
Familie / Museum
Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Genthiner Straße 38
- Morgen: Ausgeflippt! Bilder in Bewegung
- Farbwerkstatt
- Krach, Bumm, Bäng - Erzählt Geschichten!
- Unter Freund*innen
- Collagiert und bemalt
- Feuer! Eine zündende Idee
- Tutanchamun – Seine Lebensgeschichte musikalisch erzählt
- Auf die Plätze, fertig, los!
- Von Babylon bis zu den ewigen Gärten: Details entdecken
- Bänder in Bewegung
- Kleine Figuren - große Kunst
- Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
- Rein ins Studio! Workshops für Familien
- Familien- und Kinderprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin

Familie / Museum
Illuseum Berlin
Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 9
- Das Kaleidoskop
- Der Ames Raum
- Der Kopf auf dem Servierteller
- Der schiefe Raum
- Der unendliche Raum
- Der verkehrte Raum
- Der Vortex Tunnel
- Der Wahrheitsspiegel
- Die Stuhl Illusion
- Foto Illusionen
- Hologramme
- Optische Täuschungen
- Das Stereogramm
- Wiedereröffnung ab 4.5.
- Willkommen in der faszinierenden Welt der Illusionen! Täusche deine Augen und unterhalte deinen Verstand!

Familie
| Kindertheater

Familie
| Familienprogramm
Tutanchamun – Seine Lebensgeschichte musikalisch erzählt
Staatliche Museen zu Berlin
Vor 100 Jahren wurde das Grab von Tutanchamun mit unermesslichen Schätzen gefunden. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass und entführen Sie und Euch zusammen mit Radoslaw Pallarz und seinem Ensemble MEMORIA TENERE in die Welt des jungen Pharao. Als Neunjähriger bestieg er den Königsthron von Ägypten und fand schon mit 18 Jahren einen tragischen Tod. Die musikalische Erzählung für Sopran, Mezzosopran, Oboe, Klarinette, Streichquartett und Percussion lässt ihn noch einmal lebendig werden. Die anschließenden Führungen erläutern an Originalobjekten den historischen Kontext. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Teilnahmegebühr: 8 € zzgl. Eintritt für Erwachsene, 4 € für Kinder/Jugendliche (Eintritt bis 18 Jahre frei)
Familie
| Familienprogramm
Feuer! Eine zündende Idee
Staatliche Museen zu Berlin
Auf den Spuren des Feuers geht ihr im Museum auf Entdeckungsreise. Wer hatte wann die zündende Idee, das Feuer zu nutzen? Welche Erfindungen und Mythen verdanken die Menschen dem Feuer? Ob Steinzeitfeuerzeug, Einschusslöcher oder ein Vulkan – das Museum steckt voller heißer Themen! Ihr stellt einen Lederbeutel her und euer eigenes Steinzeitfeuerzeug zusammen. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Kinderprogramm
Krach, Bumm, Bäng - Erzählt Geschichten!
Staatliche Museen zu Berlin
Mit Bildern Geschichten erzählen, ist eine Kunst. Entdeckt Bildgeschichten in Kunstwerken und Comics. Ihr taucht in Bildwelten ein und lernt deren Protagonist*innen in Lebensgröße kennen. Davon angeregt entwickelt ihr eigene Geschichten, die ihr im Comic-Style oder fotografisch in einem Magazin festhaltet. Rein ins Studio! Workshops für Familien Sonntags werden Familien und Kinder mit und ohne Beeinträchtigung kreativ. Mit vielfältigen Materialien und Techniken nehmen sie zu Themen der Museumsinsel Stellung und finden eigene künstlerische Ausdrucksformen. Die Workshops dauern 120 Minuten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung empfohlen. Restkarten sind an der Kasse James-Simon-Galerie erhältlich.
Familie
| Familienprogramm
Ausgeflippt! Bilder in Bewegung
Staatliche Museen zu Berlin
Auf Gemälden und Objekten lassen sich spannende Bildgeschichten entdecken. Was für eine Geschichte möchtet ihr erzählen? Welche sprechen euch besonders an? Mit Farbstiften und Papier zeichnet ihr eure eigenen Bildfolgen und gestaltet ein Flipbook, ein Daumenkino zum Mitnehmen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Kinderprogramm
Unter Freund*innen
Staatliche Museen zu Berlin
Wie stellt man Freundschaft dar? Wie spiegelt sich Vertrautheit in Körperhaltung wider? Ihr macht euch auf die Suche nach Darstellungen von Freundschaft in der Ausstellung. Eine besondere Rolle spielt hierbei die „Prinzessinnengruppe“ von Johann Gottfried Schadow. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Familienprogramm
Fotografierte Geschichten
Staatliche Museen zu Berlin
Mit der Autorin und Illustratorin Antje Damm, Moderation: Buchclub Chamäleon der Finow-Grundschule Berlin Modelle bauen und damit Geschichten fotografieren, Fotos mit gemalten Bildern und Texten kombinieren – das und anderes mehr macht Antje Damm für ihre faszinierenden Bilderbücher. Wie ist sie dazu gekommen? Warum fotografiert sie ihre Erzählungen? Was sind das für Geschichten? Noch viel mehr Fragen wollen ihr die Kinder des Buchclubs Chamäleon im Gespräch stellen und auch die Fragen des Publikums aufgreifen. Kostenfrei
Familie
| Familienprogramm
Auf die Plätze, fertig, los!
Staatliche Museen zu Berlin
Wie viele Tiere sind auf dem Objekt zu sehen? Welches Objekt ist weiß wie Schnee? Wer von euch puzzelt am schnellsten? Im Museum für Islamische Kunst erwartet euch eine knifflige Rallye. Viele Rätsel und Geheimnisse rund um die ausgestellten Objekte stellen euch vor neue Herausforderungen. Behaltet die Zeit im Auge! Auf die Plätze, fertig, los! Treffpunkt: James-Simon-Galerie / obere Ebene Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Familienprogramm
Von Babylon bis zu den ewigen Gärten: Details entdecken
Staatliche Museen zu Berlin
Inszeniert euch wie die römischen Kaiser! Arrangiert euch zu einem Freundschaftsbild! Entschlüsselt geheime Botschaften! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Museen auf eigene Faust und mit Auftrag. Ausgestattet mit Werkzeugen, Requisiten und Fotokameras wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer. Die Standorte und Themen wechseln. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Kinderprogramm
Schule machen: QuerKlang
MaerzMusik
Im Rahmen von MaerzMusik 2023 bringt QuerKlang gemeinsam entwickelte Kollektiv-Kompositionen von Berliner Schüler*innen zur Uraufführung. Im Projekt QuerKlang erforschen Schüler*innen Klänge, setzen diese zueinander in Beziehung und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Begleitet werden sie bei diesem Prozess von Pädagog*innen, Komponist*innen und Studierenden. So werden die unterschiedlichen Welten der Schule, der universitären Ausbildung und von freischaffenden Komponist*innen in einen spannungsreichen und inspirierenden Zusammenhang gebracht. Mit Schüler*innen der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, Fichtelgebirge-Grundschule, des Herrmann-Ehlers-Gymnasiums, Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach und Romain-Rolland-Gymnasiums. In Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen, den Komponist*innen Katia Guedes, Miika Hyytiäinen, Alexey Kokhanov, Max Murray und Hang Su sowie den Student*innen des Q-Master Lehramt Musik der UdK Berlin. Eintritt frei
Familie
| Familienkonzert
Yamen Saadi & Julien Quentin - Elternzeitkonzert
Pierre Boulez Saal
Yamen Saadi, Violine Julien Quentin, Klavier Die Elternzeit-Konzerte richten sich an alle neu-gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht. Preis: 10€
Familie
| Kinderkonzert
Orlando Consort - Elternzeitkonzert
Pierre Boulez Saal
ORLANDO CONSORT MATTHEW VENNER, Countertenor MARK DOBELL, Tenor ANGUS SMITH, Tenor DONALD GREIG, Bariton Die Elternzeit-Konzerte richten sich an alle neu-gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht. Preis: 10€
Familie
| Familienprogramm
Im Labyrinth der Bücher
Friedrichstadt-Palast
Erlebe eine magische Young Show Magischer Apfeltee, eine schusselige Bücherfee und vier junge Berlinerinnen und Berliner – das sind die zauberhaften Zutaten für Reisen durch weltberühmte Märchen. Stell Dir vor, Du fliegst auf den Schwingen Deiner Fantasie zu Robin Hood in den berühmten Sherwood Forest. Oder Du landest auf Robinson Crusoes einsamer Insel, um gleich darauf zu den drei Musketieren ins alte Paris zu entschweben. Wie das gehen soll? Ganz einfach: Du brauchst nur lecker-dampfenden Apfeltee, die magisch-verpeilte Wunsch-Fee Appelina, jede Menge Bücher und Lea, Jule und Ben, die mit ihrer neuen Klassenkameradin Mayla auf Fantasiereisen gehen – indem sie sich mitten in die Bücher hineinlesen! Aber plötzlich wird es gefährlich: Als sie sich bei Schneewittchen und einer leider wirklich oberübelstbösen Königin gegenseitig verlieren, ist das Chaos perfekt. Werden sie Ben im Labyrinth der Bücher wiederfinden und sicher nach Hause zurückkehren? Die Young Shows des jungen Ensembles sind etwas Besonderes und in diesen Dimensionen einzigartig: Kinder spielen für Kinder ab 5 Jahren. In jeder Vorstellung stehen über 100 Kinder und Jugendliche auf der größten Theaterbühne der Welt. Sie übernehmen alle Rollen, auch die Hauptrollen. Dauer: ca. 90 Minuten, keine Pause Kein Einlass für Kinder unter 3 Jahren
Familie
| Kinderprogramm
Bänder in Bewegung
Staatliche Museen zu Berlin
Workshop (mehrtägig) / Kinder 9 – 12 Jahre Welche Materialien kannst du wie flechten? In der Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“ lässt du dich von Techniken und Objekten überraschen. Du lernst unterschiedliche Flechttechniken kennen und probierst sie aus. Du verschlingst Bänder oder Naturmaterialien und bringst sie zu etwas Neuem zusammen. Was entsteht? Ein buntes geflochtenes Band oder ein großes Kuschelnest für die ganze Gruppe, wie es in der Ausstellung zu sehen ist? Teilnahmegebühr: 36 € Begrenzte Teilnehmerzahl. Buchung erforderlich. Di – Do / 11 – 14 Uhr / 4.4. – 6.4.2023 (dreitägig) Treffpunkt: Garten des Museums Europäischer Kulturen
Familie
| Familienprogramm
Inspiration Fragment
Staatliche Museen zu Berlin
Tonscherben, Stofffetzen oder zerschnittene Bilder – ist das Kunst? Warum wird so etwas gesammelt? In der Ausstellung erkundet ihr unvollständige Werke von der Antike bis heute. Welche Geschichten verbergen sich hinter den Objekten? Welcher Reiz liegt im Unvollständigen? Lasst euch selbst von einem Bruchstück inspirieren und gestaltet Collagen. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Familienkonzert
Songs of Travel
Pierre Boulez Saal
Stefan Temmingh, Blockflöte Bakr Khleifi, Oud Blockflötenklasse der Musikhochschule Freiburg Studierende der Barenboim-Said Akademie Kaum etwas bringt die Traditionen und die Kultur eines Landes oder einer Region unverfälschter und unmittelbarer zum Ausdruck als ein Volkslied. In Songs of Travel begeben sich Blockflötenvirtuose Stefan Temmingh und Oud-Spieler Bakr Khleifi gemeinsam mit einem Instrumentalensemble aus Studierenden der Barenboim-Said Akademie und Temminghs Freiburger Blockflötenklassen auf eine musikalische Reise, die von Deutschland über die Türkei bis nach Venezuela führt. Dabei durchqueren sie die unterschiedlichsten Landschaften und erwecken Volkslieder aus verschiedenen Jahrhunderten in unerwarteten Klangkombinationen zu neuem Leben. Die universelle Sprache der Musik liefert die Geschichte dazu. Dauer: ca. 60 Minuten / ab 6 Jahre / In deutscher Sprache
Familie
| Kinderkonzert
Carolin Widmann - Elternzeitkonzert
Pierre Boulez Saal
Carolin Widmann, Violine Die Elternzeit-Konzerte richten sich an alle neu-gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Familie
| Kinderkonzert
Singt mit! Weihnachtslieder für alle
Komische Oper Jung
Musikalische Leitung: Dagmar Fiebach Mit dem Kinderchor der Komischen Oper Berlin Du kannst sie zwar nicht sehen, nicht anfassen und nicht riechen – aber hören! Und eben auch fühlen! In den Kinderkonzerten machen wir Musik lebendig und sichtbar. Singen macht Spaß! Gerade vor Weihnachten ist es die Musik, die uns in diese ganz spezielle Weihnachtsstimmung versetzt, die Erinnerungen und Vorfreude auslöst. In diesem Konzert singt Ihr gemeinsam mit unserem Kinderchor, Solist:innen und Musiker:innen bekannte und unbekannte Weihnachtslieder, damit sich alle fröhlich gestimmt und beseelt vom Gemeinschaftsgefühl auf Weihnachten freuen Ab 4 Jahren
Familie
| Kindertheater
Pippi Langstrumpf
Komische Oper Jung
Kinderoper in zwei Akten [2022] Libretto von Susanne Lütje und Anne X. Weber nach dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren Auftragswerk der Komischen Oper Berlin Pippi Langstrumpf ist das stärkste Mädchen der Welt! Ihre Mitbewohner heißen Herr Nilsson und kleiner Onkel und sind ein Affe und ein Pferd. Kein Wunder, dass Tommy und Annika von nebenan das so grandios finden, dass sie darüber schon einmal das Abendessen vergessen … Pippi Langstrumpf zieht neu in die Villa Kunterbunt. Ihr Papa, Kapitän Efraim Langstrumpf, ist bei ihrem letzten gemeinsamen Abenteuer auf hoher See verloren gegangen. Und jetzt will sie hier auf ihn warten. Schnell freunden sich die Nachbarskinder Annika und Tommy mit diesem Mädchen an, das so furchtlos ist und in keine Schublade passen will: Weder gefällt es ihr in der Schule, noch lässt sie sich in ein Kinderheim stecken. Selbst ein Kaffeekränzchen bei den Nachbarinnen bringt sie famos zum Platzen. Alles, was Pippi zum Leben braucht, hat sie: eine schier unendliche Fantasie plus den klaren Willen, gemeinsam mit Annika und Tommy Spaß zu haben! Schauspielerin und Sängerin Dagmar Manzel wechselt erstmals die Seiten und gibt mit Pippi Langstrumpf ihr Debüt als Regisseurin. In Astrid Lindgren hat sie eine Schwester im Geiste gefunden, die in ihren Kinderbüchern wohl mehr Weisheit verpackt, als so mancher Philosoph. Mehr als 75 Jahre alt, aber um keinen Tag gealtert: Das Spiel mit den vermeintlich ach so wichtigen Konventionen und Regeln und der Reiz, als Kind auf sich allein gestellt zu sein, begeistern bis heute alle Menschen, egal ob jung oder alt. Musikalische Leitung: Matthew Toogood Inszenierung: Dagmar Manzel Bühnenbild: Korbinian Schmidt Kostüme: Victoria Behr Choreographie: Christoph Jonas Dramaturgie: Maximilian Hagemeyer Kinderchor: Dagmar Fiebach Übrigens Franz Wittenbrink, vielen als Komponist von Erfolgsprogrammen wie Sekretärinnen oder Männer bekannt, schreibt zum ersten Mal eine Kinderoper für die Komische Oper Berlin – mit Jazz, Pop und Rock’n’Roll!
Familie
| Jugendprogramm