zur Startseite
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin Berlin, Bismarckstraße 110
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin Berlin, Pommernallee 2-4
Familie+Kinder / Escape-Spiele Smart Room Berlin Berlin, Nöldnerstraße 1
Ereignisse / Festival Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Fr, 22.9.2023, 12:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Waschhaus e.V. Potsdam, Schiffbauergasse 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Tertianum Residenz Berlin, Passauerstr. 5-7
Ereignisse / Kulturveranstaltung Collegium Hungaricum Berlin Haus Ungarn Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 9
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus der Kulturen der Welt Berlin, John-Foster-Dulles- Allee 10
Ereignisse / Kulturveranstaltung Berlin lacht! e.V. Stefanie Roße Berlin, Reichenberger Str. 36
Ereignisse / Kulturveranstaltung ZENTRUM danziger50 Berlin, Danziger Str.50
Ereignisse / Kulturveranstaltung RADIALSYSTEM V New Space for the Arts in Berlin Berlin, Holzmarkstraße 33
Ereignisse / Kulturveranstaltung ufaFabrik Berlin, Viktoriastraße 10-18
Ereignisse | Fest

Programm zum Tag des Offenen Denkmals

Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Führungen durch das Museum, die Neue Synagoge Berlin und die Umgebung Entdecken Sie an diesem Tag vor allem die unbekannten Seiten des Hauses. Im Rahmen von Führungen durch die Wechselausstellung „Through Our Lens“, in die Spandauer Vorstadt und das Centrum Judaicum selbst legen wir diesmal, getreu dem Motto des Tages, den Schwerpunkt auf die Orte und Geschichten, die sonst eher im Verborgenen bleiben. Erfahren Sie, warum die Neue Synagoge Ort einer Demonstration war und inwiefern der Keller eine tatsächlich tragende Rolle innehatte. An diesem Tag öffnen wir auch die Mikve für Sie. Gespräche, Eindrücke und Ideen In einer Gesprächsrunde lernen Sie einige der Menschen kennen, die hinter der Arbeit der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum stehen und an diesem Tag Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen geben. Wir zeigen filmische Momente und werfen einen Blick auf frühere und heutige Ausstellungen und Projekte, deren Entstehung und Hintergründe. Mitmachen Wir möchten von Ihnen wissen: Was ist eigentlich Ihr jüdisches Berlin? Beteiligen Sie sich an der Videobox „Mein Jüdisches Berlin“, erzählen Sie – mit oder ohne spezifisches Objekt, das Sie mitbringen – was für eine Bedeutung welches jüdische Berlin für Sie hat und werden Sie damit Teil unseres digitalen Archivs. Für die Kreativität ist außerdem gesorgt – vom Basteltisch für Kinder (und alle Generationen) bis hin zum Mit-Gestalten des gemeinsamen Stadtbildes in unserer Wechselausstellung „Through Our Lens“ – Sie haben diverse Möglichkeiten des Mitmachens. Erleben Sie live: Schreiben von heiligen Texten Esther Kontarsky, eine Schreiberin („Soferet“), fertigt Klafim an, Pergamentstücke mit einem handgeschriebenen Ausschnitt der Tora, die als Mesusot an Haus- und Zimmertüren befestigt werden. Diese handgeschriebenen hebräischen Texte können vor Ort erworben werden. Konzert(e) von Andrej, David und Rachel Hermlin: Swing! Mit Andrej Hermlin, Bandleader des Swing Dance Orchestra
Ereignisse | Festival

Lange Nacht der Museen

am 26. August 2023, 18 bis 2 Uhr - Sounds of Berlin Edition 75 Museen - 750 Events - 1 Ticket Die Lange Nacht der Museen dreht auf: Am 26. August 2023 können alle Besucher*innen nicht nur die 75 teilnehmenden Museen und ihre Sammlungen in besonderer Atmosphäre erleben, sondern auch ein klangvolles Programm unter dem Motto „Sounds of Berlin“. Klanginstallationen, DJ-Sets, Live-Konzerte, Maschinengeräusche, Funksprüche aus dem Kalten Krieg, Drehorgeln aus dem Prenzlauer Berg, Lieder von Brecht und Eisler oder Gesänge der Nachtigall: Die verschiedensten Sounds der Stadt mischen sich in dieser Berliner Sommernacht. Wer mag, erlernt die ersten Tangoschritte, baut sein eigenes Instrument oder feiert bis weit nach Mitternacht zu den Beats der Metropole. Auch das Zentrum am Lustgarten wird in dieser Nacht vibrieren: Das Kultursommerfestival verwandelt das Areal mit einem wandernden Orchester, einer Trommelsession mit dem Publikum und Tanz-Sound-Performances in einen Ort zum Zuhören, Zuschauen und Mitmachen. Teilnehmende Museen 2023: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Akademie der Künste am Pariser Platz, Anne Frank Zentrum, Anti-Kriegs-Museum, Archenhold-Sternwarte, asisi Panorama Berlin, Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung - The Temporary, Berliner Medizinhistorisches Museum, Berliner U-Bahn-Museum, Berliner Unterwelten e.V. - Ausstellung „Mythos Germania“ und AEG-Tunnel, Berlinische Galerie, Bildgießerei Hermann Noack, BlackBox Kalter Krieg, Bröhan-Museum, Bud Spencer Museum, Cold War Museum, C/O Berlin, Computerspielemuseum, DDR Museum, Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Deutscher Dom, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Spionagemuseum, Deutsches Technikmuseum, Deutschlandmuseum, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Energie-Museum Berlin, Futurium, Gaslicht Kultur e.V., Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Gropius Bau, Hanf Museum Berlin, Haus der Kulturen der Welt, Hugenottenmuseum, Humboldt Forum, Informationsort Schwerbelastungskörper der Museen Tempelhof-Schöneberg, Jüdisches Museum Berlin, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Kurt Mühlenhaupt Museum, Labyrinth Kindermuseum Berlin, MACHmit! Museum für Kinder, Museum der Unerhörten Ding, Museum Ephraim-Palais, Museum für Kommunikation Berlin, Museum für Naturkunde Berlin, Museum Knoblauchhaus, Museum Pankow, Musikinstrumenten-Museum, PalaisPopulaire, Puppentheater-Museum Berlin, Samurai Museum Berlin, Schloss Biesdorf, Schloss Charlottenburg, Schwules Museum, Stabi Kulturwerk, Stasi-Zentrale - Campus für Demokratie, Stiftung Brandenburger Tor, Tieranatomisches Theater der Charité, Trabi Museum Berlin, Tränenpalast – Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Urban Nation Museum, Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Werkstatt Exilmuseum, Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Zeiss-Großplanetarium, Staatliche Museen zu Berlin: Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Hamburger Bahnhof, James-Simon-Galerie, Neue Nationalgalerie, Neues Museum, Pergamonmuseum Tickets: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro vom 31. Juli bis zum 13. August Spartickets für 12 Euro, ermäßigt 10 Euro Kinder bis 12 frei Infos und Programm ab 26. Juli, Tickets ab 31. Juli unter www.langenachtdermuseen.berlin Weitere Infos: facebook | instagram | twitter
Ereignisse

Eine Nacht, 750 Veranstaltungen

Lange Nacht der Museen

Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die Berliner Museen und lauschen Sie den SOUNDS OF BERLIN bei der Langen Nacht der Museen 2023! Hier gibt es eine kleine Vorschau – das ganze Programm und alle Informationen finden Sie unter www.langenachtdermuseen.berlin Sounds der Großstadt Im Kreuzberg der 80er: Historische Tondokumente in Yadegar Asisis Mauerpanorama Klang der U-Bahn: Historische Kurzfilme im Deutschen Historischen Museum Symphonie der Straße: Das Museum der Unerhörten Dinge porträtiert Berliner Straßen in Klangcollagen Musik-Schmelztiegel Berlin Auf den Spuren des jüdischen Tango: Milonga im Glashof des Jüdischen Museums mit Musik von Lwiw bis Buenos Aires Stars and Sounds: Dance Depot vor dem Zeiss-Großplanetarium Musik im Exil Berlin: Musiker*innen und DJs aus der Ukraine, Russland und Syrien im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Berlin Beats meets Oda Haliti: Die prägende Figur der elektronischen Musikszene des Balkans kombiniert Disco, Techno und Acid mit Industrial Electronica im Garten des Hamburger Bahnhofs Tanz durch die Nacht: Afrobeat, Amapiano, Hip Hop, RnB und Dancehall mit DJ Jeff im Foyer des Humboldt Forums Ist das Jazz? Ask Gonzalo verbindet unterschiedlichste Stile und sorgt für ein undogmatisches Sounderlebnis. Tanzt das Ephraim-Palais! DDR und Kalter Krieg Kalter-Krieg-Klang: Von ratternder Enigma und Bunker-Lüftungsanlage im Cold War Museum Musikquizzen im DDR Museum: Von Arbeiterlied über Tanzmusik bis Underground Die geheime Sprache der Spione: Funksprüche abhören und Nachrichten entschlüsseln im Deutschen Spionagemuseum Im Büro von Erich Mielke: Telefonate, Verhöre und Reden in der Stasi-Zentrale
Ereignisse

DDR und Kalter Krieg

Lange Nacht der Museen

Kalter-Krieg-Klang: Von ratternder Enigma und Bunker-Lüftungsanlage im Cold War Museum Musikquizzen im DDR Museum: Von Arbeiterlied über Tanzmusik bis Underground Die geheime Sprache der Spione: Funksprüche abhören und Nachrichten entschlüsseln im Deutschen Spionagemuseum Im Büro von Erich Mielke: Telefonate, Verhöre und Reden in der Stasi-Zentrale
Ereignisse

Musik-Schmelztiegel Berlin

Lange Nacht der Museen

Auf den Spuren des jüdischen Tango: Milonga im Glashof des Jüdischen Museums mit Musik von Lwiw bis Buenos Aires Stars and Sounds: Dance Depot vor dem Zeiss-Großplanetarium Musik im Exil Berlin: Musiker*innen und DJs aus der Ukraine, Russland und Syrien im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Berlin Beats meets Oda Haliti: Die prägende Figur der elektronischen Musikszene des Balkans kombiniert Disco, Techno und Acid mit Industrial Electronica im Garten des Hamburger Bahnhofs Tanz durch die Nacht: Afrobeat, Amapiano, Hip Hop, RnB und Dancehall mit DJ Jeff im Foyer des Humboldt Forums Ist das Jazz? Ask Gonzalo verbindet unterschiedlichste Stile und sorgt für ein undogmatisches Sounderlebnis. Tanzt das Ephraim-Palais!
Ereignisse | Festival

Arabic Music Days

Pierre Boulez Saal

Naseer Shamma, Kurator der Arabic Music Days, hat sich als Interpret, Pädagoge und kultureller Botschafter wie wenige andere um sein Instrument, die Oud, verdient gemacht. An den von ihm ins Leben gerufenen „Oud-Häusern“ in mehreren Städten der arabischen Welt wird heute die nächste Generation von Musiker:innen ausgebildet. Zu den Arabic Music Days 2023 hat Shamma befreundete Oud-Virtuos:innen sowie Ensembles der Oud-Häuser in Kairo, Abu Dhabi und Khartum eingeladen. Daneben erweitert ein umfangreiches Begleitprogramm den Blick auf die zeitgenössische arabische Kultur um Perspektiven aus Film, Literatur und bildender Kunst.
Ereignisse | Freiluft/Open-Air

Sommerkino am Kulturforum

Staatliche Museen zu Berlin

Am Mittwoch, 7. Juni 2023 beginnt am Kulturforum mit dem ARTE-Sommerkino wieder die Freiluftkino-Saison. Zwischen Philharmonie und Neuer Nationalgalerie werden auf einer riesigen Leinwand von Juni bis Ende August 2023 die beliebtesten Kinofilme der vergangenen Monate gezeigt. Tickets sind online erhältlich, Restkarten gibt es an der Abendkasse. Wie bereits in den vorherigen Jahren hat die Yorck-Kinogruppe, die das Sommerkino gemeinsam mit den Staatlichen Museen zu Berlin und dem deutsch-französischen Kultursender ARTE veranstaltet, ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zusammengestellt: Für einen fulminanten Freiluftkino-Auftakt sorgt die Preview von „Mein fabelhaftes Verbrechen“ am 7. Juni 2023 – eine geistreiche Komödie mit einem hochkarätigen Cast um Isabelle Huppert und Dany Boon über das Pariser Showgeschäft in den 30er Jahren. Neben Vorstellungen und Previews in Anwesenheit von Filmteams ist auch wieder die Surf Film Nacht zu Gast. Einen weiteren Höhepunkt der diesjährigen Ausgabe bildet das Special Screening von „Art Lovers Unite!“: Bei einem Rundgang durch die Gemäldegalerie begibt sich Vivien Westwood gemeinsam mit Fashion-YouTuber Dacob auf eine Reise durch die Kunstgeschichte. Neben Getränken und Snacks werden an kühleren Abenden auch Decken zum Verkauf angeboten. Über das Sommerkino Im Sommer 2002 und 2003 wurden im Rahmen des „Museumsfilmfestivals“ die beliebtesten Kinofilme der vergangenen Monate noch einmal präsentiert. In den folgenden Jahren zieht das Freiluftkino auf die Museumsinsel Berlin um. 2007 kehrt es unter der Regie von Yorck-Kino an das Kulturforum zurück. Seitdem werden hier alljährlich die schönsten Filme der letzten Monate, Originalversionen, Vorpremieren und Filmreihen zu den Museumsausstellungen gezeigt, manchmal in Anwesenheit der Darsteller*innen.
Ereignisse | Fest

Spiel­zeit­er­öff­nungs­fest

Komische Oper Berlin

Zum Auftakt der ersten Spielzeit am neuen Standort Schillertheater laden wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Spielzeiteröffnungsfest ein, dieses spannende Haus auf, vor und hinter der Bühne zu erobern – und zwar kostenlos! Ab 11 Uhr dreht sich alles um die erste Kinderopernpremiere Nils Holgerssons wundersame Abenteuer. Abends verwöhnen wir schließlich auch die Erwachsenen und machen mit ersten musikalischen Appetithappen aus Produktionen der nächsten Spielzeit Lust auf all das, was uns hier und an den vielen anderen Spielorten in der ganzen Stadt ab der nächsten Spielzeit erwartet. Wir freuen uns auf Euch und Sie!
Ereignisse | Festival

Musikfest Berlin

26.8. bis 18.9.2023 Das Musikfest Berlin versteht sich als ein Forum für die innovative künstlerische Arbeit der großen Orchester und Ensembles im Bereich der klassischen und modernen Musik. Es präsentiert ein ambitioniertes Festivalprogramm mit wechselnden Schwerpunkten. Das Orchesterfestival der Berliner Festspiele – veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker – bildet jeweils im Spätsommer den spektakulären Auftakt der Berliner Konzertsaison. Internationale Spitzenorchester, Instrumental- und Vokalensembles präsentieren gemeinsam mit den großen Symphonieorchestern der Stadt Berlin ein ambitioniertes Festivalprogramm mit jeweils wechselnden thematischen Schwerpunkten. Das Orchester gehört – neben Oper, Theater und Kino – zu den komplexesten, größten und vielgestaltigsten „Maschinen“, die die abendländische Kultur zur Herstellung von Vorstellungen und Emotionen hervorgebracht hat. Die Vielfalt der heute bestehenden Orchesterformationen hat sich unter dem Einfluss der modernen Technologien und in Kenntnis der historischen Aufführungspraxen wesentlich erweitert. Das rund dreiwöchige Festival widmet sich daher nicht nur dem symphonischen Repertoire, sondern insbesondere den bedeutenden, raren, vergessenen, ungewöhnlichen und neuen Werken aus Geschichte und Gegenwart. Das Musikfest Berlin versteht sich als ein Forum für die innovative künstlerische Arbeit der großen Orchester und Ensembles des internationalen Musiklebens. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker
Ereignisse

neue Veranstaltung

GLOBE BERLIN | Open-O-Bühne

Ereignisse | Freiluft/Open-Air

Waldbühne Berlin

Eine der schönsten Freilichtbühnen Europas bietet von Mai bis September zahlreiche Rock-, Pop- und Klassik Konzerte und Veranstaltungen.
Ereignisse | Theater

Globe Berlin
Open-O-Bühne

31.5. bis 6.9.2023 Open Air am Österreichpark in Berlin-Charlottenburg
Ereignisse | Fest

Abschied und Aufbruch!

Komische Oper Berlin

An diesem letzten Abend in unserem Haus in der Behrenstraße wollen wir gemeinsam mit Euch feiern: Mit unserem Publikum von jung bis alt und allen Mitarbeiter:innen! Mehr als 75 Jahre wurde in der Behrenstraße gesungen, gespielt, gestaunt, geklatscht, gelacht, geweint, gearbeitet, gedacht, gemacht. Jetzt geht es raus aus dem Haus und rein in die Stadt. In dieser besonderen Nacht nach der letzten Vorstellung feiern wir mit Euch das Opernleben in vielen Räumen, tanzen auf verschiedenen Floors und zeigen Euch noch einmal alle Winkel und Ecken, bevor unser schönes Haus saniert wird. Mutige Kinder können an Nachtwanderungen durch das Opernhaus teilnehmen, im Schwarzlicht tanzen und Geschichten am Lagerfeuer lauschen. Eine Nacht im Opernhaus! Und dann freuen wir uns auf Euch im Schillertheater und auf einer unserer Bühnen ganz nah vielleicht auch in Eurem Kiez!
Ereignisse | Party

FIND Abschlussparty

Schaubühne am Lehniner Platz

Mit DJ marsmaedchen Eintritt frei
Ereignisse | Festival

Festival Internationale Neue Dramatik (FIND)

Schaubühne am Lehniner Platz

Vom 19. bis 30. April stellen wir beim Festival Internationale Neue Dramatik (FIND) neue Inszenierungen international renommierter Theatermacher_ innen und Neuentdeckungen – unter anderem aus Tokio, Teheran, Oslo, Genf und Taipeh – zum ersten Mal in Berlin vor. Im Fokus steht in diesem Jahr die Regisseurin Elizabeth LeCompte mit ihrem Kollektiv The Wooster Group (New York). Neben den internationalen Gastspielen sind beim FIND auch wieder drei aktuelle Produktionen neuer Dramatik der Schaubühne zu erleben und natürlich stehen auch wieder Publikumsgespräche mit den am Festival beteiligten Künstler_innen auf dem Programm.
Ereignisse | Fest

Tag der offenen Tür - Kronos Quartet: Fifty for the future

Pierre Boulez Saal

David Harrington, Violine John Sherba, Violine Hank Dutt, Viola Sunny Yang, Violoncello Erstmals seit 2019 gibt es wieder einen Tag der offenen Tür! Dabei laden Pierre Boulez Saal und Barenboim-Said Akademie nicht nur zu einem Blick hinter die Kulissen ein – gemeinsam mit dem Kronos Quartet geht es auch um einen Ausblick auf die Zukunft des Streichquartett-Genres: Einen ganzen Tag lang präsentieren Studierende der Barenboim-Said Akademie, der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und der Berliner Universität der Künste einige der 50 neuen Werke für Streichquartett, die das Kronos Quartet im Rahmen seiner Initiative „Fifty for the Future“ zu seinem 50. Geburtstag in Auftrag gegeben hat. Die Mitglieder des Quartetts werden diese Kompositionen während ihres Aufenthalts in Berlin im Rahmen eines Workshops mit den jungen Ensembles erarbeiten.
Ereignisse | Festival

Quartett-Sommer

Pierre Boulez Saal

Seit seiner Entstehung war das Streichquartett immer auch ein musikalisches Laboratorium für Neues und Unerhörtes. Im Quartett-Sommer widmet ihm der Pierre Boulez Saal eine ganze Reihe außergewöhnlicher Konzerte und Veranstaltungen. Das legendäre amerikanische Kronos Quartet, das zu seinem 50. Jubiläum erstmals im Pierre Boulez Saal zu Gast ist, präsentiert neben einem Konzert mit wegweisenden Streichquartettwerken des 20. und 21. Jahrhunderts auch eine musikalische Live-Dokumentation seiner bewegten Geschichte. Während ihrer Mini-Residenz arbeiten die vier Musiker auch mit jungen Streichquartetten der Berliner Musikhochschulen (einschließlich der Barenboim-Said Akademie) zusammen, die am 21. Mai den Tag der offenen Tür des Pierre Boulez Saals und der Akademie mit allerneuesten Quartettkompositionen musikalisch gestalten. Mit dem JACK Quartet ist auch das führende Streichquartett der jüngeren Generation der amerikanischen Neue-Musik-Szene vertreten, das mit Werken von John Zorn, Caleb Burhans, and Helmut Lachenmann seine dreiteilige Konzertserie in der Saison 2022/23 abschließt. Weitere Höhepunkte des Quartett-Sommers sind die Auftritte des Chiaroscuro Quartet, das Klassiker des Repertoires im Originalklang auf Darmsaiten interpretiert, Mozarts „Haydn-Quartette“ mit dem österreichischen Hagen Quartett, das Debüt des New Yorker Quartetts Brooklyn Rider, das gemeinsam mit dem syrischen Klarinettisten und Komponisten Kinan Azmeh zu erleben ist, sowie Konzerte mit dem Danish String Quartet und dem Belcea Quartet.
Ereignisse | Festival

Young Euro Classic

Musik macht Mut! Festival vom 4. bis 27. August 2023 im Konzerthaus Berlin Zum 24. Mal prägt Young Euro Classic in diesem August mit mehr als 18 Konzerten den musikalischen Sommer in Berlin. Nach einem transkontinentalen Auftakt mit großartigen Orchestern aus Asien, Kuba, den USA und Deutschland, dem eine Konzertphase mit Auftritten herausragender europäischer Ensembles folgt, bietet das Festival der besten Jugendorchester der Welt einen besonderen Höhepunkt: Zu einem Festival im Festival kommen junge Musikerinnen und Musiker aus der Ukraine und drei „Nachbarländern des Krieges“ (Estland, Georgien und Usbekistan) nach Berlin. „Courage in Concert“ – der Name dieses Schwerpunkts ist Programm: Musik macht Mut.
Ereignisse | Wettbewerb

Das Große Kleinkunstfestival

Berliner Kabarett-Theater "Die Wühlmäuse"

„Das Große Kleinkunstfestival“ – 2001 als Wettbewerb für handverlesene Nachwuchstalente von Dieter Hallervorden ins Leben gerufen – gilt bis heute als einer der wichtigsten Wettbewerbe für Kabarett, Comedy, Musik und Varieté. Vielen Größen der Kabarettszene, darunter z.B. Rainald Grebe, Torsten Sträter, Simone Solga, Christoph Sieber, Sascha Grammel oder Ingmar Stadelmann, gelang hier der Durchbruch. An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils 2.000 Euro dotierten Jury- und den Publikumspreis. Seit 2003 wird zusätzlich ein Berlin-Preis, seit 2007 außerdem ein Ehren-Preis an Größen der Comedy- und Kabarettszene verliehen. Weitere prominente Künstler und Künstlerinnen sowie die Vorjahressieger und -siegerinnen sorgen mit Gastauftritten im Rahmenprogramm für beste Unterhaltung. Moderiert wird das Festival von Dieter Nuhr, die Laudationen hält Schirmherr Dieter Hallervorden persönlich.
Ereignisse | Festival

Autor:innentheatertage

25. Festival der Neuen Dramatik 30.4. bis 11.5.2023 Drei eigene Uraufführungen im Rahmen einer Langen Nacht, zehn Berlin-Premieren, ein prall gefülltes Festival für Neue Dramatik: das Programm der Autor:innentheatertage 2023 ist komplett – vom 30. April bis 11. Mai 2023 herrscht Hochbetrieb auf allen Bühnen des Deutschen Theaters Berlin. In diesem Jahr feiern die ATT ihre letzte Ausgabe unter der Intendanz von Ulrich Khuon, der das Festival 1995 in Hannover ins Leben gerufen und dann von Hamburg mit nach Berlin gebracht hat.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.