zur Startseite
80

Festival Strings Lucerne

Die Festival Strings Lucerne wurden 1956 von Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner als Streicherensemble mit Cembalo gegründet. Heute zählt das Orchester zu den führenden Kammerorchestern Europas – mit einem breiten, sinfonisch geprägten Repertoire, das seit einigen Jahren konsequent ohne Dirigenten aufgeführt wird.

In den bedeutendsten Konzertsälen Europas sind die Festival Strings Lucerne regelmässig zu Gast – darunter der Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus, die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin, die Elbphilharmonie Hamburg und das Concertgebouw Amsterdam. In Luzern ist das Orchester in erweiterter Besetzung mit einer eigenen Konzertreihe im KKL Luzern und einer Kammermusikreihe im Hotel Schweizerhof Luzern präsent und tritt jährlich beim weltweit renommierten Lucerne Festival auf.

Seit 2012 steht das Orchester unter der künstlerischen Leitung von Daniel Dodds. Seine musikalische Vision gründet auf einer Ensemblekultur, in der jede Musikerin und jeder Musiker mit Eigenverantwortung, Präzision und Leidenschaft zur Interpretation beiträgt. Aus dieser besonderen Herangehensweise entsteht eine musikalische Präsenz voller Energie, die das Publikum unmittelbar erreicht und mitreisst.

Prägend ist seit jeher die Zusammenarbeit mit herausragenden musikalischen Partnern, sowohl arrivierten wie Hélène Grimaud, Augustin Hadelich oder Maria João Pires als auch der jungen Generation wie Bruce Liu, Anastasia Kobekina, Jan Lisiecki und Bomsori. Mit Rudolf Buchbinder und Midori verbindet die Festival Strings Lucerne eine besonders enge Partnerschaft.

Das Repertoire reicht vom Barock bis zur Gegenwart; mittels Neubearbeitungen und der Uraufführung von mehr als hundert Werken von Komponisten wie Jean Françaix, Frank Martin, Bohuslav Martinů, Sándor Veress, Iannis Xenakis oder Krzystof Penderecki leistet das Orchester einen substanziellen Beitrag zur Erweiterung des Streich- und Kammerorchesterrepertoires.

Die Festival Strings Lucerne können eine reiche Disko¬grafie vorweisen, waren Pioniere der Archiv Produktion, der Alte-Musik-Sonderedition der Deutschen Grammophon, und haben in den 1950er bis 1970er Jahren mit Stars wie Wolfgang Schneiderhan, Clara Haskil, Pierre Fournier, Dietrich Fischer-Dieskau und Zino Francescatti zahlreiche Aufnahmen realisiert, die teils heute weiterhin erhältlich sind. 2020 legten die Festival Strings Lucerne mit Midori ein exemplarisches Beethoven-Album (Warner Classics) vor, 2022 eine Mozart-/Righini-Einspielung (Sony Classical) und 2023 einen Bestseller, das Doppelalbum «Femmes» mit Raphaela Gromes (Sony Classical).

Kontakt

Festival Strings Lucerne
Dreilindenstr. 89
CH-6006 Luzern

Telefon: +41 (0)41-420 62 37
E-Mail: info@fsl.swiss

Bewertungschronik

Festival Strings Lucerne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festival Strings Lucerne

Aufführung

Verklärte Heimat

Festival Strings Lucerne Chamber Players
Daniel Dodds, Violine
Erika Schutter, Violine
Sylvia Zucker, Viola
Katrin Burger, Viola
Alexander Kionke, Violoncello
Anne-Christine Vandewalle, Violoncello


Maurice Ravel: Allegro aus der Sonate für Violine und Violoncello M. 73 «A la mémoire de Claude Debussy» (1920)
Schweizer Volkslieder arr. von Fabian Müller
Sergei Prokofjew: Allegro aus der Sonate für 2 Violinen C-Dur op.56 (1932)
Béla Bartók: Duos – aus den 44 Duos (1931) in der Fassung für 2 Violen, Auswahl
Paul Hindemith: Duett für 2 Violoncelli (1942) Schweizer Volkslieder in Arrangements von Fabian Müller (*1964)
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht

1. Programm zur Kunstausstellung Kandinsky, Picasso, Miró et al.

Im Dialog mit der Ausstellung im Kunstmuseum Luzern «Kandinsky, Picasso, Miro et al.» entfaltet dieses erste Kammerkonzert die Vielfalt musikalischer Kunstrichtungen des frühen 20. Jahrhunderts. Werke von Ravel, Prokofjew, Bartok, Hindemith und Schonberg begegnen einfühlsam arrangierter Schweizer Volksmusik – ein spannendes Zusammenspiel von Klang, Farbe und Form.

Verklärte Heimat bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Verklärte Heimat

Aufführung

Chamber Schweizerhof Luzern:
Impressionen aus Paris

Arsenii Moon, Klavier
Festival Strings Lucerne Chamber Players
Daniel Meller, Violine
Sylvia Zucker, Viola
Jonas Iten, Violoncello


Claude Debussy: Klaviertrio G-Dur (1880)
Maurice Ravel: Gaspard de la nuit: Trois poèmes pour piano d'après Aloysius Bertrand M. 55
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15

2. Programm zur Kunstausstellung Kandinsky, Picasso, Miró et al.

Steinway Prizewinner Concert

Bei einem zweiten Konzert zur Ausstellung «Kandinsky, Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15 Picasso, Miro et al.» stellen wir mit Paris die Kunst-Welthauptstadt der damaligen Zeit in den Mittelpunkt. Werke von Debussy, Ravel und Fauré entfalten impressionistische Leuchtkraft und emotionale Raffinesse: Die perfekte Bühne für das Luzern-Debüt eines jungen Ausnahmepianisten im Rahmen der Steinway Prizewinner Concerts.

Chamber Schweizerhof Luzern: Impressionen aus Paris bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Chamber Schweizerhof Luzern: Impressionen aus Paris

Aufführung

Beethoven am Klavier

Alice Sara Ott, Klavier
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine


Wojciech Kilar: Orawa für Streichorchester
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

Im Eröffnungskonzert der neuen Saison steht ein Debüt an. Zum ersten Mal spielt die Star-Pianistin Alice Sara Ott bei den Festival Strings Lucerne.

Wie nur ganz wenige Klassik-Musiker und -Musikerinnen schafft es die Münchnerin, mit ihren ungewöhnlichen Projekten, zusammen mit Künstlern aus anderen Genres, aber auch mit Beethoven ein ganz junges Publikum zu verzaubern. In diesem Jahr wird sie in Deutschland für ihre poetischen und fantasievollen Musikvideos mit einem OPUS KLASSIK ausgezeichnet.

Beethoven am Klavier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Beethoven am Klavier

Aufführung

Harfenklänge zur Adventszeit

Xavier de Maistre, Harfe
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine


Georg Friedrich Händel: Arrival of the Queen of Sheba aus «Solomon» HWV 67
John Dowland: Lachrimae Pavan (1596), arr. für Streicher
Alexandre Guilmant: Paraphrase über den Siegeschor aus Händels «Judas Maccabaeus», arr. für Kammerorchester von M. Braun
Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert B-Dur HWV 294
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert F-Dur HWV 293, arr. für Harfe und Orchester
François-Adrien Boieldieu: Harfenkonzert C-Dur op. 82, Fassung für Streichorchester
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48

Nach langer Zeit ist der Grossmeister der Harfe, Xavier de Maistre, endlich wieder zu Gast: mit glanzvollen Solowerken aus dem Barock und der frühen Romantik, aus einer Zeit, als die Harfe als wahrhaft königliches Instrument höchste Anerkennung genoss.

Gefeiert wird das neue Album der Festival Strings Lucerne mit Xavier de Maistre und Musik von Georg Friedrich Händel, dessen Hymnus aus «Judas Maccabaeus» einem seltsam vertraut vorkommt, denn wir kennen ihn als Melodie des Adventslieds «Tochter Zion, freue dich»

Harfenklänge zur Adventszeit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Harfenklänge zur Adventszeit

Aufführung

Wiener Begegnungen

Festival Strings Lucerne Chamber Players
Dimitri Ashkenazy, Klarinette
Yuta Takase, Violine
Jonas Moosmann, Violine
Dominik Fischer, Viola
Jonas Iten, Violoncello


Alexander von Zemlinsky: Zwei Sätze für Streichquartett (1927)
Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115

Wiener Begegnungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wiener Begegnungen

Aufführung

Geigenolymp:
Inmo Yang spielt Paganini

Inmo Yang, Violine
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine


Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu «Ein Sommernachtstraum» op. 21
Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr. 2 h-Moll op. 7 «La Campanella»
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 «Reformations-Sinfonie»

Zum ersten Mal präsentiert sich der koreanische Geiger Inmo Yang, mit dem die Festival Strings Lucerne im März 2024 bereits in Südkorea, Taiwan und Singapur riesige Erfolge gefeiert haben, im KKL Luzern.

Inmo Yang hat 2022 den renommierten Sibelius- Wettbewerb gewonnen, war mit nur 20 Jahren der Sieger des «Premio Paganini» in Genua und wird als kommender Superstar gehandelt. Aktuell erobert er mit Virtuosität und Verve die europäischen Konzerthäuser im Sturm. In Luzern wagt er sich an eine der grössten Herausforderungen der Geigerwelt!

Geigenolymp: Inmo Yang spielt Paganini bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Geigenolymp: Inmo Yang spielt Paganini

Aufführung

Kammermusik zum Gründonnerstag

Festival Strings Lucerne Chamber Players
Daniel Dodds, Violine
Eszter Major, Violine
Sylvia Zucker, Viola
Jonas Iten, Violoncello


Felix Mendelssohn Bartholdy: Vier Stücke für Streichquartett op. 81 (1827–1847)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Salve Regina für Sopran und Streicher Es-Dur MWV C 2 (1824)
Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur (1834)

Kammermusik zum Gründonnerstag bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammermusik zum Gründonnerstag

Aufführung

Reise nach Paris:
Piemontesi am Klavier

Francesco Piemontesi, Klavier
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine


Sergei Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen op. 34a
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur
Maurice Ravel: Ma Mère l'Oye, Cinq Pièces Enfantines, Orchestersuite
George Gershwin: An American in Paris, arr. für Kammerorchester von I. Farrington

Maurice Ravels Klavierkonzert G-Dur verbindet Virtuosität mit jazzigen Anklängen und mediterraner Leichtigkeit. Der Tessiner Francesco Piemontesi ist zu einem Weltklassepianisten gereift, um den sich die Orchester weltweit reissen. Mit seiner in der französischen Klaviertradition wurzelnden, kristallinen Klangraffinesse gehört er zu den führenden Ravel-Interpreten unserer Zeit. Mit George Gershwins «An American in Paris» entführen die Festival Strings Lucerne in das pulsierende Paris des frühen 20. Jahrhunderts – eine mitreissende Klangreise zwischen klassischer Eleganz und amerikanischem Swing.

Reise nach Paris: Piemontesi am Klavier bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Reise nach Paris: Piemontesi am Klavier

Aufführung

Romantisches aus Leipzig

Nelson Goerner, Klavier
Festival Strings Lucerne Chamber Players
Daniel Dodds, Violine
Erika Schutter, Violine
Dominik Fischer, Viola
Alexander Kionke, Violoncello


Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66 MWV Q 33
Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44

Romantisches aus Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Romantisches aus Leipzig

Aufführung

Anastasia Kobekina:
Elgars Cellokonzert

Anastasia Kobekina, Violoncello
Festival Strings Lucerne
Daniel Dodds, Leitung & Violine


Ethel Smyth: Symphonie für kleines Orchester D-Dur (1878–1884)
Edward William Elgar: Violoncellokonzert e-Moll op. 85
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2

Mit der Cellistin Anastasia Kobekina kommt ein Star der jungen Generation nach Luzern und interpretiert Elgars Meisterwerk gemeinsam mit den Festival Strings Lucerne. Die Festival Strings Lucerne erlebten mit Anastasia Kobekina bereits eine feurige Begegnung bei einer «Spanischen Nacht» des Rheingau Musik Festivals. Inzwischen zieht sie mit ihrem überbordenden Temperament und ihrer Virtuosität auf internationalen Bühnen alle in den Bann und gewahrt aktuell mit einem versonnenen Bach-Album auch tiefe Einblicke in ihr Seelenleben. Wie gewohnt spielen die Festival Strings Lucerne ohne Dirigenten. Sie werden vom Konzertmeisterpult aus von Daniel Dodds geleitet, was von allen Orchestermusikern vor allem bei sinfonischem Repertoire eine immense Herausforderung bedeutet.

Anastasia Kobekina: Elgars Cellokonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Anastasia Kobekina: Elgars Cellokonzert

Webshop

CD Eastbound

Sony Class CD

Festival Strings Lucerne & Daniel Dodds

Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)

CD Eastbound bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte CD Eastbound

2 Webshop

CD Femmes

Sony Class CD

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne


Femmes - Kompositionen rund um Frauen

CD Femmes bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte CD Femmes

3 Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozarts Salzburger Kompositionen. Mit ihren acht Sätzen ist sie eine seiner umfangreichsten und abwechslungsreichsten Serenaden-Werke. Der Marsch und die Serenade entstanden beide 1776, als Mozart vom wohlhabenden Sigmund Haffner dem Jüngeren beauftragt wurde, ein feierliches Werk anlässlich der Hochzeit seiner Schwester zu komponieren. Die besonderen Soloparts werden von Daniel Dodds auf einer dem Orchester neu zur Verfügung stehenden Ex-Schneiderhan-Stradivari gespielt.

Eine absolute Rarität beschließt das Album: die Welt-Ersteinspielung der Ballettmusik "Armonia con Capriccio a Violino Solo" des nur wenige Tage vor Mozart geborenen, preußischen Hofkapellmeisters Vincenzo Righini (1756-1812). Das virtuose Capriccio in ungewöhnlicher Besetzung für Solovioline und kleines Ensemble ist Teil von Righinis 1803 an der Berliner Lindenoper uraufgeführten Torquato-Tasso-Vertonung "Gerusalemme liberata".

CHF 25.50

CD Mozart Haffner Serenade bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte CD Mozart Haffner Serenade

4 Webshop

CD Beethovens Werke für Violine und Orchester

Wir freuen uns, die CD-Veröffentlichung einer Studioproduktion mit der grossartigen Geigerin Midori für Warner Classics ankündigen zu können, die im März am Beginn des Lockdowns im leeren KKL Luzern aufgenommen wurde, und durch die besonderen Umstände eine zusätzliche Bedeutungsebene erhält. Die CD ist seit dem 16. Oktober im Handel erhältlich!

CD Beethovens Werke für Violine und Orchester bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte CD Beethovens Werke für Violine und Orchester

2 Konzert

Weltklassik für Stuttgart

FESTIVAL STRINGS LUCERNE
FELIX KLIESER, HORN
DANIEL DODDS, LEITUNG & VIOLINE


CARL NIELSEN: Suite für Streichorchester op. 1 (1888/1889)
WOLFGANG AMADÉ MOZART: Hornkonzert [Nr. 2] Es-Dur KV 417
WOLFGANG AMADÉ MOZART: Hornkonzert [Nr. 4] Es-Dur KV 495
BÉLA BARTÓK: Divertimento für Streichorchester Sz.113 (1939)

Weltklassik für Stuttgart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weltklassik für Stuttgart

24.09.19, 12:06, Stilzi Sehr gute Konzerte und spannende Programme

Seriöser - man könnte auch sagen: konservativer - Veranstalter mit sehr guten Konzertprogramme und internationalen Künstlern.

1 Konzert

Deutschland-Tournee (Berlin):
«Kammerorchester international»

1. Konzert - Konzerthaus-Konzertreihe

FESTIVAL STRINGS LUCERNE
KIT ARMSTRONG, KLAVIER
DANIEL DODDS, LEITUNG & VIOLINE


J.S. Bach/Busoni «Ich ruf' zu Dir; Herr Jesu Christ» BWV 639, bearbeitet für Streichorchester von D. Dodds
Arthur Honegger Prélude, Arioso et Fughette sur le nom de Bach, bearbeitet für Streichorchester von A. Hoérée
Wolfgang Amadé Mozart Klavierkonzert Nr. 22 Es-Dur KV 482
Joseph Haydn Klaviertrio Nr. 41 es-Moll Hob. XV:31
Wolfgang Amadé Mozart Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 «Haffner»

Deutschland-Tournee (Berlin): «Kammerorchester international» bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Deutschland-Tournee (Berlin): «Kammerorchester international»

06.05.19, 23:32, Kulturnator Das führende Luzerner Orchester

Das führende Luzerner Orchester ist empfehlenswert.

80

Festival Strings Lucerne

Die Festival Strings Lucerne wurden 1956 von Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner als Streicherensemble mit Cembalo gegründet. Heute zählt das Orchester zu den führenden Kammerorchestern Europas – mit einem breiten, sinfonisch geprägten Repertoire, das seit einigen Jahren konsequent ohne Dirigenten aufgeführt wird.



In den bedeutendsten Konzertsälen Europas sind die Festival Strings Lucerne regelmässig zu Gast – darunter der Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus, die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin, die Elbphilharmonie Hamburg und das Concertgebouw Amsterdam. In Luzern ist das Orchester in erweiterter Besetzung mit einer eigenen Konzertreihe im KKL Luzern und einer Kammermusikreihe im Hotel Schweizerhof Luzern präsent und tritt jährlich beim weltweit renommierten Lucerne Festival auf.



Seit 2012 steht das Orchester unter der künstlerischen Leitung von Daniel Dodds. Seine musikalische Vision gründet auf einer Ensemblekultur, in der jede Musikerin und jeder Musiker mit Eigenverantwortung, Präzision und Leidenschaft zur Interpretation beiträgt. Aus dieser besonderen Herangehensweise entsteht eine musikalische Präsenz voller Energie, die das Publikum unmittelbar erreicht und mitreisst.



Prägend ist seit jeher die Zusammenarbeit mit herausragenden musikalischen Partnern, sowohl arrivierten wie Hélène Grimaud, Augustin Hadelich oder Maria João Pires als auch der jungen Generation wie Bruce Liu, Anastasia Kobekina, Jan Lisiecki und Bomsori. Mit Rudolf Buchbinder und Midori verbindet die Festival Strings Lucerne eine besonders enge Partnerschaft.



Das Repertoire reicht vom Barock bis zur Gegenwart; mittels Neubearbeitungen und der Uraufführung von mehr als hundert Werken von Komponisten wie Jean Françaix, Frank Martin, Bohuslav Martinů, Sándor Veress, Iannis Xenakis oder Krzystof Penderecki leistet das Orchester einen substanziellen Beitrag zur Erweiterung des Streich- und Kammerorchesterrepertoires.



Die Festival Strings Lucerne können eine reiche Disko¬grafie vorweisen, waren Pioniere der Archiv Produktion, der Alte-Musik-Sonderedition der Deutschen Grammophon, und haben in den 1950er bis 1970er Jahren mit Stars wie Wolfgang Schneiderhan, Clara Haskil, Pierre Fournier, Dietrich Fischer-Dieskau und Zino Francescatti zahlreiche Aufnahmen realisiert, die teils heute weiterhin erhältlich sind. 2020 legten die Festival Strings Lucerne mit Midori ein exemplarisches Beethoven-Album (Warner Classics) vor, 2022 eine Mozart-/Righini-Einspielung (Sony Classical) und 2023 einen Bestseller, das Doppelalbum «Femmes» mit Raphaela Gromes (Sony Classical).
www.facebook.com/festivalstringslucerne
www.instagram.com/festivalstringslucerne

Festival Strings Lucerne bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festival Strings Lucerne

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Konzerte / Konzert Essener Philharmoniker
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn 24.5. bis 28.9.2025
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Neue Musik œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik Salzburg
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Konzerte / Konzert Collegium Musicum
Pommersfelden
15.7. bis 10.8.2025
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Ereignisse / Konzert Intern. Brucknerfest Linz 3.9. bis 11.10.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden Saison 2025
Ereignisse / Festival Residenzwochen München 10. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich 29.6. bis 28.9.2025
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival vom 17. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 24.8. bis 14.9.2025
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
17.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival Wittenberger Renaissance Musikfestival 19. bis 28.9.2025
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 11.9. bis 27.9.2025
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.