zur Startseite
© Bayerische Schlösserverwaltung
1

Residenzwoche München

Die Residenzwoche München 2025 der Bayerischen Schlösserverwaltung
„Hoch hinaus“
10. bis 19.10.2025


Mit der diesjährigen Residenzwoche stellt die Bayerische Schlösserverwaltung zwei herausragende Herrscherpersönlichkeiten der bayerischen Geschichte in den Mittelpunkt: den ersten König Bayerns, Max I. Joseph, und seinen Sohn, Ludwig I., der genau vor 200 Jahren den Thron bestieg. Beide Monarchen prägten mit Weitblick, Kunstsinn und politischem Gestaltungswillen die Entwicklung des Königreichs Bayern und das Erscheinungsbild der Stadt München auf nachhaltige Weise.

Unter dem Motto „Hoch hinaus“ laden wir Sie daher vom 10. bis 19. Oktober 2025 ein, diese wegweisende Epoche auf lebendige Weise zu erkunden. In der Residenz München und in Schloss Schleißheim erwartet die Besucherinnen und Besucher ein ebenso abwechslungsreiches wie stimmungsvolles Programm: Konzerte, Themenführungen, Wandelkonzerte, Mitmachstationen, sowie andere Kunst- und Musikvermittlungsformate eröffnen spannende Perspektiven auf die frühe Königszeit in Bayern.

Zu den Höhepunkten zählen exklusive Einblicke in neu gestaltete Ausstellungsräume der Residenz, die das familiäre Umfeld Max I. Josephs sowie die unter Ludwig I. entstandene Königswohnung in den Blick nehmen. Eingerahmt wird das Programm von Konzerten Alter Musik in den historischen Prunkräumen, welche die Vergangenheit akustisch zum Leben erwecken.

Karten für die Konzerte sind über www.musik-residenzwoche.de, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie im Museumsladen der Residenz München erhältlich. Die Tages- und Abendkassen öffnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn vor Ort.

Das komplette Programmheft liegt ab September in den Münchner Schlössern der Bayerischen Schlösserverwaltung, in der Touristeninformation im Rathaus sowie am Infopoint im Alten Hof aus und steht auch unter www.residenzwoche.de zum Download bereit.

Kontakt

Residenzwoche München
Residenz München
Residenzstraße 1
D-80333 München

Telefon: +49 (0)89-29067-1
E-Mail: info@bsv.bayern.de

Bewertungschronik

Residenzwoche München bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Residenzwoche München

© PR
Konzert

Eröffnungskonzert:
500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina

Augsburger Domsingknaben
I Fedeli
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung


Tauchen Sie ein in die Klangwelt Giovanni Pierluigi da Palestrinas! Seine „Missa Fratres ego enim accepi“ gehört zu den vielen Werken, die erst posthum veröffentlicht wurden, und basiert auf seiner gleichnamigen Motette mit den Einsetzungsworten der Eucharistie aus dem ersten Korintherbrief (1 Kor 11,23). Palestrina nutzt die Parodietechnik, indem er thematisches Material der Motette übernimmt, variiert und in die fünf Messsätze integriert. Seine kontrapunktische Meisterschaft zeigt sich in der Klarheit der polyphonen Textur, der harmonischen Ausgewogenheit und der spirituellen Ausdruckskraft der Musik. Die Verbindung aus Vokalmusik und historischen Instrumenten führt zu einer authentischen Klangreise in die Renaissance. Die klangliche Schönheit der Kathedralmusik wird lebendig – ein Erlebnis voller Tiefe und Erhabenheit zur Eröffnung des Festivals für Alte Musik im Rahmen der Residenzwoche.

Dauer: ca. 80 Minuten ohne Pause
Karten zu € 75,– / 66,– / 54,– / 43,– (U30: 10,–)

Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina

© Dorothee Falke
Konzert

Himmelszeichen - Planetenmusik

Stylus Phantasticus:
Pablo Valetti, Violine
Friederike Heumann, Viola da Gamba
Dirk Börner, Cembalo


Triosonaten von Dietrich Buxtehude für Violine, Viola da gamba und Cembalo

Sieben Tonarten – sieben Planeten – ein Kosmos von Klang, Vielfältigkeit und Abwechslung, Freiheit und Gebundenheit im Stylus Phantasticus.
Der hochkultivierte Humanist Dietrich Buxtehude befasste sich mit Sphärenharmonie und den mathematischen Beziehungen zwischen Erde und Universum. Seine Werke stellen eine Art Kommentar einer bestimmten Weltsicht dar – die Tonarten der sieben Triosonaten seines op. I für Violino & Violadagamba con Cembalo sind den damals bekannten Planeten zugeordnet.
Schrittweise nach oben strebend, folgt unser Programm den sieben Tonarten einer Oktave, den Gestirnen entgegen…

Dauer: ca. 75 Minuten ohne Pause
Karten zu € 59,– / 52,– / 44,– / 35,– (U30: 10,–)

Himmelszeichen - Planetenmusik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Himmelszeichen - Planetenmusik

© privat
Konzert

200 Jahre Regierungsantritt Ludwig I. von Bayern

Die Sehnsucht eines Königs

Christoph Hammer, Hammerflügel
Christian Hilz, Bariton


König Ludwig I. war nicht nur ein visionärer Kunstmäzen, der München zu einem führenden Kulturzentrum Europas machte, sondern auch ein leidenschaftlicher Dichter. Seine poetischen Werke inspirierten Komponisten aus seinem höfischen Umfeld zu eindrucksvollen Vertonungen.

Franz Lachner (1803 – 1890) prägte als Kapellmeister und Generalmusikdirektor das musikalische Leben am bayerischen Hof. Leopold Lenz (1803 – 1862) war nicht nur eine herausragende Stimme auf Münchens Bühnen, sondern auch als Opernregisseur tätig. Christoph Hammer, der diese einzigartigen Werke als Erster eingespielt hat, lässt sie nun erneut erklingen – auf dem historischen Hammerflügel in der stimmungsvollen Atmosphäre der Allerheiligen-Hofkirche. Ein Konzert, das das musikalische Erbe Ludwigs I. neu erlebbar macht!

Dauer: ca. 45 Minuten ohne Pause
Karten zu € 39,– / 34,– / 28,– / 22,– (U30: 10,–)

200 Jahre Regierungsantritt Ludwig I. von Bayern bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 200 Jahre Regierungsantritt Ludwig I. von Bayern

© Susanne Merk
Konzert

300 Jahre Johannespassion

in der zweiten Fassung

Augsburger Domsingknaben
Bach Collegium Augsburg
Florian Sievers, Tenor
Lisandro Abadie, Bass
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung


Ein Jahr nach der Uraufführung präsentierte Johann Sebastian Bach am Karfreitag 1725 in der Leipziger Thomaskirche seine Johannespassion in einer grundlegend überarbeiteten Fassung. Der Thomaskantor hatte sein Werk aus dem Vorjahr erheblich verändert: Er strich ganze Passagen, ersetzte sie durch neue Kompositionen und gestaltete insbesondere den Anfang und das Ende der Passion grundlegend um. Anstelle des expressiven, dissonanzreichen Eingangschors „Herr, unser Herrscher“ aus der Fassung von 1724 entschied sich Bach nun für eine kontemplative Choralbearbeitung: „O Mensch, bewein dein Sünde groß“. Diese Neufassung verlieh der Passion eine neue klangliche und theologische Tiefe und lud die Zuhörer zu einer noch intensiveren Reflexion über das Leiden Christi ein. Erleben Sie diese selten aufgeführte zweite Fassung der Johannespassion in einer eindrucksvollen Darbietung – ein bewegendes Zeugnis von Bachs unermüdlichem Streben nach musikalischer und inhaltlicher Vollkommenheit.

Dauer: ca. 130 Minuten ohne Pause
Karten zu € 85,– / 74,– / 66,– / 58,– / 51,– / 45,– / 36,– (U30: 10,–)

300 Jahre Johannespassion bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 300 Jahre Johannespassion

© The Musician’s Photographer
Konzert

La Donna e la Musica

Weibliche Klangwelten in Renaissance und Barock

Intesa:
Lucine Musaelian, Viola da gamba & Gesang
Nathan Giorgetti, Viola da gamba


Intesa wurde 2023 an der Royal Academy of Music von Lucine Musaelian und Nathan Giorgetti gegründet mit dem Ziel, Repertoire für Gesang und Gamben zu erschließen. Dabei vereint das Duo europäische und armenische Traditionen mit Folk und Alter Musik. Intesa erhielt das Chamber Music Fellowship 2023/24 und gewann den Tunnell Trust Award 2024. Auftritte führten sie durch Großbritannien, Europa und die USA, u. a. zum York Early Music Festival, nach Utrecht und New York. In ihrem Konzertprogramm zur Residenzwoche widmen sie sich historischen Musikerinnen, die für ihre Selbstbegleitung bekannt waren, darunter Francesca Caccini. Ergänzt wird das Repertoire durch alten armenischen Gesang und neue Interpretationen von Volksmelodien.

Dauer: ca. 70 Minuten ohne Pause
Karten zu € 59,– / 52,– / 44,– / 35,– (U30: 10,–)

La Donna e la Musica bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte La Donna e la Musica

© Susanne Merk
Konzert

Nachtkonzert mit Gregorianik

Männerensemble der Augsburger Domsingknaben
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Orgel und Leitung


Wenn die Welt zur Ruhe kommt, entfaltet der gregorianische Choral seine ganze meditative Kraft. In der besonderen Atmosphäre der Nacht laden einstimmige, archaische Gesänge dazu ein, Zeit und Raum zu vergessen und in die spirituelle Tiefe dieser Musik einzutauchen. Die schlichten, doch erhabenen Melodien des gregorianischen Chorals sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil der liturgischen Tradition. Ihr schwebender Klang, getragen von der Stille der Nacht, schafft eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen irdischem Sein und himmlischer Transzendenz.

Dauer: ca. 45 Minuten ohne Pause
Karten zu € 39,– / 34,– / 28,– / 22,– (U30: 10,–)

Nachtkonzert mit Gregorianik bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nachtkonzert mit Gregorianik

© Joel Heyd
Konzert

Lagrime di San Pietro

Orlando di Lasso und Giovanni Pierluigi da Palestrina

Capella Sollertia mit Vokalensemble und Viola da Gamba-Consort
Johanna Soller, Orgel & Leitung


Zwei der größten Komponisten des 16. Jahrhunderts, beide im Jahr 1594 verstorben, begegnen sich im architektonischen Juwel Münchens: dem Antiquarium der Residenz. Orlando di Lassos „Lagrime di San Pietro“ markieren als sein Schwanengesang den Höhepunkt seiner Schaffenskraft am Ende seines Lebens. In diesem Zyklus von Motetten entfaltet sich die tiefgreifende Emotion des Apostels Petrus, der von Schuld und Reue geplagt wird. Di Lasso nutzt die Vielstimmigkeit, um die innere Zerrissenheit Petrus’ zu illustrieren. Im Kontrast dazu erklingen instrumentale Ricercari von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Palestrina, bekannt für seine klare Struktur und Harmonie, bringt eine formale Klarheit, die das expressive Drama der „Lagrime“ subtil widerspiegelt. Beide Werke zeigen auf unterschiedliche Weise die Kunst der Polyphonie und bieten ein einzigartiges Wechselspiel zweier Meister in den Räumen des einstigen Münchner Hofkapellmeisters.

Dauer: ca. 80 Minuten ohne Pause
Karten zu € 75,– / 66,– / 54,– / 43,– (U30: 10,–)

Konzerteinführung „A cappella ist ‚was für arme Leute – Kontroversen zur Aufführungspraxis von Renaissance-Musik“ um 18 Uhr (im Ticketpreis inbegriffen).

Lagrime di San Pietro bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lagrime di San Pietro

Neues Schloss Schleißheim © Bayerische Schlösserverwaltung, www.kreativ-instinkt.de
Konzert

Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina

Konzerte mit Schlossführung

Solisten der Augsburger Domsingknaben
Streichquartett aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters:
Clara Scholtes, Violine
Verena-Maria Fitz, Violine
Johanna Maurer, Viola
Allan Bergius, Violoncello
Domkapellmeister Stefan Steinemann, Orgel und Leitung


Vom intimen Solo-Instrument bis zur vielstimmigen Klangpracht: Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters sowie Solisten und Ensembles der Augsburger Domsingknaben lassen das Neue Schloss Schleißheim in einzigartigen Klangfarben erstrahlen.

Anlässlich des 500. Jubiläums von Giovanni Pierluigi da Palestrina und des 90. Geburtstags von Arvo Pärt erklingen weltlich und geistliche Werke beider Komponisten in spannungsvollem Kontrast. Renaissance trifft Moderne, polyphone Meisterschaft begegnet klanglicher Reduktion – ein Dialog über Jahrhunderte hinweg in einem der prachtvollsten Schlossräume Bayerns.

Ergänzend bieten kunsthistorische Führungen faszinierende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Neuen Schlosses.

Dauer: jeweils ca. 60 Minuten ohne Pause
Karten zu € 20,– / 15,–

Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina

© Astrid Ackermann, Björn Wamser
Konzert

Abschlusskonzert:
Musenkuss im Garten der Terpsichore

Franz Vitzthum, Countertenor
Ensemble Interchange:
Matija Chlupacek & Friederike Vollert, Blockflöten
Matthijs Lunenburg & Núria Sanromà Gabàs, Zinken
Claudius Kamp, Dulcian
Robert Schlegl & Cas Gevers, Posaunen
Sara Roque Coroado & Luke Challinor, Viole da Gamba
Felix Ritter, Laute / Theorbe
Tung-Han Hu, Cembalo
Künstl. Kuratierung: Matthijs Lunenburg & Matija Chlupacek


Tänze für den König, Lieder fürs Volk: Werke aus Terpsichore von Michael Praetorius (1571/72 – 1621) und Musica boscareccia von Johann Hermann Schein (1586 – 1630).
Das Programm widmet sich der Wiederentdeckung von Werken aus Terpsichore, eine Sammlung höfischer Tanzmusik aus der Zeit König Heinrichs IV. (1553 – 1610) von Michael Praetorius, die er nach der gleichnamigen Muse des Tanzes aus der griechischen Mythologie benannt hat. In der Werksammlung befinden sich einladende „Hits“ größtenteils französischer Melodien, die Praetorius abwechslungsreich für Instrumentalensemble vier- und fünfstimmig arrangiert.
Der Komponisten-Kollege und Leipziger Thomaskantor Johann Hermann Schein partizipiert in der Renaissance-üblichen Praxis der Wiederbelebung der Antike: Er liefert uns mit seiner Musica boscareggia ein natur-fokussiertes Kammermusikwerk mit kunstvollen Gesangspartien. Mit den darin enthaltenen „Villanellen“, Lieder in der Art italienischer Generalbass-Madrigale, bediente Schein die Nachfrage nach einfachen, volkstümlichen Vokalwerken für eine gesellige Musik, die mit ihrer humorvollen, manchmal frechen Sinnlichkeit nicht unwesentlich zur Popularität der Stücke beigetragen haben.

Dauer: ca. 60 Minuten ohne Pause
Karten zu € 59,– / 49,– / 39,–

Abschlusskonzert: Musenkuss im Garten der Terpsichore bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Abschlusskonzert: Musenkuss im Garten der Terpsichore

Antiquarium, Residenz München © Bayerische Schlösserverwaltung www.kreativ-instinkt.de
Konzert

Wandelkonzert I

Während der Residenzwoche präsentieren wir an drei Tagen in der Münchner Residenz Konzerte, die im Eintritts- oder Führungspreis inbegriffen sind. Im Vorübergehen können die Gäste den Musikdarbietungen verschiedener Ensembles lauschen.

11–15 Uhr Schwarzer Saal:
Der phantastische Stil
Improvisationen und Kompositionen im Stylus Phantasticus.
Pablo Valetti, Violine • Friederike Heumann, Viola da gamba • Dirk Börner, Cembalo

12.30–16 Uhr Antiquarium:
Musik von Hofkomponist Peter von Winter
Verena Berger, Barockvioline • Sofiko Tchumburidtze, Barockvioline • David Ott, Barockbratsche • Johannes König, Barockcello

13–17 Uhr Kurfürstenzimmer:
Musik von Michelangelo Galilei
Lautenist am Münchner Hof und Bruder von Galileo Galilei
Jacopo Sabina, Laute

Wandelkonzert I bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wandelkonzert I

Nordfassade der Residenz München von Klenze © Bayerische Schlösserverwaltung, Rainer Herrmann, München
Konzert

Wandelkonzert II

Während der Residenzwoche präsentieren wir an drei Tagen in der Münchner Residenz Konzerte, die im Eintritts- oder Führungspreis inbegriffen sind. Im Vorübergehen können die Gäste den Musikdarbietungen verschiedener Ensembles lauschen.

10-16 Uhr (immer zur vollen Stunde) Allerheiligen-Hofkirche:
Eine musikalische Zeitreise durch die Allerheiligen-Hofkirche
Musikalisch-kunsthistorische Führung durch die Jahrhunderte
Augsburger Domsingknaben • Dr. Julian Müller-Henneberg, Leitung • Dr. Edith Schmidmaier-Kathke

11-15 Uhr Schwarzer Saal:
Musik vom Münchner Hof
Catacoustic Consort: Annalisa Pappano, Baryton • Simon Steinkühler, Barockviola • Salome Reyser, Barockcello

Wandelkonzert II bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wandelkonzert II

Nibelungensäle, Residenz München © Bayerische Schlösserverwaltung, Rainer Herrmann / Maria Scherf / Andrea Gruber, München
Konzert

Wandelkonzert III

Während der Residenzwoche präsentieren wir an drei Tagen in der Münchner Residenz Konzerte, die im Eintritts- oder Führungspreis inbegriffen sind. Im Vorübergehen können die Gäste den Musikdarbietungen verschiedener Ensembles lauschen.

10-13 Uhr Antiquarium:
Kommt, ihr G'spielen: Volkslieder des 16. und 17. Jahrhunderts, kunstvoll mehrstimmig vertont, lassen das Antiquarium in musikalischem Glanz seiner Entstehungszeit lebendig werden.
Solistenauswahl der Augsburger Domsingknaben • Julian Müller-Henneberg, Leitung

12.-15.30 Uhr Schwarzer Saal:
Une jeune filette: Zarte Variationen der Sehnsucht spiegeln sich in kunstvollen Bearbeitungen eines alten französischen Liedes zwischen Melancholie und Hoffnung.
Anaïs Chen, Violine • Rüdiger Kurz, Violone • Elias Conrad, Laute

14-17 Uhr Kaisersaal:
Quand je bois: Heitere Lieder und Madrigale laden am Nachmittag im Kaisersaal zum Verweilen und Genießen ein.
Ensemble der Augsburger Domsingknaben • Julian Müller-Henneberg, Leitung

Wandelkonzert III bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wandelkonzert III

Vorführung

Künstlerische Schattenrisse

Ornamente im Scherenschnitt
Dr. Gregor Nagler
Ehemalige Staatsratszimmer (Raum 100)

Künstlerische Schattenrisse bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Künstlerische Schattenrisse

Familienprogramm

Schattenrisse für alle!

Offenes Familienangebot mit kreativen Möglichkeiten:
Wir gestalten unseren Kopf als Silhouette und schneiden kunstvolle Sterne und Girlanden zu Ehren Ludwigs I.
Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.

Schattenrisse für alle! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schattenrisse für alle!

Performance

Speed-Dating mit Goethe & Co.

Von Egmont bis Oberon – Sie wünschen, wir spielen!
Michael Sommer von SOMMERS WELTLITERATUR TO GO

Speed-Dating mit Goethe & Co. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Speed-Dating mit Goethe & Co.

Führung

„Königszeiten“

Max I. Joseph und seine Familie in der Residenz

Führung durch den neuen Ausstellungsbereich mit Dr. Christian Quaeitzsch.

Dauer: 75 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

„Königszeiten“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Königszeiten“

Führung

Königliche Kuriositäten

Schmunzeln und staunen über König Ludwig I.

Themenführung mit Dr. Elisabeth Kuen

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Königliche Kuriositäten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Königliche Kuriositäten

Familienprogramm

Heldenbilder?!

Selfie-Box

Die Nibelungen nachstellen und als Foto mit nach Hause nehmen

Heldenbilder?! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Heldenbilder?!

Familienprogramm

Die Nibelungen zum Leben erweckt

Zum Zuhören und Mitmachen:
Das Nibelungenlied erzählt und nachgestellt
Mit Barbara Heidinger M.A. und Ute Völcker

Die Nibelungen zum Leben erweckt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Nibelungen zum Leben erweckt

© Rainer Herrmann
Führung

Umgestaltung und Vollendung

Königliche Bauten im Umfeld der Residenz

Außenführung mit Josef Wagerer

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–

Umgestaltung und Vollendung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Umgestaltung und Vollendung

Führung

Bauen für den Kaiserthron

Wittelsbacher Ambitionen und die Kunst

Überblicksführung mit Ingrid Schleicher

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Bauen für den Kaiserthron bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bauen für den Kaiserthron

Vorführung

Eine musikalische Zeitreise durch die Allerheiligen-Hofkirche

Musikalisch-kunsthistorische Führung durch die Jahrhunderte

Augsburger Domsingknaben
Dr. Julian Müller-Henneberg, Leitung
Dr. Edith Schmidmaier-Kathke

Dauer: 30 Minuten

Eine musikalische Zeitreise durch die Allerheiligen-Hofkirche bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eine musikalische Zeitreise durch die Allerheiligen-Hofkirche

Führung

Die Kronjuwelen für Max I. Joseph

Französisches Design mit politischem Anspruch

Themenführung mit Dr. Susanne Franke

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Kombikarte Residenzmuseum und Schatzkammer

Die Kronjuwelen für Max I. Joseph bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Kronjuwelen für Max I. Joseph

Führung

Pracht und Macht

Leben in der Münchner Residenz

Überblicksführung mit Judith Dengler BBA

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Pracht und Macht bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pracht und Macht

Führung

Zu Besuch in der Residenz

Schlossführungen zu Lebzeiten der Könige

Themenführung mit Maria Jenkin-Jones M.A.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Zu Besuch in der Residenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zu Besuch in der Residenz

Familienprogramm

Echte Helden und Heldinnen?!

Von Siegfried & Co.

Offenes Familienangebot mit kreativen Möglichkeiten:
Was macht echte Helden und Heldinnen aus und welche Superkraft hast Du?
Wir entwerfen eigene Helden und gestalten eine heldenhafte Maske.
Am Ende steht die Selfie-Box für Dich bereit!

Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.

Echte Helden und Heldinnen?! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Echte Helden und Heldinnen?!

Führung

Bewegte Tage in der Residenzstadt – München im Oktober 1825

Ein Rundgang zum Tod König Max I. und der Inthronisation von Ludwig I.
Innen- & Außenführung mit Dr. Dorothea Hutterer

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Bewegte Tage in der Residenzstadt – München im Oktober 1825 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bewegte Tage in der Residenzstadt – München im Oktober 1825

Führung

Königliche Zeiten!

Überblicksführung mit Barbara Heidinger M.A.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Königliche Zeiten! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Königliche Zeiten!

Führung

Max Joseph und seine Familie

Portraitbilder und Kunstvorlieben

Themenführung mit Ursula Simon-Schuster M.A.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Max Joseph und seine Familie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Max Joseph und seine Familie

Führung

Ciao statt Bonjour!

Vom Kunst- und Stilwechsel unter Ludwig I.

Themenführung mit Neven Denhauser M.A.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Ciao statt Bonjour! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ciao statt Bonjour!

Führung

Bayern trifft Italien

Der Königsbau Ludwigs I. und seine Umgebung

Außenführung mit Ingrid Schleicher

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–

Bayern trifft Italien bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bayern trifft Italien

Führung

Vom Alten Hof zum Schloss

Die Münchner Residenz, ihre Höfe und Gärten

Außenführung mit Dr. Christoph Engels

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–

Vom Alten Hof zum Schloss bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vom Alten Hof zum Schloss

Führung

Ludwig und Therese

Leben, Wohnen und Repräsentieren im Königsbau

Themenführung mit Ursula Simon-Schuster M.A.

Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Ludwig und Therese bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ludwig und Therese

Führung

Porzellan für den bayerischen Hof

Wittelsbacher Herrscher als Sammler und Auftraggeber

Themenführung mit Dr. Corinna Rönnau

Dauer: 75 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Porzellan für den bayerischen Hof bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Porzellan für den bayerischen Hof

Führung

Vom Dachstuhl auf den Turm

Eine kurze Baugeschichte der Residenz von oben mit Ausklang in der Pfälzer Weinstube. Mit Reidun Alvestad-Aschenbrenner M.A.

Dauer: 100 Minuten (inkl. Besuch der Weinstube)
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum

Teilnahme auf eigene Verantwortung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und festes Schuhwerk erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Vom Dachstuhl auf den Turm bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Vom Dachstuhl auf den Turm

Führung

Es ist süß und ehrenvoll, für das Vaterland zu sterben

Die Schlachtenbilder des Königs

Themenführung mit Dr. Christoph Engels

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Es ist süß und ehrenvoll, für das Vaterland zu sterben bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Es ist süß und ehrenvoll, für das Vaterland zu sterben

Führung

Ludwig: Vom Kronprinzen zum König!

Programm und Ausstattung des Königsbaus

Themenführung mit Ursula Simon-Schuster M.A.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Ludwig: Vom Kronprinzen zum König! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ludwig: Vom Kronprinzen zum König!

Führung

Von Springbrunnen und Baumsälen

Die Gestaltungsphasen des Münchner Hofgartens

Ein literarisch-botanischer Spaziergang durch den Hofgarten mit Besuch des Hofbrunnenwerks; inkl. Kaffee und Gebäck

Außenführung mit Daniela Schwarzmeier M.A. und Vera Donata Wesinger (Landschaftsarchitektin BDLA)

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–

Von Springbrunnen und Baumsälen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Springbrunnen und Baumsälen

Führung

Die Residenz von unten

Die Neuveste und ihr Ausbau

Gang in das Kellergeschoss – mit Ausklang in der Pfälzer Weinstube. Mit Reidun Alvestad-Aschenbrenner M.A.

Dauer: 100 Minuten (inkl. Besuch der Weinstube)
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Teilnahme auf eigene Verantwortung: Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Die Residenz von unten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Residenz von unten

Führung

Leo von Klenze als Innenarchitekt

„Le style Empire“ im Königsbau

Themenführung mit Dr. Susanne Franke

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Leo von Klenze als Innenarchitekt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Leo von Klenze als Innenarchitekt

Führung

Max Joseph und die Ausstattung der Charlottenzimmer

Themenführung mit Ursula Simon-Schuster M.A.

Dauer 60 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Max Joseph und die Ausstattung der Charlottenzimmer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Max Joseph und die Ausstattung der Charlottenzimmer

Führung

Die Hofgartenzimmer

Wie wohnte Bayerns erstes Königspaar?

Themenführung mit Neven Denhauser M.A.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Die Hofgartenzimmer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Hofgartenzimmer

Führung

„Solch eine Schloßkapelle will ich haben“

Ludwig I. und die Allerheiligen-Hofkirche

Themenführung mit Dr. Edith Schmidmaier-Kathke

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

„Solch eine Schloßkapelle will ich haben“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Solch eine Schloßkapelle will ich haben“

Führung

Von Prinzen und Prinzessinnen

Die Kinder der Könige Max I. und Ludwig I.

Themenführung mit Dr. Dorothea Hutterer

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Von Prinzen und Prinzessinnen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Prinzen und Prinzessinnen

Familienprogramm

Kleine Detektive in der Residenz

Familienführung mit Ute Völcker
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren, eine erwachsene Begleitperson ist erforderlich

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– pro Kind, Begleitpersonen benötigen keine Teilnehmerkarte, jedoch eine Eintrittskarte Residenzmuseum

Kleine Detektive in der Residenz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kleine Detektive in der Residenz

Mitmach-Angebot

Auf ein Date mit der Kunst

Kunstplausch

Ausgerüstet mit Fragekarten über Kunst plaudern und dabei im Minutentakt neue Leute kennenlernen. Mit Daniela Schwarzmeier M.A. und Norbert Kienle M.A.

Mit kleinem Umtrunk.

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Teilnehmerkarte 3,- Euro; Eintrittskarte Residenzmuseum erforderlich

Auf ein Date mit der Kunst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Auf ein Date mit der Kunst

Musik

Siegfried: Ein Held?

Die Nibelungensäle musikalisch zum Leben erweckt mit Minnesänger Knud Seckel.

Dauer: 20 Minuten

Siegfried: Ein Held? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Siegfried: Ein Held?

Führung

Die Nibelungensäle – kurz erklärt

Ein Einblick vor Ort: Unsere Expertin Ute Völcker steht Ihnen als »Cicerone« zur Verfügung.

Dauer: 20 Minuten

Die Nibelungensäle – kurz erklärt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Nibelungensäle – kurz erklärt

© kreativinstinkt
1 Lesung

»Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz«

Ludwig & Lola – Ein Königreich für die Liebe

Lesung aus Briefen und Gedichten mit Manuel Schimansky M.A.

Dauer: 20 Minuten

»Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Ach! Es heilt kein Thron des Herzens Schmerz«

Führung

Italiensehnsucht

Carl Rottmanns Landschaftsfresken für König Ludwig I.

Themenführung mit Dr. Sigrid Epp

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Italiensehnsucht bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Italiensehnsucht

Führung

Wittelsbacher Wunderwelten

Ein Rundgang durch die Residenz und ihre Schatzkammer

Überblicksführung mit Judith Dengler BBA

Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Kombikarte Residenzmuseum und Schatzkammer

Wittelsbacher Wunderwelten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wittelsbacher Wunderwelten

Führung

„Gerecht und beharrlich“

Ludwigs Königsbau und sein Programm

Überblicksführung mit Ingrid Schleicher

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

„Gerecht und beharrlich“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Gerecht und beharrlich“

Führung

Poesie an der Wand

Dichtung der deutschen Romantik im Königsbau der Residenz

Themenführung mit Dr. Sigrid Epp

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Residenzmuseum

Poesie an der Wand bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Poesie an der Wand

© Susanne Merk
Führung

Christliche Bilder weltweit:
die visionäre Sammlerin Gertrud Weinhold

Themenführung des Bayerischen Nationalmuseums mit Dr. Thomas Schindler

Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Kassenraum Altes Schloss
Ohne Anmeldung, die Führung ist kostenfrei, Eintrittskarte Altes Schloss erforderlich

Christliche Bilder weltweit: die visionäre Sammlerin Gertrud Weinhold bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Christliche Bilder weltweit: die visionäre Sammlerin Gertrud Weinhold

Familienprogramm

Festlich Feiern

Wir gestalten Stabmasken und festlich Gewänder aus Papier. Zudem könnt Ihr euch mit historischen Kinderspielen vergnügen.

Mit Lisa Dolezal B.A. und Mira Hörter B.A.

Festlich Feiern bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festlich Feiern

Führung

Eine Vision wird wieder sichtbar

Die Kunstwerke von Peter Candid in der Wilhelmskapelle

Themenführung mit Paul Bräg M.A. und Manuela Frankenstein (Dipl.-Restauratorin)

Dauer: 40 Minuten
Treffpunkt: Kassenraum Altes Schloss
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Altes Schloss

Eine Vision wird wieder sichtbar bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eine Vision wird wieder sichtbar

Führung

Dem Original auf der Spur

Zur Rekonstruktion der textilen Wandbespannung

Restauratorische Auskunftsstation mit Klaudia Pontz (Textilrestauratorin).

Dauer: 45 Minuten

Dem Original auf der Spur bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Dem Original auf der Spur

Familienprogramm

Auf den Hund gekommen

Geschichten im Bild: Hunde als treue Begleiter von Heldinnen und Heiligen

Kunstauskunft der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit Theresa Gatarski.

Eintrittskarte Neues Schloss erforderlich.

Auf den Hund gekommen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Auf den Hund gekommen

Familienprogramm

Kunst & Hundeliebe

Hunde sind nicht nur im echten Leben treue Gefährten, sondern auch auf Gemälden ein allgegenwärtiger Begleiter. Inspiriert von den Bildern der Staatsgalerie kannst Du Deinen Lieblingshund als Stofftier gestalten.

Mitmachstation der Bayerischen Staatgemäldesammlungen mit Dr. Simone Ebert & Team.

Kunst & Hundeliebe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kunst & Hundeliebe

© www.kreativ-instinkt.de
Führung

Pracht, Prunk, Pomp und Proportionen

Die Barockanlage des Neuen Schlosses Schleißheim

Themenführung mit Dr. Dorothea Hutterer

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Kassenraum Neues Schloss
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Neues Schloss

Pracht, Prunk, Pomp und Proportionen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Pracht, Prunk, Pomp und Proportionen

Führung

Rein fürs Vergnügen:
Das Schlösschen Lustheim

Themenführung mit Dr. Sigrid Epp

Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Kassenraum Schloss Lustheim
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,– zzgl. Eintrittskarte Schloss Lustheim

Rein fürs Vergnügen: Das Schlösschen Lustheim bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rein fürs Vergnügen: Das Schlösschen Lustheim

Führung

Eremitage, italienisches Casino, bayerisches Versailles

Die Schleißheimer Dreischlösseranlage als Spiegel ihrer Auftraggeber

Außenführung mit Dr. Susanne Franke

Dauer: 120 Minuten
Treffpunkt: Vor dem Kassenraum des Neues Schlosses
Anmeldung erforderlich, Teilnehmerkarte € 3,–

Eremitage, italienisches Casino, bayerisches Versailles bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Eremitage, italienisches Casino, bayerisches Versailles

© Bayerische Schlösserverwaltung
1

Residenzwoche München

Residenz München

Die Residenzwoche München 2025 der Bayerischen Schlösserverwaltung

„Hoch hinaus“

10. bis 19.10.2025




Mit der diesjährigen Residenzwoche stellt die Bayerische Schlösserverwaltung zwei herausragende Herrscherpersönlichkeiten der bayerischen Geschichte in den Mittelpunkt: den ersten König Bayerns, Max I. Joseph, und seinen Sohn, Ludwig I., der genau vor 200 Jahren den Thron bestieg. Beide Monarchen prägten mit Weitblick, Kunstsinn und politischem Gestaltungswillen die Entwicklung des Königreichs Bayern und das Erscheinungsbild der Stadt München auf nachhaltige Weise.



Unter dem Motto „Hoch hinaus“ laden wir Sie daher vom 10. bis 19. Oktober 2025 ein, diese wegweisende Epoche auf lebendige Weise zu erkunden. In der Residenz München und in Schloss Schleißheim erwartet die Besucherinnen und Besucher ein ebenso abwechslungsreiches wie stimmungsvolles Programm: Konzerte, Themenführungen, Wandelkonzerte, Mitmachstationen, sowie andere Kunst- und Musikvermittlungsformate eröffnen spannende Perspektiven auf die frühe Königszeit in Bayern.



Zu den Höhepunkten zählen exklusive Einblicke in neu gestaltete Ausstellungsräume der Residenz, die das familiäre Umfeld Max I. Josephs sowie die unter Ludwig I. entstandene Königswohnung in den Blick nehmen. Eingerahmt wird das Programm von Konzerten Alter Musik in den historischen Prunkräumen, welche die Vergangenheit akustisch zum Leben erwecken.



Karten für die Konzerte sind über www.musik-residenzwoche.de, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie im Museumsladen der Residenz München erhältlich. Die Tages- und Abendkassen öffnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn vor Ort.



Das komplette Programmheft liegt ab September in den Münchner Schlössern der Bayerischen Schlösserverwaltung, in der Touristeninformation im Rathaus sowie am Infopoint im Alten Hof aus und steht auch unter www.residenzwoche.de zum Download bereit.

Residenzwoche München bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Residenzwoche München

Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerte und Junges Programm.
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Ereignisse / Konzert Intern. Brucknerfest Linz 3.9. bis 11.10.2025
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden Saison 2025
Ereignisse / Festival Musiktheatertage Wien 18. bis 27.9.2025
Ereignisse / Festival Residenzwochen München 10. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival SWR Donaueschinger Musiktage 16. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festival Kasseler Musiktage 23.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival 4.10. bis 8.11.2025
Ereignisse / Festival Ost-West Musikfest Niederösterreich 29.6. bis 28.9.2025
Ereignisse / Messe ArtMuc 10. bis 12.10.2025
Ereignisse / Messe ARTfair Innsbruck 24. bis 26.10.2025
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Musical Chormusical
Martin Luther King
Flensburg / Berlin / Chemnitz
Ereignisse / Festspiele Bad Hersfelder Festspiele 26.6. bis 16.8.2026
Ereignisse / Festival Kammermusikfestival vielsaitig Füssen 3. bis 10.9.2025
Ereignisse / Ausstellung Nordart im Kunstwerk Carlshütte 6.6. bis 5.10.2025
Ereignisse / Festival Immling Festival 13.6. bis 9.8.2026
Ereignisse / Festival Kreuzgangspiele Feuchtwangen
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele Erl 25.5. bis 4.10.2025
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Ereignisse / Festival Zwischentöne Engelberg Kammermusikfestival vom 17. bis 19.10.2025
Ereignisse / Festspiele Opernfestspiele Heidenheim
Ereignisse / Festival Lausitz-Festival 24.8. bis 14.9.2025
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest 26.9. bis 12.10.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Harzer Klöster
Spiritueller Herbst
17.10. bis 2.11.2025
Ereignisse / Festival Wittenberger Renaissance Musikfestival 19. bis 28.9.2025
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse / Festspiele Südkärntner Sommerspiele
Ereignisse / Festival Klangspuren Schwaz Tirol 11.9. bis 27.9.2025
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage 7. bis 12.10.2025
Ereignisse / Festival Klassikfestival AMMERSEErenade 31.8. bis 20.9.2025
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Ereignisse / Festival Zahnrad und Zylinder Meissen
Ereignisse / Festspiele Bregenzer Festspiele
Ereignisse / Festival Festival Kammermusik Bodensee
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München
Ereignisse / Festival Deutsches Mozartfest Augsburg
Ereignisse / Ausstellung La Biennale di Venezia
Ereignisse / Festival Swiss Chamber Music Festival
Ereignisse / Festival Usedomer Musikfestival
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Familie+Kinder / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Ausstellungen / Museum Haus der Kunst München München, Prinzregentenstr. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Literatur+Sprache / Museum Robert Walser-Zentrum Bern Bern, Marktgasse 45
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Familie+Kinder / Freizeitpark Kulturinsel Einsiedel
Aufführungen / Theater Volkstheater Rostock
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn 24.5. bis 28.9.2025
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Literatur+Sprache / Lesung Literaturhaus Zürich
Literatur+Sprache / Museum Strauhof Zürich
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Ereignisse / Festival Dresdner Musikfestspiele
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln
Ereignisse / Festival Rheingau Musikfestival
Ereignisse / Festival Schleswig-Holstein Musik Festival
Ereignisse / Festival ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart
Ereignisse / Festspiele Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Ereignisse / Festival Oberstdorfer Musiksommer
Ereignisse / Festival Kultursommer Nordhessen
Ereignisse / Festival Ekhof-Festival
Ereignisse / Festival Schumann-Fest Zwickau
Ereignisse / Festival Internationales Jazzfestival Bern Bern
Ereignisse / Festival Bachwoche Ansbach
Ereignisse / Festival Theatertreffen Berlin
Ereignisse / Festival Heidelberger Frühling
Ereignisse / Festival Festival Rümlingen
Ereignisse / Festival Internationale Schillertage Mannheim
Ereignisse / Festival Intern. Fredener Musiktage
Ereignisse / Meisterkurs Sommermusik im oberen Nagoldtal
Ereignisse / Konzert Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg
Ereignisse / Festival Internationale Musikfestspiele Saar
Ereignisse / Festival Güldener Herbst Thüringen
Ereignisse / Festival KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin
Ereignisse / Festival VIATHEA Görlitz
Ereignisse / Festival Museumsnacht Bern Bern
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.
Ereignisse / Festival Bachwochen Thun
Ereignisse / Festival Jazz Fest Wien
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest
Ereignisse / Festival Lausitzer Musiksommer Bautzen
Ereignisse / Festival Stanser Musiktage
Ereignisse / Festival Würzburger Bachtage
Ereignisse / Tanz euro-scene Leipzig
Ereignisse / Festival Donaufestwochen auf Schloss Greinburg
Ereignisse / Festival Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Ereignisse / Festspiele Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci
Ereignisse / Konzert Händelfestspiele Halle
Ereignisse / Festival Klavier-Festival Ruhr
Ereignisse / Festival KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain
Ereignisse / Festival Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec
Ereignisse / Festival Altmühlsee Festspiele Muhr am See
Ereignisse / Festival Gandersheimer Domfestspiele
Ereignisse / Festival Harzburger Musiktage Internationale Festspiele
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele
Ereignisse / Festival Appenzeller Bachtage
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen
Ereignisse / Tanz Tanztheater Erfurt
Ereignisse / Kulturveranstaltung Fürstlicher Marstall Wernigerode
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee
Ereignisse / Kulturveranstaltung CREATIVO
Ereignisse / Festival Bayreuther Osterfestival
Ereignisse / Festival Mittelsächsischer Kultursommer
Ereignisse / Festival KunstFestSpiele Herrenhausen Hannover
Ereignisse / Festival Ars Electronica Festival Linz
Ereignisse / Festival Ludwigsburger Schlossfestspiele
Ereignisse / Festival Fumetto Comic-Festival Luzern
Ereignisse / Festival Wien Modern
Ereignisse / Festival intersonanzen
Fest der Neuen Musik
Ereignisse / Festspiele Darmstädter Residenzfestspiele
Ereignisse / Festival Ruhrfestspiele Recklinghausen
Ereignisse / Festival Morgenland Festival Osnabrück
Ereignisse / Festival Musikfest Stuttgart
Ereignisse / Festival Raritäten der Klaviermusik
Ereignisse / Festspiele Eutiner Festspiele
Ereignisse / Festival Moritzburg Festival
Ereignisse / Festival Schrammel.Klang. Festival
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kultur in Neustadt in Holstein
Ereignisse / Wettbewerb Neue Stimmen
Ereignisse / Festspiele Heidelberger Schlossfestspiele
Ereignisse / Festival Passionstheater Oberammergau
Ereignisse / Festspiele Internationale Händel-Festspiele Göttingen
Ereignisse / Festival Musikfestival Bern
Ereignisse / Festival Zürcher Theater Spektakel
Ereignisse / Festival Globe Wien
Marx Halle
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
Ereignisse / Festival a cappella Leipzig
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele St. Margarethen
Ereignisse / Festival Frankfurt LAB
Ereignisse / Festival Int. Gitarren-Festival Iserlohn
Ereignisse / Festival Festival Begegnungen
Ereignisse / Festival THEATERNATUR Festival
Ereignisse / Tanz Tanzfestival Saar
Ereignisse / Festival Sommer im Park
Neumarkt i.d.OPf.
Ereignisse / Film Allianz Cinema
Ereignisse / Festival ProvinzLärm
Ereignisse / Konzert Neuschwanstein Konzerte
Ereignisse / Festival Ariowitsch-Haus Leipzig
Ereignisse / Festival Museumsnacht Basel Basel und Umland
Ereignisse / Festspiele Schlossfestspiele Schwerin
Ereignisse / Konzert Brunnenhofkonzerte Residenz München
Ereignisse / Festival Brahms Festival
Ereignisse / Festival Musikfest Bremen

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.