
Familie+Kinder / Familientheater
Theater an der Parkaue
Berlin, Parkaue 29
- Heute: Newsroom
- Festival: Augenblick Mal! 2025
- Scheiblettenkind
- Peer Gynt
- Faust – eine Tragödie
- Follow me!
- Der allerbeste Familienstreit. Ein Familien-Forschungsfest (6+)
- Was ihr wollt
- Wazn Teez?
- Antigones Vermächtnis
- Das Kind träumt
- Sasja und das Reich jenseits des Meeres
- leuchtend, klein, zitronensauer
- Tschick
- Die Nashörner
- Das Spiel
- Ein Theater für Junges Publikum

Familie+Kinder
| Familienkonzert
Odertal-Festspiele:

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kinderfest
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Anlässlich des Internationalen Kindertags Mit Spielaktionen, Kinderschminken, Autogrammstunde mit dem Ensemble von Das NEINhorn, Hüpfburg sowie weiteren tollen Aktionen für Kinder und ihre Familien. Um 15:00 Uhr findet die Vorstellung von Das NEINhorn auf der Odertalbühne statt - hierfür bitte Tickets sichern! Eintritt frei
Familie+Kinder
| Kindertheater
Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Allen helfen wir aus so mancher Not, niemand hält uns auf, ist auch die Ampel rot! Wenn was ist - wählt 112! Und macht den Weg uns frei! Löschmeister Wasserhose und seine Kollegen wollen gerade eine wohlverdiente Pause machen und gemütlich ihren Kaffee trinken, da klingelt das Telefon: Bei Oma Eierschecke brennt es! Natürlich ist die Feuerwehr sofort zur Stelle. Zum Glück können die tapferen Feuerwehrleute gemeinsam das Schlimmste verhindern und das Feuer löschen. Aber kaum sitzen sie wieder in der Feuerwache und holen ihre Kaffeetassen raus, ruft das Telefon schon zum nächsten Einsatz: Herr Kazzers Katze ist in einen Brunnen gefallen. Also geht es für Löschmeister Wasserhose und sein Team wieder los! Und der Kaffee? Der wird immer kälter ... © Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg © Buchausgabe erschienen im Julius Beltz Verlag
Familie+Kinder
| Familientheater
Das NEINhorn
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Premiere: 21.4.2025 Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch endlich Spaß. Regie: Benjamin Schaup Ausstattung: Stephanie Dorn Musikalische Leitung, Einstudierung und Produktion Halbplaybacks: Tom van Hasselt Choreografie: Katarzyna Kluczna Dramaturgie: Sandra Zabelt Theaterpädagogik: Franz Kießling Regieassistenz: Celine Haß Inspizienz: Maren Rögner Soufflage / Roadmanagement: Christian Hirseland
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Tag der offenen Tür
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Hereinspaziert - wir öffnen an diesem Tag unsere Türen für Sie! Auf dem Programm steht die Präsentation des neuen Spielplans, außerdem bekommen Sie druckfrisch unser Spielzeitheft 2025/26 und Einblicke in die Inszenierungen Das NEINhorn sowie Reise um die Erde in 80 Tagen. Weitere Highlights: Dartspielen gegen den Intendanten, Führungen, Einblick in die Sanierungspläne, Versteigerungen und tolle Aktionen für Kinder im Park. Außerdem startet die Abstimmung zum Uckermark-Oskar und es locken exklusive Rabattaktionen. Der Biergarten im Hugenottenpark öffnet ebenfalls um 11:00 Uhr. Mitarbeiter des Hauses laden zu einem Kuchenbasar ein, dessen Erlös an den Verein der Freunde und Förderer der Uckermärkischen Bühnen Schwedt e. V. geht. Ab 17:30 Uhr Ausklang mit ubs-Band. Programmablauf: 11:00 Uhr: Eröffnung durch Intendant André Nicke auf dem Theatervorplatz 11:15 Uhr: Wir öffnen alle Türen – Ausgabe der Führungskarten sowie Start des Kinderprogramms im Park 11:15 Uhr: Beginn der jeweiligen Führungen 11:30 Uhr: Spielplan-Präsentation 2025/26 im Kleinen Saal 12:30 Uhr: Dartspielen gegen Intendant André Nicke im Hauptfoyer 12:30 Uhr: Einblicke in die Arbeit sowie exklusive Vorschau in die kommenden Inszenierungen der Bürgerbühne Schwedt e. V. im intimen theater (Stechäpfel, generation ubs und MuT!Klub) 13:30 Uhr: Präsentation des neuen Spielorts Spielstätte Steinstraße (inkl. Fahrt mit dem Shuttlebus) 15:30 Uhr: Einblicke ins Kinderstück Das NEINhorn sowie ins Schauspiel mit Musik Reise um die Erde in 80 Tagen auf der Odertalbühne 15:30 Uhr: Dartspielen gegen Intendant André Nicke im Hauptfoyer 16:30 Uhr: exklusive Versteigerung* im Hugenottenpark 17:30 Uhr: Ausklang mit Musik der ubs-Band im Hugenottenpark * Versteigert werden u.a. eine Nebenrolle im Weihnachtsmärchen Der Lebkuchenmann, eine Fototour, Überraschungspakete mit unseren Ensemblemitgliedern, ein komponierter Geburtstagssong unseres Musikalischen Leiters Tom van Hasselt sowie der DKW IFA F8 aus Die Legende von Paul und Paula. Wir freuen uns auf einen wunderbaren Tag mit Ihnen! Eintritt frei
Familie+Kinder
| Jugendprogramm
Every Heart is Built Around a Memory
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht? Das interaktive Theaterstück thematisiert das komplexe Themenfeld mentale Gesundheit, Realität und Erinnerung. Game Theatre von Samia Chancrin a.G., Sarah Methner a.G., Markus Schubert a.G. und Georg Werner a.G. Every Heart is Built Around a Memory ist im Rowohlt Theater Verlag, Hamburg erschienen.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Taschenlampenkonzert-Tour 2025
Taschenlampenkonzert - RUMPELSTIL
Die Taschenlampenkonzerte von Rumpelstil sind swingende und rockende Abendkonzerte für die ganze Familie. Gespielt wird unter freiem Himmel, in Freilichtbühnen. Für viele Kinder ist das Taschenlampenkonzert das erste Konzert, das abends beginnt und noch dazu unter freiem Himmel spielt – ein echtes Erlebnis also. Im Frühherbst, quasi als Abschluss des Sommers, packen Kinder und Erwachsene ihre Kuscheldecken, Sitzkissen und Thermoskannen ein und überprüfen die Funktionen ihrer Taschenlampen. Das Konzert beginnt noch bei Tageslicht, aber nur eine Stunde später wird es dunkel und irgendwie rücken alle näher zusammen. Hier darf laut mitgesungen, wild getanzt und kunstvoll-spontan herumgeleuchtet werden. Und wenn es dann richtig dunkel ist, werden die Taschenlampen der Kinder zu den eigentlichen Stars des Konzerts. Taschenlampen sind für Mädchen und Jungen gleichermaßen interessant: Der einfache technische Aufbau, die raffinierte Wirkungsweise von Batterien und die zauberhaften Welten, die im Taschenlampenlicht entstehen können, faszinieren die Träumer, die Abenteurer und die Wissenschaftler unter den Kindern und Erwachsenen.
Familie+Kinder
| Jugendprogramm
P*RN
Deutsches Theater Berlin
Im Grunde könnte es so einfach sein: Menschen unter 18 Jahren kennen keine Pornografie. Schließlich ist sie Minderjährigen verboten und jede Internetseite mit pornografischem Inhalt ist versperrt von einem Banner, hinter das nur kommt, wer seine Volljährigkeit bestätigt. Wie kann es also sein, dass fünfzehnjährige Jungs in Freibädern damit angeben, wie gut sie sich mit Pornos auskennen? Weil ein Banner zur Selbstauskunft über das eigene Alter natürlich keine unüberwindbare Hürde ist – und weil Pornografie online in einem nie zuvor dagewesenen Maße verfügbar ist. Allein das Anschauen aller Filme, die nur im Jahr 2019 auf die größte Porno-Plattform hochgeladen wurden, würde 169 Jahre dauern. Doch das Internet zu verteufeln und auf eine analoge Revolution zurück zu streng kontrollierten Videotheken zu hoffen, scheint ausweglos. Und pädagogisch nicht sinnvoll – steckt doch in der Pornografie auch ein aufklärerisches und emanzipatorisches Potenzial, wenn sie zum Anlass führt, zu reflektieren, worum es eigentlich geht: um die Entstehung von Lust, die Wahrnehmung des eigenen Körpers und die Sehnsucht nach Zärtlichkeit. Zusammen mit sechs Jugendlichen entwickeln Sofie Boiten und Lorenz Nolting ein Stück über Pornografie, eine Sprache über die Sprachlosigkeit und einen Umgang mit all den Tabus, die lange vor der Altersabfrage auf einer Internetplattform beginnen. Das DT hat ein Schutzkonzept für die Teilnehmenden erarbeitet, in der Inszenierung wird auf die Darstellung pornografischer Inhalte verzichtet. Regie: Sofie Boiten, Lorenz Nolting Ausstattung: Bettina Kirmair Licht: Heiko Thomas Noor Boiten Dramaturgie: Johann Otten Theaterpädagogik: Timo Staaks empfohlen ab Klasse 10
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Peter und der Wolf
Komische Oper Berlin
In diesem Projekt arbeitet die Komische Oper Berlin mit Kindern aus Willkommensklassen an Berliner Grundschulen zusammen. Ein Schulhalbjahr lang befassen wir uns spielerisch mit dem Konzertstück Peter und der Wolf von Sergei Prokofjew. In Deutschland neu angekommene Kinder lernen fantasievoll über die Musik auch die deutsche Sprache kennen. Höhepunkt des Projekts ist die zweisprachige Aufführung (Deutsch/Arabisch; Deutsch/Ukrainisch) von Peter und der Wolf. Ein bewegendes Konzerterlebnis, zu dem die Kinder der Willkommensklassen gemeinsam mit ihren Eltern und der gesamten Schule eingeladen sind. ab 6 Jahren Deutsch und Arabisch oder Deutsch und Ukrainisch
Familie+Kinder
| Kindertheater
Tom Sawyer
Komische Oper Berlin
Gib jedem Tag die Chance, der Schönste deines Lebens zu werden. Mark Twains Kinderbuchklassiker über Freundschaft, wilde Abenteuer, das Erwachsenwerden und die erste zarte Liebe mit der Musik des Deutsch-Amerikaners Kurt Weill. In einer kleinen Stadt am Mississippi genießt Tom Sawyer ein unbeschwertes Leben bei seiner Tante Polly. Seine größten Probleme: jeden Tag in die Schule gehen zu müssen, Becky, die ihn nicht mal anschaut und der doofe Streber Alfred Temple. Eines Nachts aber werden Tom und sein bester Freund Huckleberry Finn Zeugen eines schauerlichen Mordes. Aus Furcht vor dem gefährlichen Täter schwören sie sich, keinem etwas zu verraten. Als der Verdacht dann aber auf den Falschen fällt, ist der Mut und der Zusammenhalt der beiden Jungen gefragt … Empfohlen ab Klasse 1 Deutsch 2h 5min inkl. Pause
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
BAUBAU: Ein Spielort für Kinder
Martin-Gropius-Bau Berlin
Spielen, lachen, laut sein, toben, nichts tun – und das in einem Ausstellungshaus! Mit BAUBAU hat die Künstlerin Kerstin Brätsch einen kostenlosen Spielort für Kinder gestaltet, in dem mehr erlaubt ist als verboten. Bunte Wandtapeten, Strukturen, Objekte und eine Reihe von „Loose Parts“ (losen Materialien) formen im Erdgeschoss des Gropius Bau Räume, die keine festen Vorgaben machen, sondern durch die Aktivitäten der Kinder bestimmt werden. Sie geben die Richtung und die Form vor für das, was hier passiert. BAUBAU hat Anfang September 2024 als Pilotprojekt gestartet und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Empfohlen ab 3 Jahren, offen für alle Kinder (mit einer erwachsenen Begleitperson) Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr: 12:00–18:00 Sa & So: 10:00–18:00 Di geschlossen
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Mozart-Matinee
Konzerthausorchester Berlin
Konzerthausorchester Berlin Anja Bihlmaier, Dirigentin Alexander Melnikov, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453 (2. und 3. Satz) Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (3. Satz) Das Konzerthausorchester lädt Familien sonntags um 11.00 in den Großen Saal ein – Croissants und Kakao inklusive! Immer führen eine Musikerin oder ein Musiker durchs Programm. Sie verraten Geheimnisse aus dem Orchesteralltag und laden zum Mitmachen ein. Jüngere Geschwister zwischen 3 und 6 Jahren sind derweil bei der „Musikalischen Kinderbetreuung“ herzlich willkommen. Für alle ab 7 Jahren.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Mitmachkonzert »Plitsch-platsch«
Berliner Philharmoniker
Mitglieder der Berliner Philharmoniker Gisela de Paz Solvas, Tanz und Choreografie Leticia Taguchi, Tanz und Choreografie Sarah Jeanne Babits, Regie Julia Schnittger, Bühne und Kostüm Andraž Golob, Klarinette Barbara Kehrig, Fagott Bei den Mitmachkonzerten für Kinder ab 3 Jahren bringt die unmittelbare Nähe von Musik, Tanz und Rhythmus sämtliche Fasern des Körpers in Schwingung. Jedes Konzert widmet sich anderen Instrumenten, gespielt von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie. Im Oberen Foyer des Kammermusiksaals entsteht eine gemeinsame Bühnenfläche, die Kinder und Künstler*innen zusammenbringt. Dabei sitzen unsere jungen Gäste auf Kissen mittendrin und erleben zauberhafte Geschichten ohne Worte. Eine Bestuhlung für erwachsene Begleitpersonen umrahmt die Spielfläche. Mitmachen ist für das gesamte Publikum unbedingt erwünscht! Altersempfehlung: 3 bis 5 Jahre Dauer: ca. 40 Minuten ohne Pause Tickets: Die Mitmachkonzerte sind nur im Abo erhältlich.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Mitmachkonzert »Schwupp-di-wupp«
Berliner Philharmoniker
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker Gisela de Paz Solvas, Tanz und Choreografie Leticia Taguchi, Tanz und Choreografie Sarah Jeanne Babits, Regie Julia Schnittger, Bühne und Kostüm Korbinian Fichtl, Schlagzeug Riccardo Caruso, Schlagzeug Bei den Mitmachkonzerten für Kinder ab 3 Jahren bringt die unmittelbare Nähe von Musik, Tanz und Rhythmus sämtliche Fasern des Körpers in Schwingung. Jedes Konzert widmet sich anderen Instrumenten, gespielt von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie. Im Oberen Foyer des Kammermusiksaals entsteht eine gemeinsame Bühnenfläche, die Kinder und Künstler*innen zusammenbringt. Dabei sitzen unsere jungen Gäste auf Kissen mittendrin und erleben zauberhafte Geschichten ohne Worte. Eine Bestuhlung für erwachsene Begleitpersonen umrahmt die Spielfläche. Mitmachen ist für das gesamte Publikum unbedingt erwünscht! Altersempfehlung: 3 bis 5 Jahre Dauer: ca. 40 Minuten ohne Pause Tickets: Die Mitmachkonzerte sind nur im Abo erhältlich.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Bundesjugendorchester, Patrick Lange und Midori
Berliner Philharmoniker
Bundesjugendorchester Patrick Lange, Dirigent Midori, Violine Detlev Glanert: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 »An die Unsterbliche Geliebte« Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Orchestrierung von Arnold Schönberg) Auf Einladung der Berliner Philharmoniker Die Moderator*innen sind gleichzeitig Orchestermitglieder und mit 14 bis 19 Jahren genauso alt wie ihre Zuhörer*innen im Publikum. Als Patenorchester der Berliner Philharmoniker spielt das Bundesjugendorchester am 30. April 2025 für Klassen 5 bis 13 im Großen Saal der Philharmonie Berlin und informiert dabei über ihr Orchester und ihr Repertoire: Woher kommen die meisten Mitglieder? Was haben Dirigent*innen zu sagen? Welche Stelle ist besonders anspruchsvoll? Altersempfehlung: Konzert für die Klassenstufen 5 bis 13 Dauer ca. 45 Minuten Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Familie+Kinder
| Jugendtheater
Peer Gynt
Theater an der Parkaue
Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum „König, Kaiser will ich werden!“, verkündet Peer Gynt. Er lebt in armen Verhältnissen und wird als Außenseiter behandelt. Also träumt sich Peer in andere Welten. In seinen Lügengeschichten erlebt er wilde Abenteuer. Und tatsächlich schafft es der junge Draufgänger bald, Menschen in seinen Bann zu ziehen. Er bereist ferne Länder und gelangt zu großem Reichtum. Doch macht ihn sein selbst erschaffenes Ich wirklich glücklich? In den sozialen Medien präsentieren wir uns der Welt und können behaupten zu sein, wer immer wir sein wollen und wie Peer Gynt der Realität entfliehen. Die Regisseurin Joanna Praml hat mit Jugendlichen aus Dresden erforscht, welche Gefahren und Möglichkeiten digitale Ichs bereithalten. Das jugendliche Ensemble folgt Peers Spuren in fantastische Parallelwelten und auf der Suche nach sich selbst. Joanna Praml entwickelt mit ihrem Team an verschiedenen deutschsprachigen Bühnen partizipatorische Recherchearbeiten mit professionellen und nicht-professionellen Darsteller*innen. Gemeinsam mit Dorle Trachternach schafft sie Überschreibungen von klassischen Stoffen in Zusammenhang mit aktuellen Themen. PEER GYNT ist ihre dritte Arbeit an der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden. Altersempfehlung: 14+ Dauer: 120 Minuten (ohne Pause) mit Nachgespräch (Anmeldung per Mail an augenblickmal@parkaue.de)
Familie+Kinder
| Jugendtheater
Faust – eine Tragödie
Theater an der Parkaue
Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum Goethes Faust ist für viele Menschen der Inbegriff eines Theaterklassikers. Kaum einem Werk wurde so oft zugeschrieben, genial, tiefgründig und stets aktuell zu sein. Kaum jemand kommt ohne die Lektüre um den Gelehrten Faust und seinen Deal mit Mephisto durch den Deutschunterricht. Auf kaum einer deutschen Bühne wurde noch nicht die sogenannte „Gretchenfrage“ gestellt und die gleichnamige junge Frau zur Mörderin ihres Kindes gemacht. Auf der Bühne des stellwerk hat des Pudels Kern sich vor 20 Jahren zuletzt offenbart. Es wurde also höchste Zeit, sich den absoluten All Time Favourite der Theatergeschichte wieder vorzuknöpfen und zu schauen, ob er den Fragen der Zeit und der Perspektive einer neuen Generation standhält. So wie Faust sich mit dem Teufel einlässt, lässt sich ein Ensemble junger Menschen auf einen Deal mit Goethes Meisterwerk ein, wird von ihm verführt, belehrt und verraten. Die Bühne wird dabei zum multimedialen Studierzimmer. Von hier aus wird – ganz so wie Faust es auch tat – die Welt hinterfragt und überprüft, ob da noch etwas ist, was sie im Innersten zusammenhält. Getrieben von dem Bedürfnis, endlich zu verstehen, was Goethes Faust zu diesem mächtigen Klassiker macht, beginnt eine Aufführung zwischen Roadtrip und Sinnsuche samt Pudel, Hexen und der ganz großen Liebe. Eine Produktion von TANZKOMPLIZEN im Rahmen der Offensive Tanz für junges Publikum Berlin, in Kooperation mit Cie Art-Track (F) und mit freundlicher Unterstützung des Institut français, des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA und des Centre Français de Berlin. Künstlerische Leitung: Till Wiebel Bühne: Philipp Münnich, Till Wiebel Kostümschneiderei: Anna Wiebel Ton, Licht und Video: Agnes Weidenbach, Jannik Strohm, Philipp Münnich Dramaturgische Begleitung und Theaterpädagogik: Louisa Grote Produktionsassistenz: Florian Holter Theaterleitung: Julia Heinrich und Stefanie Heiner Von und mit: Leonie Adam, Jonathan Frisch, Victoria Kerl, Emma Rauch, Philine Upmeier (Hannah Röbisch, Jonah Martensen, Melanie Hultsch) Dauer: 75 Minuten ab 15 Jahren mit deutschen und englischen Untertiteln
Familie+Kinder
| Kindertheater
Follow me!
Theater an der Parkaue
Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum Gruppierungen, Bewegungen oder Strömungen – fast jeder Mensch ist, ob bewusst oder nicht, eine Followerin. Aber warum folgen wir Personen, Trends, einer Mode oder einfach nur dem Takt der Musik? Warum ahmen wir nach und kopieren, was uns inspiriert und begeistert? Ist es ein Versuch, sich über Zugehörigkeit zu definieren und Orientierung zu erlangen? Und ab wann wird aus einer gemeinsamen Bewegung eigentlich Gruppenzwang? Ausgehend von ihren persönlichen Erlebnissen haben sich der Choreograf Felix Berner und sechs tanzmainz-Tänzerinnen auf eine Spurensuche rund um das Thema des Folgens in der analogen wie in der digitalen Welt begeben. Im Gespräch berichtet Berner, wie er dieses Phänomen in vielschichtigen Tanz übersetzt. „Eine Followerin zu sein, kann grundsätzlich sowohl etwas Positives als auch etwas Negatives haben“, sagt Felix Berner. „Aufs Team bezogen, ist es für mich als Choreograf oft gut, den spannenden Ideen der Kolleginnen im Probenstudio zu folgen und damit zu arbeiten. Wenn allerdings in einer Gesellschaft viele Indifferente nur folgen und einige Wenige den Ton angeben, dann ist man schnell beim Mitläufertum. Es ist also ein zweischneidiges Schwert.“ Choreografie und Bühne: Felix Berner Video: De-Da Productions Kostüme: Lucia Vonrhein Musik: Orson Hentschel Licht: Dieter Wutzke Tanzvermittlung: Ronja Solveig Eick Proben- und Abendspielleitung: Natalia Rodina Direktor tanzmainz: Honne Dohrmann Künstlerische Produktionsleitung: Lisa Besser Mitarbeiterin der Tanzdirektion und Tourkoordinatorin: Hannah Meyer-Scharenberg Assistentin der Tanzdirektion: Julia Kraus Einrichtung Bühne und Ton/Gastspiel: Luka Curk Einrichtung Licht/Gastspiel: Dominik Hager Inspizienz/Gastspiel: Matthew Tusa Tanz: Tanit Cobas, Shani Licht, Réka Rácz, Paul Elie, Jaime Neves, Matti Tauru Dauer: 60 Minuten ab 12 Jahren Eine Produktion des Staatstheater Mainz
Familie+Kinder
| Kindertheater
Newsroom
Theater an der Parkaue
Eine interaktive Nachrichtensendung von und mit jungen Menschen, die jedes Mal live auf der Bühne der Parkaue neu produziert wird. Wie werden Meinungen gebildet? Wie entstehen Fake News? Welche Rolle spielen Medien in unserer Demokratie und was bedeuten sie uns ganz persönlich? Gemeinsam mit jungen Berliner*innen begibt sich das Theaterkollektiv Henrike Iglesias auf die Suche nach Antworten und entwirft dabei eine neue Form der Nachrichtensendung, bei der das Publikum mit den eigenen Smartphones mitentscheiden kann: Welche Story schafft es auf die Bühne und welche nicht? Wer bekommt Aufmerksamkeit und wer ist am glaubwürdigsten? Und kann sich das Publikum dem Einfluss der jungen Performer*innen entziehen? – Keine Show gleicht der anderen, denn „Newsroom“ ist eine DIY (Do-It-Yourself) und DIT (Do-It-Together) Nachrichtensendung. Henrike Iglesias ist ein feministisches Theaterkollektiv, das popkulturelle und massenmediale Phänomene untersucht und sich dafür interessiert, wie diese unser Zusammenleben beeinflussen.
Familie+Kinder
| Familientheater