
Familie / Museum
Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Genthiner Straße 38
- Bänder in Bewegung
- Kleine Figuren - große Kunst
- Ausgeflippt! Bilder in Bewegung
- Feuer! Eine zündende Idee
- Auf die Plätze, fertig, los!
- Von Babylon bis zu den ewigen Gärten: Details entdecken
- Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
- Rein ins Studio! Workshops für Familien
- Familien- und Kinderprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin

Familie / Museum
Illuseum Berlin
Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 9
- Das Kaleidoskop
- Der Ames Raum
- Der Kopf auf dem Servierteller
- Der schiefe Raum
- Der unendliche Raum
- Der verkehrte Raum
- Der Vortex Tunnel
- Der Wahrheitsspiegel
- Die Stuhl Illusion
- Foto Illusionen
- Hologramme
- Optische Täuschungen
- Das Stereogramm
- Wiedereröffnung ab 4.5.
- Willkommen in der faszinierenden Welt der Illusionen! Täusche deine Augen und unterhalte deinen Verstand!

Familie
| Mitmach-Angebot

Familie
| Mitmach-Angebot
Mitsingemöglichkeiten
Berliner Konzert Chor e. V.
Wir laden Sie ein, bei uns mitzusingen. Sie können einfach an einer Probe in einem unserer Chöre teilnehmen. Sie können einmalig in einem unserer Konzerte mitsingen und natürlich dann die entsprechenden Proben besuchen und entscheiden anschließend, ob Sie Mitglied des Berliner Konzertchor e.V. werden wollen. Selbstverständlich können Sie auch sofort einen Antrag auf Mitgliedschaft im Berliner Konzertchor e.V. stellen. (Informationen über das genaue Aufnahmeprozedere finden Sie in Organisation & Struktur.) Für Interessierte bieten wir auch eine Übersicht der Probentermine und -orte und die aktuelle Terminliste.
Familie
| Mitmach-Angebot
Mitsingen
Schillerchor e.V.
Wir proben montags um 19 Uhr im Schillerkiez in Neukölln und suchen vor allem Tenor- und Bassstimmen. Wenn du Interesse hast, schreib eine Mail an hallo@schillerchor.de
Familie
| Jugendprogramm
Die Räuber
Deutsches Theater Berlin
Eine Inszenierung des Jungen DT Friedrich Schillers stürmend-drängendes Erstlingswerk schlug schon bei seiner Uraufführung 1782 ein wie eine Bombe. Jetzt treten 15 Jugendliche mit dem Auftrag an, Die Räuber auf die Bühne der Kammerspiele zu bringen. Doch schon bald kommen erste Zweifel auf: Wer könnte den Räuberhauptmann Karl glaubwürdig verkörpern und welche junge Frau will sich 2020 mit der tugendhaften und opferbereiten Amalia von Edelreich identifizieren? Mitten im schönsten Streit über die perfekte Besetzung, aktuelle jugendliche Protestkultur und den Publikumserwartungen an einen Klassiker erhalten die Jugendlichen einen Brief, der ihre Pläne völlig über den Haufen wirft und sie zwingt, Haltung zu beziehen. Regie: Joanna Praml Bühne: Inga Timm Kostüme: Johanna Katharina Leitner, Inga Timm Musik: Hajo Wiesemann Dramaturgie: Maura Meyer, Dorle Trachternach Empfohlen ab der 9. Klasse
Familie
| Kindertheater
Tom Sawyer
Komische Oper Jung
Kinderoper in zwei Akten [1950/2020] Eingerichtet und arrangiert von Kai Tietje Text von John von Düffel in einer Regiefassung von Tobias Ribitzki Mark Twains Kinderbuchklassiker über Freundschaft, wilde Abenteuer, das Erwachsenwerden und die erste zarte Liebe mit der Musik des Exilamerikaners Kurt Weill. Spannendes Musiktheater – nicht nur für die Jüngsten! In einer kleinen Stadt am Mississippi genießt Tom Sawyer ein unbeschwertes Leben bei seiner Tante Polly. Mit seinen Streichen macht er ihr das Leben allerdings auch immer wieder ganz schön schwer. Doch als er mit seinem Freund Huckleberry Finn zufällig des Nachts einen Mord beobachtet, fällt ein Schatten auf die Unbeschwertheit. Und als sich Tom und seine Freundin Becky bei einem Ausflug in einer Höhle verirren, geht es tatsächlich um Leben und Tod – Außenseiter Huckleberry Finn überrascht dann alle mit seinem Mut und seiner Entschlossenheit … Auf der Grundlage von fünf Liedern, die Kurt Weill kurz vor seinem verfrühten Tod für ein Musical nach Mark Twains Vorlage skizzierte, und unter Verwendung weiterer nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten entstandener Songs haben Kai Tietje, Tobias Ribitzki und John von Düffel ein neues Musiktheaterstück geschaffen. Es nimmt einerseits den amerikanischen Ton der Vorlage auf, andererseits bringt es besondere Momente einer Kindheit in episodenhaften Szenen auf die Bühne. In ebenso einfachen wie eindrücklichen Bildern, die viel Raum für die eigene Fantasie lassen, erzählt Regisseur Tobias Ribitzki diese Geschichte als einen Bilderbogen. Übrigens: Wer Kurt Weills Musik mag, wird Tom Sawyer lieben – unbekannte Songs, die zum Besten gehören, was dieser Komponist für die Bühne geschaffen hat. Musikalische Leitung: Kai Tietje Inszenierung: Tobias Ribitzki Bühnenbild und Kostüme: Stefan Rieckhoff Dramaturgie: Katie Campbell, Johanna Wall Kinderchor: Dagmar Fiebach Licht: Olaf Freese Ab 6 Jahren Deutsch
Familie
| Kinderkonzert
Flott und Hot!
Komische Oper Jung
Du kannst sie zwar nicht sehen, nicht anfassen und nicht riechen – aber hören! Und eben auch fühlen! In den Kinderkonzerten machen wir Musik lebendig und sichtbar. Zum Tanzen braucht man Musik! Das war schon immer so und wird wohl auch so bleiben. Das Orchester spielt Musik unterschiedlicher Epochen und Robin Poell wird dafür sorgen, dass alle im Saal trickreich das Tanzbein schwingen. Mit Musik von Dmitri Schostakowitsch: Tahiti Trot | Johann Strauss (Sohn): Tritsch-Tratsch-Polka Karten 9 €
Familie
| Familienkonzert
Mozart-Matinee
Konzerthausorchester Berlin
Konzerthausorchester Berlin Jörg Widmann, Dirigent Christa Schönfeldinger, Glasharmonika Ulrike Petersen, Moderation Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper „Le nozze di Figaro“ KV 492 Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio für Glasharmonika C-Dur KV 617a Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Erst Kaffee, Kakao und Croissants im Konzerthaus, dann Musik von Mozart und Zeitgenossen wunderbar gespielt und unterhaltsam erklärt im Großen Saal – klingt nach einem entspannten Sonntagmorgen, oder? Unsere Mozart-Matineen sind moderierte Familienkonzerte für alle ab 6 Jahre, die wir vier Mal pro Saison auf dem Spielplan haben. Für die Jüngsten ab 3 gibt's derweil immer unterschiedliche musikalische Kinderbetreuung im Werner-Otto-Saal.
Familie
| Familienprogramm
Tutanchamun – Seine Lebensgeschichte musikalisch erzählt
Staatliche Museen zu Berlin
Vor 100 Jahren wurde das Grab von Tutanchamun mit unermesslichen Schätzen gefunden. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass und entführen Sie und Euch zusammen mit Radoslaw Pallarz und seinem Ensemble MEMORIA TENERE in die Welt des jungen Pharao. Als Neunjähriger bestieg er den Königsthron von Ägypten und fand schon mit 18 Jahren einen tragischen Tod. Die musikalische Erzählung für Sopran, Mezzosopran, Oboe, Klarinette, Streichquartett und Percussion lässt ihn noch einmal lebendig werden. Die anschließenden Führungen erläutern an Originalobjekten den historischen Kontext. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Teilnahmegebühr: 8 € zzgl. Eintritt für Erwachsene, 4 € für Kinder/Jugendliche (Eintritt bis 18 Jahre frei)
Familie
| Familienprogramm
Feuer! Eine zündende Idee
Staatliche Museen zu Berlin
Auf den Spuren des Feuers geht ihr im Museum auf Entdeckungsreise. Wer hatte wann die zündende Idee, das Feuer zu nutzen? Welche Erfindungen und Mythen verdanken die Menschen dem Feuer? Ob Steinzeitfeuerzeug, Einschusslöcher oder ein Vulkan – das Museum steckt voller heißer Themen! Ihr stellt einen Lederbeutel her und euer eigenes Steinzeitfeuerzeug zusammen. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Kinderprogramm
Krach, Bumm, Bäng - Erzählt Geschichten!
Staatliche Museen zu Berlin
Mit Bildern Geschichten erzählen, ist eine Kunst. Entdeckt Bildgeschichten in Kunstwerken und Comics. Ihr taucht in Bildwelten ein und lernt deren Protagonist*innen in Lebensgröße kennen. Davon angeregt entwickelt ihr eigene Geschichten, die ihr im Comic-Style oder fotografisch in einem Magazin festhaltet. Rein ins Studio! Workshops für Familien Sonntags werden Familien und Kinder mit und ohne Beeinträchtigung kreativ. Mit vielfältigen Materialien und Techniken nehmen sie zu Themen der Museumsinsel Stellung und finden eigene künstlerische Ausdrucksformen. Die Workshops dauern 120 Minuten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung empfohlen. Restkarten sind an der Kasse James-Simon-Galerie erhältlich.
Familie
| Familienprogramm
Ausgeflippt! Bilder in Bewegung
Staatliche Museen zu Berlin
Auf Gemälden und Objekten lassen sich spannende Bildgeschichten entdecken. Was für eine Geschichte möchtet ihr erzählen? Welche sprechen euch besonders an? Mit Farbstiften und Papier zeichnet ihr eure eigenen Bildfolgen und gestaltet ein Flipbook, ein Daumenkino zum Mitnehmen. Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Kinderprogramm
Unter Freund*innen
Staatliche Museen zu Berlin
Wie stellt man Freundschaft dar? Wie spiegelt sich Vertrautheit in Körperhaltung wider? Ihr macht euch auf die Suche nach Darstellungen von Freundschaft in der Ausstellung. Eine besondere Rolle spielt hierbei die „Prinzessinnengruppe“ von Johann Gottfried Schadow. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Familienprogramm
Fotografierte Geschichten
Staatliche Museen zu Berlin
Mit der Autorin und Illustratorin Antje Damm, Moderation: Buchclub Chamäleon der Finow-Grundschule Berlin Modelle bauen und damit Geschichten fotografieren, Fotos mit gemalten Bildern und Texten kombinieren – das und anderes mehr macht Antje Damm für ihre faszinierenden Bilderbücher. Wie ist sie dazu gekommen? Warum fotografiert sie ihre Erzählungen? Was sind das für Geschichten? Noch viel mehr Fragen wollen ihr die Kinder des Buchclubs Chamäleon im Gespräch stellen und auch die Fragen des Publikums aufgreifen. Kostenfrei
Familie
| Familienprogramm
Auf die Plätze, fertig, los!
Staatliche Museen zu Berlin
Wie viele Tiere sind auf dem Objekt zu sehen? Welches Objekt ist weiß wie Schnee? Wer von euch puzzelt am schnellsten? Im Museum für Islamische Kunst erwartet euch eine knifflige Rallye. Viele Rätsel und Geheimnisse rund um die ausgestellten Objekte stellen euch vor neue Herausforderungen. Behaltet die Zeit im Auge! Auf die Plätze, fertig, los! Treffpunkt: James-Simon-Galerie / obere Ebene Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Familienprogramm
Von Babylon bis zu den ewigen Gärten: Details entdecken
Staatliche Museen zu Berlin
Inszeniert euch wie die römischen Kaiser! Arrangiert euch zu einem Freundschaftsbild! Entschlüsselt geheime Botschaften! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Museen auf eigene Faust und mit Auftrag. Ausgestattet mit Werkzeugen, Requisiten und Fotokameras wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer. Die Standorte und Themen wechseln. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie
| Kinderprogramm
Schule machen: QuerKlang
MaerzMusik
Im Rahmen von MaerzMusik 2023 bringt QuerKlang gemeinsam entwickelte Kollektiv-Kompositionen von Berliner Schüler*innen zur Uraufführung. Im Projekt QuerKlang erforschen Schüler*innen Klänge, setzen diese zueinander in Beziehung und machen ihre Entdeckungen für andere hörbar. Begleitet werden sie bei diesem Prozess von Pädagog*innen, Komponist*innen und Studierenden. So werden die unterschiedlichen Welten der Schule, der universitären Ausbildung und von freischaffenden Komponist*innen in einen spannungsreichen und inspirierenden Zusammenhang gebracht. Mit Schüler*innen der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, Fichtelgebirge-Grundschule, des Herrmann-Ehlers-Gymnasiums, Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach und Romain-Rolland-Gymnasiums. In Zusammenarbeit mit ihren Lehrer*innen, den Komponist*innen Katia Guedes, Miika Hyytiäinen, Alexey Kokhanov, Max Murray und Hang Su sowie den Student*innen des Q-Master Lehramt Musik der UdK Berlin. Eintritt frei
Familie
| Familienkonzert
Yamen Saadi & Julien Quentin - Elternzeitkonzert
Pierre Boulez Saal
Yamen Saadi, Violine Julien Quentin, Klavier Die Elternzeit-Konzerte richten sich an alle neu-gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht. Preis: 10€
Familie
| Kinderkonzert
Orlando Consort - Elternzeitkonzert
Pierre Boulez Saal
ORLANDO CONSORT MATTHEW VENNER, Countertenor MARK DOBELL, Tenor ANGUS SMITH, Tenor DONALD GREIG, Bariton Die Elternzeit-Konzerte richten sich an alle neu-gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht. Preis: 10€
Familie
| Familienprogramm
Im Labyrinth der Bücher
Friedrichstadt-Palast
Erlebe eine magische Young Show Magischer Apfeltee, eine schusselige Bücherfee und vier junge Berlinerinnen und Berliner – das sind die zauberhaften Zutaten für Reisen durch weltberühmte Märchen. Stell Dir vor, Du fliegst auf den Schwingen Deiner Fantasie zu Robin Hood in den berühmten Sherwood Forest. Oder Du landest auf Robinson Crusoes einsamer Insel, um gleich darauf zu den drei Musketieren ins alte Paris zu entschweben. Wie das gehen soll? Ganz einfach: Du brauchst nur lecker-dampfenden Apfeltee, die magisch-verpeilte Wunsch-Fee Appelina, jede Menge Bücher und Lea, Jule und Ben, die mit ihrer neuen Klassenkameradin Mayla auf Fantasiereisen gehen – indem sie sich mitten in die Bücher hineinlesen! Aber plötzlich wird es gefährlich: Als sie sich bei Schneewittchen und einer leider wirklich oberübelstbösen Königin gegenseitig verlieren, ist das Chaos perfekt. Werden sie Ben im Labyrinth der Bücher wiederfinden und sicher nach Hause zurückkehren? Die Young Shows des jungen Ensembles sind etwas Besonderes und in diesen Dimensionen einzigartig: Kinder spielen für Kinder ab 5 Jahren. In jeder Vorstellung stehen über 100 Kinder und Jugendliche auf der größten Theaterbühne der Welt. Sie übernehmen alle Rollen, auch die Hauptrollen. Dauer: ca. 90 Minuten, keine Pause Kein Einlass für Kinder unter 3 Jahren
Familie
| Kinderprogramm