zur Startseite
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Ausstellungen / Museum Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum Berlin, Oranienburger Straße 28/30
Konzerte / Musik Rubin de la Ana Flamenco-Gitarrist und Sänger
Bildung / Kurs Leo Kestenberg Musikschule Berlin, Grunewaldstr. 6 - 7
Bildung / Werkstatt/Workshop SDW-Neukölln Berlin, Pflügerstr. 11
Bildung | Vortrag

Edward W. Said zum 90. Geburtstag

Pierre Boulez Saal

Timothy Brennan, Festvortrag Am 1. November 2025 wäre Edward W. Said 90 Jahre alt geworden. Der palästinensische Literaturwissenschaftler und Mitbegründer des West-­Eastern Divan Orchestra starb 2003 nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren. „Auch lange nach seinem Tod ist Edward W. Said ein Partner in vielen imaginären Gesprächen“, schreibt Timothy Brennan in Places of Mind, seiner 2021 erschienenen preisgekrönten Biografie von Said, dessen Schaffen in Büchern, Filmen, Aufsätzen, wissenschaftlichen Werken und im Internet fortwirkt. Brennan, der als Professor für Cultural Studies & Literature an der University of Minnesota lehrt, war Saids Schüler an der Columbia University in New York. Zu seinem 90. Geburtstag ehrt er ihn als großen Humanisten und Aktivisten mit einem Festvortrag, der von musikalischen Beiträgen mit Studierenden, Absolvent:innen und Lehrenden der Barenboim-Said Akademie umrahmt wird. In englischer Sprache Die Veranstaltung findet im Foyer der Barenboim-Said Akademie statt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist ab 1. September 2025 möglich.
Bildung | Führung

Führung durch das Konzerthaus Berlin

Konzerthausorchester Berlin

Einen ausführlichen Blick hinter unsere schöne Fassade bieten wir Ihnen sonnabends um 13.00 Uhr in deutscher Sprache an. Die informativen Führungen dauern etwa 75 Minuten, kosten 3 Euro pro Person und starten im Besucherservice. Gern organisieren wir auch Gruppenführungen. Interessierte schreiben bitte an Mattias Richter: m.richter@konzerthaus.de
Bildung | Werkstatt/Workshop

ILB & DAS BLAUE SOFA. »Von Anfang an habe ich mitgeschrieben« Jokha Alharthi & Geetanjali Shree

internationales literaturfestival berlin: ilb

Zwei International-Booker-Preisträgerinnen, zwei Romane über gesellschaftliche Umbrüche: In »Unsere Stadt in jenem Jahr« [Ü: André Penz] verarbeitet Geetanjali Shree die Zerstörung einer Moschee im indischen Ayodhya durch religiöse Extremisten im Jahr 1992 zum vielstimmigen Porträt einer zerrissenen Gesellschaft. Jokha Alharthi erzählt in »Herrinnen des Mondes« [Ü: Claudia Ott] vom Leben dreier Schwestern im omanischen Dorf al-Awafi – zwischen Tradition und dem Aufbruch in eine neue Ordnung. In Kooperation mit Das Blaue Sofa Bertelsmann. Mit Geetanjali Shree, Jokha Alharthi (live zugeschaltet) Es moderiert Marie Kaiser Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Hyperreal. Gespenstisch. Intim. Nahaufnahme vom Treffen junger Autor:innen

internationales literaturfestival berlin: ilb

Wer will wissen, wie die literarische Zukunft klingt? Fünf junge Preisträger:innen des Treffen junger Autor:innen der Berliner Festspiele präsentieren ihre aktuellen Texte. Mit Witz, Schärfe und surrealen Bildern nähern sie sich der Wirklichkeit – mal poetisch, mal hyperrealistisch, immer persönlich. In Prosa, Miniaturen und Lyrik erzählen sie von gespenstischer Intimität, transzendenten Erfahrungen, verzerrter Wahrnehmung und der politischen wie gesellschaftlichen Gegenwart. Mit Henriette Bayer, Anton Conrad, Tim Dziarnowski, Oskar Eberhard, Mily Meyer Es moderiert Rike Scheffler Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Bildung | Werkstatt/Workshop

A Woman’s Nature?!

internationales literaturfestival berlin: ilb

Was bedeutet Geschlecht in einer Welt, die nach neuen Formen des Zusammenlebens sucht – über Arten- und Körpergrenzen hinweg? Für Gabriela Wiener ist der Körper ein antikoloniales Labor der Nähe, Luisa Reyes Retana schreibt von weiblichen Kollektiven als Ort des Widerstands. Eliana Hernández-Pachón sucht in ihrer Lyrik nach einer posthumanen Stimme für das lokale Ökosystem. Gemeinsam hinterfragen die drei Autorinnen patriarchale Narrative und geschlechtsspezifische Gewalt – mit besonderem Blick auf die Sozialisation junger Frauen und deren Verhältnis zu Natur und Klimawandel. Mit Eliana Hernández-Pachón, Luisa Reyes Retana, Gabriela Wiener Es moderiert Carolina Chimoy Es dolmetschen Kerstin Krolak und Cornelia Schmidt Die Veranstaltung findet auf Spanisch mit simultaner Übersetzung ins Deutsche statt.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Gesellschaft im Wandel – Zhang Yueran über Erinnerung und das heutige China

internationales literaturfestival berlin: ilb

Wie hat sich die chinesische Gesellschaft seit dem Ende der Mao-Ära verändert? Welche Brü-che prägen die Generationen, und wie gehen junge Chines:innen mit der Vergangenheit um? Zhang Yueran, eine der wichtigsten literarischen Stimmen Chinas erkundet in ihren Romanen familiäre und gesellschaftliche Konflikte, thematisiert Schuld, Erinnerung und Verantwortung. Im Gespräch reflektiert sie über ein China im Umbruch, über Generationenkonflikte und die Bedeutung von Literatur im Umgang mit der Vergangenheit. In Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Mit Zhang Yueran Moderiert von N.N. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Bildung | Werkstatt/Workshop

Artist Alley

internationales literaturfestival berlin: ilb

Zahlreiche Aussteller, darunter Berliner Comicverlage, Künstler:innen und Herausgeber:innen von Zines, präsentieren ihre Werke und freuen sich über den Austausch mit Graphic Novel-Fans und dem Publikum. Bücher, Comics und Drucke werden zum Verkauf angeboten. Die Artist Alley wird in Zusammenarbeit mit ComicInvasion Berlin organisiert. comicinvasion.berlin Der Graphic Novel Day ist ein Kooperationsprojekt mit EUNIC.
Bildung | Kurs

Trickster, Tierwesen und Gestaltenwandler

Staatliche Museen zu Berlin

Bildung | Kurs

Farbwerkstatt

Staatliche Museen zu Berlin

Die Bilder in der Gemäldegalerie erzählen Geschichten in Farbe. Welche gestalterischen oder technischen Tricks könnt ihr euch bei den Alten Meistern abschauen, welche neuen erfindet ihr? Ihr experimentiert mit Pigmenten, Aquarell- oder Pastellfarben. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Bildung | Führung

Öffentliche Führungen durch die Philharmonie Berlin

Berliner Philharmoniker

Mehrmals im Monat bieten wir öffentliche Führungen durch die Philharmonie Berlin an. Unsere Guides gewähren besondere Einblicke in das architektonische Meisterwerk von Hans Scharoun und erzählen spannende Details rund um das Gebäude. Tickets: Führungen können ausschließlich online auf dieser Seite gebucht werden. Termine: Weitere Führungstermine werden jeweils am 20. für den Folgemonat veröffentlicht. Preise: Eintritt pro Person 10 € (Normaltarif) / 5 € (Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte, berlinpass-Inhaber*innen; Vorlage des Nachweises vor Ort) / kostenfrei für Kinder und Schüler*innen Gruppengröße: Maximal 25 Personen (im Kalender sehen Sie, wie viele Tickets für einen Termin noch erhältlich sind). Treffpunkt: Künstlereingang Großer Saal der Philharmonie, Potsdamer Straße Führung Tonstudio Ab sofort können Sie einmal im Monat Führungen durch eines unserer Tonstudios buchen. Während des ca. 45-minütigen Rundgangs haben Sie die Möglichkeit, die modernen Aufnahmeräume zu erkunden, hochkarätige Technik zu bestaunen und vielleicht sogar einen Blick auf die neuesten Projekte zu werfen. Unsere fachkundigen Toningenieure erzählen spannende Details zu den Aufnahme- und Mischprozessen im Studio.
Bildung | Führung

Führung Spezial Requisite

Komische Oper Berlin

Wann wurde die Komische Oper Berlin gegründet? Was hat es mit dem »komischen« Namen auf sich? Und wie sieht es eigentlich hinter dem Vorhang des Schillertheaters aus? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie bei einer Führung durch die Komische Oper Berlin im Schillertheater. Angereichert mit wunderbaren Theateranekdoten, unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken, schauen wir ganz genau hinter die Kulissen. Erleben Sie den Zauber der Bühne hautnah! Regen auf der Bühne, Nebel über dem Bühnenboden und große Picknickkörbe gefüllt mit Weinflaschen und Sahnetorten – damit beschäftigt sich die Abteilung Requisite tagtäglich an der Komischen Oper Berlin. Als Requisiteur:in muss man nicht nur ein gutes Auge fürs Detail haben, sondern auch ein bisschen zaubern können. Warum es keine gute Idee ist, sich ein Stück der Sahnetorte zu genehmigen und wie scharf die Messer auf der Bühne wirklich waren, erfahren Sie bei einer Führung durch die Räumlichkeiten der Abteilung Requisite. ab 8 Jahren
Bildung | Führung

Führung Spezial Orchester

Komische Oper Berlin

Wann wurde die Komische Oper Berlin gegründet? Was hat es mit dem »komischen« Namen auf sich? Und wie sieht es eigentlich hinter dem Vorhang des Schillertheaters aus? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie bei einer Führung durch die Komische Oper Berlin im Schillertheater. Angereichert mit wunderbaren Theateranekdoten, unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken, schauen wir ganz genau hinter die Kulissen. Erleben Sie den Zauber der Bühne hautnah! Wie viele Musiker:innen passen eigentlich in den Orchestergraben? Wie viele Mitglieder hat das gesamte Orchester der Komischen Oper Berlin und warum spielen die Musiker:innen manchmal hinter einem Vorhang? Alle Fragen rund um die Musik werden in dieser Führung beantwortet. Zusammen mit den Orchestermanagern plaudern wir über die Einteilung von Diensten, treffen Orchestermusiker:innen im Graben und schauen den Kolleg:innen der Orchesterwarte etwas über die Schulter. ab 12 Jahren
Bildung | Führung

Führung Spezial Kostüm

Komische Oper Berlin

Wann wurde die Komische Oper Berlin gegründet? Was hat es mit dem »komischen« Namen auf sich? Und wie sieht es eigentlich hinter dem Vorhang des Schillertheaters aus? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie bei einer Führung durch die Komische Oper Berlin im Schillertheater. Angereichert mit wunderbaren Theateranekdoten, unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken, schauen wir ganz genau hinter die Kulissen. Erleben Sie den Zauber der Bühne hautnah! Jede Opernproduktion braucht Kostüme. Mal sind sie schrill und bunt, mal barock oder aber auch ganz schlicht. Wer denkt sich die vielen Kostüme aus? Wo werden die Kostüme genäht und was passiert, wenn während der Vorstellung eine Naht reißt? In dieser Führung dreht sich alles um Kostüme! Im Stofflager, im Fundus und in der Kostümwerkstatt bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit der Kostümabteilung der Komischen Oper Berlin. Ab 8 Jahren
Bildung | Führung

Führungen

Komische Oper Berlin

Wann wurde die Komische Oper Berlin gegründet? Was hat es mit dem »komischen« Namen auf sich? Und wie sieht es eigentlich hinter dem Vorhang des Schillertheaters aus? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie bei einer Führung durch die Komische Oper Berlin im Schillertheater. Angereichert mit wunderbaren Theateranekdoten, unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken, schauen wir ganz genau hinter die Kulissen. Erleben Sie den Zauber der Bühne hautnah! Unsere Führungen können Sie auch als Spezialführungen für Familien sowie mit den Themenschwerpunkten Maske, Kostüm, Requisite, Orchester oder Bühnenbild buchen. Ab 10 Personen exklusiv für Sie auch als individuelle Führung möglich! ab 8 Jahren Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Bildung | Führung

Führung Spezial Maske

Komische Oper Berlin

Wann wurde die Komische Oper Berlin gegründet? Was hat es mit dem »komischen« Namen auf sich? Und wie sieht es eigentlich hinter dem Vorhang des Schillertheaters aus? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie bei einer Führung durch die Komische Oper Berlin im Schillertheater. Angereichert mit wunderbaren Theateranekdoten, unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken, schauen wir ganz genau hinter die Kulissen. Erleben Sie den Zauber der Bühne hautnah! Bevor die Sänger:innen auf die Bühne gehen, müssen sie in die Maske. Doch was genau passiert dort? Wohin verschwinden die Haare der Darsteller:innen, wenn die Figur mit einer Glatze auf der Bühne stehen soll? Wie lange dauert es eine Perücke zu knüpfen? Wie schminkt man von jung zu alt und was gehört alles zur Maske dazu? Einen Einblick in die Arbeit der Maskenbildner:innen der Komischen Oper Berlin, ermöglicht diese Führung und bringt Sie in die Räumlichkeiten der Abteilung Maske. ab 8 Jahren
Bildung | Vortrag

HEIMAT_KUNST: Sie nannten sich Nachkriegskinder

THEATER IM PALAIS

Bei der feierlichen Eröffnung unserer Festivalwoche HEIMAT_KUNST hält Sabine Bode, Autorin von „Die vergessene Generation“ und „Kriegsenkel“, einen Vortrag zum Thema „SIE NANNTEN SICH NACHKRIEGSKINDER“. Bode befasst sich darin mit dem Schicksal der Kriegskinder, das über 60 Jahre schlichtweg ignoriert wurde. Das Schweigen verdankte sich einem flächendeckenden Tabu, das die erwachsenen Kriegskinder aufrecht hielten. Sie überlebten den Horror ihrer Kindheit, indem sie sich selbst betäubten. Als Erwachsene fehlte ihnen der emotionale Zugang zu ihren wichtigsten Prägungen. Sie nannten sich nicht Kriegskinder, sondern Nachkriegskinder. Auf Sabine Bodes Vortrag folgt ein Publikumsgespräch mit der Autorin; durch den Abend führen Intendantin Alina Gause und Ensemblemitglied Carl Martin Spengler. Im Rahmen des GALA-Auftaktes unserer Festivalwoche werden zudem unsere neuen Ausstellungen eröffnet: Neben der Fotoausstellung mit Bildern von Kriegskindern, die auf die eine oder andere Art mit unserem Theater in Verbindung stehen, können Sie auch die Videoinstallation „Kriegskinder“ von Ina Rommee und Stefan Krauss besuchen. Nicht zuletzt zeigt unser Jugendensemble Junge Bühne im Palais im Foyer kurze Ausschnitte aus ihrer Uraufführung „Die Geschichte eines Trümmerhaufens“ (Premiere am 26.06.).
Bildung | Konferenz

WENZEL im Trio „Strandgut der Zeiten“

Theater Ost

In den grauen Morgenstunden, zwischen Zweifeln und Müdigkeit finden die Lieder ihre letzte Form. Die Welt ist aus den Fugen. An den Schadstellen unserer Hoffnung suchen Melodien und Worte nach der richtigen Stelle. Lieder getragen von sanften und bestimmten Tönen der Gitarren, Bass, Akkordeon, Bläsern, Schlagzeug und Klavier spielen in den unwiederholbaren Stunden der Konzerte zum Tanz auf. FROH, DASS WIR AM LEBEN SIND. Ein Festhalten an elementaren Wahrheiten, allen ideologischen Parzellierungen zum Trotz. Das Leben feiern als Sieg gegen das Destruktive, gegen Kriege und Demagogie. Die Musik ist dabei ein treuer Gefährte. Wenzel bleibt sich treu und kümmert sich weder um Schubladen noch modische Attitüden. Sein Werk speist sich aus einer schier unerschöpflichen Quelle. In den letzten Jahren hat Wenzel mit vielen CD-Produktionen überrascht. Neue, unveröffentlichte Lieder, Vertonungen von Johannes R. Becher, Christoph Hein, Theodor Kramer, Woody Guthrie. Im Oktober 2024 veröffentlicht Wenzel nun mit „Strandgut der Zeiten“ wieder eine neue CD / Vinyl mit eigenen Texten und Kompositionen. Schwermütig, lebenstoll, subversiv, warmherzig, zynisch, feingliedrig und direkt. Dabei bleibt Wenzel Flüchtling vor den Zumutungen der Welt. Mit bittersüßer Ironie trotzt er der schweren See. Ein Liebender, der niemals halb geliebt und nie leis gespielt mit seinen Narrenschellen, einer, der mit vollen Kellen austeilt und einsteckt, ein Weiser, auf dessen Arche sich die ewigen Paare umarmen: Glück und Wut, Liebe und Zeit, Flucht und Unterschlupf, Moment und Epoche. Erster und letzter Tag. Wenzel ist Autor, Komponist, Musiker, Sänger, Schauspieler und Regisseur. Tourneen führten ihn u.a. durch Frankreich, Österreich, Amerika, Nikaragua, Kuba, die Türkei. Wenzel stand mit Arlo Guthrie, Randy Newman, Billy Bragg, Konstantin Wecker und vielen anderen Musikern auf der Bühne. Wenzel hat Ehrungen überstanden von der GOLDENEN AMIGA, dem Heinrich-Heine-Preis über den Deutschen Kleinkunstpreis, dem Preis der deutschen Schallplattenkritik, sowie den Preis der Liederbestenliste. 2023 erschien ein Dokumentarfilm über ihn, mit dem Titel „Wenzel - Glaubt nie was ich singe“, Regie von Lew Hohmann, im Kino. Besetzung: Wenzel: Gesang, Gitarre, Akkordeon, Piano Hannes Scheffler: Gitarren, Bass Thommy Krawallo: Gitarren, Bass Weitere Infos zu Wenzel: www.wenzel-im-netz.de
Bildung | Rundgang

Soundwalk – Hör-Expedition: Klänge der Stadt

intersonanzen

Leitung: Dr. Michael Schenk & Udo Koloska Wie verändert sich unser Hören, wenn wir 90 Minuten schweigend lauschen - fokussiert oder panoramisch? Welche Klänge fördern unser Wohlbefinden, welche stören? Ausrüstung: Leises Schuhwerk, nicht raschelnde Kleidung Teilnehmerzahl: Max. 12 Anmeldung: 0174-3387603 Treffpunkt: Hauptbahnhof Potsdam, Ausgang West
Bildung | Führung

Stadtspaziergang: Jüdinnen und Juden in der Märzrevolution

Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Kurz vor dem Jahrestag der Märzrevolution begeben wir uns auf die Spuren der jüdischen Revolutionär:innen, die sich auf den Barrikaden, in den Parlamenten oder als Zeitungsmacher an der Märzrevolution beteiligten. Was bedeutete die Berliner Märzrevolution für die Emanzipation des Judentums und welche Hoffnungen gab es im Hinblick auf rechtliche Gleichstellung? Treffpunkt: Vor dem Eingang der Neuen Synagoge Berlin – Centrum Judaicum Anmeldung: info@centrumjudaicum.de
Bildung | Führung

Stadtspaziergang: Jüdische Berlinerinnen

Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Die jüdischen Frauen in Deutschland und Berlin mussten sich doppelt emanzipieren. Denn neben der Emanzipation als Frauen in der jüdischen Gesellschaft mussten sie sich auch als Jüdinnen in der überwiegend christlich geprägten Gesellschaft in Berlin zurechtfinden und integrieren. Auf der Tour schauen wir uns an, welche Stellung die Frauen sowohl in der jüdischen Gesellschaft als auch in der Berliner Bevölkerung in den letzten zwei Jahrhunderten innehatten. Von der ersten ordinierten Rabbinerin der Weltgeschichte, über Künstlerinnen am Anfang der Moderne, bis hin zu politischen Kämpferinnen und Frauenrechtlerinnen. Treffpunkt: Vor dem Eingang der Neuen Synagoge Berlin – Centrum Judaicum Anmeldung: info@centrumjudaicum.de

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.