführungen | Oper

Il Barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini

Text: Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Komische Oper in zwei Akten

Als »Faktotum der ganzen Stadt« stellt sich der Barbier von Sevilla vor: als Helfer in allen Lebenslagen also. Wie alle Barbiere seiner Zeit ist er nicht nur für Bart- und Haupthaarpflege zuständig, sondern auch fürs Zähnereißen und den Aderlass. Darüber hinaus umfasst Figaros Angebot auch Dienstleistungen für Verliebte und Heiratswillige, wie heimlichen Brieftransport oder Ständchen im Auftrag.

Seiner Eigenwerbung zum Trotz erweisen sich Figaros Ideen als wenig hilfreich, als er Graf Almaviva dabei unterstutzen soll, die Hand Rosinas zu gewinnen. Rosina lebt nämlich eingesperrt bei ihrem Vormund Bartolo, der sich ihr Vermögen sichern will, indem er sie selbst heiratet. Alle Plane Figaros, w
Konzerte | Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Ereignisse | Jazz

Our Path To Freedom: Peace for Ukraine

Eintritt Frei! Spenden für die Musiker erbeten.

Fusion, Rock, Jazz

Radz
Serhii Radzetskyi – Bass, Gesang
Dmytro Radzetskyi – 8-saitige Midi Radz-Gitarre
Rostislav Yagodka – Drums
Vitalii Kyianytsia – Keyboard
Danylo Purzhash – Saxophon, Klarinette

Benefizkonzert für ukrainische Musiker. Spenden erwünscht.

Die ukrainische Fusion- bzw. Jazz-Rock-Band RADZ wurde von den Brüdern Dmytro und Serhii Radzetskyi gegründet, die der ukrainischen Experimental- und Avantgarde-Szene entstammen und bei internationalen Jazz-Größen (wie Stick Men, Phil Minton, Steve Hackett, Fried Dahn u.v.m.) in die Lehre gegangen sind.

Sie gaben der Band, die auch mal bis zum 80-köpfigen »Ukrainian Improvisers Orchestra« anwachsen kann, ein sehr eigenes Profil zwischen experimentellem Jazz, Rock, Avantgarde, Ambient, Elektronik und Musique
Konzerte | Jazz

Amir ElSaffar

Improvisierte Musik & Jazz

Amir ElSaffar, Trompete, Santur, Gesang
Ole Mathisen, Tenorsaxophon
Tomas Fujiwara, Schlagzeug
Tania Giannouli, Klavier
Lorenzo Bianchi Hoesch, Elektronik

Als Multi-Instrumentalist, Komponist und Sänger kombiniert Amir ElSaffar eine klassische Ausbildung als Jazztrompeter mit mikrotonalen Techniken aus der arabischen Musik. Anlässlich seines Debüts im Pierre Boulez Saal ist er nun mit zwei Programmen zu hören, die hier ihre Uraufführungen erleben. Sein Trio – mit Saxophonist Ole Mathisen, Schlagzeuger Tomas Fujiwara und ElSaffar an der Trompete – wird im ersten Teil des Abends zum Quartett erweitert durch die griechische Pianistin Tania Giannouli, deren Instrument dabei auf mikrotonale Intervalle umgestimmt wird. Im zweiten Set verbinden sich ElSaffars Gesang und Santur-Spiel mit de
Konzerte | Kirchenmusik

Geistliches Konzert

Valeria Marangelli und Igli Mezini, Tanz
Linda Magnifico und Luca Signoretti, Choreografie
Suzanne Z’Graggen, Orgel

Werke von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Signe Augusta Lindeman
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

„Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Georges Bizets Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings kontrovers diskutierte und zum Publikumsrenner avancierte Inszenierung erzählt das Beziehungsdrama als innere Rückschau eines Mörders.

Musikalische Leitung: Ariane Matiakh
Regie: Sebastian Nübling
Bühne & Kostüme: Muriel Gerstner
Video: Gabriele Vöhringer
Licht: Gérard Cleven
Chor: Bernhard Moncado
Dramaturgie: Xavier Zuber

in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Altersem
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen Libretto von Friedrich Kind, Dialogfassung von Werner Hintze

Max, einst bester Schütze weit und breit, steckt in einer Pechsträhne. Ein einziger Schuss soll über seine Heirat mit Agathe entscheiden – eine zu wichtige Angelegenheit, um sie dem Zufall zu überlassen. Um Mitternacht in der Wolfsschlucht gießt Max mit dem zwielichtigen Kaspar die verfluchten Freikugeln, die niemals fehlgehen. Der Pakt mit dem Teufel ist besiegelt. »Ins Schwarze getroffen«, jubelte Carl Maria von Weber 1821 nach der Uraufführung. Schon bald galt »Der Freischütz« als die romantische deutsche Oper schlechthin, denn Weber fand nicht nur Töne für die Heimeligkeit des deutschen Waldes, sondern auch für dessen unheimliche Nachtseiten, für Verunsicherung, Zweifel und Angst. Regisseu
Konzerte | Konzert

Orchesterfinale des 1. Internationalen Fürstenau Flöten Wettbewerb 2023

Anton Bernhard Fürstenau (1792–1852): Verschiedene Flötenkonzerte
Leonard Bernsteins (1918–1990): Nocturne »Halil« für Soloflöte,
Streichorchester und Percussion (1981)

Der Internationale Fürstenau Flötenwettbewerb (IFFC) findet 2023 erstmals in Münster statt. Flötistinnen und Flötisten aus der ganzen Welt, die zwischen 17 und 30 Jahre alt sind, können daran teilnehmen. Mit dem Wettbewerb fördern die GWK (Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.) und die Musikhochschule Münster in Kooperation mit dem Sinfonieorchester Münster und einer renommierten Jury junge und authentische Hochbegabungen auf dem Weg in eine internationale Karriere, finanziell unterstützt durch die Volksbank Münsterland Nord und die Werte-Stiftung-Münsterland. Namensgeber des Wettbewerbs ist de
Konzerte | Konzert

Ewald André Dupont’s «Varieté», with live music

The Tiger Lillies
Martyn Jaques, vocals, accordéon, piano, ukulélé
Adrian Stout, contrebasse, scie musicale, thérémine, vocals
Budi Butenop, drums

Film: Varieté
Ewald André Dupont réalisation, scénario
Leo Birinski scénario
The Tiger Lillies musique

muet, st DE / EN

Coproduction Philharmonie et Cinémathèque de la Ville de Luxembourg

Trier-Luxembourg
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Konzerte | Konzert

Francesco Tristano & Cateen

Francesco Tristano, Klavier, Electronics
Cateen, Klavier, Electronics

Film »Asphalt« (Regie: Joe May, D 1929)
Ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Francesco Tristano: Musik zu »Asphalt« (Regie: Joe May, D 1929) (UA)

Klingende Juwelen
Als Kind wollte er Bibliothekar oder Kosmonaut werden, heute ist er ein weltweit gefragter Solo- und Konzertpianist, der als DJ auch die nächtliche Clubszene begeistert: Francesco Tristano ist für seine Vielseitigkeit bekannt. »Jede Stadt hat ihre eigenen Klänge, und es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, diese auch zu hören«, so der gebürtige Luxemburger in einem Interview. Dazu passend eröffnet er an der Seite seines japanischen Kollegen Cateen Ende September den Zyklus »Film und Musik« und präsentiert seine Mus
Aufführungen | Oper

The Strangers / Die Fremden

Oper von Frank Pesci

Uraufführung: 30.9.2023

Libretto von Andrew Altenbach

Es ist eine wahre Geschichte, sie geschah in New Orleans 1890. Die Stadt am Mississippi hat sich zu einer prosperierenden Hafen- und Handelsmetropole entwickelt. Vor allem sizilianische Einwanderer betreten hier zum ersten Mal den Boden der Neuen Welt und träumen von einem Leben in Freiheit und Gerechtigkeit.

Jedoch ringen zahlreiche Banden um Vorherrschaft. Im Mittelpunkt: Polizeichef David Hennessy. Am 15. Oktober 1890 wird David Hennessy auf offener Straße von Unbekannten erschossen. Der Verdacht fällt auf sizilianische Immigranten, viele Männer werden verhaftet, einige werden mangels Beweisen freigesprochen. Doch ein rasender Mob dringt ins Gefängnis ein und lyncht die noch inhaftierten Freigesprochenen. Der entsetzliche Fa
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Aufführungen | Schauspiel

Die Zofen

von Jean Genet I aus dem Französischen von Simon Werle

Premiere: 29.9.2023

Claire und Solange proben den Aufstand. Wieder und wieder und wieder. Kaum ist die gnädige Frau, in deren Dienst die beiden Schwestern stehen, aus dem Haus, der Wecker gestellt, die Vorhänge zugezogen, beginnt ein unheimliches Ritual. Schamlos dringen die Zofen in die intimsten Gefilde ihrer Herrin vor und machen deren schillernde Welt, die sie begehren wie verachten, zu ihrer. Plötzlich ist alles möglich, nichts mehr heilig. Für eine kurze Dauer erschaffen Claire und Solange ein Reich der Imagination, in dem sie allein die Hoheit über ihre Rollen, über Macht und Unterwerfung haben. Mit perverser Lust teilt eine aus, steckt die andere ein, bis die Grenzen von Spiel und Wirklichkeit in einem fieberhaften Rausch sich überlagernder Identitäten verschwimmen. Denn auch di
Konzerte | Konzert

Meta4

Meta4:
Antti Tikkanen, Violine
Minna Pensola, Violine
Atte Kilpeläinen, Viola
Tomas Djupsjöbacka, Violoncello

Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 2 »Intime Briefe«
Sally Beamish: Streichquartett Nr. 4 »Nine Fragments«
Robert Schumann: Streichquartett a-Moll op. 41/1

Musikalische Liebesbekenntnisse

»Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen«, wusste schon der französische Schriftsteller Victor Hugo. Frei nach diesem Motto schuf der tschechische Komponist Leoš Janáček mit seinem Zweiten Streichquartett eine musikalische Liebeserklärung, die er nicht schöner in Worte hätte fassen können. In diesen »Intimen Briefen« habe er sein »zärtlichstes Verlangen in Töne geschrieben«, und gestand der Adressatin: »Genau wie Du
Aufführungen | Oper

Carmen

Georges Bizet (1838–1875) / Marius Felix Lange (*1968)
Oper in vier Akten in musikalischer Bearbeitung
für die Fassung von Barbora Horáková und Martin Mutschler

Carmen – das bedeutet Spanien in der Gluthitze des Sommers, und es bedeutet die hoffnungslose Leidenschaft, mit der Don José für die freiheitsliebende Carmen entbrennt. Die kammermusikalische Neufassung gibt dabei Gelegenheit für ein lustvolles Hinterfragen des Klassikers. Musikalisch rückt Komponist Marius Felix Lange mit Texten von Martin Mutschler Bizets Partitur in ein neues Licht. Diese Carmen nimmt die zentralen Figuren der Oper in den Blick und erzählt von der hochmodernen Frage, ob wir in der Lage sind, unser eigenes Begehren zu beherrschen. Was wird aus unseren Sehnsüchten, wenn wir nicht aus unserer Haut können? Carmens absolute Freiheitsvorstellung bedeutet die Befreiung von vorgegebenen Rollenbildern – aber um welchen Preis? Die Regisseurin Barbora Horáková und ihr Team gehen d
Aufführungen | Musik

NEW HAMBURG: Jam Session

Wir treffen uns im café nova, um gemeinsam zu musizieren oder um einfach zuzuhören, etwas zu trinken und zu klönen.

Kommt vorbei, bringt eure Instrumente und Freund:innen mit!
Wir freuen uns auf Euch!

2 Stunden 30 Minuten
Aufführungen | Tanz

Kim

Polymer DMT/ Fang Yun Lo

Das Tanztheater-Stück „Kim“ basiert auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ der preisgekrönten Berliner Journalistin Khuê Pham, in dem sie sich mit den Auswirkungen des Vietnamkrieges (bzw. des „amerikanischen Krieges“, wie er in Vietnam heißt) und der damit verbundenen Zerstreuung der eigenen Familie auf mehrere Kontinente auseinandersetzt. Kim steht für den deutschen Namen, den sich die Protagonistin gibt, um den ständigen Fragen nach der Aussprache ihres vietnamesischen Namens und ihrer Herkunft zu entgehen. Das Buch beschreibt die Verlorenheit zwischen den Kulturen, die Sprachlosigkeit über die Vergangenheit und die Relativität von Begriffen wie Gut und Böse.

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha
Aufführungen | Lesung

Joachim Gauck

Erschütterungen - Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht

Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie?

Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weis
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester / Antoine Tamestit / Teodor Currentzis

SWR Symphonieorchester
Estnischer Nationaler Männerchor RAM
Alexey Tikhomirov, Bass
Antoine Tamestit, Viola
Dirigent: Teodor Currentzis

Marko Nikodijević: Psalmodie für Viola und Orchester / Kompositionsauftrag von SWR
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 »Babi Jar«

Musik als Mahnmal

Sie gehört zu den erschütterndsten musikalischen Anklagen aller Verbrechen gegen die Menschlichkeit – Schostakowitschs 13. Sinfonie »Babi Jar«, die das 1941 von den Nationalsozialisten verübte Massaker an ukrainischen Juden thematisiert. In seiner Funktion als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters leitet der griechische Stardirigent Teodor Currentzis nun dieses Opus Magnum. Zudem präsentiert Antoine Tamestit ein neues Bratschenkonzert, das der Serbe Marko Nikodijevi
Aufführungen | Lesung

Bas Kast: Kompass für die Seele

Harbour Front im SchauSpielHaus

In Kooperation mit dem Harbour Front Literaturfestival



»Der Ernährungskompass« hat viele Leben verändert. Mit diesem 2018 als Wissensbuch des Jahres ausgezeichneten Buch, in dem Bas Kast fundierte Erkenntnisse über eine gesunde Ernährung zusammengestellt hat, gelang ihm ein Riesenerfolg: über eine Million verkaufte Exemplare und Übersetzungen in über 20 Sprachen.
Seine Leserinnen und Leser haben mit Bas Kast sehr viel über Lebensmittel, deren Wirken im Körper und gesunde Ernährung gelernt und seine Tipps umgesetzt.

Für sein neues Buch beschäftigte sich der Wissenschaftsjournalist nun ausführlich mit dem Gefühlsleben.
Die Ergebnisse seiner Recherchen und Selbstversuche hat er im „Kompass für die Seele“ zusammengetragen.

Krisen, Stress, Zukunftsängste: Um unser psychisches Woh
Konzerte | Konzert

EsRAP & Gasmac Gilmore

Albumpräsentation

EsRAP
Enes Özmen, Rap, Gesang
Esra Özmen, Rap, Gesang
Dent, DJ
Gasmac Gilmore
Elias Berner, E-Gitarre
Dimitrij Miller, E-Bass
Max Berner, Schlagzeug

»Reden über Wien«
EsRAP und Gasmac Gilmore: Das war Liebe auf den ersten Blick. Was als »unverbindlicher Schnupperkurs zwischen Tschuschen-Rap und Balkan-Polka« (so EsRAP) begann, entpuppte sich bald als fruchtbarer Boden für Hymnen wie »Freunde dabei«.
EsRAP, die im Wiener Arbeiterbezirk Ottakring aufgewachsenen Geschwister Esra und Enes Özmen, kombinieren Hip-Hop-Beats und Arabeske und nützen Rap als Medium des musikalischen Widerstands. In ihren deutsch-türkischen Texten setzen sie sich mit Fragen der Identität, dem Gefühl des Fremdseins im eigenen Land und auch mit dem Thema des Frauseins in der männerdominierten Hip-Hop-Szene
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Loopino et le fantôme des feuilles»

Theatre musicale et/ + atelier creatives

Julie Kieffer, Loopino
Dianto Reed Quintet
María González Bullón, hautbois
Ovidi Martí Garasa, saxophone
María Losada Burgo, basson
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María Luisa Olmos Ro,s clarinette
Laurène Schuller, atelier musical
Sara Mossong, atelier créatif
Nelly Danker, mise en scène
Florian Angerer, décors, costumes
Susanne Felicitas Wolf, texte

En français / Durée: 75'

Small, curious and sometimes a bit cheeky – that’s Loopino, an imp resembling many of his viewers aged 3 to 5. Together with them, accompanied by plenty of music, he discovers the world. This year, it’s the four – no, five – seasons which fascinate him. And there will always be plenty of chances to join the action. After all, each of Loopino’s adventures comes with a creative workshop.
Aufführungen | Kurs

Moin

Tanzworkshop

In diesem dreistündigen Tanzworkshop nimmt Michèle Stéphanie Seydoux gemeinsam mit einem weiteren Ensemblemitglied die Teilnehmenden mit in die Tanzwelt. So, wie es auch die Tänzer:innen des Ensembles alltäglich erleben, wird hier die Möglichkeit geboten, im Ballettsaal unter dem Dach der Staatsoper zu trainieren und Elemente und Hintergründe aus den aktuellen Produktionen näher kennenzulernen. Nach einem modernen Warm-up wird zusammen eine Choreografie erarbeitet und erlebt, was es heißt, zusammen zu agieren, synchron oder versetzt zu tanzen und die Energie einer großen Gruppe zu spüren. Das Format verspricht jede Menge Spaß und ist offen für alle, denn es werden keine Vorkenntnisse, sondern einzig Freude am Tanzen erwartet.

Bitte beachten: Der Ballettsaal ist leider nicht barrierefrei
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg - Saisonkonzert 1: Ein Himmel voller Geigen

Janine Jansen (Violine)
Gregory Ahss (Violine & Musikalische Leitung)
Camerata Salzburg

Joseph Haydn: Symphonie Nr. 6 D-Dur „Le matin“ Hob. I:6
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216
Joseph Haydn: Symphonie Nr. 7 C-Dur „Le midi“ Hob. I:7
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219

Werkeinführung jeweils 30 Minuten vor Beginn im Wiener Saal
Aufführungen | Familienprogramm

Aristocats

Familienstück von G. Bruns, R. Sherman u. a.
Empfohlen ab 4 Jahren

Plötzlich sitzen sie auf der Straße! Die französische Hauskatze Duchesse und ihre wohlbehüteten Kinder Marie, Toulouse und Berlioz werden als Erben der vermögenden Madame Adelaide Bonfamille eingesetzt, was dem Butler Edgar gar nicht passt. Die Katzenfamilie muss also verschwinden, und zwar sofort. Aus dem gemütlichen Heim geworfen, gibt es statt Musikstunden, flauschigen Pölstern und englischem Tee plötzlich zugige Dachkammern, Straßenköter und schnatternde Gänse, mit denen sich die edlen Katzen herumschlagen müssen.

Was macht mehr Spaß? Das behütete Leben im Haus oder das aufregende Leben auf der Straße? In einer wahren Abenteuergeschichte voller wilder Verfolgungsjagden und spannender Wendungen versuchen die Katzen, zurück nach Hause zu finden. Dabei hilft ihnen nicht zuletzt der Str
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Anna Vinnitskaya / Joana Mallwitz

NDR Elbphilharmonie Orchester
Anna Vinnitskaya, Klavier
Dirigentin: Joana Mallwitz

Zoltán Kodály: Tänze aus Galanta
Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
Zoltán Kodály: Háry János Suite op. 15

Podiumsstürmerinnen unter sich

Joana Mallwitz ist in aller Munde: Spätestens seitdem sie 2020 bei den Salzburger Festspielen mit Mozarts »Cosí fan tutte« begeisterte, reißen sich die Veranstalter:innen um die gebürtige Hildesheimerin. Die Zeitschrift »Opernwelt« wählte die bei ihrem Amtsantritt 2014 in Erfurt einst europaweit jüngste Generalmusikdirektorin 2019 zur »Dirigentin des Jahres«; in der Spielzeit 2023/24 tritt sie ihren neuen Posten als Chefin des Konzerthausorchesters Berlin an. Jetzt debütiert Mallwitz auch beim NDR Elbphilharmonie Orches
Aufführungen | Konzert

Mjaskowski Szymanowski

2. Brunch-/ Lunchkonzert

Violine: Tatjana Pak, Michal Bielenia
Viola: Alexander Tatarinov
Violoncello: Lev Sivkov

Streichquartette von Nikolai Mjaskowski und Karol Szymanowski

In unserer Serie der Brunch- und Lunchkonzerte präsentieren Musikerinnen und Musiker der Philharmonia Zürich in verschiedenen Ensembleformationen Werk-Trouvaillen, Bekanntes in ungewöhnlichen Arrangements und Hörabenteuer der speziellen Art. Die Kammerkonzerte im prächtigen Spiegelsaal des Opernhauses finden in einer locker-intimen Atmosphäre statt. Anschliessend freuen wir uns, Sie im Restaurant Bernadette zum Brunch oder Lunch à la carte zu begrüssen. Reservieren Sie Ihren Tisch mit grossartiger Aussicht auf den glitzernden Zürichsee und auf den belebten Sechseläutenplatz unter +41 44 268 64 64 oder www.bernadette.ch.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Museumssonntag

Volkswagen Group Art4All Family Sunday
Workshop / Familien

Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei! Alle Formen von Familien sind herzlich willkommen im Rieckhallenatelier. Die Family-Specials bieten ein vielfältiges Programm aus den Best-Offs der Familiensonntage: Es wird geschrieben, gezeichnet, getanzt, gespielt und alles bewegt. Fühlt euch zuhause, nutzt die Räume und genießt den gemeinsamen Sonntag im Museum!

Kostenfreie Zeitfenstertickets sind online buchbar unter www.museumssonntag.berlin oder an den Museumskassen erhältlich. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Offene Werkstatt: Bienenstockstirnbrettchen gestalten

Werkstatt / Familien

In der Ausstellung „Buzzing Slovenia: Von Bienen und Menschen“ gibt es alles über das Leben und Arbeiten von Bienen zu entdecken. Bienenstockstirnbrettchen verschönern in Slowenien die Unterkünfte dieser fleißigen Bestäuber. Ihr könnt mit Bienenwachsmalstiften ein solches Brettchen gestalten.

Kostenfreie Zeitfenstertickets sind online buchbar unter www.museumssonntag.berlin oder an den Museumskassen erhältlich. Es kann zu Wartezeiten kommen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Wilde Bewegungen!

Workshop / Familien

Spannt eure Arme wie eine Bogenschützin. Dreht euch wie eine Tänzerin. Bewegt eure Hände wie ein Diskuswerfer. Zeichnet mit dem ganzen Körper. Bringt dicke Stiftbündel ins Kreiseln und Malgeräte zum Schwingen. Gestaltet große Bilder beim Drehen, Springen und Tanzen.Wechselnde Methoden bieten Anlass, immer wieder zu kommen. Das Angebot ist räumlich und inhaltlich barrierefrei zugänglich.

Rein ins Studio! Workshops für Familien Sonntags werden Familien und Kinder mit und ohne Beeinträchtigung kreativ. Mit vielfältigen Materialien und Techniken nehmen sie zu Themen der Museumsinsel Stellung und finden eigene künstlerische Ausdrucksformen.

Die Workshops dauern 120 Minuten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro F
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Schlaginstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Neben den klassischen Schlagwerkinstrumenten und Stabspielen eines Sinfonieorchesters kommen in diesem Workshop auch außereuropäische Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sämtliche Instrumente ausprobieren, ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Aufführungen | Oper

Iphigénie en Tauride

Oper von Christoph Willibald Gluck

Tragédie en quatre actes von Christoph Willibald Gluck (1714-1787)
Libretto von Nicolas-François Guillard
nach der gleichnamigen Tragödie von Claude Guimond de La Touche

Die antike Geschichte um Iphigenie ist Teil eines Kreislaufs der Gewalt, aus dem es scheinbar kein Entrinnen gibt. Er begann einst damit, dass Agamemnon bereit war, seine eigene Tochter Iphigenie zu opfern, um die Göttin Diana günstig für seine Fahrt in den Trojanischen Krieg zu stimmen. Iphigenies Mutter, Klytämnestra, rächte ihre Tochter, indem sie ihren Gatten Agamemnon nach seiner Rückkehr aus dem Krieg umbrachte. Orest wiederum, der Bruder Iphigenies, rächte den Mord an seinem Vater, indem er seine eigene Mutter tötete. Seither wird er von den Eumeniden, den Rachegöttinnen, gequält. Linderung soll ihm laut dem Or
Aufführungen | Führung

In Dresden links!

Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!

Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?

Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.

Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.

Dauer: ca.1 Std. 30 Min.

Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Klassiko Schlaginstrumente

für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Neben den klassischen Schlagwerkinstrumenten und Stabspielen eines Sinfonieorchesters kommen in diesem Workshop auch außereuropäische Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sämtliche Instrumente ausprobieren, ihren Rhythmus finden – und am Ende mit allen zusammen musizieren.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Kinder unter 6 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Aufführungen | Oper

L’elisir d’amore / Der Liebestrank

von Gaetano Donizetti

Melodramma in zwei Akten
Text von Felice Romani nach dem Libretto von August Eugène Scribe zur Oper Le Philtre (1831) von Daniel Francois Esprit Auber

Für Liebesgefühle gibt es gute wissenschaftliche Begründungen. Den Landarbeiter Nemorino werfen sie dennoch aus der Bahn. Die von ihm angebetete Adina dagegen hält ihre Gefühle fest im Griff und gibt sich in Sachen Liebe abgeklärt. Bis der selbsternannte Wundertäter Dulcamara Nemorino einen Liebestrank verkauft, der Adinas Zuneigung wecken soll. Obwohl das Elixier nur Rotwein enthält, bewirkt es wahre Wunder, und vor allem Adina erlebt (ohne einen Tropfen davon zu trinken) unerwartete Gefühlswirren. Anika Rutkofsky erzählt von der Wiederentdeckung von Phantasie und magischem Denken in einer rationalen Welt.

Musikalische Leitung: Danil
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Loopino et le fantôme des feuilles»

Theatre musicale et/ + atelier creatives

Julie Kieffer, Loopino
Dianto Reed Quintet
María González Bullón, hautbois
Ovidi Martí Garasa, saxophone
María Losada Burgo, basson
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María Luisa Olmos Ro,s clarinette
Laurène Schuller, atelier musical
Sara Mossong, atelier créatif
Nelly Danker, mise en scène
Florian Angerer, décors, costumes
Susanne Felicitas Wolf, texte

En français / Durée: 75'

Small, curious and sometimes a bit cheeky – that’s Loopino, an imp resembling many of his viewers aged 3 to 5. Together with them, accompanied by plenty of music, he discovers the world. This year, it’s the four – no, five – seasons which fascinate him. And there will always be plenty of chances to join the action. After all, each of Loopino’s adventures comes with a creative workshop.
Aufführungen | Kindertheater

Hexe Hillary geht in die Oper

Musiktheater von Peter Lund
Bearbeitung von Anja Horst

Für Operneinsteiger:innen ab 5 Jahren

Die kleine Hexe Hillary gewinnt im Radio zwei Karten für die Oper. Mächtig stolz ist sie auf ihren Gewinn – bis ihr klar wird, dass sie genau genommen gar keine Ahnung hat, was das ist: Oper. Und als dann der Gewinn mit der Post eintrifft, ist die Enttäuschung perfekt: Zwei langweilige Papierschnipsel hält sie in der Hand. Aber so leicht lässt sie sich nicht abspeisen! Da sie die unscheinbaren Papierschnipsel nun einmal gewonnen hat, will sie auch wissen, was es damit auf sich hat. Das Lexikon Die kleine Hexe von A bis Z gibt Auskunft: «Oper ist Theater, wo alle nur singen.» Das kann nur ein Fluch sein, denkt Hillary – wer singt schon freiwillig? Natürlich kann sie es nicht lassen, den Hexenspruch, den sie für den Singfluch hält, auch gleich auszupr
Aufführungen | Ballett

Zeitlos

Zweiteiliger Ballettabend von Johan Inger

Premiere: 13.10.2023

Bleibt nach dem Verlust eines geliebten Menschen nur Trauer? Was bewirken Erinnerungen an Vergangenes?
Der Ballettabend Zeitlos, der zwei Werke des schwedischen Choreografen Johan Inger präsentiert, wirft einen Blick auf die kostbaren Momente des Lebens. Ausgehend von dem Verlust eines Menschen lässt die Choreografie Tempus Fugit diese Momente mal in Zeitlupe, mal in Zeitraffer aufleben. Begleitet von intimer Klaviermusik, die an Werke von Johann Sebastian Bach angelehnt ist, durchleben die Tänzer:innen fünf Phasen der Trauer, die auf den Verlust eines geliebten Menschen folgen. Jede dieser Phasen stellt die Schönheit des Vergangenen in Dankbarkeit in den Vordergrund.

Das Ballett I New Then hingegen feiert das Leben aus der farbenfrohen, beschwingten Sicht der J
Aufführungen | Kindertheater

Märchen auf dem Klangteppich «Gian und Giachen»

basierend auf dem Bilderbuch von Amélie Jackowski
erschienen im NordSüd Verlag

Für Kinder ab 4 Jahren, in Begleitung von Erwachsenen

Die berühmten Bündner Steinböcke Gian und Giachen nehmen unsere Zuschauer mit in die fantastische Bergwelt. Sie machen sich auf den Weg zum Sternschnuppenberg, welcher bisher noch nie bestiegen wurde. Der Aufstieg ist kompliziert, doch mit Hilfe von Freunden gelingt auch dieses grosse Vorhaben.

Dieses Format ist unser Angebot für die kleinsten Operngäste. Ein Schauspieler erzählt Geschichten aus Kinderbüchern. OpernsängerInnen und MusikerInnen lassen die Erzählungen mit Stimme und Musikinstrumenten lebendig werden. Die Kinder sind den Künstlern zum Greifen nah und wirken mit.

Konzeption, Text, Umsetzung: Roger Lämmli
Kostüme: Natalie Péclard

Dauer: 50 Min.

Die Studiobühne im dritten Untergeschoss des Opernhauses ist nur
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Dichtung von Lorenzo da Ponte

Alles beginnt mit einer Wette. Angestachelt von dem lebenserfahrenen Don Alfonso wollen Ferrando und Guglielmo die Treue ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi testen. Also täuschen die beiden jungen Männer eine Kriegseinberufung vor, kehren verkleidet zurück und werben über Kreuz um die Gunst der jeweils anderen Frau. Bald schon erliegen diese ihren Verführungskünsten, denn „Così fan tutte“ – So machen’s alle (Frauen?). Doch nun entspinnt sich ein emotionales Verwirrspiel. Wer liebt jetzt eigentlich wen?

Kaum zu glauben, dass Kaiser Joseph II. diesen brisanten Stoff persönlich initiiert haben soll und das Werk ausgerechnet zur Zeit der Französischen Revolution 1790 am Wiener Burgtheater zur Uraufführung kam, wo es doch in einer Zeit politischer Unruhe
Aufführungen | Schauspiel

ANTHROPOLIS II: Laios

von Roland Schimmelpfennig

Uraufführung: 29.09.2023

In Theben hebt nach dem Ende des Pentheus und der Machtübernahme durch Labdakos, einem weiteren Enkel von Kadmos, eine Zeit voller Gewaltexzesse an. Schließlich wird Laios, der Sohn des Labdakos, aus dem Exil zurückgeholt und inthronisiert. Doch kommt er nicht allein, der junge Chrysippos aus Pisa begleitet ihn. Ist er der Grund für die Kinderlosigkeit des neuen Königspaares Laios und Iokaste oder ist es doch der Orakelspruch der Seherin Pythia? Schon taucht die nächste Kreatur vor den Toren der Stadt auf: die Sphinx, ein Tierwesen aus Löwe, Frau und Vogel, das die Stadt singend und rätselhaft in den mörderischen Wahnsinn treibt. In einem hochpoetischen und multiperspektivischen Monolog, der die verschiedenen Charaktere und Mythenvarianten über den Vater des Öd
Familie+Kinder | Kinderkonzert

«Loopino et le fantôme des feuilles»

Theatre musicale et/ + atelier creatives

Julie Kieffer, Loopino
Dianto Reed Quintet
María González Bullón, hautbois
Ovidi Martí Garasa, saxophone
María Losada Burgo, basson
Erik Steven Rojas Toapanta, clarinette basse
María Luisa Olmos Ro,s clarinette
Laurène Schuller, atelier musical
Sara Mossong, atelier créatif
Nelly Danker, mise en scène
Florian Angerer, décors, costumes
Susanne Felicitas Wolf, texte

En français / Durée: 75'

Small, curious and sometimes a bit cheeky – that’s Loopino, an imp resembling many of his viewers aged 3 to 5. Together with them, accompanied by plenty of music, he discovers the world. This year, it’s the four – no, five – seasons which fascinate him. And there will always be plenty of chances to join the action. After all, each of Loopino’s adventures comes with a creative workshop.
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Aufführungen | Operette

Orpheus in der Unterwelt

Operette von Jacques Offenbach

Nichts von der hehren Mythenwelt früherer Vertonungen gibt es bei Offenbach. In seinem Orpheus in der Unterwelt, uraufgeführt 1858 im Pariser Theater der „Bouffes-Parisiens“, erleben wir Orpheus als stinklangweiligen Musiklehrer und Eurydike als seine von ihm genervte Ehefrau. Als Eurydike zur Hölle fährt, könnte nichts ihren Gatten mehr erfreuen! Wäre da nicht die Öffentliche Meinung, die Orpheus dazu nötigt, seine Frau bei Göttervater Jupiter im Olymp zurückzufordern. Von Nektar und Ambrosia gelangweilt, kommt gleich die ganze Götterfamilie mit Orpheus in die Unterwelt. In Offenbachs Werk, das als die erste Operette der Geschichte gilt, darf über triste Ehen ebenso gelacht werden wie über verkorkste Götter und eine partysüchtige Unterwelt.

Die Regie für dieses komödiantische Meisterwe
Aufführungen | Tanz

Kim

Polymer DMT/ Fang Yun Lo

Das Tanztheater-Stück „Kim“ basiert auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ der preisgekrönten Berliner Journalistin Khuê Pham, in dem sie sich mit den Auswirkungen des Vietnamkrieges (bzw. des „amerikanischen Krieges“, wie er in Vietnam heißt) und der damit verbundenen Zerstreuung der eigenen Familie auf mehrere Kontinente auseinandersetzt. Kim steht für den deutschen Namen, den sich die Protagonistin gibt, um den ständigen Fragen nach der Aussprache ihres vietnamesischen Namens und ihrer Herkunft zu entgehen. Das Buch beschreibt die Verlorenheit zwischen den Kulturen, die Sprachlosigkeit über die Vergangenheit und die Relativität von Begriffen wie Gut und Böse.

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Buches erkundet die deutsch-taiwanische Choreografin Fang Yun Lo gemeinsam mit Khuê Pha
Aufführungen | Tanz

Beständig ist der Wandel

Rebel Dance Company

Chefchoreograph Günther Rebel hat sich einen vielsagenden Titel für das aktuelle Programm seiner „Rebel Dance Company“ herausgepickt. Als Titel des Tanzabend firmiert ein Zitat des altgriechischen Philosophen Heraklit, das nicht nur bestens zu unserer heutigen Zeit, sondern auch zu Geschichte und neuem Abendprogramm der Tanzformation passt. Die Rebel Dance Company feiert im nächsten Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und ist damit ganz sicher Münsters, und nachweislich Deutschlands ältestes „Freies Tanzensemble“. So viel Beständigkeit ist in der Kultur- und erst recht in der Tanzszeneszene selten!

Die Gruppe hat im Laufe der Jahre viele Akteure, Musik-und Tanzstile kommen und gehen sehen. Als Jazzdance-Formation einst gegründet, hat RDC – so ihr Kürzel – nicht nur zahlreiche Programme erarbe
Aufführungen | Musiktheater

Il Trovatore

Oper von Giuseppe Verdi

Nationaltheater Mannheim

Il trovatore ist eine Oper voll düster-romantischer Szenen. Zwei Brüder kämpfen unerkannt auf unterschiedlichen Seiten eines blutigen Bürgerkriegs. Als sich beide in Leonora verlieben, nimmt das Drama seinen Lauf. Der Scheiterhaufen, das Soldatenlager, der Raub Leonoras beim Eintritt ins Kloster: Verdis Phantasie entzündete sich an solchen Bildern derartig, dass eine der bezwingendsten Opern der Musikgeschichte entstand. In der Regie von Roger Vontobel erscheint Verdis Meisterwerk in einer imaginären Landschaft zwischen Feuer und Eis.

Inszenierung: Roger Vontobel
Bühne: Claudia Rohner
Kostüme: Nina von Mechow
Choreographie: Zenta Haerter
Dramaturgie: Jan Dvořák

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Aufführungen | Oper

Pique Dame

Pjotr I. Tschaikowsky

Oper in drei Akten und sieben Bildern Libretto von Modest I. Tschaikowsky

Pjotr I. Tschaikowsky zeigt in »Pique Dame« schonungslos Hermanns inneren Konflikt zwischen seiner bedingungslosen Liebe zu Lisa und seiner manischen Spielsucht, womit er hofft, Reichtum zu erlangen und gesellschaftliche Schranken zu durchbrechen. Musikalisch und dramaturgisch erinnert »Pique Dame«, uraufgeführt 1890 in St. Petersburg, dabei an die Grand Opéra: Pompöse Bilder, wie der St. Petersburger Sommergarten, mit groß angelegten Chorszenen treffen auf ein psychologisches Kammerspiel der Protagonist*innen. So wie bereits Tschaikowskys erste Puschkin-Vertonung »Eugen Onegin« war auch seine vorletzte Oper »Pique Dame« nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin ein großer Erfolg. Tschaikowsky schrie
Aufführungen | Oper

La traviata

Giuseppe Verdi

Text: Francesco Maria Piave & Alexandre Dumas (Sohn)
Melodramma in drei Akten

La traviata erzählt die Geschichte von Violetta Valéry, einem käuflichen Wunschobjekt der Pariser Gesellschaft, die in Alfredo ihre Liebe findet, aber dem gesellschaftlichen Dünkel seines Vaters nachgibt und sich von ihm trennt. In seiner mit riesigen Videowänden und den sozialen Medien spektakulär jonglierenden Inszenierung verlegt Simon Stone diese Geschichte ins Heute. Violetta, das ist ein Pariser It-Girl, eine Influencerin, die in der Instagram-Blase gefangen bleibt und deren Leben der virtuellen Präsentations- und Schaugier ausgeliefert ist. Einsam im Öffentlichen ist sie – und eine Außenseiterin.

Inszenierung: Simon Stone
Bühne: Robert Cousins
Kostüme: Alice Babidge
Licht: James Farncombe
Video
Konzerte | Konzert

Ensemble arabesques

Ensemble arabesques:
Eva Maria Thiébaud, Flöte
Nicolas Thiébaud, Oboe
Andreas Langenbuch, Klarinette
Christian Kunert, Fagott
Ulrich Hermann, Fagott
Tobias Grove, Kontrabass

Emil Hartmann: Serenade für Streicher, Violoncello und Kontrabass B-Dur op. 43
Théodore Gouvy: Nonette für Bläser
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425 »Linzer«

»Dass ein Musiker vom Rang des Herrn Gouvy in Paris noch so wenig bekannt ist, während Schwärme von Mücken das Publikum mit ihrem hartnäckigen Gesumm belästigen, das muss die naiven Geister verblüffen und empören«, schreibt Hector Berlioz 1851. Der Grund dafür, dass Gouvys Werk ein Jahrhundert fast vollständig vergessen wurde, ist vermutlich seine Stellung zwischen den Kulturen: Ein Elsässer zu einer Zeit, in der zwischen Frankreich und
Aufführungen | Oper

L’elisir d’amore / Der Liebestrank

von Gaetano Donizetti

Melodramma in zwei Akten
Text von Felice Romani nach dem Libretto von August Eugène Scribe zur Oper Le Philtre (1831) von Daniel Francois Esprit Auber

Für Liebesgefühle gibt es gute wissenschaftliche Begründungen. Den Landarbeiter Nemorino werfen sie dennoch aus der Bahn. Die von ihm angebetete Adina dagegen hält ihre Gefühle fest im Griff und gibt sich in Sachen Liebe abgeklärt. Bis der selbsternannte Wundertäter Dulcamara Nemorino einen Liebestrank verkauft, der Adinas Zuneigung wecken soll. Obwohl das Elixier nur Rotwein enthält, bewirkt es wahre Wunder, und vor allem Adina erlebt (ohne einen Tropfen davon zu trinken) unerwartete Gefühlswirren. Anika Rutkofsky erzählt von der Wiederentdeckung von Phantasie und magischem Denken in einer rationalen Welt.

Musikalische Leitung: Danil
Konzerte | Konzert

Magdalena Kožená & Mitsuko Uchida

«One voice, one piano»

Magdalena Kožená, mezzo-soprano
Mitsuko Uchida, piano

Claude Debussy: Chansons de Bilitis
Claude Debussy: Cinq Poèmes de Baudelaire
Claude Debussy: Ariettes oubliées
Olivier Messiaen: Poèmes pour Mi (Deuxième livre)

Trier-Luxembourg
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter www.philharmonie-shuttle.lu
Konzerte | Klavierkonzert

Rudolf Buchbinder

Rudolf Buchbinder, Klavier

Franz Schubert: Vier Impromptus D 935 (1827)
Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 »Waldstein-Sonate« (1803–1804)
Frédéric Chopin: Sonate h-moll op. 58 (1844)

Himmlische Längen
Im Klavierspiel von Rudolf Buchbinder verbinden sich Tradition und Innovation, Werktreue und Freiheit sowie Authentizität und Weltoffenheit: Seit mehr als sechzig Jahren führt der Pianist sein Publikum durch die Meilensteine der Klavierliteratur. Insbesondere seine Interpretation von Beethovens Sonaten gilt als maßstabsetzend: Beim Zyklus-Anhub von »Klavier im Großen Saal« 2023/24 bringt Rudolf Buchbinder eine der symphonischsten Sonaten Beethovens, die 1803/04 entstandene »Waldstein-Sonate«, zur Aufführung. Der große Gestus des Werks drückt sich u. a. in der Länge aus: Der Sc
Aufführungen | Schauspiel

Pension SchöllerInn!

frei nach Carl Laufs und Wilhelm Jacoby
von Nele Stuhler und Jan Koslowski

Alfred ist ausgebrannt. Er braucht dringend Geld für ein Retreat. Das ist ihm aber peinlich, weswegen er seinen Onkel nach einem Kredit für ein Eiscafé fragt. Der hat Geld übrig, knüpft es aber an den Wunsch, selbst ein Retreat zu sehen, weil er in eins für gestresste Städter auf dem Land investieren will. Therapieplätze sind nämlich Mangelware, hat er gehört. Außerdem droht ihm auf dem Land der Boreout. Deswegen steht er bei seinem Neffen auf der Matte und will Großstadt erleben, vielleicht selbst ein bisschen gestresst sein. Aber woher soll Alfred ein Retreat nehmen, ohne dass der Onkel merkt, dass seine Neffe selbst dort hingehört? Im Co-Working-Space, in dem Alfred Friederike zum Brainstormen trifft, finden sich die beiden mitten in einem Haufen Ausgebrannter wieder. Die Marottendichte
Aufführungen | Schauspiel

Fleisch

von Gillian Greer

Nach über 10 Jahren trifft Maxine ihren Exfreund Ronan. Sie ist inzwischen Autorin, er Inhaber eines angesagten Restaurants mit Namen »FLEISCH«. Maxine ist gekommen, um von ihrem neuen Buch zu erzählen: Einem autobiographischen Roman, in dem sie nicht nur über ihre „turbulente Jugend, die Junkie-Mutter, die feministische Erweckung“ schreiben wird, sondern auch über die Nacht, in der Ronan ohne Einverständnis mit ihr Sex hatte. Ronans Erinnerungen aber passen nicht zu denen Maxines. Und so steigen die beiden tief hinab in ihre gemeinsame Geschichte und versuchen, das Erlebte in Worte zu fassen, während alte Wunden aufreißen und unangenehme Wahrheiten auf genau den Tisch kommen, der sich nach und nach mit feinen Getränken und fleischigen Speisen füllt.

In ihrem 2020 uraufgeführten Stück »
Konzerte | Konzert

Homayoun Shajarian

Homayoun Shajarian, Vocals
Siavosh Orchestra

Homayoun Shajarian wurde in Teheran geboren und lernte schon
in jungen Jahren iranische Perkussion und traditionellen iranischen
Gesang. 1991 begleitete er seinen Vater, den bekannten Sänger Mohammad Reza Shajarian, bei den Konzerten der Awaz-Musikgruppe in Amerika, Europa und im Iran auf der Tembak.
Mittlerweile steht der Sohn dem Vater in Sachen Popularität in nichts nach und hat bereits zahlreiche Alben veröffentlicht, für die er mit renommierten Künstlern aus dem In- und Ausland zusammengearbeitet hat.

Veranstalter: Tar Production GmbH
Aufführungen | Oper

La rondine

Comedia lirica von Giacomo Puccini

Text von Giuseppe Adami nach einem Librettoentwurf von Artur Maria Willner
und Heinz Reichert
Schweizerische Erstaufführung

«Eine Operette? Niemals!», liess Giacomo Puccini verlauten. Höchstens eine komische Oper wie den Rosenkavalier wolle er schreiben, «nur unterhaltsamer und organischer». Mit La rondine (Die Schwalbe), einem Auftragswerk des Wiener Carl-Theaters, entstand mitten im Ersten Weltkrieg tatsächlich eine neuartige Oper im Parlando-Ton, als eine Verschmelzung von klassischer Oper und Operette. Doch gerade diese einzigartige Mischung irritierte die Kritiker der Uraufführung, die wegen der Kriegswirren 1917 in Monte-Carlo stattfand: Den einen war sie zu schwerblütig für eine Operette, den anderen zu leicht für eine Oper. Puccini, der den Schluss des Werks mehrfach umarbeite
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach Ágota Kristóf

Premiere: 1.10.2023

Ein Zwillingspaar wird aufs Land geschickt. Die große Stadt, aus der sie kommen, wird bombardiert. Es ist Krieg. Ihre Großmutter wohnt im letzten Haus einer kleinen Stadt, nahe der Grenze. Die Kinder bekommen die Härte des Landlebens zu spüren und die Härte einer Gesellschaft im Krieg. Tote Soldaten im Wald, Fliegeralarm, Elend und Hunger sind allgegenwärtig. Die Zwillinge beginnen schrittweise, sich dieser verrohten Welt anzupassen: Was anfangs noch wie Kinderspiele anmutet, dient bald nur noch dazu, sich abzuhärten. In immer drastischeren Übungen trainieren sie Körper und Geist und werden immer mehr zu selbstständigen Akteuren im Dorfgeschehen.

In präzisen Sätzen von einzigartigem Sog entwickelt Ágota Kristófs Romantrilogie die Geschichte der Zwillinge. "Das gro
Aufführungen | Lesung

Poetry Slam

Macht Worte! - Gold

Der Best-Of-Poetry-Slam im Opernhaus

Bei Hannovers Poetry Slam begeistern Live-Poet:innen vor tosenden Rängen mit ihren Texten das Publikum und performen um seine Gunst. Eine Erfolgsgeschichte, die es wortreich und aussagestark in sich hat und die im deutschsprachigen Raum ihresgleichen sucht: Gilt der Poetry Slam in der Staatsoper Hannover seit seiner Premiere im März 2010 doch als größte, regelmäßig stattfindende Dichter:innenschlacht in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Und natürlich in Luxemburg und Liechtenstein ...

Eine Veranstaltung in Kooperation mit „Macht Worte!“ - der hannoversche Poetry Slam. macht-worte.com
Ereignisse | Jazz

Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos [US/AUS]: A hip, swinging affair

Chris Hopkins - Klavier
George Washingmachine - Violine, Gesang
David Blenkhorn - Gitarre
Mark Elton - Bass

Cool Vocals - Hot Music

Nachdem »Chris Hopkins meets the Jazz Kangaroos, Live! Vol. 1« neben vielen begeisterten internationalen Rezensionen u. a. in Paris mit dem »Couleurs Jazz Hit!« ausgezeichnet wurde, kommt das Quartett nun mit den Stücken von Vol. 2 - A hip, swinging affair nach Dresden. Mit von der Partie sind einige der namhaftesten Jazzinterpreten Australiens, allen voran der virtuose und charismatische Geiger und Sänger George Washingmachine.

Das Programm, das außergewöhnliche Spielfreude und Improvisationskunst mit musikalischem Gehalt verbindet, präsentiert swingende Jazzraritäten, lässige Vocals, Uptempo Bebop-Lines, berührende Balladen, funky Streetbeats, ei
Ereignisse | Theater

GUIDED TOURS – Geführte Touren durch die Theaternacht

per Bus, per eigenem Fahrrad und exklusiv per Großraumtaxi

Unterwegs sein in der Theaternacht, heißt Entdeckungen machen und Neues ausprobieren. Es macht Spaß, sich bei dieser Gelegenheit auch mal in ganz neue Gefilde zu wagen. Und wenn Sie noch mehr möchten, nämlich zusätzliche Infos zu den Theatern und Stücken, sich aber um Reihenfolge, Erreichbarkeit und Plätze nicht kümmern wollen, dann ist eine geführte Tour vielleicht das Richtige für Sie.

In diesem Jahr werden insgesamt 14 Guided Tours durch die Kölner Theaternacht angeboten – mit dem Bus, dem Fahrrad oder exklusiv im Taxi. Wer sich besonderen Luxus gönnen möchte, wählt für kleine Gruppen eine exclusive Tour im Großraumtaxi mit eigenem Guide.
Aufführungen | Konzert

Mjaskowski Szymanowski

2. Brunch-/ Lunchkonzert

Violine: Tatjana Pak, Michal Bielenia
Viola: Alexander Tatarinov
Violoncello: Lev Sivkov

Streichquartette von Nikolai Mjaskowski und Karol Szymanowski

In unserer Serie der Brunch- und Lunchkonzerte präsentieren Musikerinnen und Musiker der Philharmonia Zürich in verschiedenen Ensembleformationen Werk-Trouvaillen, Bekanntes in ungewöhnlichen Arrangements und Hörabenteuer der speziellen Art. Die Kammerkonzerte im prächtigen Spiegelsaal des Opernhauses finden in einer locker-intimen Atmosphäre statt. Anschliessend freuen wir uns, Sie im Restaurant Bernadette zum Brunch oder Lunch à la carte zu begrüssen. Reservieren Sie Ihren Tisch mit grossartiger Aussicht auf den glitzernden Zürichsee und auf den belebten Sechseläutenplatz unter +41 44 268 64 64 oder www.bernadette.ch.
Aufführungen | Führung

In Dresden links!

Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!

Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?

Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.

Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.

Dauer: ca.1 Std. 30 Min.

Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
Ereignisse | Theater

T11 – Rekord: Programm von 19 bis 2 Uhr

Exklusive Taxi-Tour mit Guide

It’s my Musical
LETZTE CHANCE! (12+)
HOMO+
BEFORE YOUR VERY EARS! – VOR EUREN EIGENEN OHREN!
Meisterköch
Versuch einer Improshow
René Kaspar: »Powermann«
Dracula

Beginn: 18:45
Ort: Volksbühne am Rudolfplatz
Treffpunkt: Aachener Str. 5, 50674 Köln

Hinweis: Die Tour endet am Metropol in der Südstadt! Falls sie zum Ausgangspunkt, Volksbühne, zurück möchten, ist diese Fahrt auf eigene Kosten selbstverständlich kein Problem.
Aufführungen | Oper

Falstaff

von Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito
Nach Heinrich IV. und Die lustigen Weiber von Windsor von William Shakespeare

Falstaff ist ein Schlitzohr, das nur eins im Sinn hat: Wein, verheiratete Frauen und Geld. Und weil er so besessen davon ist, betrügt er, was das Zeug hält – mit mäßigem Erfolg. Nachdem er mindestens einmal aus dem Fenster gefallen ist, muss er feststellen, dass eigentlich er der von den Frauen Genasführte ist. Das hat zur Folge, dass in dieser Komödie einzig das junge Paar Nannetta und Fenton sein Glück findet. „Überall in der Welt nur Jux und Dollerei!“ – damit endet die Oper. Und die Inszenierung von 2013 gibt damit erneut die geordneten Verhältnisse zum Abschuss frei.

Musikalische Leitung: Cornelius Meister
Regie: Andrea Moses
Bühne: Jan Pappelbaum
Kostü
Aufführungen | Ballett

Giselle

Choreographie Elena Tschernischova nach Jean Coralli, Jules Perrot und Marius Petipa

Der Dichter Heinrich Heine überliefert die Sage von den geheimnisvollen Wilis, jenen jungen Frauen, die vor ihrer Hochzeit sterben müssen, weil ihre Liebe verraten wurde. In ihren toten Herzen schlägt eine ungezähmte Tanzlust weiter. Als Geister verlassen sie nachts ihre Gräber – und sollte sich ihnen in dieser Zeit ein Lebender nähern, so tanzen sie ihn zu Tode.

Für das Ballett der Pariser Oper komponierte Adolphe Adam 1841 über diesen Stoff eine Ballettmusik, die zu den Hauptwerken der Romantik zählt – mit dem Wiener Staatsballett zu erleben in einer 1993 von Elena Tschernischova für Wien geschaffenen Fassung, die sich durch ein originelles Farbkonzept auszeichnet: Vor einer in Grautönen gehaltenen Kulisse heben sich die Akteure in Signalfarben ab. Mit über 80 Vorstellungen bildet das
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg / Jansen / Ahss

Camerata Salzburg
Janine Jansen, Violine
Gregory Ahss, Konzertmeister, Leitung

Joseph Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I/6 »Le Matin« (1761)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester G-Dur K 216 (1775)
Joseph Haydn: Symphonie C-Dur Hob. I/7 »Le Midi« (1761)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester A-Dur K 219 (1775)

Von morgens bis mittags, abends
1761, im ersten Jahr seines – nominell zumindest – fast ein halbes Jahrhundert lang aufrechten Dienstverhältnisses als Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, schrieb Haydn mit den Symphonien Nr. 6–8, dem sogenannten »Tageszeiten-Zyklus«, drei originelle Werke an der Schwelle zwischen Concerto grosso und klassischer Symphonie. Insofern lassen sie sich gut mit Mozarts Violinkonzerten kombinieren, die bei all
Konzerte | Konzert

«Evgeny Kissin plays Rachmaninov»

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Pietari Inkinen, direction
Evgeny Kissin, piano

Sergueï Rachmaninov: Concerto pour piano et orchestre N° 3
Bedřich Smetana: Vyšehrad (Má vlast N° 1)
Bedřich Smetana: Vltava (Má vlast N° 2)
Bedřich Smetana: Šárka (Má vlast N° 3)

Trier-Luxembourg
Bus-Shuttle zur Philharmonie für dieses Konzert:
Um Anmeldung wird gebeten unter
www.philharmonie-shuttle.lu
Konzerte | Klavierkonzert

«Liszt à Luxembourg 1845/1886»

Jean Muller, piano

Franz Liszt: Réminiscences de Lucia di Lammermoor
Franz Liszt: Réminiscences de Norma
Carl Maria von Weber: Konzertstück op. 79 (arr. Franz Liszt)
Franz Schubert: «Erlkönig» D 328 (arr. Franz Liszt)
Franz Liszt: Introduction et Polonaise de l'opéra I puritani
Franz Liszt: Allegro pastorale (Album d'un voyageur)
Franz Liszt: Grand Galop chromatique
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie N° 16
Franz Liszt: Liebestraum N° 1
Franz Liszt: Mélodies polonaises (Glanes de Woronince)
Franz Liszt: Soirées de Vienne

Organisé par les Solistes Européens, Luxembourg
Ereignisse | Theater

B7 – Absolut faszinierend

Bus-Tour mit Guide

ANGELS Aerials – Flugtheater in Köln
TAKTil
Spacetime
roh.still – Ein Audiowalk mit Performance
BEFORE YOUR VERY EARS! – VOR EUREN EIGENEN OHREN!
The Feral Womxn

Beginn: 19:30
Ort: Eingang Heizkraftwerk Süd
Treffpunkt: Zugweg 29-31, 50677 Köln

Hinweis: Die Tour endet am Bauturm! (Falls Sie mit dem Auto kommen möchten, dann den Wagen vielleicht lieber direkt im Belgischen Viertel parken und mit öffentl. Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Tour in die Südstadt fahren.)

Ereignisse | Theater

R14 – Rollitour

Rolli-Bustour mit Guide

ANGELS Aerials – Flugtheater in Köln
TAKTil
Ein Abend namens Gudrun
Emil und die Detektive (6+)

Beginn: 19:30
Ort: Eingang Heizkraftwerk Süd
Treffpunkt: Zugweg 29-31, 50677 Köln

Hinweis: Treffpunkt mit dem Guide 19:30 Uhr vor dem Heizkraftwerk. Die Zeit für die letzte Veranstaltung in der Comedia ist noch variabel, entweder 23:00 oder 24:00 Uhr.
Aufführungen | Jazz

Twins in Concert

Ein Jazz-Abend mit Rebecca Nelsen, Michelle Tarbox und Béla Fischer

Sopranistin Rebecca Nelsen ist allen wohlbekannt. Ob als Violetta, Susanna oder als Konstanze in Die Entführung aus dem Serail. Doch kennen Sie auch ihre Zwillingsschwester Michelle? Wenn nicht, dann wird es Zeit, den beiden gemeinsam zu lauschen. Musik liegt bekanntlich gern in der Familie und genau das beweisen die beiden zusammen mit Pianist Béla Fischer in diesem Foyer-Konzert mit Jazz-Klassikern von Fever bis It don’t mean a thing if you ain’t got that Swing. Wenn sie gerade nicht singen, greifen Rebecca und Michelle zur Trompete, zum Saxofon oder zur Klarinette und bringen Sie garantiert zum Grooven.
Aufführungen | Schauspiel

Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben

von Franz von Kobell / Kurt Wilhelm

Der Brandner Kaspar überlistet den Tod. Als der Boandlkramer kommt, um ihn zu holen, macht er ihn mit Kerschgeist betrunken und schwindelt ihm beim Kartenspiel einige weitere Lebensjahre ab. Die Sache wird jedoch im Himmel beim Portner Petrus bekannt. Der duldet keine Abweichungen im göttlichen Schicksalsablauf. Da bleibt dem Boandlkramer nur eine Chance: den Brandner die Freuden der paradiesischen Ewigkeit auf Probe vorkosten zu lassen.

Das ewige Drama um Leben und Tod ist hier eine Komödie. Weil es ein Einzelner vermag, die Allmacht des Todes und die himmlischen Schicksalsmächte mit seiner Schlitzohrigkeit und Dickköpfigkeit zu überlisten.

Regie: Christian Stückl
Bühne: Alu Walter
Kostüme: Ingrid Jäger
Dramaturgie: Volker Bürger
Licht: Günter E. Weiss
Musik: Riederinger Musika
Aufführungen | Konzert

Charly Hübner und Ensemble Resonanz: mercy seat - winterreise

Eine Séance zwischen Franz Schubert und Nick Cave

An eye for an eye
A tooth for a tooth
And anyway I told the truth
And I’m not afraid to die

Ein Mann auf dem Gnadenstuhl bekennt sich schuldig – schließlich. Zunächst aber wandert er, Franz Schubert und Nick Cave beschwörend, in die Einsamkeit, auf der Suche nach Freiheit. Aber was, wenn die Schuld schwerer wiegt? Und was hat er überhaupt getan? Der Geist Franz Schuberts trifft auf die Songs des australischen Rockpoeten Nick Cave.

Ausgangspunkt für den Tauchgang in menschliche Abgründe ist Caves gleichnamiges Stück, das den Gedankenstrom eines Mannes kurz vor seiner Hinrichtung verarbeitet. Gepaart mit dem lyrischen Ich Wilhelm Müllers, dessen Gedichte Schubert in der »Winterreise« zu einem Seelenkosmos vertont, formt Charly Hübner eine neue Figur. Etwas Schlimmes hat sie getan. U
Ereignisse | Theater

B1 – Klassiker neu entdecken

Bus-Tour mit Guide

Penthesilea – Battle of the Sexes
Turandot oder Theater als Fest
Frühlings Erwachen – Baby, I’m burning
ANTIGONE
Emil und die Detektive (6+)
Dracula

Beginn: 19:45
Ort: Studio Trafique
Treffpunkt: Merheimer Str. 292, 50733 Köln

Hinweis: Die Tour endet in der Südstadt! (Falls Sie mit dem Auto kommen möchten, dann den Wagen vielleicht lieber direkt dort parken und mit öffentl. Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Tour in den Norden fahren.)

Ereignisse | Theater

B2 – Tanz & Performance

Bus-Tour mit Guide

ANGELS Aerials – Flugtheater in Köln
INVASION
Céline Bellut: Act 2: Nurture
Silence
roh.still – Ein Audiowalk mit Performance
The Feral Womxn

Beginn: 19:30
Ort: Eingang Heizkraftwerk Süd
Treffpunkt: Zugweg 29-31, 5067 Köln

Hinweis: Die Tour endet in der Südstadt! (Falls Sie mit dem Auto kommen möchten, dann den Wagen vielleicht lieber direkt dort parken und mit öffentl. Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Tour in den Norden fahren.)

Ereignisse | Theater

B3 – Theater ist so viel mehr

Bus-Tour mit Guide

Céline Bellut: Act 2: Nurture
Festspiele der zeitgenössischen Stadtentwicklung – Mindenerstraße
Turandot oder Theater als Fest
Jorinde und Joringel
Apokalypse kann warten/ Nils Kretschmer
»Chill out with Friends«

Beginn: 19:45
Ort: Tanzfaktur
Treffpunkt: Siegburger Str. 233w, 50679 Köln

Hinweis: Die Tour endet am Café Jakubowski! (Falls Sie mit dem Auto kommen möchten, dann den Wagen vielleicht lieber direkt dort parken und mit öffentl. Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Tour in die Tanzfaktur fahren.)

Ereignisse | Theater

B4 – Puppenspiel, Poetry Slam, Festspiel & Kabarett

Bus-Tour mit Guide

Jorinde und Joringel
Apokalypse kann warten/ Nils Kretschmer
Special guest: Michi Kleiber
Festspiele der zeitgenössischen Stadtentwicklung – Deutz-Mülheimerstraße
Gude Leude? – Schwer zu kriegen!

Beginn: 19:45
Ort: Cassiopeia
Treffpunkt: Bergisch-Gladbacher Str. 499-501, 51067 Köln-Holweide

Hinweis: Die Tour endet in der Altstadt! (Falls Sie mit dem Auto kommen möchten, dann den Wagen vielleicht lieber direkt dort parken und mit öffentl. Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Tour nach Holweide fahren.)

Ereignisse | Theater

B5 – Was uns beschäftigt (1)

Bus-Tour mit Guide

Von Herzen schwul
Heimat A.T. (10+)
CLUB DER JA-SAGER*INNEN
LETZTE CHANCE! (12+)
HOMO+
LATE NIGHT IMPRO

Beginn: 19:45
Ort: Deutsches Sport & Olympia Museum
Treffpunkt: Im Zollhafen 1, 50678 Köln

Hinweis: Die Tour endet in Ehrenfeld! (Falls Sie mit dem Auto kommen möchten, dann den Wagen vielleicht lieber direkt dort parken und mit öffentl. Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Tour in den Rheinauhafen fahren.)

Ereignisse | Theater

B6 – Musikalisch unterwegs

Bus-Tour mit Guide

Old School
It’s my Musical
POETRY IN MELODY
Nano Operas
Modus H2O

Beginn: 19:45
Ort: Urania Theater
Treffpunkt: Platenstr. 32, 50825 Köln

Hinweis: Die Tour endet an der Severinstorburg! (Falls Sie mit dem Auto kommen möchten, dann den Wagen vielleicht lieber direkt in der Südstadt parken und mit öffentl. Verkehrsmitteln zum Startpunkt der Tour nach Ehrenfeld fahren.)

Ereignisse | Theater

F12 – Von Nippes in die Altstadt

Tour mit dem – EIGENEN – Fahrrad, mit Guide

Penthesilea – Battle of the Sexes
BEFORE YOUR VERY EARS! – VOR EUREN EIGENEN OHREN!
White Power Barbies
Gude Leude? – Schwer zu kriegen!
Meisterköch

Beginn: 19:45
Ort: Studio Trafique
Treffpunkt: Merheimer Str. 292, 50733 Köln

Hinweis: Bitte kommen sie mit ihrem eigenen Fahrrad.
Ereignisse | Theater

F13 – Radeln von Kabarett zu Comedy zu Komödie

Tour mit dem – EIGENEN – Fahrrad, mit Guide

Quentin Tarantino Szenen
STAND UP COMEDY mit Christiane Olivier
Torsten Schlosser: »Schluss mit Schlosser 2023 – Der total bescheuerte Jahresrückblick«
Pomp and Circumstance/ c.t.201-Lesespiel
AMILA (Magie/ Comedy) – MIT DEN WAFFEN EINER FRAU
Konfusionen
Party mit open end

Beginn: 19:45
Ort: Film Acting School
Treffpunkt: Moltkestr. 131, 50674 Köln

Hinweis: Bitte kommen sie mit ihrem eigenen Fahrrad.
Ereignisse | Theater

T10 – Was uns beschäftigt (2)

Exklusive Taxi-Tour mit Guide

PREVIEW: Ein Mensch ist keine Fackel
Ein ganz gewöhnlicher Jude
Festspiele der zeitgenössischen Stadtentwicklung – Mindenerstraße
Pomp and Circumstance/ c.t.201-Lesespiel
Kohlhaas (13+)

Beginn: 19:45
Ort: Orangerie Theater
Treffpunkt: Volksgartenstr. 25, 50677 Köln

Hinweis: Die Tour endet am Comedia Theater in der Südstadt!
Ereignisse | Theater

T8 – Dracula, Milford, Emil und Hänneschen

Exklusive Taxi-Tour mit Guide

Dracula
DAS GANZE LAND WIRD IN GÄRUNG KOMMEN
Emil und die Detektive (6+)
Frühlings Erwachen – Baby, I’m burning
Meisterköch

Beginn: 19:45
Ort: Metropol Theater
Treffpunkt: Eifelstr. 33, 50677 Köln

Hinweis: Die Tour endet am Hänneschen! Falls sie zum Ausgangspunkt, Metropol Theater, zurück möchten, ist diese Fahrt auf eigene Kosten natürlich kein Problem.
Ereignisse | Theater

T9 – Ach, da gibts auch Theater?

Exklusive Taxi-Tour mit Guide

Silence
Penthesilea – Battle of the Sexes
Festspiele der zeitgenössischen Stadtentwicklung – Deutz-Mülheimerstraße
Apokalypse kann warten/ Nils Kretschmer
»Ich, Villon«
»Chill out with Friends«

Beginn: 19:45
Ort: Kirche St. Gertrud
Treffpunkt: Krefelder Str. 57, 50670 Köln

Hinweis: Die Tour endet am Café Jakubowski! Falls sie zum Ausgangspunkt, St. Gertrud, zurück möchten, ist diese Fahrt auf eigene Kosten natürlich kein Problem.
Konzerte | Konzert

Homayoun Shajarian

Homayoun Shajarian, Vocals
Siavosh Orchestra

Homayoun Shajarian wurde in Teheran geboren und lernte schon
in jungen Jahren iranische Perkussion und traditionellen iranischen
Gesang. 1991 begleitete er seinen Vater, den bekannten Sänger Mohammad Reza Shajarian, bei den Konzerten der Awaz-Musikgruppe in Amerika, Europa und im Iran auf der Tembak.
Mittlerweile steht der Sohn dem Vater in Sachen Popularität in nichts nach und hat bereits zahlreiche Alben veröffentlicht, für die er mit renommierten Künstlern aus dem In- und Ausland zusammengearbeitet hat.

Veranstalter: Tar Production GmbH
Ereignisse | Theater

510 Comedia: Apokalypse kann warten

Rechte Rheinseite

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Apokalypse kann warten
Nils Kretschmer

Seit es Menschen gibt, prophezeien sie ihren eigenen Untergang. Die Apokalypse kommt, das ist nichts Neues. Aber heute wartet sie bis morgen.

Nils Kretschmer macht das Einzige, das uns im Auge des Weltuntergangs noch retten kann: Comedy. Mit absurden Figuren, berührenden Liedern und wahnwitzigem Tempo, begeistert er sein Publikum. Er erzählt Geschichten über Dorfromantik, scheiternde Väter, erotische Begegnungen mit Philipp Amthor und von der Kunst, sich wieder selbst zu überraschen. Am Ende bleibt die Frage: Kann ein Mann mit seiner Gitarre uns vor dem Ende bewahren? (Spoiler: Nein!)

Aber zwischen all dem Chaos, zwischen schmelzenden Polen und Mülltrennung, zwischen Atomkrieg und Makkaroni-Stro
Ereignisse | Theater

Alte Feuerwache: POLAR PUBLIK

Altstadt Nord

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
BEFORE YOUR VERY EARS! – VOR EUREN EIGENEN OHREN!

Was siehst du, wenn du hörst?
2020 taten sich 9 Künstler:innen aus den Genres Theater, Neue Musik und Bildende Kunst zu dem Kollektiv *POLAR PUBLIK zusammen, um sich in transdisziplinären Projekten an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft aktuellen Verhältnissen und Situationen zu widmen, in denen die Phänomene Macht und Ohnmacht deutlich werden.

In Ihren Arbeiten spielt das Hören eine besondere Rolle und so laden Sie das Publikum vor allem mit akustischen Mitteln zu einer körperlichen Erkenntniserfahrung ein:
das Kollektiv schafft Räume, die durch akustische und musikalische Impulse aufgeladen sind und neben dem Visuellen über das Hören, etwa mit Hilfe vibrierender Sounds, O-Tönen oder r
Ereignisse | Theater

Atelier Theater

Belgisches Viertel

Bühne

20 Uhr | 23 Uhr
Michael Steinke: »Brause, Sex & Discofox«

Wer Michael Steinke, die sprechende Mustertapete, vor allem mit Pril-Blumen und einer Kindheit in den 70ern verbindet, hat vor allen Dingen eines: Recht! Geprägt von seinen Eltern, den gesellschaftlichen Gegebenheiten und der Musik jener Zeit, stellt er folgende Fragen: Wäre die Pubertät pickelloser verlaufen, hätte nicht die Stimme von Jürgen Marcus die Körperoberfläche durch regelmäßige Gänsehaut zusätzlich strapaziert? Wieviel mehr Kontakt zum anderen Geschlecht hätte man haben können, wäre nicht ausgerechnet Günter Netzer Trendsetter in Sachen Frisuren und Discofox die einzige Form der Annäherung gewesen? Bewährt gesangsstark, witzig und spontan beschert der »George Clooney der deutschen Comedy« Erinnerungen, von de
Ereignisse | Theater

BellAcademia: Theaterkollektiv Wir wollen nur spielen

Kwartier Latäng

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
Die Schmerzen der Krieger

Das Kölner Theaterkollektiv »Wir wollen nur spielen« zeigt in der 21. Kölner Theaternacht Ausschnitte aus dem großartigen psychologischen Thriller »Die Schmerzen der Krieger« des Roman- und Drehbuchautors Oliver Pautsch (Studenten-Oscar für »(K)ein leichter Auftrag«). Das Theaterstück erzählt von Alex, Hanna, Karin, Peter und Marc, und ihrer verzweifelten Suche nach Liebe. Sie alle sind gefangen in einem Netz aus toxischen Beziehungen, Gewalt, Verachtung, Einsamkeit, Egoismus und dem ewigen Kampf um Macht und Sex. Die Geschichte spielt geschickt mit falschen Fährten und den Erwartungen der Zuschauer*innen. Ein Stück über Liebende, Alleingelassene, Patienten, die ihre Therapeutin begehren, Serienmörder*innen und Wahrheiten, d
Ereignisse | Theater

BOX Theater in der Südstadt

Südstadt

20 Uhr | 22 Uhr | 24 Uhr
Einfach Spielen.

21 Uhr | 23 Uhr
Albino Sperling
von Arie Jaspers

BÜHNE FREI FÜR DEN NACHWUCHS
 
Die BOX am Sachsenring ist ein junges Theater. Angeleitet und finanziert vom gemeinnützigen Verein Akademietheater e.V. macht hier der künstlerische Nachwuchs Programm: Schauspiel- und Regiestudierende der Schauspielschule Theaterakademie Köln leiten das Haus, und zeigen Ergebnisse aus den Schauspiel- und Regieklasse. Dazu kommen im Verlauf der Spielzeit Eigenproduktionen, die völlig eigenständig entstanden sind, sowie Gastspiele von jungen und nicht mehr ganz jungen Bühnenkünstler*innen. Abgerundet wird der Spielplan durch zahlreiche Vorstellungen aus dem semiprofessionellen Kursprogramme der Theaterakademie Köln, dem Schauspieltraining.
 
EINFACH
Ereignisse | Theater

Bürgerhaus Kalk: Ensemble Integral

Rechte Rheinseite

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
Turandot oder Theater als Fest

Ein tragikomisches Märchen nach Carlo Gozzi, Hommage an Jewgeni Wachtangow: Prinzessin Turandot gibt jedem, der um Ihre Hand anhält, drei Rätsel auf. Wer diese lösen kann, darf sie heiraten. Wer versagt, wird geköpft. Und so fällt ein Anwärter nach dem anderen der wunderschönen, blutrünstigen Prinzessin zum Opfer. Bis ein unbekannter Prinz aus einem fernen Land auftaucht, um sich – aller Vernunft zum Trotz – den scheinbar unlösbaren Aufgaben zu stellen.

KVB-Haltestellen: Kalk Post

www.ensembleintegral.de
www.buergerhauskalk.de
Ereignisse | Kabarett

Bürgerhaus Stollwerck

Südstadt

20 Uhr | 22:30 Uhr
Thilo Seibel (Kabarett)
EIN WICHT AM ENDE DES TUNNELS
Politisches Kabarett in der unverwechselbaren Art von Thilo Seibel: Emotional mitreißend und dennoch sauber recherchiert, frappierend realistisch und dabei höchst amüsant, und dazu ein Parodienreigen mit viel Licht am Ende jedes Tunnels.

20:35 Uhr | 23:05 Uhr
Klara Finck (Chanson/Kabarett)
WIE EROBER`ICH DIE WELT?
In ihrem aktuellen erzählt Klara Finck aus der Perspektive des jungen Klärchens. Mit ihren unschlagbaren Erfolgsmethoden klärt das Klärchen auf, warum ein Pickel auf der Stirn Menschen zusammenrücken lässt, warum Sexpuppen die besseren Menschen sind, warum Atemnot für die Karriere förderlich sein kann, oder wie sie es geschafft hat die Weltherrschaft an sich zu reißen. Für unerwarteten Gegenwi
Ereignisse | Theater

Café Jakubowski: Raketenklub

Rechte Rheinseite

20 Uhr
spoken dance squad
Kölnpremiere »Bis in die Innerste Kammer«

21 Uhr 
distriktneun
»böllen«

22 Uhr
Special Guest diesmal Michi Kleiber

23 Uhr
Noizy Neighbors
»Falsche Hamburger« (die Wahrheit über die Hamburger Schule)

24 Uhr 
»Ich, Villon«
mit Matthias van den Berg und Seb Hinkel
Host: Wolfgang G Pohle

20:30 – 24 Uhr
jeweils von der halben bis zur vollen Stunde
präsentieren wir wieder (wenn´s geht viermal) Livemusik.
Mit dabei ist die tolle Kölner Singer/Songwriterin Crazy!

Ab 24:30 Uhr
bieten wir dann »Chill out with Friends« 
(soweit man welche hat, wuhaha) an
mit unserem >Raketenklub
Ereignisse | Theater

Casamax Theater

Kwartier Latäng

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
Heimat A.T.
Ein Solo für heimatverbundene Menschen

Azmi ist angekommen. Das hatte er zumindest gehofft, nach einer langen einsamen Flucht, die ihn nicht nur über Landesgrenzen, sondern immer wieder auch weit über seine eigenen Grenzen hinaus getrieben hat. Jetzt ist er in Sicherheit. Das hatte er über dieses Land gehört und das steht auf einem Stück Papier. Sicherheit, das ist das, was er verloren hat. Neben seinem Vater, seiner Mutter, seinen beiden Brüdern, seinem Haus, seinem Hund, seinem Lieblings-T-Shirt, vor allem aber: Seiner Zukunft. Seiner Vergangenheit. Und irgendwie auch seinem Jetzt. Hier aber, in diesem Land: Da ist die Sicherheit zuhause. Doch in Azmis Klasse ist Enno. Und Enno beschützt sein Land vor solchen wie Azmi, die gekommen sind,
Ereignisse | Theater

Cassiopeia Bühne

Rechte Rheinseite

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
Jorinde und Joringel

In stimmungsvollen Bildern zeigt die Inszenierung des Cassiopeia Theaters die poetische Geschichte eines Paares am Wendepunkt zwischen Verliebtheit und Reife. Zur Theaternacht spielt das Cassiopeia Theater Auszüge aus dem musikalischen Großfigurenspiel nach Heinrich Jung-Stilling (dem einzigen Kunstmärchen in der Sammlung der Brüder Grimm) mit Claudia Hann in der Regie von Udo Mierke.
In Theatercafé und Theatergarten erwarten Sie unser freundlicher Service sowie der Austausch mit den Künstlern – nicht nur zur Theaternacht.

Die Kunst des Cassiopeia Theaters strebt danach, im Gestaltungsraum der Bühne die verschiedenen Künste miteinander klingen zu lassen. Das Theater entwickelt seine künstlerische Handschrift beständig weiter.
Ereignisse | Theater

Comedia Theater

Südstadt

ROTER SAAL

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Emil und die Detektive (6+)
Der Kinderbuchklassiker neu erzählt nach Erich Kästner

Berlin ist immer eine Reise wert, findet Emils Mutter. Sie setzt ihn mit einem Blumenstrauß für die Oma, einem Koffer und 140 Mark in den Zug. Das Entsetzen ist groß, als am Zoologischen Garten das Geld weg ist, genau wie der merkwürdige Mann mit Hut ... Emil nimmt die Verfolgung quer durch Berlin auf und eine ganze Bande Kinder steht ihm bei. Da kann doch nichts mehr schiefgehen!
Eingebettet in die unwahrscheinlichste aller Rahmenhandlungen erzählt das Team des COMEDIA Theaters diesen Klassiker neu.
Besetzung: Gareth Charles, Peter S. Herff, Sefa Küskü
Inszenierung: Frank Hörner


GRÜNER SAAL

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
Ereignisse | Theater

Deutsches Sport & Olympia Museum

Südstadt

20:00 | 22:00 Uhr
Von Herzen schwul
von Thomas Wißmann und Andreas Schmid

Mit viel Humor und persönlichen Geschichten ergründet der Journalist Stefan Weh das Thema Homophobie. Auf eine witzige, niemals belehrende Art, erleben die Zuschauer*innen den Umgang des Protagonisten mit Gewalt, Unverständnis, Ablehnung und der Liebe.

21:00 | 23:00 Uhr
Ein ganz gewöhnlicher Jude
von Charles Lewinsky

Eine Inszenierung, die jüdisch-deutsche Geschichte mit dem aktuellen Thema der Identitätssuche im Einwanderungsland Deutschland verwebt. „Wir haben die gleiche Geschichte, aber nicht die gleichen Geschichten. Obwohl es alles deutsche Geschichten sind“, eine davon erzählt der Journalist Emanuel Goldfarb. Er lässt die Zuschauer*innen an seiner Vergangenheit, seinen Erfahrungen und seinem Fam
Ereignisse | Theater

Film Acting School Cologne

Belgisches Viertel

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr
Quentin Tarantino Szenen

23 Uhr
Überraschungsprogramm

24 Uhr
»In der Strafkolonie«
Lesebühne mit Musik

Die FILM ACTING SCHOOL COLOGNE PRÄSENTIERT zur Kölner TheaterNacht
»An evening with Quentin Tarantino«. Die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen kehren noch einmal an die FAS zurück, um mit Freude ihre Abschluss- Szenen zu präsentieren. Inszeniert von unserem Dozenten Beka Bediana.
Um Mitternacht liest der Schulleiter dann aus »In der Strafkolonie« von Franz Kafka mit Musik und Geräuschen von Frank Köllges. Zur Erinnerung an diese beiden zu früh verstorbenen Genies.

KVB-Haltestellen:
Friedensplatz | Moltkestraße

www.filmactingschool.de
Ereignisse | Theater

Freies Werkstatt Theater

Südstadt

20 Uhr | 21 Uhr
CAFÉ POPULAIRE
Von Nora Abdel-Maksoud

Dem Kulturcafé »Zur Goldenen Möwe« droht das Aus. Wer braucht noch Analogkultur, wenn auf dem Online-Sofa die Welt als Serie zu haben ist. Fällt das Haus womöglich an renditesüchtige Investoren? Doch Svenja, Hospiz-Clownin auf der Suche nach wokem Humor, sieht ihre Chance gekommen. Mit Hilfe des zwielichtigen Don tritt sie den Kampf um die »Möwe« an.

Mit: Felix Bold, Renate Fuhrmann, Lisa Sophie Kusz, Mirka Ritter
Inszenierung: Guido Rademachers
Bühne und Kostüme: Katrin Lehmacher

22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
DER NACHBAR DES SEINS
Auf der Hintertreppe des Denkens. Ein Reenactment

Was, bitte, soll das sein: das menschliche »Sein«? Acht junge Schauspieler:innen stürzen sich auf die Hinterlassenschaft der Großdenker:
Ereignisse | Theater

Friedenskirche: c.t.201

Ehrenfeld

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
HOMO+

Eine Stückentwicklung von c.t.201, gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der RheinEnergieStiftung Kultur.
2023. Man könnte meinen, sexuelle Orientierung und Gender spielen in Deutschland keine Rolle mehr. Man könnte denken, in unserer aufgeklärten Gesellschaft wäre es nebensächlich, wen man liebt oder mit wem man lebt. Weit gefehlt. Warum ist es nach wie vor so, dass 25 Prozent der queeren Menschen mit psychischen Problemen kämpfen, ausgelöst durch Nichtakzeptanz, angelernte Schuldgefühle und gesellschaftlichen Druck? Wieso verlieren junge queere Menschen immer noch den Kontakt zu ihren Familien, wenn sie sich für ein Outing entscheiden?
Homo+ erz
Ereignisse | Theater

Heizkraftwerk Süd

Südstadt

KAMIN
OHNE EIGENE STARTERTICKETS
Zutritt nur mit Startertickets für eine andere Spielstätte der Kölner TheaterNacht

19:45 Uhr | 20:45 Uhr | 21:45 Uhr | 22:45 Uhr
2 x 3 sind 4


MASCHINENHALLE
Emanuele Soavi incompany

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
INVASION

Jacques Offenbach und Elektronik, zeitgenössischer Tanz und Mode, Vergangenheit und Gegenwart, Kunst und Entertainment – all das trifft in dem 2019 für den Kölner Tanzpreis nominierten Stück INVASION aufeinander und erzeugt Reibung. Emanuele Soavi und sein Ensemble bitten zu Ausschnitten einer Neufassung dieser lustvoll-exaltierten Performance, die in Offenbachs Leben und Werk spannende Fortschreibungsqualitäten entdeckt. Inspiriert von seiner 'Reise zum Mond' bewegt sich INVASION zwischen Utopie und Realität, Intim
Ereignisse | Comedy

Hinterhofsalon

Belgisches Viertel

20 Uhr
STAND UP COMEDY / POESIE
mit Daphni Georgoglidis & Julian Wolber

Die zwei Schauspieler erzählen Geschichten aus dem Alltag; mal lustig, skurril, anstrengend, herausfordernd, schön..so wie das Leben ist - vielseitig!

21Uhr
STAND UP COMEDY
mit Christiane Olivier

Die Comedianfrau kennt keine Tabus. Gags unter der Gürtellinie sind kein Versehen, sondern gezielt gesetzt. Wenn sie sich über Dinge auslässt, die viele noch nicht einmal zu denken wagen, sind großartige Pointen vorprogrammiert.
Sie präsentiert einen Auszug aus ihrem neuen Soloprogramm »Komm auf Tour«

22 Uhr
POETRY IN MELODY

Was bleibt am Ende von uns übrig Erinnerungen….
Die Schauspielerin Johanna Pitsch trägt wissenschaftliche Texte über Emotionen wie Herzschmerz, Glücklichsein, Trauer, Freude vor,
Ereignisse | Theater

Horizont Theater

Altstadt Nord

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
White Power Barbies
von Roland Spranger

Rechtsradikale gewinnen im Internet immer mehr Zuspruch, nicht nur die Politiker*innen der AfD, sondern auch vom NSU inspirierte medienaffine, subversiv-kriminelle Gruppierungen. Dieses Stück handelt von rechtsextremen Frauen und macht auf bedrückende Art deutlich, wie rechtsextremistisches und rassistisches Gedankengut unabhängig von Geschlecht, Alter oder sonstigen Merkmalen versucht in unserer Gesellschaft wieder Wurzeln zu schlagen.

»Als Teenager musste ich mein Land, Griechenland, wegen der Militärdiktatur verlassen. Das ist der Grund, warum ich sehr empfindlich reagiere auf Rechtsradikalismus und Populismus, und deshalb habe ich das Stück ›White Power Barbies‹ inszeniert. Besonders liegt mir in diesen
Ereignisse | Theater

Hänneschen - Puppenspiele der Stadt Köln

City

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Meisterköch
Ein Abendstück von Udo Müller

Schäl will als Immobilienbesitzer die Konzession für Mählwurms Gaststätte nicht mehr verlängern, was das Aus für Peter Mählwurm bedeutet. Stattdessen will Schäl in die Musikbranche einsteigen und Studios in seinem Haus eröffnen. Mählwurm besucht im Altenheim seinen Onkel, der ihm eröffnet, dass es alte Verträge gibt, die besagen, dass Mählwurms Gaststube solange eine Konzession behalten darf, solange sie mindestens einen Michelinstern für gehobene Küche besitzt.
Bärbelchen arbeitet als Altenpflegerin in diesem Heim und hat Hänneschen die Stelle als neuer Koch und Küchenchef vermittelt.
 
Die Bewohner des Heimes führen ein kümmerliches Dasein. Als Hänneschen sie bekocht, kehren ihre Erinnerungen übe
Ereignisse | Theater

Kabarett A-Z

Altstadt Nord

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr
Exklusive Paargeheimnisse
die brandneue Komödie zum 15-jährigen Jubiläum!

Drehbuchautor Georg und Boutique-Betreiberin Bettina stehen vor dem Ruin: mit den Jobs geht’s bergab, bald können Kredite nicht mehr bezahlt werden. Um Georg’s Schreibphantasie für einen Autoren-Job anzuheizen, bieten die beiden zum Schein ihre Wohnung zum Verkauf an – um die interessierten Paare heimlich zu belauschen. Das geht natürlich mit Volldampf nach hinten los! Corinne Walter und Frank Zollner lassen ihrem komödiantischen Trieb wie immer freien Lauf: Zuckersüße Erbschleicherinnen, zornige Mauerblümchen, multisexuelle Schwiegertochter-Söhne, homosexuelle Sexisten, mitfühlende Wutbürger, extrovertierte Filmstars und Tattergreise mit cooler Zukunftsperspektive geben sich die Klin
Ereignisse | Theater

KKT Kölner Künstler:innen Theater

Ehrenfeld

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
LETZTE CHANCE!

Ein aktuelles Stück zur Klimakrise und über die Jugend, die für eine Zukunft kämpft!
 
Ausgehend von unseren Recherchen im Hambacher Forst vor 5 Jahren, waren wir wieder vor Ort. Wir haben mit den Wald- und Dorfbewohnern gesprochen: Was hat sich in den letzten Jahren verändert und haben wir die Chance, noch etwas zum Guten zu verändern?
 
Erzählt wird die Geschichte von drei jungen Menschen, die mit verschiedenen Mitteln gegen die Klimakrise kämpfen, spannend und humorvoll, kritisch, aber nicht einseitig. Und natürlich unterhaltend.

Für Menschen ab 12 Jahre

20 Uhr Starter: Letzte Chance! Teil 1
21 Uhr Letzte Chance! Teil 2
22 Uhr Letzte Chance! Teil 3
23 Uhr Letzte Chance! Teil 4
24 Uhr Letzte Chance! Teil 5
Ereignisse | Theater

Konzertkeller von 674FM: Paradeiser Productions

Südstadt

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Nano Operas
Musiktheaterminiaturen über Ereignis und Echo.

Über Wale und Pilze, Magie und Verlust, Nacht und Nebel.
Die vier Musiktheaterminiaturen sind jeweils für ein ganz kleines Publikum konzipiert. Sie sind gemeinsam im Raum angeordnet und existieren sowohl eigenständig – als auch verbunden.
Im Clubkeller entsteht so ein seltsames, tragisches, hoffnungsvolles und somehow sinnvolles Universum. Es wird aus den Perspektiven der Anwesenden geformt und so zu mehr als der Summe der einzelnen Teile...
Texte: Julia Gonchar | Iryna Harets | Tetiana Kytsenko | Olha Mazjupa | Performance: Essi | Burçin Keskin | Annika Nippoldt | Katharina Sim | Ukrainische Stimme: Tetiana Kytsenko | Regie: Ruth Schultz | Margo Zālīte | Musikalisch
Ereignisse | Film

Kunsthaus Rhenania: Angie Hiesl + Roland Kaiser

Südstadt

20 - 24:30 Uhr | Filmprojektion als Loop – Zutritt jederzeit
…public hair…

Das Kölner Künstler*innen-Duo Angie Hiesl + Roland Kaiser gibt im Rahmen der Kölner Theaternacht einen filmischen Einblick in ihre Aktions-Installation …public hair….
…public hair... entstand als Teil des Performance-Projekts …und HAAR und HAAR und HAAR und…, das 2006 am Schauspiel Köln gezeigt wurde und war 2006 in China auf dem Fringe Festival Shanghai zu sehen.
Erstmalig wurde die Aktions-Installation nun in Köln im September 2023 in den öffentlichen Raum transferiert. Die Performance fand im Rahmen des Projekts AUSSER_ORDENTLICH statt, das sich in den Jahren 2023 und 2024 mit vier Jahrzehnten Performancekunst von Angie Hiesl + Roland Kaiser auseinandersetzt. Die Performance zeigt das menschliche Haar in
Ereignisse | Theater

Latibul

Belgisches Viertel

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
CLUB DER JA-SAGER*INNEN
Eine interaktive, theatrale Herausforderung

»Diese Nacht verlangt nur das eine von Dir:
sag einfach Ja
für diese Reise mit mir!«
(Tim Bendzko)

Ein einfaches „NEIN!“ bedeutet Vielen eine kaum überwindbare Hürde. Die Ratgeber-Seiten im Internet überschlagen sich mit Tipps, Tricks und Übungen für NEIN, für mehr Durchsetzungsvermögen, besser Grenzen setzen, „übermäßige Nettigkeiten“ vermeiden.
Doch damit ist heute Nacht im Club der Ja-Sager*innen Schluss!
Hier wird heute Nacht einfach mal JA gesagt!
Wohl wissend, dass das Mut verlangt, Offenheit fordert und dass wir dabei unter Umständen unsere Grenzen überwinden, anderen zuhören und womöglich sogar Neues entdecken müssen. Wir nehmen wagemutig diese Herausford
Ereignisse | Theater

Metropol

Südstadt

20 Uhr | 21 Uhr | 1 Uhr | 2 Uhr
Dracula

England, 1899. Dr. Seward lebt zusammen mit seiner Schwester Mina und der gemeinsamen Freundin Lucy in seinem Sanatorium in Hythe und geht dort erfolgreich seinem Beruf als Psychiater nach. Aber ein Fall stellt ihn vor ein Rätsel. Er bittet die berühmte Professorin Van Helsing um Hilfe, die bekanntlich an der Grenze von Wissenschaft und Okkultismus forscht. Van Helsing hat sofort einen Verdacht, der sich zu Sewards Leidwesen bald bestätigen soll. Die wichtigsten Menschen in seinem Leben werden von einer Kreatur bedroht, die die bisher verborgenen Gelüste und Triebe ihrer Opfer zu Tage bringt und sie willenlos ihren Befehlen gehorchen lässt.
Bram Stoker hat 1897 mit seinem Roman "Dracula" die Vorlage für die neue Bühnenfassung geschaffen, die ei
Ereignisse | Theater

Orangerie Theater & studiobühneköln

Südstadt

20 Uhr
PREVIEW: Ein Mensch ist keine Fackel
Eine dokumentarische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Protestsuizid durch Selbstverbrennung

1963 zündete sich der Mönch Thích Quàng Dúnc öffentlich selbst an, um gegen die Diskriminierung von Buddhisten in Südvietnam zu protestieren. Seither verbrannten sich weltweit mindestens 3000 Menschen aus Protest auf öffentlichen Plätzen, in der Hoffnung, ihren politischen Forderungen eine Öffentlichkeit zu geben.
Die performative Soundinstallation »Ein Mensch ist keine Fackel« versammelt Stimmen real stattgefundener Selbstverbrennungen und eröffnet einen Diskurs über die (Un-)Sichtbarkeit von Menschen in politischen Systemen. Mit großer Sensibilität reflektiert Krux über diese Form des Protests, über die verschwimmenden Grenzen zwischen Privatem
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Raum 13 – Zentrum zeitgenössischer Stadtentwicklung

Rechte Rheinseite

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Festspiele der zeitgenössischen Stadtentwicklung

Zur diesjährigen Theaternacht wird RAUM13 mit gleich zwei Stationen vertreten sein. 

Zwei Orte ein Programm: Festspiele der Zeitgenössischen Stadtentwicklung!
- Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung, Deutz, Mindenerstr. 4
- Stern der Hoffnung und des Mutes, Mülheim, Deutz-Mülheimerstr. 133

In der Mindener Straße 4 an der Deutzer Freiheit befindet sich das Zentrum Zeitgenössische Stadtentwicklung – ein zusätzliches kraftvolles, spannendes Projekt von raum13. Der Ort für Schönheit und Genuss, der Ort der Auseinandersetzung, der Diskussion, des Handelns und des leiblichen Wohls. Das Zentrum stellt die drängenden Fragen zur Zukunft und zur Transformation. Ist Motor für kulturell
Ereignisse | Theater

Schauspiel Köln - Depot

Rechte Rheinseite

19:30 Uhr
Der Gott des Gemetzels
von Yasmina Reza – mit englischen Übertiteln

Anlässlich der 21. Kölner Theaternacht zeigt das Schauspiel Köln am 02. Oktober Yasmina Rezas Erfolgsstück DER GOTT DES GEMETZELS in einer Inszenierung des jungen Regisseurs Tristan Linder.
Zwei 11-Jährige prügeln sich auf dem Schulhof, der eine schlägt mit dem Stock zu, der andere verliert zwei Schneidezähne. Unter zivilisierten Leuten, wie es die Eltern sind, spricht man die Sache gemeinsam durch. So beraten Alain und Annette mit Véronique und Michel bei einem Kaffee, wie man pädagogisch richtig auf Ferdinand (den Täter) und Bruno (das Opfer) einwirkt, so konsensbemüht und politisch korrekt, wie es sich heutzutage in der westlichen Gesellschaft gehört. Doch plötzlich brechen sich archaischere Impulse Bahn
Ereignisse | Theater

Schauspielzentrum Köln

Südstadt

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Der Häßliche
von Marius von Mayenburg

»Den König spielen die anderen« lautet ein Satz, den wohl die meisten Theaterschaffenden kennen. Er bedeutet ungefähr, dass der Status einer Rolle vor allem durch das Spiel der Mitspielenden definiert wird. In ähnlicher Weise findet dieser Satz auch in Marius von Mayenburgs »Der Hässliche« Anwendung, dem Stück, mit dem das Schauspielzentrum Köln in die Theaternacht startet. Denn der Autor gibt vor, dass niemand in dem Stück besonders schön oder hässlich geschminkt werden soll, sondern diese Attribute allein durch die Behauptung der Mitspielenden etabliert werden sollen. In dem Stück erfährt der Forscher "Lette", dass er seine Entwicklung nicht auf dem anstehenden Kongress in Brig präsentieren darf, we
Ereignisse | Performance

schmitz + möbus kollektiv und wehr51

Südstadt

OHNE STARTERTICKETS

Nach 20 Uhr
Celebration.Dance.Revolte
Parolen und kölsche Töne.

Wir ziehen durch die Straßen. Aktivistische Stimmen tönen aus den Boxen unseres Gefährts.
Wer kommt hier zu Wort?
Carneval meets politics.
schmitz + möbus kollektiv und das WEHR51 verbinden den Aktivismus unserer Zeit mit den Mitteln des Karnevals
»If I can‘t dance to it, it‘s not my revolution« Emma Goldman

KVB-Haltestellen: Chlodwigplatz

www.freihandleszone.org
www.wehr51.com
Ereignisse | Comedy

Senftöpfchen-Theater

City

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Gude Leude

GUDE LEUDE bringen frischen Wind in die Kölner Impro-Comedy-Szene
Ein Wort. Mehr braucht es nicht, um daraus eine ganze Welt entstehen zu lassen. Wenn GUDE LEUDE auf der Bühne stehen, ist mit allem zu rechnen. Aus dem kleinsten Input des Publikums zaubern sie aberwitzige Szenen - natürlich improvisiert. Die Zuschauer*innen erwartet ein Abend voller Überraschungen: Es wird gefeiert, bis die Schwarte kracht, getanzt, gesungen und gelacht. (Zitat Rolf Zuckowski).
Kennengelernt haben sich die vier Bühnenkünstler*innen Leonie, Tobi, Nils und Christoph auf der Bühne von Bill Mockridges Springmaus Improvisationstheater. Nun haben sie sich dazu entschlossen, ihren Weg jenseits der altehrwürdigen Bonner Institution weiterzugehen und ein ei
Ereignisse | Tanz

Severinstorburg: Nati Blanco

Südstadt

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Modus H2O
Flamenco und zeitgenössischen Tanz zu elektronischer Musik

Wasser ist in unserem Alltag in allen 3 Aggregatzuständen (fest, flüssig, gasförmig) allgegenwärtig – es hat Einfluss auf unsere sozialen/menschlichen Interaktionen und auf unsere Umwelt. Die Aggregatzustände bestimmen unser Tun, unsere Stimmung und Notwendigkeiten und Bedürfnisse unserer Umwelt, die wir wahrnehmen oder ignorieren (können). MODUS H2O widmet sich diesen Aggregatzuständen, ihrem Auswirkungen und den daraus resultierenden Spannungen: ein klassisches Flamenco-Schleppenkleid steht für den stetigen Fluss und die Veränderungen – ändert man die althergebrachte Nutzung und Bedeutung eines Kleidungsstückes und seiner dazugehörigen Bewegungen, ändern wir auch die dar
Ereignisse | Performance

St. Gertrud: IP Tanz

Altstadt Nord

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
Silence
Ausschnitt aus einer 6 Stunden Slowmotion-Performance

2015 entstand die Performance als 12-stündiges Slowmotionprojekt im öffentlichen Raum 2021 Rekonstruktion in Köln als 6-stündige Adaption
2022 Realisierung in Wismar, Rostock und Schwerin in größerer Besetzung
2023 ist sie wieder auf Tournee in Niedersachsen und 5 Städten in MV.
Weitere Termine 2023:
23.9. Hin&Herzo Festival Herzogenaurach (erhält den Projektpreis des Festivals)
30.9. re:festival / Tafelhalle Nürnberg
Der Körper wird zum Schauplatz für Macht, Konflikt und Wiederstand. Durch die extreme Verlangsamung der Bewegungsabläufe werden Zusammenhänge, Ursache und Wirkung verändert. Die Besucher*innen können ihren Standort im Raum frei wählen, können eintauchen in die Erzä
Ereignisse | Performance

St. Johannes: schubert-stegemann

Kwartier Latäng

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr
roh.still
Ein Audiowalk mit Performance

»roh.still« ist ein Audiowalk mit Live-Performance in der brutalistischen Kirche der katholischen Hochschulgemeinde Köln. Das Theatermacherinnen-Kollektiv schubert-stegemann hat im Rahmen einer Kooperation mit der KHG zur Geschichte des Ortes und zum Thema Kirchenkrise recherchiert. Mit Unterstützung des hdak (Haus der Architektur Köln) verbinden sie Architekturrezeption mit Fragestellungen um die Institution Kirche. An der Schnittstelle von Hörspiel, Feature und Performance erkundet das Publikum, ausgestattet mit Funkkopfhörern, die brutalistische Architektur der Kirche des Heiligen Johannes XXIII. »roh.still« befragt die aktuelle Bedeutung von Kirche für Stadt und Gesellschaft.
schubert-stegemann fragen in
Ereignisse | Theater

Studio 11

Ehrenfeld

20 Uhr | 22 Uhr
EINIGE NACHRICHTEN AN DAS ALL
Von Wolfram Lotz. »Wir befinden uns in einer Explosion, ihr F***er!« Und diese Explosion wirft eine Reihe von Figuren auf die Bühne (auf die Welt?), die plötzlich einfach da sind, um dem Universum etwas Wichtiges zu sagen. Aber was nur? »Alles, alles Weltraumschrott«?

21 Uhr
DAS GANZE LAND WIRD IN GÄHRUNG KOMMEN
Johanna Norfolk oder Lady Milford. Ein Solo frei nach Schillers Kabale und Liebe

23 Uhr | 24 Uhr
WIR ARBEITEN DRAN!
Die STUDIO11 Ensembles zeigen, was sie gerade machen, woran sie arbeiten, was sie beschäftigt, was vielleicht das nächste große Ding wird…

1 Uhr
LATE NIGHT IMPRO
La kölsche Vita – deine improvisierte Telenovela: Leidenschaft, Liebe, Kölsch – und Deine Inspirationen: Das sind die perfekten Zutaten für eine
Ereignisse | Theater

Studio Trafique

Altstadt Nord

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Penthesilea – Battle of the Sexes

Auf der Grundlage von Kleists Penthesilea entsteht ein zeitgenössisches Drama, welches Gender-Debatten, Machtstrukturen und mögliche Utopien und Dystopien einer Battle of the Sexes in den Fokus nimmt. Die Schlachten des antiken Mythos dienen als Vorlage – die Schwerter und Bögen werden durch die scharfen Klingen identitärer Kämpfe ersetzt.

Trafique begeben sich auf eine performative Suche nach würdevollen, fluiden Positionen trotz widriger Umstände. Ideelle Grenzen sollen im Sinne eines radikalen Humanismus zur Disposition gestellt werden.

»Ich sage vom Gesetz mich los« – Penthesilea

Penthesilea – Battle of the Sexes ist ein performativer Aufschrei gegen alte und neue Normative, für die Berührbaren
Ereignisse | Performance

TanzFaktur

Rechte Rheinseite

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr
Céline Bellut: Act 2: Nurture

»Act 2: Nurture« ist der zweite Akt der Performance »Plötzlich überquert ein Faultier die Straße« (Suddenly, a sloth crosses the street). Das Stück reflektiert den in der heutigen Gesellschaft vorherrschenden Unterhaltungskonsum und kritisiert den Missbrauch einer Kultur, die virtuose und gehorsame Körper fordert und hervorbringt. Mit einem Team von fünf Künstler*innen erkundet die in Köln ansässige französische Choreographin und Performerin Céline Bellut Ungehorsam aus menschlicher und nicht-menschlicher Perspektive und zeigt andere Lebens- und Bewegungsformen auf.

Künstlerische Leitung, Choreografie, Performance: Céline Bellut
Co-Kreation, Performance: Jordan Gigout, Ying Yun Chen
Musikkomposition: Jakob Lorenz
Video: Ma
Ereignisse | Theater

Theater der Keller in der TanzFaktur

Rechte Rheinseite

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Frühlings Erwachen – Baby, I’m burning
nach Frank Wedekind

Eine sehnsuchts- und humorvolle Auseinandersetzung mit den Dramen der Pubertät, jung und musikalisch.
Die Uraufführung wurde zum Skandal und machte Frank Wedekinds »Frühlings Erwachen« zum berühmtesten »Coming-of-Age«-Drama des 20. Jahrhunderts. Das Stück beschreibt die Pubertät als Pendeln zwischen Themen wie Aufklärung, Sex, häuslicher Gewalt, Homosexualität, ungewollter Schwangerschaft, Schulkritik und Suizid. Mit den jungen Spieler:innen der Schauspielschule Der Keller klopfen Sebastian Kreyer und Daniel Breitfelder Wedekinds Text auf seine Aktualität ab und fügen ihm beherzt heutige Themen, Texte und Songs hinzu. Eine sehnsuchts- und humorvolle Auseinandersetzung mit dem, was j
Ereignisse | Theater

Theater Die Wohngemeinschaft

Belgisches Viertel

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
Ein Abend namens Gudrun
Lesebühne mit Musik
Aktuelles und Höhepunkte aus den Programmen des Jahres 2023

»Ein Abend namens Gudrun« war ab dem Jahr 2011 regelmäßig im »Theater die wohngemeinschaft« zu erleben. Seit der Theaternacht 2015 ist die musikalische Lesebühne nun auf Tour durch Köln und Umgebung.

Zusammen sitzen da etwa 100 Jahre Kompetenz aus den Bereichen Poetry Slam, Moderation, Rockmusik, Songwriting, Lesebühne, Radioglosse und Showgeschäft auf einer Bühne. Die Kombination garantiert unterhaltsame Abende mit Niveau: Billige Kalauer treffen auf astreine zweihebige Jamben, leise Töne wechseln sich ab mit grobem Unfug.

Slampoetin Anke Fuchs beweist mit wohliger Stimme und einfühlsamem Vortrag, dass lyrische Bühnentexte beileibe
Ereignisse | Theater

Theater im Bauturm

Belgisches Viertel

20 Uhr | 21 Uhr | 22 Uhr | 23 Uhr | 24 Uhr
The Feral Womxn
Tanzsolo von und mit Jemima Rose Dean

Patriarchaler Kapitalismus verschmutzt nicht nur unsere Psyche, sondern auch die Biosphäre: The Feral Womxn sucht nach den Schnittstellen von Feminismus und Klimaaktivismus und setzt den wilden Nonkonformismus von Hexen und anderen Modellen naturnaher Weiblichkeit in Opposition zum domestizierten Frauenbild des Kapitalismus.
Die australische Tänzerin Jemima Rose Dean, vormals Ensemblemitglied von Richard Siegals Ballet of Difference, wird ihr eigenes »re-wilding and re-witching« in einer zweimonatigen Residenz am Goethe-Institut Montréal entwickeln und dann am 19. Januar 2024 im Theater im Bauturm zur Köln-Premiere bringen. Bei der TheaterNacht wird sie bereits einen Vorab-Einblick gebe
Ereignisse | Theater

Urania Theater

Ehrenfeld

20 Uhr | 22 Uhr
Old School
Musikalische Dramödie von Grimmepreisträger Moritz Netenjakob

Der Kabarettist und erklärte Comedy-Hasser Gregor Keifel muss seine TV-Sendung aufgrund schwächelnder Einschaltquoten mit der jungen Comedienne Leonie Immer teilen. So prallt nicht nur die alte auf die junge Generation, sondern auch Kabarett auf Comedy und Inhalt auf Instagram. Doch Keifel muss bald erkennen, dass seine Hybris der moralischen Überlegenheit auf wackeligen Beinen steht.

Ein Abend zum Lachen und Weinen, mal laut, mal leise und immer berührend. Bezaubernde Figuren, aktuelles Thema mit Tiefgang. Humor im besten Sinne!

KVB-Haltestellen:
Bahnhof Ehrenfeld oder Venloer Str. / Gürtel

www.uraniatheater.de
Ereignisse | Theater

Volksbühne am Rudolfplatz

Belgisches Viertel

19 Uhr | 20 Uhr | 21 Uhr
It’s my Musical

Auf die Bühne mit Musik, Comedy und jeder Menge Action! Das Staunen ist groß, denn hier wird alles komplett frei improvisiert: Story, Charaktere, Choreografien, sogar die Songs. Das Publikum liefert gleich zu Beginn die Zutaten. Es entscheidet über Ort und Titel des Musicals und schon geht es los. Sie haben richtig gelesen: Ein ganzes Musical wird komplett improvisiert, inklusive einer fantastischen Live-Band. Die »PremierenFabrik« zeigt bereits seit fünf Jahren, wie das erfolgreich gelingt. Endlich könnt ihr ab September das insgesamt 10-köpfige Ensemble in der Volksbühne am Rudolfplatz monatlich erleben – und zwar immer am zweiten Montag des Monats.
Lasst euch überraschen und jeden Abend aufs Neue begeistern von einem Musical, das es so nie
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach Ágota Kristóf

Premiere: 1.10.2023

Ein Zwillingspaar wird aufs Land geschickt. Die große Stadt, aus der sie kommen, wird bombardiert. Es ist Krieg. Ihre Großmutter wohnt im letzten Haus einer kleinen Stadt, nahe der Grenze. Die Kinder bekommen die Härte des Landlebens zu spüren und die Härte einer Gesellschaft im Krieg. Tote Soldaten im Wald, Fliegeralarm, Elend und Hunger sind allgegenwärtig. Die Zwillinge beginnen schrittweise, sich dieser verrohten Welt anzupassen: Was anfangs noch wie Kinderspiele anmutet, dient bald nur noch dazu, sich abzuhärten. In immer drastischeren Übungen trainieren sie Körper und Geist und werden immer mehr zu selbstständigen Akteuren im Dorfgeschehen.

In präzisen Sätzen von einzigartigem Sog entwickelt Ágota Kristófs Romantrilogie die Geschichte der Zwillinge. "Das gro
Konzerte | Klassik

Lunchtime-Konzert

Jana Sophie Barenschee, Querflöte

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.
Aufführungen | Oper

Parsifal

Richard Wagner (1813–1883)
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
Libretto vom Komponisten

Was passiert, wenn sich die Menschheit nicht mehr auf gemeinsame Werte einigen kann? Wenn sich Gruppierungen mit gegensätzlichen Überzeugungen in ihrer jeweiligen Blase verschanzen und aus abgeschotteter Position darauf lauern, ihren Gegner endlich zu vernichten? Und wenn diese feindselige Erstarrung das Überleben aller, die Zukunft der ganzen Welt gefährdet? Parsifal, Wagners rätselhafte, mythische Oper um den heiligen Gral, das Symbolgefäß zeitloser gemeinsamer Glaubenswerte, ist eine Befragung menschlichen Zusammenlebens – mit den Mitteln der Kunst.

Parsifal wächst behütet auf, seine Mutter, eine leidvolle Kriegerwitwe, schirmte ihn ab, um ihn bei sich zu halten. Doch der tatendurstige Teenager, dessen ambitionierte Körperkraft sein Wissen und seine Eigenverantwortung bei weitem über
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

„Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Georges Bizets Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings kontrovers diskutierte und zum Publikumsrenner avancierte Inszenierung erzählt das Beziehungsdrama als innere Rückschau eines Mörders.

Musikalische Leitung: Ariane Matiakh
Regie: Sebastian Nübling
Bühne & Kostüme: Muriel Gerstner
Video: Gabriele Vöhringer
Licht: Gérard Cleven
Chor: Bernhard Moncado
Dramaturgie: Xavier Zuber

in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Altersem
Aufführungen | Führung

In Dresden links!

Audiowalk im Stadtraum von willems & kiderlen!

Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?

Der Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.

Es wird an einigen Stellen ein Mundschutz benötigt.

Dauer: ca.1 Std. 30 Min.

Deutsch, wetterfeste Kleidung empfohlen, nicht barrierefrei
Start: Herbert-Wehner-Hau
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen Libretto von Friedrich Kind, Dialogfassung von Werner Hintze

Max, einst bester Schütze weit und breit, steckt in einer Pechsträhne. Ein einziger Schuss soll über seine Heirat mit Agathe entscheiden – eine zu wichtige Angelegenheit, um sie dem Zufall zu überlassen. Um Mitternacht in der Wolfsschlucht gießt Max mit dem zwielichtigen Kaspar die verfluchten Freikugeln, die niemals fehlgehen. Der Pakt mit dem Teufel ist besiegelt. »Ins Schwarze getroffen«, jubelte Carl Maria von Weber 1821 nach der Uraufführung. Schon bald galt »Der Freischütz« als die romantische deutsche Oper schlechthin, denn Weber fand nicht nur Töne für die Heimeligkeit des deutschen Waldes, sondern auch für dessen unheimliche Nachtseiten, für Verunsicherung, Zweifel und Angst. Regisseu
Aufführungen | Oper

Die Frau ohne Schatten

Oper in drei Akten von Richard Strauss - Dichtung von Hugo von Hofmannsthal

Premiere: 17.9.2023

Der Dichter Hugo von Hofmannsthal und der Komponist Richard Strauss waren das ideale Künstlergespann auf der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Hier der feine symbolistische Analytiker der Gesellschaft, dort der geniale Tonkünstler und Dirigent, dessen Musiksprache scheinbar gar keine Ausdrucksgrenzen kannte. Im Gesamtwerk von Strauss gilt „Die Frau ohne Schatten“ als die anspruchsvollste, dichteste und reichste Partitur. Strauss selbst betrachtete sie zeitlebens als sein wichtigstes Werk. Kurz vor dem Ausbruch des I. Weltkriegs 1914 war die Dichtung fertig, 1915 dann die Komposition. Die Uraufführung fand nach Kriegsende 1919 statt. So spiegelt die Oper die Krise ihrer Zeit wider, schlägt aber genauso den Bogen in unsere Welt und stellt die zentrale Frage nach der Verant
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Aufführungen | Musiktheater

Il Trovatore

Oper von Giuseppe Verdi

Nationaltheater Mannheim

Il trovatore ist eine Oper voll düster-romantischer Szenen. Zwei Brüder kämpfen unerkannt auf unterschiedlichen Seiten eines blutigen Bürgerkriegs. Als sich beide in Leonora verlieben, nimmt das Drama seinen Lauf. Der Scheiterhaufen, das Soldatenlager, der Raub Leonoras beim Eintritt ins Kloster: Verdis Phantasie entzündete sich an solchen Bildern derartig, dass eine der bezwingendsten Opern der Musikgeschichte entstand. In der Regie von Roger Vontobel erscheint Verdis Meisterwerk in einer imaginären Landschaft zwischen Feuer und Eis.

Inszenierung: Roger Vontobel
Bühne: Claudia Rohner
Kostüme: Nina von Mechow
Choreographie: Zenta Haerter
Dramaturgie: Jan Dvořák

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert - I have a dream ...

Danae Dörken, Klavier
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Michael Dixon

FLORENCE PRICE (1887–1953): Concert Ouverture No. 2 (1943)
GEORGE GERSHWIN (1898–1937): Concerto in F (1925)
WILLIAM GRANT STILL (1895–1978): Sinfonie Nr. 1 »Afro-American« (1930)

Florence Price, die erste afroamerikanische Frau, die eine Sinfonie von einem großen Orchester aufführen lassen konnte, verarbeitete in ihrer üppig orchestrierten, melancholisch-sehnsuchtsvollen Concert Overture No. 2 eine Reihe von Spirituals. Afroamerikanische Einflüsse werden auch durch pentatonische Skalen, Synkopierungen und Bluenotes deutlich.
George Gershwins Klavierkonzert Concerto in F entstand ein Jahr nach seiner Rhapsody in Blue, die ihn sehr bekannt gemacht hatte. Im Gegensatz zu dieser wurde das Klavierkonzert von Ge
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg / Jansen / Ahss

Camerata Salzburg
Janine Jansen, Violine
Gregory Ahss, Konzertmeister, Leitung

Joseph Haydn: Symphonie D-Dur Hob. I/6 »Le Matin« (1761)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester G-Dur K 216 (1775)
Joseph Haydn: Symphonie C-Dur Hob. I/7 »Le Midi« (1761)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester A-Dur K 219 (1775)

Von morgens bis mittags, abends
1761, im ersten Jahr seines – nominell zumindest – fast ein halbes Jahrhundert lang aufrechten Dienstverhältnisses als Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, schrieb Haydn mit den Symphonien Nr. 6–8, dem sogenannten »Tageszeiten-Zyklus«, drei originelle Werke an der Schwelle zwischen Concerto grosso und klassischer Symphonie. Insofern lassen sie sich gut mit Mozarts Violinkonzerten kombinieren, die bei all
Aufführungen | Oper

Il turco in Italia

Dramma buffo in zwei Akten von Gioachino Rossini (1792-1868)
Libretto von Felice Romani

Gioachino Rossinis Dramma buffo Il turco in italia gehört in der Inszenierung von Jan Philipp Gloger zu den witzigsten und temporeichsten Produktionen im Repertoire des Zürcher Opernhauses. Die Produktion überbietet sich regelrecht mit rasanter Musik, halsbrecherisch virtuosen Arien, Situationskomik und doppelbödigen Regieideen. Gloger verlegt dieses Werk aus dem Genre der sogenannten Türkenopern, die zu Rossinis Zeit sehr populär waren, in die Gegenwart unserer Tage und lässt es in den engen Wohnungen, Fluren und Hauseingängen eines kleinbürgerlichen Mietshauses spielen, das Bühnenbildner Ben Baur hyperrealistisch auf eine Drehbühne gebaut hat, und entfacht darin ein hintergründiges Spiel um echte und vorgeführte Gefühle und die allgegenwärtigen Missverständnisse, die sich im Aufeinanderp
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Oper

La traviata

Giuseppe Verdi

Text: Francesco Maria Piave & Alexandre Dumas (Sohn)
Melodramma in drei Akten

La traviata erzählt die Geschichte von Violetta Valéry, einem käuflichen Wunschobjekt der Pariser Gesellschaft, die in Alfredo ihre Liebe findet, aber dem gesellschaftlichen Dünkel seines Vaters nachgibt und sich von ihm trennt. In seiner mit riesigen Videowänden und den sozialen Medien spektakulär jonglierenden Inszenierung verlegt Simon Stone diese Geschichte ins Heute. Violetta, das ist ein Pariser It-Girl, eine Influencerin, die in der Instagram-Blase gefangen bleibt und deren Leben der virtuellen Präsentations- und Schaugier ausgeliefert ist. Einsam im Öffentlichen ist sie – und eine Außenseiterin.

Inszenierung: Simon Stone
Bühne: Robert Cousins
Kostüme: Alice Babidge
Licht: James Farncombe
Video
Aufführungen | Operette

Orpheus in der Unterwelt

Operette von Jacques Offenbach

Nichts von der hehren Mythenwelt früherer Vertonungen gibt es bei Offenbach. In seinem Orpheus in der Unterwelt, uraufgeführt 1858 im Pariser Theater der „Bouffes-Parisiens“, erleben wir Orpheus als stinklangweiligen Musiklehrer und Eurydike als seine von ihm genervte Ehefrau. Als Eurydike zur Hölle fährt, könnte nichts ihren Gatten mehr erfreuen! Wäre da nicht die Öffentliche Meinung, die Orpheus dazu nötigt, seine Frau bei Göttervater Jupiter im Olymp zurückzufordern. Von Nektar und Ambrosia gelangweilt, kommt gleich die ganze Götterfamilie mit Orpheus in die Unterwelt. In Offenbachs Werk, das als die erste Operette der Geschichte gilt, darf über triste Ehen ebenso gelacht werden wie über verkorkste Götter und eine partysüchtige Unterwelt.

Die Regie für dieses komödiantische Meisterwe
Konzerte | Konzert

«Diaphonia»

United Instruments of Lucilin
Julien Leroy, direction
Yaron Deutsch, guitare électrique

Rebecca Saunders: Stirrings Still III
Klaus Lang: diaphonia. (création de la version pour ensemble)
Konzerte | Konzert

Faust, Bezuidenhout & von der Goltz

Violinsonaten des Barock: Bach & Pisendel / Alte Musik

Isabelle Faust, Violine
Kristian Bezuidenhout, Cembalo
Kristin von der Goltz, Barockvioloncello

Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Basso continuo e-moll BWV 1023
Johann Georg Pisendel: Sonate für Violine und Basso continuo c-moll (ehemals BWV 1024)
Johann Sebastian Bach: Sonate für Viola da gamba und Cembalo g-moll BWV 1029; Fassung für Violine und Cembalo
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Cembalo G-Dur BWV 1019a
Johann Sebastian Bach: Fuge für Violine und Basso continuo g-moll BWV 1026
Christian Ritter: Suite für Cembalo c-moll; Auszüge
Louis Couperin: Passacaille für Cembalo C-Dur (aus Pièces de clavecin)
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Cembalo G-Dur BWV 1019

Aus drei mach zwei: Nicht zuletzt Innovationen im Cembalobau ermöglichten es J
Aufführungen | Schauspiel

Frida - Viva la vida

Ein Monolog von Leopold Huber / Ab 12

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo verkörpert mit ihrer Kunst und ihrem Lebensstil die Selbstbestimmung der Frau in der modernen Gesellschaft und bringt diese Perspektive in die Kunstwelt. Durch ihr Werk und ihre Selbstinszenierung ist sie eine Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts. In ihren künstlerischen Arbeiten berührt sie Tabuthemen – Fehlgeburten, Kinderlosigkeit, die Deformation des eigenen Körpers. Seit ihrer Kindheit begleiteten sie körperliche Schmerzen und Einschränkungen: Von einer Kinderlähmung blieb ihr ein verkürztes, schwächeres Bein, die Folgen eines grausamen Busunfalls forderten lebenslänglich ihre Kräfte heraus – Schicksalsschläge prägten und verfärbten ihr Leben.
In ihrem politischen Engagement zeigte sie Begeisterung für den Kommunismus. Intensiv kümmerte sie sich u