Surroundings 2/ Watersheds
Hugo-Distler-Chor Berlin
Orchester des Wandels (Mitglieder der Staatskapelle Berlin)
Solisten: Sarah Aristidou, Stephan Rügamer, David Ostrek
Dirigent: Stefan Schuck
Tickets 18-28 €
www.hugo-distler-chor.de
030-53045099
Watersheds – Wassereinzugsgebiet, aber auch Wendepunkt:
Wasser steht im Zentrum des zweiten Konzertes einer Reihe von insgesamt drei Konzerten im Jahr 2025, welche der Hugo-Distler-Chor unter das Oberthema „Surroundings“ gestellt hat.
Die Bedeutung des Wassers für die Welt, aber auch die Gefährdung durch die Verschmutzung der Gewässer thematisiert der Kanadier Leonard Enns in seiner Kantate „this thirsty land“, welche voraussichtlich erstmals in Deutschland erklingen wird. 2020 wurde sie von Choral Canada als “Outstanding Choral Composition of the Year”ausgezeichnet.
Im großen A-cappella-Werk „In the beginning“ vertont der jüdisch-amerikanische Komponist Aaron Copland die Schöpfungsgeschichte, wie sie in der Bibel als großartiges Gleichnis erzählt wird. Wenn Copland seine Komposition mit der Erschaffung des Menschen als Krönung der Schöpfung in einem grandiosen crescendo zum vierfachen Fortissimo beschließt, wirkt dies nicht nur hymnisch, sondern gleichermaßen als Mahnung zur Verantwortung.
Der erste Teil von Haydns Schöpfung bejubelt eine paradiesischgöttlich geordnete Natur als Spiegelbild göttlicher Herrlichkeit. Gerade in Verbindung mit den aktuellen Texten der Kantate von Enns wird Haydns überaus positive, affirmative Musik gebrochen: So mag man die Einleitung „Vorstellung des Chaos“ als bedrückend aktuellen Rückfall ins Chaos erleben, das jubelnde, fast grelle C-Dur des göttlichen „Lichtes“ mag auch erinnern an einen zerstörerischen atomaren Lichtblitz und der jubelnde Chor „In alle Welt ergeht das Wort“ wird ebenso zur Mahnung.
Orchester des Wandels (Mitglieder der Staatskapelle Berlin)
Solisten: Sarah Aristidou, Stephan Rügamer, David Ostrek
Dirigent: Stefan Schuck
Tickets 18-28 €
www.hugo-distler-chor.de
030-53045099
Watersheds – Wassereinzugsgebiet, aber auch Wendepunkt:
Wasser steht im Zentrum des zweiten Konzertes einer Reihe von insgesamt drei Konzerten im Jahr 2025, welche der Hugo-Distler-Chor unter das Oberthema „Surroundings“ gestellt hat.
Die Bedeutung des Wassers für die Welt, aber auch die Gefährdung durch die Verschmutzung der Gewässer thematisiert der Kanadier Leonard Enns in seiner Kantate „this thirsty land“, welche voraussichtlich erstmals in Deutschland erklingen wird. 2020 wurde sie von Choral Canada als “Outstanding Choral Composition of the Year”ausgezeichnet.
Im großen A-cappella-Werk „In the beginning“ vertont der jüdisch-amerikanische Komponist Aaron Copland die Schöpfungsgeschichte, wie sie in der Bibel als großartiges Gleichnis erzählt wird. Wenn Copland seine Komposition mit der Erschaffung des Menschen als Krönung der Schöpfung in einem grandiosen crescendo zum vierfachen Fortissimo beschließt, wirkt dies nicht nur hymnisch, sondern gleichermaßen als Mahnung zur Verantwortung.
Der erste Teil von Haydns Schöpfung bejubelt eine paradiesischgöttlich geordnete Natur als Spiegelbild göttlicher Herrlichkeit. Gerade in Verbindung mit den aktuellen Texten der Kantate von Enns wird Haydns überaus positive, affirmative Musik gebrochen: So mag man die Einleitung „Vorstellung des Chaos“ als bedrückend aktuellen Rückfall ins Chaos erleben, das jubelnde, fast grelle C-Dur des göttlichen „Lichtes“ mag auch erinnern an einen zerstörerischen atomaren Lichtblitz und der jubelnde Chor „In alle Welt ergeht das Wort“ wird ebenso zur Mahnung.