Transalpin
Ihr Ausflug nach Beelitz-Heilstätten
Für Touristen in Zeiten ohne Flugzeug, Eisenbahn und Auto waren die Alpen zunächst vor allem eins: ein gefürchtetes Hindernis auf dem Weg nach Italien. Doch unterwegs tat sich vor ihren Augen mit schneebedeckten Gipfeln, glitzernden Seen, sattgrünen Almen und schroffen Felsenklüften eine Landschaft auf, die schon allein die Reise wert war. Das Ensemble Almanach lädt zur musikalischen Alpenüberquerung ein und führt Sie sicher durch die Welt der Berge, wie Wanderer von damals sie erlebten: wild und gefährlich, aber atemberaubend schön. Im würzigen Alpinsound ihrer Arrangements klingt klassisches und romantisches Liedgut wieder herzerfrischend neu.
Alpine Höhenluft ist nicht bloß gesund, sie kann sogar bei Lungenkrankheiten heilsam wirken: Diese Entdeckung machte sich die Medizin im 19. Jahrhundert zunutze und schickte die Patienten zur Kur in die Berge. Ein Luxussanatorium wie in Thomas Manns »Zauberberg« konnte sich freilich nicht jeder leisten. Mit den Beelitzer Heilstätten entstand ab 1898 vor den Toren Berlins ein Luftkurort, wo sich auch die kleinen Leute von der grassierenden Tuberkulose erholen konnten: in architektonisch wertvollen Gebäuden inmitten einer großzügigen Wald-Park-Anlage, denn Liegekuren und ausgiebige Spaziergänge waren Teil der Therapie.
Was davon blieb und wie das Gelände heute auf neue Art wiederbelebt wird, können Sie bei einem Spaziergang individuell erkunden. Einzigartige Perspektiven auf Natur und Architektur bietet dabei der 700 m lange Baumkronenpfad »Baum & Zeit«, der auf Wipfelhöhe von 14 bis 21 m über der Landschaft schwebt.
Beachten Sie bitte: Der freie Rundgang auf dem Gelände ist nicht im Ticketpreis inbegriffen. Tarifinformationen, Hinweise zur individuellen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Rad oder PKW sowie zur allgemeinen Parkordnung entnehmen Sie bitte der Website von »Baum & Zeit«: baumundzeit.de.