zur Startseite
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin Berlin, Bismarckstraße 110
Aufführungen / Theater Deutsches Theater Berlin Berlin, Schumannstraße 13a
Konzerte / Konzert Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Berlin Berlin, Poststraße 13-14
Aufführungen / Theater Theater Varia Vineta Berlin Berlin Pankow, Berliner Str. 53
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Berlin, Starnberger Str. 3
Konzerte / Chor Schillerchor Berlin Berlin, Böcklinstraße 10
Familie+Kinder / Theater Schaubude Berlin Berlin, Greifswalder Str. 81-84
Familie+Kinder / Museum Deutsches Spionagemuseum Berlin Berlin, Leipziger Platz 9
Familie+Kinder / Theater Berliner KinderTheater Berlin, Okerstr. 12
Familie+Kinder / Theater Das Weite Theater Berlin, Parkaue 23
Familie+Kinder / Theater Galli Theater Berlin Berlin, Oranienburgerstr. 32
Familie+Kinder / Theater Hans Wurst Nachfahren Berlin, Gleditschstraße 5
Familie+Kinder / Theater Theater an der Parkaue Berlin, Parkaue 29
Familie+Kinder / Theater Theater Mirakulum Berlin, Brunnenstraße 35
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Sneaker oder Was bleibt uns übrig

Deutsches Theater Berlin

"Du kannst alles schaffen, wenn du nur dran glaubst!", lautet eine Verheißung, aber nicht alle laufen von der gleichen Startlinie los: Was wir erben, bedingt, wie wir wegkommen. Was erbt jede:r Einzelne, was alle zusammen? Eigentum ermächtigt, Eigentum trennt. Und besser, man spricht nicht darüber. Aber nicht nur Monetäres wird hinterlassen, auch Netzwerke, Geschichte, Wissen, Tradition, Pässe und nicht zuletzt: der Zustand des Planeten. Erbe ist Zufall, es fällt uns in den Schoß oder nicht – ohne dass wir dafür gearbeitet haben, oder etwas dafür können. Erbe gehört umverteilt! Oder hat die Lotterie des Lebens auch ihre positiven Seiten? Was wollen wir erben und wie und was wollen wir vererben und an wen? In den letzten Jahren sind am Deutschen Theater mehr als zehn viel gespielte mobile Klassenzimmerstücke entstanden, die stets die thematische Nähe zur Lebenswelt des jugendlichen Publikums suchen: von Verschwörungstheorien über Social Media und Gaming bis hin zu Leistungsdruck und politischer Mitbestimmung. In der Spielzeit 2023/24 entwickelt der Regisseur Damian Popp gemeinsam mit der Autorin Hannah Zufall ein mobiles Theaterstück, das das Thema Erbe erkundet. Regie: Damian Popp Ausstattung: Anna Weidemann Dramaturgie: Lilly Busch, Maura Meyer Lehrer:innen aufgepasst: Sie sind Lehrkraft und möchten diese Produktion von DT Jung* mit Ihrer Klasse behandeln? Gerne unterstützen wir Sie dabei, weitere Infos dazu finden Sie hier. Buchen auch Sie diese mobile Inszenierung unter: theater.mobil@deutschestheater.de.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familienführungen

Konzerthausorchester Berlin

Wir entdecken das Konzerthaus Ein so großes Haus wie das Konzerthaus Berlin mit seinen zahlreichen Räumen, Sälen und Fluren ist ganz schön aufregend. Jeder hat sich bestimmt schon einmal gefragt, was hinter den Türen passiert, wenn kein Konzert oder kein Musiktheater stattfindet. In einer Führung für die ganze Familie, die besonders für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren geeignet ist, werden die schönen Innenseiten des Konzerthauses gezeigt. Gemeinsam werden griechische Säulen entdeckt und Pfeifen von groß bis riesig an der Orgel im Großen Saal gezählt. Und natürlich wird auch geklärt, was überhaupt ein Konzert ist, woraus ein Orchester besteht und was eigentlich der Dirigent da vorne macht. Geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahre Dauer: ca. 50 Minuten Treffpunkt: Besucherservice Karten: 3 Euro pro Person Der Vorverkauf für die einzelnen Termine beginnt jeweils zum 1. des Vormonats!
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Julian Prégardien & Kristian Bezuidenhout

Pierre Boulez Saal

Julian Prégardien, Tenor Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier Franz Schubert: Die schöne Müllerin D 795 Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller Die Elternzeit-Konzerte richten sich an alle neu gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern ...), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abendprogrammen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht. Dauer der Veranstaltung: ca. 1h ohne Pause
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Expeditionskonzert mit Joana Mallwitz

Konzerthausorchester Berlin

Konzerthausorchester Berlin Joana Mallwitz, Dirigentin Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 („Italienische“) „In den Expeditionskonzerten geht es um pure Freude am Hören. Wir nähern uns den großen Meisterwerken der klassischen Musik aus unterschiedlichen Richtungen, horchen in Details hinein, verbinden Hintergrundgeschichten und Anekdoten mit musikalischen Entdeckungen und nehmen die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf diese Reise“, beschreibt Joana Mallwitz das Format. Ihre Begeisterung teilt sie zunächst am Klavier, dann wechselt sie ans Dirigentinnenpult des Konzerthausorchesters. Gemeinsam erklingt dann das ganze Werk – in diesem Fall Felix Mendelssohn Bartholdys von Reiseeindrücken inspirierte „Italienische“.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

ANOHA - Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

Stiftung Jüdisches Museum Berlin

Ein neuer Ort zum Entdecken, Erforschen und Spielen ist direkt gegen­über dem Jüdischen Museum Berlin ent­standen: Am 27. Juni 2021 hat die Kinder­welt ANOHA für junge Besucher im Kita- und Grundschul­alter eröffnet. Im Mittel­punkt des Kinder­museums steht die Erzählung der Arche Noah aus der Tora. Der Über­lieferung nach war die Arche ein imposantes Boot, mit dem Noah seine Familie und alle Tier­arten vor der Sintflut rettete. Auf das Herz­stück der Kinder­welt ANOHA – eine riesige runde Arche aus Holz, entworfen vom US-amerikanischen Büro Olson Kundig Architecture and Design – sind mehr als 150 Tiere eingezogen. Mit Geschichten von Schöpfung, Sintflut und Neuanfang, die in verschiedenen Religionen und Kulturen vorkommen, wollen wir unsere jüngsten Gäste zum Nachdenken über ein respekt­volles Mit­einander von Mensch, Tier und Natur anregen und sie ermutigen, für eine viel­fältige und bessere Welt selbst aktiv zu werden. Auf der Arche Auf der Arche leben viele Tiere – große und kleine, Lieblings­tiere und Außen­seiter. Wir laden Kinder dazu ein, die tierischen Passagiere zu begleiten, sich um Zebra, Kuh und Co. zu kümmern und zu ihrem Wohl­ergehen beizutragen. Entwurfs­modell der Arche. Jüdisches Museum Berlin, Entwurf: Olson Kundig Architecture and Exhibit Design Entwurfs­modell der Arche. Jüdisches Museum Berlin, Entwurf: Olson Kundig Architecture and Exhibit Design Dabei finden auch weniger beliebte Tiere, wie zum Beispiel der Nackt­mull, ihren Platz und stehen für Respekt, Offenheit und Toleranz gegenüber allem, was zunächst fremd erscheinen mag. Das Mammut als bereits aus­gestorbenes Tier sowie bedrohte Tierarten wie der Eisbär lenken die Aufmerksamkeit auf Umwelt­probleme, ihre Folgen und unsere Handlungs­möglichkeiten. Alle Tiere wurden von aus­gewählten Künstler*innen aus wieder­verwerteten Materialien hergestellt. Die Skulpturen können vielfältig erkundet werden – mal sind sie Kletter­gerüst, mal Hänge­matte oder Kuschel­höhle. Einige Tiere können Geräusche und Klänge erzeugen, andere bewahren Schätze auf.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Henny & Ponger

Deutsches Theater Berlin

Premiere: 28.9.2023 "Deinetwegen fliegt mir seit gestern die Scheiße um die Ohren. Natürlich denke ich an dich. Geht ja gar nicht anders." "Und warum magst du mich nicht?" Nils Mohls Roman Henny & Ponger, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis, macht Tempo von Anfang an. Die Geschichte von Henny & Ponger beginnt mit einer Notbremsung in der Hamburger S-Bahn samt anschließender Flucht vor der Polizei. Und das ist nur das erste von vielen Rätseln und Turbulenzen, durch die die beiden miteinander wirbeln. Ein absurder Roadtrip in einem museumsreifen Oldtimer führt sie von einer Hinterhof-Werkstatt auf die Nordseeinsel Amrum, wobei die Erzählung immer wieder unverhofft die Spur wechselt, die Grenzen des Gewohnten und Wahrscheinlichen verlässt und trotzdem vor allem eines bleibt: eine Liebesgeschichte. Eine, die in mehrerlei Hinsicht nicht ganz von dieser Welt ist. Zwölf Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren erarbeiten zusammen mit Sofie Hüsler und Kristina Stang eine szenische Lesung, die am 28. September im DT Premiere haben wird. "Immer, wenn sie geht, ist es, als würde sie eine Menge aufgewirbelter Luft zurücklassen."
Familie+Kinder | Familienprogramm

Sommer 2023 | Rein ins Studio! Workshops für Familien

Staatliche Museen zu Berlin

In den großen Workshopräumen von Haus Bastian und in den Foyers der Museen werden Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleitungen gemeinsam kreativ. An Familientischen wird gezeichnet und gemalt, gedruckt und collagiert. Inspiration liefern euch die Sammlungen und Sonderausstellungen der Museen, die ihr eigenständig erkundet. So / Bitte beachten Sie die Orte und Zeiten der einzelnen Angebote. Teilnahmegebühr: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Online-Buchung erforderlich. Wilde Bewegungen! 16.07.2023 12:00 Uhr, Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung Workshop Offene Werkstatt: Flechten 16.07.2023 14:00 Uhr, Museum Europäischer Kulturen Werkstatt Farbwerkstatt 22.07.2023 14:00 Uhr, Gemäldegalerie Workshop Aus dem Alltag gegriffen? 3D-Collagen 23.07.2023 11:00 Uhr, Neue Nationalgalerie Workshop Offene Werkstatt: Bienenstockstirnbrettchen gestalten 06.08.2023 14:00 Uhr Museum Europäischer Kulturen Werkstatt
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Sommer 2023 | Mehrtägige Workshops für Jugendliche

Staatliche Museen zu Berlin

Mit viel Zeit und zusammen mit anderen Jugendlichen erkundest du die Museen und lässt deiner Kreativität freien Lauf. Künstler*innen geben dir Tipps bei der Gestaltung deiner Fotos, Plakate, Drucke und Podcasts. Jede Woche steht ein anderes Thema zur Auswahl! Di – Do / 11 – 14 Uhr (dreitägig) Teilnahmegebühr: 36 € Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich. Alle mehrtägigen Angebote für Jugendliche auf einen Blick: 75 und deine Skulptur 18.07.2023 11:00 Uhr, Neue Nationalgalerie Workshop (mehrtägig) Was hat das mit mir zu tun? 25.07.2023 11:00 Uhr, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart Workshop (mehrtägig) Gemalte Wirklichkeiten? Zwischen Fotografie, Realismus und Abstraktion 08.08.2023 11:00 Uhr, Neue Nationalgalerie Workshop (mehrtägig) To the max! 15.08.2023 11:00 Uhr, Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung Workshop (mehrtägig) Wenn nicht jetzt, wann dann? 22.08.2023 11:00 Uhr, Pergamonmuseum Workshop (mehrtägig)
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Sommer 2023 | Mehrtägige Workshops für Kinder

Staatliche Museen zu Berlin

Mit viel Zeit und zusammen mit anderen Kindern erkundest du die Museen und lässt deiner Kreativität freien Lauf. Künstler*innen geben dir Tipps bei der Gestaltung deiner Fotos, Plakate, Drucke oder Podcasts. Jede Woche steht ein anderes Thema zur Auswahl! Di - Do / 11 - 14 Uhr (dreitägig) Teilnahmegebühr: 36 € Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich. Dem Rhinozeros auf der Spur 18.07.2023 11:00 Uhr, Kupferstichkabinett Workshop (mehrtägig) UFO 2023 25.07.2023 11:00 Uhr, Kulturforum Workshop (mehrtägig) Ran an den Farbtopf 25.07.2023 / 01.08.2023 11:00 Uhr, Neue Nationalgalerie Workshop (mehrtägig) Berlin drunter und drüber 01.08.2023 11:00 Uhr, Neues Museum Workshop (mehrtägig) Wer bin ich? Wer bist du? 08.08.2023 11:00 Uhr, Bode-Museum Workshop (mehrtägig) Du hast wohl’n Stich! Wildes Bienenleben im Museumsgarten 15.08.2023 10:00 Uhr, Museum Europäischer Kulturen Workshop (mehrtägig) Action im Schattentheater 22.08.2023 10:00 Uhr, Altes Museum Workshop (mehrtägig) Auf die Knete, fertig, los! 22.08.2023 11:00 Uhr, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart Workshop (mehrtägig)
Familie+Kinder | Familienprogramm

Sommer 2023 | Raus ins Atelier!

Staatliche Museen zu Berlin

Der Kolonnadenhof auf der Museumsinsel, die Gärten des Hamburger Bahnhofs und des Museums Europäischer Kulturen werden für euch zu Freiluftateliers. An Familientischen wird gezeichnet und gemalt, collagiert und geformt, geflochten und gedruckt. Anregungen bieten euch die Kunstwerke und Objekte in den Museen, die Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick nehmen. Die Aktionen dauern jeweils 120 Minuten und führen zunächst in die Museen und dann ins Freiluftatelier. Di – So / 12 – 16 Uhr Start jeweils 12, 13, 14 Uhr Di, Do, Sa: Kolonnadenhof, Museumsinsel Berlin Mi, So: Hamburger Bahnhof Mi, Fr: Kulturforum, Neue Nationalgalerie Sa: Museum Europäischer Kulturen Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen) / 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Online-Buchung erforderlich. Treffpunkte: Familientische
Familie+Kinder | Familienprogramm

Rauf auf die Insel! Ein Sommerprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin

Staatliche Museen zu Berlin

Es ist wieder so weit: Mit „Rauf auf die Insel!“ laden die Staatlichen Museen zu Berlin vom 13. Juli bis zum 27. August 2023 dazu ein, ihre Museumsgebäude und Sammlungsbestände zu erkunden.Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Museumsinsel. Ausgehend vom Kolonnadenhof und Haus Bastian erkunden Sie die Museen. Unter freiem Himmel und mit viel Platz, in kleinen Gruppen und im Familienverbund setzen sie sich mit Themen der Sammlungen auseinander. Die Kolonnaden Bar lädt zu abendlichen Talks auf die Museumsinsel ein. Zudem gibt es Angebote im Hamburger Bahnhof, am Kulturforum, in der Neuen Nationalgalerie, im Museum Europäischer Kulturen. Die Veranstaltungen im Rahmen von „Rauf auf die Insel! Ein Sommerprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin“ finden wöchentlich statt und sind ab sofort online buchbar. Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien Die mehrtägigen Workshops für Kinder und Jugendliche starten in der Regel dienstags. - Mehrtägige Workshops für Kinder - Mehrtägige Workshops für Jugendliche - Raus ins Atelier! Aktionen für Familien - Rein ins Studio! Workshops für Familien Workshops für Erwachsene: - Dienstags: Drucken - Mittwochs: Zeichnen - Donnerstags: Schreiben! - Freitags: Malen Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Mehrfachkommen lohnt sich! „Rauf auf die Insel! Ein Sommerprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin“ wird gefördert durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Rauf auf die Insel! Ein Sommerprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin

Staatliche Museen zu Berlin

Mit „Rauf auf die Insel!“ laden wir Sie und euch in den Sommerferien ein, die Staatlichen Museen zu Berlin zu erkunden. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Museumsinsel. Ausgehend vom Kolonnadenhof und Haus Bastian erkunden Sie die Museen. Unter freiem Himmel und mit viel Platz, in kleinen Gruppen und im Familienverbund setzen Sie sich mit Themen der Sammlungen auseinander. Die Kolonnaden Bar lädt zu abendlichen Talks auf die Museumsinsel ein. Zudem gibt es Angebote im Hamburger Bahnhof, am Kulturforum, in der Neuen Nationalgalerie und im Museum Europäischer Kulturen. Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders vermerkt, wöchentlich statt. Mehrfachkommen lohnt sich! Dienstags starten jeweils die mehrtägigen Workshops für Kinder und Jugendliche.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Dem Rhinozeros auf der Spur

Staatliche Museen zu Berlin

Workshop (mehrtägig) / Kinder 9 – 12 Jahre Auch vor 500 Jahren liebte man Sensationen - zum Beispiel das erste Rhinozeros in Europa! Es war das Geschenk eines indischen Sultans an den König von Portugal. Der Künstler Albrecht Dürer hat das Tier durch seinen Holzschnitt bekannt gemacht. Du entdeckst Dürers Grafiken und Gemälde. Welches Tiermotiv gestaltest du als Hochdruck? Teilnahmegebühr für alle drei Tage: 36 € Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich Di – Do / jeweils 11 – 14 Uhr / 18.7. – 20.7.2023
Familie+Kinder | Kinderkonzert

UFO 2023

Staatliche Museen zu Berlin

Workshop (mehrtägig) / Kinder 9 – 12 Jahre Gibt es rätselhafte Flugobjekte und außerirdisches Leben? Wie könnten Lebewesen von anderen Planeten aussehen? Diese und ähnliche Fragen regen die Fantasie der Menschen seit vielen Jahrhunderten an. Du triffst in der Ausstellung auf Luftschiffe, Weltraumraketen und fliegende Scheiben, die Künstler*innen im 17. Jahrhundert gestaltet haben. Angeregt dadurch baust du UFO-Modelle im Kleinformat und zeichnest Außerirdische. Auf welche Ideen kommst du? Di – Do / jeweils 11 – 14 Uhr / 25. – 27.7.2023 Teilnahmegebühr für alle drei Tage: 36 € Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. (Bild: So sehr war nie erzürnet Gott, emblematische Darstellung aus: Daniel Meisner: Politica – Politica, Newes Emblematisches Büchlein, I–VIII, Nürnberg 1700, Kupferstich © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek)
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Offene Werkstatt: Stillleben

Staatliche Museen zu Berlin

Am Museumssonntag erkunden Familien und Erwachsene die Gemäldegalerie in einer offenen Werkstatt zum Thema Stillleben. Mit vielfältigen Materialien und Tipps von Künstler*innen entwickeln die Teilnehmer*innen ihr eigenes Stillleben. Inspiration bieten Werke aus der Sammlung. Einstieg jederzeit möglich. Treffpunkt: Foyer Kulturforum Kosten: Kostenfrei am Museumssonntag Ausstellung: Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert Bitte buchen Sie vorab ein kostenfreies Zeitfensterticket unter museumssonntag.berlin. Für einen spontanen Besuch gibt es wenige Restkarten vor Ort. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Offene Werkstatt: Kleb‘ dir deine Stadt

Staatliche Museen zu Berlin

Am Museumssonntag lädt eine offene Werkstatt Familien und Erwachsene ein, die Neue Nationalgalerie zu erkunden. Im Zentrum steht das Thema Stadt. Mit einem Stickerbogen, vielfältigen Materialien und Tipps von Kunstvermittler*innen gestalten die Teilnehmer*innen eine individuelle Stadtcollage. Inspiration bieten Werke aus der Sammlung. Einstieg jederzeit möglich. Treffpunkt: Foyer Neue Nationalgalerie Kosten: Kostenfrei am Museumssonntag Ausstellung: Die Kunst der Gesellschaft. 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie Dauer: 12:00 Uhr - 16:00 Uhr Bitte buchen Sie vorab ein kostenfreies Zeitfensterticket unter museumssonntag.berlin. Für einen spontanen Besuch gibt es wenige Restkarten vor Ort. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen.
Familie+Kinder | Kindertheater

Ameley, der Biber und der König auf dem Dach

GLOBE BERLIN | Open-O-Bühne

Ein märchenhaftes Theaterstück für Kinder ab 6 Jahre - open air „Ameley, der Biber und der König auf dem Dach“ von Tankred Dorst (1925-2017) entstand im Jahr 1982 nach Motiven der „Rheinmärchen“ von Clemens Brentano. Ameley nimmt uns mit auf eine spannende Reise in den Wald von Munkelwust, eine moderne Märchenwelt, in der Feen, Menschen, Tiere und Birnen ganz selbstverständlich miteinander sprechen und zueinander finden – eine diverse Gemeinschaft von Verlorenen und Verzauberten, die mutig und miteinander das große Abenteuer bestehen. Und dabei auch noch herausfinden, wer sie wirklich sind und wohin sie gehören. Regie: Mathias Schönsee Musik: Maike Rosa Vogel Bühne & Kostüm: Katharina Piriwe Maske: Emily Beilharz Regieassistenz: Sophie Bon Austattungspraktikantinnen: Jean Jolic, Gio Yo Produktion: Selena Goedeke Tort Gefördert durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, 1 Pause
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Die Räuber

Deutsches Theater Berlin

Eine Inszenierung des Jungen DT Friedrich Schillers stürmend-drängendes Erstlingswerk schlug schon bei seiner Uraufführung 1782 ein wie eine Bombe. Jetzt treten 15 Jugendliche mit dem Auftrag an, Die Räuber auf die Bühne der Kammerspiele zu bringen. Doch schon bald kommen erste Zweifel auf: Wer könnte den Räuberhauptmann Karl glaubwürdig verkörpern und welche junge Frau will sich 2020 mit der tugendhaften und opferbereiten Amalia von Edelreich identifizieren? Mitten im schönsten Streit über die perfekte Besetzung, aktuelle jugendliche Protestkultur und den Publikumserwartungen an einen Klassiker erhalten die Jugendlichen einen Brief, der ihre Pläne völlig über den Haufen wirft und sie zwingt, Haltung zu beziehen. Regie: Joanna Praml Bühne: Inga Timm Kostüme: Johanna Katharina Leitner, Inga Timm Musik: Hajo Wiesemann Dramaturgie: Maura Meyer, Dorle Trachternach Empfohlen ab der 9. Klasse
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Mozart-Matinee

Konzerthausorchester Berlin

Kaffee, Kakao und Croissants im Konzerthaus, dann Musik von Mozart und Zeitgenossen wunderbar gespielt und unterhaltsam erklärt im Großen Saal – klingt nach einem entspannten Sonntagmorgen, oder? Unsere Mozart-Matineen sind moderierte Familienkonzerte für alle ab 6 Jahre, die wir vier Mal pro Saison auf dem Spielplan haben. Für die Jüngsten ab 3 gibt's derweil immer unterschiedliche musikalische Kinderbetreuung im Werner-Otto-Saal. ca. 60 Minuten ohne Pause Unsere Junior-Veranstaltungen bieten wir für verschiedene Altersgruppen an. Welches Stück für welche Altersgruppe geeignet ist, überlegen wir uns ganz genau. Daher möchten wir Sie herzlich bitten, unsere Altersangaben zu respektieren.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Familiendrehbuch

Staatliche Museen zu Berlin

Im Film und in der Installation „Träume haben keine Titel“ der Künstlerin Zineb Sedira geht es um Freundschaft, Verbundenheit und Neugierde. Welche Themen sind euch wichtig? Welche Geschichten würdet ihr gerne verfilmen? Entwerft ein Drehbuch für euren Kurzfilm und illustriert die einzelnen Seiten in Collagetechnik. Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.