Open-Air-Saison "Schein & Sein" | 20.6. bis 13.9.2025
Auch in diesem Jahr ist das Charlottenburger Globe Berlin wieder der luftige Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen in einem einzigartigen Ambiente unter freiem Himmel. Das Publikum sitzt auf Stühlen inmitten des Geschehens, umgeben von einem Laufsteg aus gestapelten hölzernen Bauteilen des zukünftigen Globe Theaters, der bis zum (Wieder)aufbau des ehemaligen Schwäbisch Haller Theater-Rundbaus am Österreichpark als Freilichtbühne dient, bei der auch die umgebende Natur und die urbane Kulisse eine Rolle spielen.
Kontakt
GLOBE BERLIN | Open Air-Bühne
Open Air am Österreichpark, Charlottenburg Sömmeringstraße 15 D-10589Berlin
Tickets von 16-26 Euro (ggf. zzgl. weiterer Kosten) gibt es unter www.globe.berlin
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U7 Mierendorffplatz / U7 Richard-Wagner-Platz
Bewertungschronik
Apr 22
Mai 22
Jun 22
Jul 22
Aug 22
Sep 22
Okt 22
Nov 22
Dez 22
Jan 23
Feb 23
Mär 23
Apr 23
Mai 23
Jun 23
Jul 23
Aug 23
Sep 23
Okt 23
Nov 23
Dez 23
Jan 24
Feb 24
Mär 24
Apr 24
Mai 24
Jun 24
Jul 24
Aug 24
Sep 24
Okt 24
Nov 24
Dez 24
Jan 25
Feb 25
Mär 25
Apr 25
total
GLOBE BERLIN | Open Air-Bühne bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte GLOBE BERLIN | Open Air-Bühne
Theater
„Macht.Krieg.Frieden(?)“
- Globe Ensemble Berlin & Urban Theater -
Uraufführung
Koproduktion nach William Shakespeares „Heinrich V.“ mit Texten von Niccolò Machiavelli, Hannah Arendt und Mitwirkenden aus Deutschland, Russland und der Ukraine Was bewegt einen Herrscher, Menschen zum Hass, Soldaten in die Schlacht und ein Volk zum Kampf zu zwingen? Liegt es in unserer Macht, einen Krieg zu beenden und Frieden zu bewirken? Mit welchen Mitteln der Manipulation, Rhetorik und Demagogie wird ein Krieg zum Werkzeug der Politik – und welchen Preis zahlt die Zivilbevölkerung in jedem Fall, unabhängig davon, zu welcher Seite sie sich zugehörig fühlt?
Macht.Krieg.Frieden(?) entsteht als Kooperation des Globe Ensemble Berlin mit dem Urban Theater, einem osteuropäischen Ensemble, dessen aus der Ukraine oder Russland stammende Mitglieder Flucht und Vertreibung erleben mussten. Shakespeares „Heinrich V.“ schildert auf dramatische Weise, wie der innenpolitisch unter Druck stehende Protagonist seine Berater, die Armee und letztlich ein ganzes Volk dazu bringt, an einem Krieg mitzuwirken. Shakespeares Kunstgriff, die dramatischen Ereignisse und Kriegshandlungen, die vor den Augen des Publikums in Echtzeit passieren, mit Zäsuren durch den Chorus zu gliedern, ermöglicht die Integration der Textfragmente von Niccolò Machiavelli und Hannah Arendt.
Mit Oleksandr Kryvosheiev, Andrii Vanieie, Illia Rudakov, Ilya Khodyrev, Nikita Petrosian, Olha Kryvosheieva, Henning Bormann, Tim Otto Göbel, Anselm Lipgens, Michael Schröder, Saskia von Winterfeld
Regie: Natalia Lapina, Ausstattung: Arina Slobodianik, Dramaturgie: Dr. Natalia Skorokhod, Produktionsleitung: Dr. Witalij Schmidt, Künstlerische Leitung: Christian Leonard. In einer neuen Fassung des Übersetzer:innen-Kollektivs ConTra Wiebke Acton, Yvonne Jäckel & Christian Leonard
Gefördert durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung.
26 / erm. 21 Euro
Volkstheatertag (17.7.) 22 / erm. 17,50 Euro
Termine
Fr 20.6.2025, 19:30 | Uraufführung
Sa 21.6.2025, 19:30
Do 17.7.2025, 19:30und weitere Termine
Fr 18.7.2025, 19:30
Sa 19.7.2025, 19:30
Fr 29.8.2025, 19:30
Sa 30.8.2025, 19:30
Ein von Gefühl und Genius gleichermaßen getriebener junger Dr. Faust zwischen Höhenflug und Absturz. Open Air
Goethes Fragment aus seiner Sturm- und Drang-Zeit beschreibt die menschliche Verführbarkeit, sich in Hybris zu verlieren, die Grenzen wissenschaftlich determinierten Handelns zu sprengen, moralische Grenzen zu missachten und die Folgen rücksichtslosen Handelns im Geltungswahn und ist damit sowohl Ausdruck der damaligen wie der heutigen Zeit. Stilistisch verankert in theatralen Mitteln eines Jahrmarktspektakels, des Puppen- und Maskenspiels und ergänzt durch akustische Live-Musik, stellt die Inszenierung dramatische und komödiantische Elemente einander gegenüber. Auf diese Weise wird Goethes ursprüngliches, urwüchsiges und noch rohes Szenenfragment auf zeitlose Modernität und inhaltliche Brisanz für ein heutiges, diverses Publikum untersucht, mit dem Ziel, die unendliche Natur menschlicher Höhenflüge und Abstürze exemplarisch zu erfassen.
Probably Shakespeare's most performed comedy is also the most misunderstood. Mathias Schönsee's production at the Globe Berlin leaves behind the romantic, explanatory performance tradition as well as the burlesque. Here comes a "Midsummer Night's Dream" that is closer to the author, close to the text (German translation: Christian Leonard).
Four young lovers flee the strict laws of Athens and get lost in a forest full of ghosts and elves, get caught up in the maelstrom of their longings and passions, dream of heaven and fall into the abyss. On Midsummer's Eve, the spirits of nature whirl everything upside down and play their tricks on people, shattering all the rules and reshuffling the cards. A sensual, turbulent round dance that juxtaposes the uniform civil society with the exotic jungle. The ensemble becomes a band and accompanies the play with magical live music.
Featuring Helena Krey, Lea Sophia Geier, Saskia von Winterfeld, Anselm Lipgens, Adrian Stowasser, Peter Beck, Tim Otto Böhme, Uwe Neumann
Director: Mathias Schönsee / Music: Bernd Medek / Set design and costumes: Ira Storch and Katharina Piriwe / Make-up: Deborah Marie Klein / Assistant to director: Gabriela Ganc / Translation, dramaturgy and production management: Christian Leonard
Funded by Karin und Uwe Hollweg Stiftung.
26 / erm. 21 Euro
Volkstheatertag (10.7.) 22 / erm. 17,50 Euro
Termine
Do 10.7.2025, 19:30 | engl. Sprache
Fr 11.7.2025, 19:30 | engl. Sprache
Sa 12.7.2025, 19:30 | engl. Sprache
Ein fesselnder philosophischer Dialog zweier Schauspieler über ein Leben nach dem Tod. Open Air.
Der berühmte Text des Philosophen Platon über den letzten Tag im Leben des Sokrates. Sokrates soll am Abend hingerichtet werden - und philosophiert mit seinen Freunden. Über die Berechtigung der Todesangst und was von den Möglichkeiten eines Seins auch nach dem Tode zu halten sei. Anselm Lipgens und Uwe Neumann agieren äußerst aufgekratzt und angriffig. Kein weihevolles Reden. Dies entspräche auch dem historischen Platon nicht. Sie spielen Sokrates, spielen seine Freunde, seine Frau, einen Sklaven und den Beamten, der Sokrates den Giftbecher reicht und darüber weint. Ein Denk-Kampf. Aber auch ein Abend über den Witz bei Platon. Diese Arbeit ist auch für jeden Nichtphilosophen durchaus nachvollziehbar, spannend und vergnüglich. Das Denken wird auf nahezu erotische Art erlebbar gemacht.
Mit Anselm Lipgens, Uwe Neumann
Regie und Ausstattung: Michael Aichhorn / Idee und Textgestaltung: Hagnot Elischka (nach der Übertragung von Friedrich Schleiermacher)
Schillers Königinnen-Drama in kleiner Besetzung. Open Air.
„Ihr Leben ist mein Tod, ihr Tod mein Leben.“
Die schottische Königin Maria Stuart ist seit 19 Jahren in England gefangen. Noch im Kerker ist sie eine ständige Bedrohung für die englische Königin Elisabeth; das britische Volk fordert Marias Kopf, um nach Jahrzehnten von religiösen und politischen Spannungen endlich Ruhe zu haben. Elisabeth ist zerrissen – eine Königin hinrichten zu lassen wirkt wie ein Menetekel für sie selbst, kann doch der Wind der Volksgunst jederzeit drehen. Religiöser Wahn und politisches Kalkül liegen in „Maria Stuart“ nicht nur nah beieinander, sondern sind auch mit erotischem und persönlichem Konflikt untrennbar verbunden. Der Kampf zwischen Politik und Moral spitzt sich in einem persönlichen Konflikt der zwei Königinnen zu. Keine ihrer Handlungen darf nur persönlich sein, kein Schritt, kein Brief, keine Bewegung bleibt ungesehen. Das Private ist politisch. Hohe Emotionalität und tiefe Einsamkeit sind die Triebfedern der Figuren in dieser konzentrierten Fassung von Schillers Königinnendrama.
Mit Saskia von Winterfeld, Wiebke Acton, Anselm Lipgens, Benjamin Krüger
Regie: Carola Söllner / Musik: Bernd Medek / Bühne: Thomas Lorenz-Herting / Kostüme: Gabriele Kortmann / Maske: Emily Beilharz / Regieassistenz: Rosanna Monga / Kostümassistenz: Andrea Krüger / Licht: Fabian Siewert
26 / erm. 21 Euro
Volkstheatertag (24.7.) 22 / erm. 17,50 Euro
Termine
Do 24.7.2025, 19:30
Fr 25.7.2025, 19:30
Sa 26.7.2025, 19:30
Ein Drama von deutscher Seele. Neu übersetzt von Christian Leonard. Open air
Die Tragödie eines hoffnungsvollen, jungen Mannes, dem eine Aufgabe auf die Schultern gelegt wird, die zu schwer für ihn wiegt, an der er scheitert und letztlich zu Grunde geht, steht hier für eine Nachfolgegeneration, ihre Werte und Ideale und die Entscheidung, sich gegen Machtmissbrauch, Manipulation und Korruption in der Politik aufzulehnen und Gerechtigkeit wieder herzustellen. Die Inszenierung arbeitet durch eine intensive Körperlichkeit und zeichenhafte Kostüme die archetypischen Merkmale und Ambivalenzen der Figuren heraus, während eine schlichte, poetische Bildsprache die Konzentration auf Shakespeares Menschenkunde und sein sprachliches Meisterwerk ermöglicht. Leitidee ist Hamlet als gescheiterter Held.
Mit: Benjamin Krüger (Hamlet, Prinz von Dänemark), Peter Beck (Polonius, Totengräber), Uwe Neumann (König Claudius, Geist), Saskia von Winterfeld (Königin Gertrud, Schauspieler, Geist), Philipp Myk (Laertes, Rosenkranz, Schauspieler, Osric 1), Adrian Stowasser (Horatio, Güldenstern, Schauspieler (o. Text), Osric 2), Helena Krey (Ophelia, Reynold, Fortinbras)
Regie: Mathias Schönsee / Ausstattung: Luisa Holst und Mathias Schönsee / Musik: Bernd Medek / Dramaturgie: Christian Leonard
Gefördert durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung.
26 / erm. 21 Euro
Volkstheatertag (31.7., 28.8.) 22 / erm. 17,50 Euro
Termine
Do 31.7.2025, 19:30 | Wiederaufnahme
Fr 1.8.2025, 19:30
Sa 2.8.2025, 19:30und weitere Termine
The Globe perennial favorite once again on the open air stage
The Globe Ensemble Berlin brings Shakespeare's most frequently performed tragedy to the stage in the best people’s theatre tradition: the most famous love story is told through richness of language and live music, with masquerade and fight scenes. A young love full of passion and fire meets old hatred of two rival families. The themes of young love, old hatred, rivalry, passion, fear of loss, power and powerlessness, willingness to take risks, civil courage and ultimately the question of the meaning of human existence in the face of death run through a web of unfortunate coincidences. Only in the death of the two lovers does the hatred, which has almost become a tradition, come to an end and Romeo & Juliet become martyrs in a senseless war.
Featuring Adrian Stowasser, Astrid Köhler, Benjamin Krüger, Henning Bormann, Lukas Bredefeld, Nadja Schimonsky, Philipp Myk, Wiebke Acton
Director, translation, play version: Christian Leonard / Dramaturgy, assistant director, choirs: Josephine Tietze / Music: Bernd Medek / Costumes: Petra Wilke / Stage design: Thomas Lorenz-Herting / Assistance stage design, mask building: Katharina Piriwe / Choreography: Gabriela Dumitrescu / Fight scenes: Lukas Benjamin Engel / Make up: Katharina Buccarello, Josephine Müller
26 / erm. 21 Euro
Volkstheatertage (14.8.) 22 / erm. 17,50 Euro
Termine
Do 14.8.2025, 19:30 | engl. Sprache
Fr 15.8.2025, 19:30 | engl. Sprache
Sa 16.8.2025, 19:30 | engl. Sprache
Der Globe-Dauerbrenner in der Übersetzung von Christian Leonard. Open air.
Das Globe Ensemble Berlin bringt Shakespeares meistgespielte Tragödie in bester Volkstheatertradition auf die Bühne: die wohl bekannteste Liebesgeschichte wird durch Sprachreichtum und Live-Musik, mit Maskenspiel und Kampfszenen und in einer eigenen, zugleich frischen wie poetischen Übersetzung erzählt. Eine junge Liebe voll Leidenschaft und Feuer trifft auf alten Hass zweier rivalisierender Familien. Die Themen junge Liebe, alter Hass, Rivalität, Leidenschaft, Verlustangst, Macht und Ohnmacht, Risikobereitschaft, Zivilcourage und letztlich die Frage nach dem Sinn menschlichen Seins im Angesicht des Todes durchlaufen ein Netz unglücklicher Zufälle. Erst im Tod der beiden Liebenden findet der nahezu zur Tradition gewordene Hass ein Ende und Romeo & Julia werden zu Märtyrern in einem sinnlosen Krieg.
Mit Adrian Stowasser, Astrid Köhler, Benjamin Krüger, Henning Bormann, Lukas Bredefeld, Nadja Schimonsky, Philipp Myk, Wiebke Acton
Regie, Übersetzung, Spielfassung: Christian Leonard / Dramaturgie, Regieassistenz, Chöre: Josephine Tietze / Musik: Bernd Medek / Kostüme: Petra Wilke / Bühne: Thomas Lorenz-Herting / Mitarbeit Bühnenbild, Maskenbau: Katharina Piriwe / Choreografie: Gabriela Dumitrescu / Kampfszenen: Lukas Benjamin Engel / Maske: Katharina Buccarello, Josephine Müller
26 / erm. 21 Euro
Volkstheatertage (21.8.) 22 / erm. 17,50 Euro
Termine
Do 21.8.2025, 19:30 | Wiederaufnahme
Fr 22.8.2025, 19:30
Sa 23.8.2025, 19:30
Hamlet as the failed hero of the young generation. Open air
The tragedy of a hopeful young man who has a task placed on his shoulders that weighs too heavily for him, which he fails at and ultimately perishes, symbolises a successor generation, its values and ideals and the decision to rebel against the abuse of power, manipulation and corruption in politics and restore justice. The production approaches the European classic with the formal means of traditional theatre. The archetypal characteristics and ambivalences of the characters are emphasised through concentrated physicality and symbolic costumes. A simple, poetic visual language allows us to concentrate on Shakespeare's study of man and his linguistic masterpiece.
Featuring: Benjamin Krüger (Hamlet, Prince of Denmark), Peter Beck (Polonius, undertaker), Uwe Neumann (King Claudius, ghost), Saskia von Winterfeld (Queen Gertrud, actress), Philipp Myk (Laertes, ghost, Rosenkranz), Adrian Stowasser (Horatio, ghost, Güldenstern), Helena Krey (Ophelia, ghost, Fortinbras).
Director: Mathias Schönsee / Set: Luisa Holst and Christian Schönsee / Music: Bernd Medek / Dramaturgy: Christian Leonard
Funded by the Karin and Uwe Hollweg Stiftung.
26 / erm. 21 Euro
Volkstheatertage (4.9.) 22 / erm. 17,50 Euro
Termine
Do 4.9.2025, 19:30 | engl. Sprache
Fr 5.9.2025, 19:30 | engl. Sprache
Shakespeares Komödien-Klassiker in der Übersetzung von Christian Leonard. Open air
Die wohl meistgespielte Komödie Shakespeares ist zugleich die am häufigsten missverstandene. Die Inszenierung des Globe Berlin durch Mathias Schönsee lässt die romantisch-verklärende Aufführungstradition ebenso hinter sich wie die Burleske. Hier kommt ein „Sommernachtstraum“, der näher beim Autor ist, nah am Text (Übersetzung: Christian Leonard).
Vier junge Liebende fliehen vor den strengen Gesetzen Athens und verirren sich in einem Wald voller Geister und Elfen, geraten in den Sog ihrer Sehnsüchte und Leidenschaften, träumen vom Himmel und fallen in den Abgrund. In der Mittsommernacht wirbeln die Naturgeister alles durcheinander und treiben ihren Schabernack mit den Menschen, machen alle Regeln zunichte und mischen die Karten neu. Ein sinnlicher, turbulenter Reigen, der die uniforme Zivilgesellschaft dem exotischen Urwald gegenüberstellt. Das Ensemble wird zur Band und begleitet das Stück mit magischer Live-Musik.
Mit: Helena Krey, Lea Sophia Geier, Saskia von Winterfeld, Anselm Lipgens, Adrian Stowasser, Peter Beck, Tim Otto Böhme, Uwe Neumann
Regie: Mathias Schönsee / Musik: Bernd Medek / Ausstattung: Ira Storch und Katharina Piriwe / Maske: Deborah Marie Klein / Regie-Assistenz: Gabriela Ganc / Übersetzung, Dramaturgie, Produktionsleitung: Christian Leonard
Gefördert durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung.
26 / erm. 21 Euro
Volktstheatertag (11.9.) 22 / erm. 17,50 Euro
Termine
Sa 6.9.2025, 19:30
Do 11.9.2025, 19:30
Fr 12.9.2025, 19:30und weitere Termine
Albtraum und leidenschaftliches Plädoyer für Menschlichkeit und Freiheit zugleich. Open air
Big Brother is watching you – vor über 70 Jahren schrieb George Orwell diesen Science-Fiction-Krimi über die Zerstörung eines Menschen durch einen totalitären Überwachungsstaat. Winston Smith zweifelt dieses System an, er hasst es, und schon das ist ein Gedankenverbrechen, sein Todesurteil, und das weiß er. Doch plötzlich geschieht ihm etwas völlig Unerwartetes: Er verliebt sich. Doch kann er Julia wirklich trauen? Ist sie nicht doch ein Mitglied der Gedankenpolizei?
Uwe Neumann ist in der Fassung des Kanttheaters Berlin Winston Smith, Anette Daugardt schlüpft in die Rollen der Gegenspieler, der Geliebten, der Gedankenpolizisten. Zwei Stühle und eine Posaune reichen aus, um den ebenso faszinierenden wie erschreckenden gedanklichen Kern dieser klassischen negativen Utopie in all seiner bedrohlichen Aktualität zu zeigen.
Die Auseinandersetzung mit dem Vater ist ein Duell auf Leben und Tod. Open air
„Unter allen Dichtern ist Kafka der größte Experte der Macht.“ Dieser Satz von Elias Canetti beschreibt gewissermaßen den glühenden Kern im Werk des Franz Kafka, von dem sich alle anderen Lebensthemen ableiten lassen. Die Auseinandersetzung mit dem Vater ist ein Duell auf Leben und Tod, der Sohn hat eigentlich keine Chance in diesem Kampf, er ist zu schwach, zu klein, zu flachbrüstig, aber da er sich wie David gegen Goliath in diese Schlacht stürzt, mit all seiner Klugheit, seinem Scharfblick, seiner Hartnäckigkeit, mit seinem grotesken Humor – hat er vielleicht doch so etwas wie den Hauch einer Chance.
Anette Daugardt und Uwe Neumann spielen diesen spannenden Kampf in einer eigenen Fassung aus verschiedenen Blickwinkeln und in wechselnden Rollen.
Das Vorbild für diesen Roman von Hans Fallada war das Arbeiterehepaar Otto und Anna Hampel, die für ihre Auflehnung gegen die Menschenverachtung des NS-Regimes am 8. April 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Fallada erzählt hier in einer fast krimiartigen Atmosphäre von sogenannten kleinen Leuten, die in den Jahren 1940 bis 1942 Aufrufe zum Widerstand auf Karten und in Briefen verbreitet hatten, nachdem sie durch den Tod ihres Sohns an der Front ihre ursprünglich positive Haltung zu Hitler und seiner Kriegsmaschinerie restlos verlieren.
Der authentische Swing der 30er Jahre. Live und open air
Musik wird nicht nur gehört, sie wird auch gesehen (Andrej Hermlin). Und so stehen The Swingin‘ Hermlins für den originalen Sound und den Look der 30er Jahre. Der Swing war die Musik der Großen Depression in den 30er Jahren. Verzweifelte Menschen hörten sie, weil sie Hoffnung gab. Während der Pandemie gaben Andrej Hermlin und seine Mitstreiter von März 2020 bis Mai 2022 jeden Abend um 19 Uhr live via Internet ein halbstündiges Konzert, in wechselnden kleinen Besetzungen, mit Freunden, mit Musikern, die Benny Goodman lieben, oder Basie, oder Miller, oder Lunceford. Die Band spielt – bis auf den Gesang – unverstärkt, so wie damals üblich. Garderobe, Pulte, Mikrofone und Instrumente sind Originale oder deren perfekte Kopien. Ihre (jetzt nicht mehr regelmäßigen) Sendungen verfolgen inzwischen Tausende Menschen weltweit auf Facebook, YouTube und Instagram. Die erste halbe Stunde des Konzertes wird auch im Globe Berlin live gestreamt.
Es spielen in wechselnden Besetzungen:
Daniel Duspiwa (sax), Jörg von Nolting (cornett), Lars Juling (tb), Gennadij Desatnik (v), David Hermlin (dr), Andrej Hermlin (p), Jack Latimer (g), Malte Tönissen (b). Gesang: Rachel Hermlin, Jack Latimer und David Hermlin.
Di 24.6.2025, 19:00
Di 1.7.2025, 19:00
Di 8.7.2025, 19:00und weitere Termine
Di 15.7.2025, 19:00
Di 22.7.2025, 19:00
Di 29.7.2025, 19:00
Di 5.8.2025, 19:00
Di 12.8.2025, 19:00
Di 19.8.2025, 19:00
Di 26.8.2025, 19:00
Di 2.9.2025, 19:00
Di 9.9.2025, 19:00
Open-Air-Saison "Schein & Sein" | 20.6. bis 13.9.2025
Auch in diesem Jahr ist das Charlottenburger Globe Berlin wieder der luftige Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen in einem einzigartigen Ambiente unter freiem Himmel. Das Publikum sitzt auf Stühlen inmitten des Geschehens, umgeben von einem Laufsteg aus gestapelten hölzernen Bauteilen des zukünftigen Globe Theaters, der bis zum (Wieder)aufbau des ehemaligen Schwäbisch Haller Theater-Rundbaus am Österreichpark als Freilichtbühne dient, bei der auch die umgebende Natur und die urbane Kulisse eine Rolle spielen.
Tickets von 16-26 Euro (ggf. zzgl. weiterer Kosten) gibt es unter www.globe.berlin
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U7 Mierendorffplatz / U7 Richard-Wagner-Platz