Das Nordico Stadtmuseum ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es ist auch Lern- sowie Bildungsort und steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext. Die reichhaltige Sammlung des Nordico setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen. Parallel dazu beleuchten Sonderausstellungen stadtgeschichtlich relevante Themen - größtenteils mit Exponaten aus den eigenen Beständen.
Für all jene, die die Geschichte, Identität und Kultur von Linz kennenlernen möchten bietet das Nordico Stadtmuseum ein einzigartiges Erlebnis. Durch historische Exponate aus der vielfältigen Sammlung des Stadtmuseums und lebendige Vermittlung können Besucher*innen die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten und besonderen Eigenheiten entdecken. Tief in die Stadtgeschichte eintauchen, oder auch 2000 Jahre Linz im Zeitraffer erleben: im Nordico ist alles möglich.
ÖFFNUNGSZEITEN
Di–So: 10–18 Uhr, Do: 10–20 Uhr, Mo: geschlossen
HINWEIS: Während Umbauzeiten der Sonderausstellung ist das Museum geschlossen.
ANREISEMÖGLICHKEITEN
Straßenbahn
Linie 1,2, 3 oder 4: Haltestelle Mozartkreuzung oder Taubenmarkt (je ca. 8 Gehminuten entfernt)
Bewertungschronik
Apr 21
Mai 21
Jun 21
Jul 21
Aug 21
Sep 21
Okt 21
Nov 21
Dez 21
Jan 22
Feb 22
Mär 22
Apr 22
Mai 22
Jun 22
Jul 22
Aug 22
Sep 22
Okt 22
Nov 22
Dez 22
Jan 23
Feb 23
Mär 23
Apr 23
Mai 23
Jun 23
Jul 23
Aug 23
Sep 23
Okt 23
Nov 23
Dez 23
Jan 24
Feb 24
Mär 24
Apr 24
Mai 24
Jun 24
Jul 24
Aug 24
Sep 24
Okt 24
Nov 24
Dez 24
Jan 25
Feb 25
Mär 25
Apr 25
Mai 25
Jun 25
Jul 25
Aug 25
Sep 25
total
Nordico Stadtmuseum Linz bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Nordico Stadtmuseum Linz
Spielplatz im Volksgarten, 1951
Ausstellung
Sehnsucht Frieden.
80 Jahre Kriegsende in Linz – 1945/2025
Vor 80 Jahren endeten der Zweite Weltkrieg und mit ihm das nationalsozialistische Regime, das für den Tod von vielen Millionen Menschen verantwortlich war. Linz war zu großen Teilen zerstört, Tausende Linzer*innen waren tot, verletzt, traumatisiert, obdachlos, vertrieben oder ermordet. Die Versorgung war zusammengebrochen; viele Menschen mussten teils jahrelang in den zahlreichen Barackenlagern der Stadt auf eine neue Wohnung, ihre Heimreise oder die Weiterreise in eine neue Heimat warten. Das unter amerikanischer und sowjetischer Besatzung stehende Linz betrachtete – wie der Rest Österreichs – den Wiederaufbau als Neuanfang. Gleichzeitig nutzte man diesen aber auch als Gelegenheit, die eigene Verstrickung in die nationalsozialistische Diktatur als von außen aufgezwungen darzustellen. Die Besatzung hatte zudem das kollektive Gefühl der Unfreiheit zur Folge, das erst 1955 mit dem Staatsvertrag ein Ende fand.
In diesen Jahren wurde mit Hilfe der Alliierten der Grundstein gelegt für ein Österreich, das seinen Bürgerinnen ein Leben in größtmöglicher Freiheit, Gerechtigkeit und Sicherheit unter den Maßstäben der Vernunft ermöglichen sollte.
Die Ausstellung geht der Frage nach, wie das Leben in der Nachkriegszeit in Linz von diesen Faktoren geprägt wurde und welche Spuren die Vergangenheit in der Stadt und ihren Menschen hinterlassen hat. Dabei bietet sie auch Raum für die Gegenwart und persönliche Eindrücke.
Sehnsucht Frieden.
80 Jahre Kriegsende in Linz – 1945/2025 bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Sehnsucht Frieden.
80 Jahre Kriegsende in Linz – 1945/2025
2Ausstellung
Linz Blick. Die Stadt im Fokus
Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.
In diesem neuen Teil der Sammlungsschau zeugen daher gleichermaßen Kunstwerke wie volkskundliche Objekte und andere seltene Dokumente von den Linzer*innen, den Traditionen oder speziellen Begebenheiten. Dazu gehören das sich stets verändernde Stadtbild, Mobilität, das urbane Leben, künstlerisches Schaffen, herausragende Personen, historische Ereignisse und Zuschreibungen, wie jene als „Führerstadt“; die einzige innerhalb Österreichs während der Diktatur des Nationalsozialismus. Als Hochburg der Industrie rücken auch die Wirtschaft und das Arbeiten in den Fokus. Zuletzt bleibt stets die Frage: Was ist typisch Linz?
Für die lebendige Vermittlung der verschiedenen Schwerpunkte kommen neue Zugangsformen wie Augmented Reality zum Einsatz und zwischendurch treffen die Besucher*innen immer wieder auf die beiden fiktiven Museumsbewohner*innen: die Stadtmuse und der Hofrat.
Bewertungen & Berichte Linz Blick. Die Stadt im Fokus
Ausstellung
Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte
Die neue Sammlungsschau konzentriert sich voll und ganz auf die geballte Geschichte der Stadt. Das extra dafür umgebaute Erdgeschoss des Nordico ist der einzige Ort in Linz, wo in acht Kapiteln die Stadtgeschichte kompakt erzählt wird. Hier werden über 2000 Jahre Linz im Zeitraffer erlebbar. Das neue Format fasst in unterschiedlichen Medien prägende Ereignisse der Stadt zusammen und zeigt ihre Entwicklung von der keltischen Siedlung zur Landeshauptstadt, vom überregionalen Verkehrsknotenpunkt zum Industriestandort bis schließlich hin zur selbstbestimmten Kulturstadt. Dabei werden unterschiedliche Einflüsse auf die Geschehnisse, wie die Lage an der Donau oder wechselnde politische Ideologien, sichtbar.
Mit viel Platz zum weiteren Eintauchen und Verweilen bietet die Reise durch die Chronik der Landeshauptstadt für alle etwas Neues. Im Linzer Zimmer wird ein animierter Film zur Stadt gezeigt, es stehen eine umfangreiche Handbibliothek und, frei benutzbare Tablets mit Zugang zur Nordico Mediathek sowie zur Online-Sammlung zur Verfügung.
Im September 2023 wird die neu konzipierte Sammlungsschau eine komplette Erweiterung im gesamten 2. Obergeschoss erfahren. In der Ausstellung Linz Blick steht die gebaute und gelebte Stadt im Mittelpunkt. Wir fragen uns, was typisch Linz bedeutet und untersuchen, wie sich die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und welche Kontinuitäten bis heute erkennbar sind.
Kuratorinnen: Andrea Bina, Lisa Schmidt
Grafik & Ausstellungsgestaltung: Abteilung eins
Ausstellungsarchitektur: any:time architekten
Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte
Ausstellung virtuell
3D-Rundgang durch „100% Linz”
Die Sammlungspräsentation „100% Linz. Kaleidoskop einer Stadt” im Nordico Stadtmuseum kann auch virtuell via 3D-Rundgang erlebt werden. Mit dieser Schau gibt das Museum Verborgenes aus seinem Erinnerungsspeicher preis. Wie ein Kaleidoskop spiegelt sie Linz in vielen Facetten wider und bringt seine Museumsstücke in neue Zusammenhänge. Die offene Erzählung bietet lustvolle Einblicke in die Stadtgeschichte. Alle Exponate stammen zu 100% aus der eigenen Sammlung und stehen für eine Zeit oder ein Ereignis, welches mit Linz verbunden ist.
Bewertungen & Berichte 3D-Rundgang durch „100% Linz”
Diskussion
Wir öffnen die Box. Gemeinsam über schwierige Geschichte sprechen
Wir öffnen die Box. Gemeinsam über schwierige Geschichte sprechen ist ein Format, das zum offenen Austausch und Lernen in sorgfältig moderierten und gemeinsam gestalteten Gesprächsrunden einlädt. In Bezugnahme auf den Nationalsozialismus in Linz geht es dabei um seine Vorgeschichte, sein Entstehen, das Fortwirken von Ideologie, Antisemitismus und Ausgrenzung bis in die Gegenwart hinein.
Jeder Termin gibt Denkanstöße durch den Input eines Gasts. Davon ausgehend erarbeiten wir Gedanken und Fragen, die wir mit der Ausstellung Sehnsucht Frieden (zu sehen im Nordico Stadtmuseum von 19.9.25 bis 8.3.26) verknüpfen, und fragen nach unseren eigenen Sehnsüchten: Welche Sehnsucht treibt uns um, wenn wir auf die Geschichte des Nationalsozialismus schauen? Was ersehnten sich die Menschen damals in Bezug auf ihre Zukunft? So spannen wir neue Fäden zwischen Zeiten, Orten und Geschichten.
Konzeption und Moderation:
Karin Schneider, Leitung der Kunstvermittlung Nordico und Wolfgang Schmutz, Bildungsberater
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erbeten unter +43 732 7070 1912, karin.schneider@lentos.at oder Platz reservieren via Kontaktformular im Kalender auf www.nordico.at (Gewünschten Termin anklicken und auf „Platz reservieren“).
Termine
Fr 3.10.2025, 15:00
Do 6.11.2025, 19:00
Do 4.12.2025, 19:00und weitere Termine
Do 8.1.2026, 19:00
Do 26.2.2026, 19:00
Fr 20.3.2026, 15:00
Do 16.4.2026, 19:00
Wir öffnen die Box. Gemeinsam über schwierige Geschichte sprechen bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Wir öffnen die Box. Gemeinsam über schwierige Geschichte sprechen
Kinderprogramm
Kinderkulturwoche: Was das Nashorn sah, …
Generalprobe des Stücks Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute im Landestheater Linz (kostenlos), danach Reflexionsworkshop im Nordico (Kinderkulturpreis € 1)
Anlässlich der Kinderkulturwoche
Anmeldung bis 14.9.25 unter: schulbuchungen@landestheater-linz.at
Kinderkulturwoche: Was das Nashorn sah, … bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Kinderkulturwoche: Was das Nashorn sah, …
Familienprogramm
Familientag: Erinnerung, Sehnsucht, Frieden
Ein Tag für Familien und Jugendliche, um sich kreativ mit dem Ausstellungsthema auseinander zu setzen
12.30−14.30
Mit „Herrn Hofrat“ und „Stadtmuse“ auf den Spuren des Nachkriegslinz
15.00−17.00
Workshop mit den Künstler*innen Osama Zatar & Inbal Volpo (One State Embassy) um aus Waffen nützliche Dinge zu machen und über den Krieg zu sprechen
10.00−12.30, 14.30−15.00
Ausstellungsgespräche und Aktivitäten im Werkstatt-Raum
Kosten: Für Familien, Kinder und Jugendliche im Rahmen der Kinderkulturwoche kostenlos; erwachsene Einzelbesucher*innen € 7 zzgl. Eintritt
Die Kunst- und Kulturvermittlung will mit Ihnen in den Dialog treten. Bringen Sie Ihre eigenen Erinnerungen, Ihre persönlichen Stadtgeschichten ein und äußern Sie sich zu aktuellen Entwicklungen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und diskutieren mit Ihnen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein.
Unsere öffentlichen Führungen finden regelmäßig jeden Sonntag um 14:30 Uhr statt.
Buchen Sie Ihre individuelle Führung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und diskutieren mit Ihnen. Das Team der Kunstvermittlung stellt sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe ein.
Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.
Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.
Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.
Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig ob für kommerzielle oder nicht-kommerzielle Zwecke, ausgenommen zum eigenen und privaten Gebrauch, ist untersagt. Ein Zuwiderhandeln kann urheberrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Das Nordico Stadtmuseum ist ein vernetzter, lebendiger Ort des Geschichten-Erzählens und innovativer Museumsarbeit. Es ist auch Lern- sowie Bildungsort und steht für Linzer Identität im stadtgeschichtlichen Kontext. Die reichhaltige Sammlung des Nordico setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen. Parallel dazu beleuchten Sonderausstellungen stadtgeschichtlich relevante Themen - größtenteils mit Exponaten aus den eigenen Beständen.
Für all jene, die die Geschichte, Identität und Kultur von Linz kennenlernen möchten bietet das Nordico Stadtmuseum ein einzigartiges Erlebnis. Durch historische Exponate aus der vielfältigen Sammlung des Stadtmuseums und lebendige Vermittlung können Besucher*innen die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten und besonderen Eigenheiten entdecken. Tief in die Stadtgeschichte eintauchen, oder auch 2000 Jahre Linz im Zeitraffer erleben: im Nordico ist alles möglich.