
Ereignisse / Jazz
Jazzfest Berlin
30.10. bis 2.11.2025
- Lunch-Konzert
- Kick-off und Kiez-Session #1
- Kiez-Session
- Melting Pot
- Artist Talk
- Niescier / Reid / Salem // Henkelhausen // Vijay Iyer & Wadada Leo Smith
- Marta Sánchez Trio
- Tim Berne’s CAPATOSTA
- Jam-Session
- Signe Emmeluth // David Murray Quartet // Makaya McCraven
- Lina Allemano Four
- Closing: Jazzfest Community Week
- The Young Mothers
- Amirtha Kidambi’s Elder Ones
- Albert-Mangelsdorff-Preis 2025 für Lauren Newton
- hilde
- Mary Halvorson // London Jazz Composers Orchestra // Patricia Brennan Septet
- Marc Ribot // MOPCUT feat. MC Dälek
- Sakina Abdou Solo // The Handover
- Amalie Dahl // Moabit Imaginarium // Pat Thomas // Fire! Orchestra
- Sanchez / Guy / López
- James Brandon Lewis Quartet
- Afterparty mit Matti Nives und Hermes Villena
- Konzerte an verschiedenen Orten in Berlin
Ereignisse / Festival
Kulturnetzwerk Neukölln e.V. Kunst- und Kulturfestival
Berlin, Karl-Marx-Str. 131
Ereignisse / Kulturveranstaltung
Collegium Hungaricum Berlin Haus Ungarn
Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 9
Ereignisse / Kulturveranstaltung
Kleist Forum Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder), Platz der Einheit 1

Ereignisse
| Kulturveranstaltung

Ereignisse
| Wettbewerb
Poetry Slam Schwedt
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Ortwin Bader-Iskraut bringt 1x im Quartal eine muntere Reisegruppe aus Berlin und dem gesamten deutschsprachigen Raum in das Hugo Parkcafé & Bar. Viermal im Jahr treffen beim Poetry Slam Schwedt Wortkünstler aus Berlin und ganz Deutschland auf die lokale Dichterszene. Ob Gedicht, Kurzgeschichte, Stand Up Comedy oder Rap – hier ist alles erlaubt, so lange der Text selbstverfasst ist, ohne Kostüme und Requisiten auskommt, sowie das Zeitlimit von 6 Minuten nicht überschreitet. Mit Unterstützung der Kiezpoeten und dem Berliner Poetry Slammer Ortwin Bader-Iskraut laden wir seit 2018 zur Dichterschlacht zwischen Hobbyschreibern und Slamprofis ein. Das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends und füllt den Gewinnerbeutel mit eigens mitgebrachten Utensilien, Liebesbriefen und Telefonnummern. Die Bühne steht jedem offen! An der Abendkasse oder unter: kiezpoeten.com/offene-liste können sich mutige Auftrittswillige auf die Offene Liste schreiben und beim Poetry Slam Schwedt gegen die Konkurrenz aus Berlin und der Uckermark antreten. 12,25 €
Ereignisse
| Messe
KulinariUM 2025
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Messe zum Schlendern, Schlemmen und Genießen Die BesucherInnen erwartet ein unterhaltsamer und erlebnisreicher Einkaufsbummel, welcher traditionelle Produkte, ausgefallene Kreationen und regionale Angebote vereint. Die Schlemmermesse zeigt die große Bandbreite der Produkte, die im Nordosten Brandenburgs angebaut und hergestellt werden. 3 € Besucherservice: Tel. 03332 538 111
Ereignisse
| Festival
Festival of Future Nows 2025
Staatliche Museen zu Berlin
Die Neue Nationalgalerie freut sich, das Festival of Future Nows zehn Jahre nach dessen Erstausgabe erneut im ikonischen Bau von Mies van der Rohe zu präsentieren. Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich der Innen- und Außenraum des Museums in ein offenes Feld für künstlerische Begegnungen, Experimente und Visionen. Zur Geschichte des Festivals Das Festival of Future Nows fand 2014 erstmals anlässlich des Abschlusses des von Olafur Eliasson geleiteten Modellstudiengangs Institut für Raumexperimente an der Universität der Künste Berlin statt. Das Institut, das Eliasson von 2009 bis 2014 gemeinsam mit Eric Ellingsen und Christina Werner leitete, verfolgte neue Ansätze in der künstlerischen Ausbildung und Forschung und prägte eine Generation von Künstler*innen mit einem interdisziplinären, experimentellen Ansatz. Die erste Ausgabe des Festivals fand noch vor der Generalsanierung im Bau von Mies van der Rohe der Neuen Nationalgalerie statt. 2017 folgte eine zweite Ausgabe im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Mit der dritten Auflage kehrt das Festival nun an seinen Ursprungsort zurück. Es knüpft an seine Gründungsidee an und präsentiert Kunst als Feld für gemeinsames Denken, Handeln und gemeinschaftliches Imaginieren vielfältiger Zukunftsvisionen, um der Frage nachzugehen, inwiefern Kunst Fragen an die Zukunft stellt, Zukunft ins Auge fasst und Vorstellungskraft für neue Möglichkeitsformen befördert. Dritte Auflage des Festival of Future Nows 2025 Das Festival of Future Nows vereint rund 100 internationale künstlerische Positionen – darunter sowohl junge, aufstrebende Künstler*innen als auch etablierte Positionen. In einem dichten Programm präsentieren sich performative, experimentelle und partizipative Arbeiten, die den Besucher*innen vielfältige und ungewöhnliche Begegnungen im Innen- und Außenbereich des Museums ermöglichen. Performances, Happenings, Klang- und Soundarbeiten, Choreografien, Tanz, Workshops und subtile wie raumgreifende Interventionen laden zur aktiven Auseinandersetzung ein. Das Publikum ist eingeladen, mit Künstler*innen und anderen Besucher*innen in einen offenen Dialog zu treten. In der Begegnung mit Arbeiten, die zum Mitmachen, Mitdenken und Mitfühlen anregen, entsteht ein Raum für Reflexion über aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen, kollektives Handeln und neue Formen des Zusammenlebens. Im Zentrum stehen der Austausch kreativer Ideen und die Auseinandersetzung mit der Rolle, die Kunst in diesem Prozess übernehmen kann – nicht zuletzt, um Kooperationen und Visionen von und für die Zukunft zu entwickeln. Das in der Architekturikone von Mies van der Rohe stattfindende Festival, ist ein experimentelles Veranstaltungsformat, das an einem etablierten Kunstort stattfindet. Dabei erzeugt das experimentelle Festivalprogramm in Wechselwirkung mit dem ikonischen Museumsbau von Mies van der Rohe ein einzigartiges Spannungsverhältnis und kreatives Klima. Es lädt die Besuchenden dazu ein, Kunst als sozialen Raum und Möglichkeitsraum für eine gemeinsame Zukunft zu erleben. Die Eröffnung des Festivals findet am 31. Oktober 2025 um 19 Uhr statt. Der Besuch des Festivals ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Sammlungspräsentation sowie zu den Sonderausstellungen im Untergeschoss nicht inbegriffen sind. Für diese gelten die regulären Öffnungszeiten und Preise. Ausstellungsimpressum Choreografiert von Klaus Biesenbach, Lisa Botti, Christina Werner, Ricarda Bergmann, Nikola Richolt, Sophie Uebach Kommunikation: Markus Farr, Maribel Nicolás Cabello Die Realisierung des Festivals wird aus Mitteln des „Hauptstadtkulturfonds“ ermöglicht. Die American Academy in Berlin ist Partner des Festivals. Ein Kooperationsprojekt der Neuen Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Institut für Raumexperimente e. V. auf Initiative von Klaus Biesenbach und Olafur Eliasson. (Bild: Álvaro Urbano, Skin and Bones (Performance), Festival of Future Nows, Neue Nationalgalerie, Berlin 2014 © the artist. Foto: Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Institut für Raumexperimente, UdK Berlin / María del Pilar García Ayensa)
Ereignisse
| Preisverleihung
Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik
THEATER IM PALAIS
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein politisch engagiertes und sprachlich prägnantes Werk der literarischen Publizistik geehrt, das sich im Sinne des Namensgebers kreativ und kritisch mit zeitgeschichtlichen Entwicklungen beschäftigt. Die Preisverleihung durch die Kurt-Tucholsky-Gesellschaft wird musikalisch umrahmt.
Ereignisse
| Party
Afterparty mit Matti Nives und Hermes Villena
JazzFest Berlin
Hermes Villena – DJ Matti Nives – DJ Zum Ausklang des Jazzfest Berlin 2025 lassen Hermes Villena und Matti Nives die Turntables kreisen. Die beiden DJs sind Freunde und Musikliebhaber, die die Leidenschaft für das Auflegen verbindet. Villena ist Kurator im Kölner Jazzclub King Georg, Moderator einer Radioshow bei Dublab und Gründer von Powerhouse Records. Nives ist Gründer und künstlerischer Leiter des in Helsinki ansässigen Labels, Festivals und Magazins We Jazz und moderiert eine Radioshow bei Radio Helsinki. Zum Jazzfest Berlin kommen die beiden mit einem umfangreichen Schatz an Schallplatten, der von verschiedenen Jazzstilen über lateinamerikanischem Sound bis hin zu Soul, Funk und regionaler Musik aus unterschiedlichsten Teilen der Welt reicht – der rote Faden, der sich durch ihre Auswahl zieht, ist die organische Natur der Musik.
Ereignisse
| Preisverleihung
Albert-Mangelsdorff-Preis 2025
Albert-Mangelsdorff-Preis 2025
für Lauren Newton
JazzFest Berlin
Die Vokalistin und Komponistin Lauren Newton wird von der Deutschen Jazzunion für ihr Lebenswerk und ihre Verdienste für den Jazz in Deutschland mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Rahmen des Jazzfest Berlin findet neben dem Festakt der Verleihung durch die Deutsche Jazzunion ein Konzert mit der Preisträgerin und der französischen Kontrabassistin Joëlle Léandre statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Weitere Informationen zur Anmeldung werden am 1. Oktober bekannt gegeben. Line-up Preisträger*innenkonzert Lauren Newton – Stimme Joëlle Léandre – Kontrabass Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Ereignisse
| Festival
21. transVOCALE 2025:
21. transVOCALE 2025:
Programm am Samstag
transVOCALE e.V.
Internationales Musikfestival Eine Kooperation des Kleist Forums mit dem transVOCALE e.V. und dem SMOK. 19:00 / Kleist Forum / WaluśKraksaKryzys 19:00 / Kleist Forum / Nina Ogot 19.00 / Kleist Forum / Krzysztof Napiórkowski 20:00 / Kleist Forum / Anna Buchegger 21:15 / Kleist Forum / La Dame Blanche 21:15 / Kleist Forum / ShataQS 21:15 / Kleist Forum / Kasita Kanto 22:30 / Kleist Forum / DOTA im Anschluss Aftershow-Party Tagestickets und Festivalpässe gibt es an der Kasse im Kleist Forum, in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information und im SMOK. Tagestickets auch online. Es wird keine Abendkasse geben, auch reservierte Tickets müssen vorher abgeholt werden. Festivalpass 85 € / 60 € (ermäßigt) Tagesticket 35 € / 25 € (ermäßigt)
Ereignisse
| Festival
21. transVOCALE 2025:
21. transVOCALE 2025:
Eröffnung - Programm am Donnerstag
transVOCALE e.V.
18:00 / Collegium Polonicum / Eröffnung 18:30 / Collegium Polonicum / Richard Bona 20:00 / Collegium Polonicum (kleiner Saal) / Bibobit 21:00 / Collegium Polonicum / Naghash Ensemble Tagestickets und Festivalpässe gibt es an der Kasse im Kleist Forum, in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information und im SMOK. Tagestickets auch online. Es wird keine Abendkasse geben, auch reservierte Tickets müssen vorher abgeholt werden. Festivalpass 85 € / 60 € (ermäßigt) Tagesticket 35 € / 25 € (ermäßigt)
Ereignisse
| Festival
21. transVOCALE 2025:
21. transVOCALE 2025:
Programm am Freitag
transVOCALE e.V.
Internationales Musikfestival Eine Kooperation des Kleist Forums mit dem transVOCALE e.V. und dem SMOK. 19:00 / Die Oderhähne im Ratskeller / Otto von Bismarck 19:00 / Magistrale Kunsthalle / JMO 19.00 / BLOK O / Aga Czyż 19:00 / SMOK / LELÉKA 20:30 / Collegium Polonicum / Efterklang 21:30 / Collegium Polonicum / Mokoomba 22:30 / Collegium Polonicum / Artur Rojek 23:30 / SMOK / Matylda/Łukasiewicz Tagestickets und Festivalpässe gibt es an der Kasse im Kleist Forum, in der Deutsch-Polnischen Tourist-Information und im SMOK. Tagestickets auch online. Es wird keine Abendkasse geben, auch reservierte Tickets müssen vorher abgeholt werden. Festivalpass 85 € / 60 € (ermäßigt) Tagesticket 35 € / 25 € (ermäßigt)
Ereignisse
| Festival
transVOCALE
13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice Die transVOCALE mit Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) und Słubice.
Ereignisse
| Preisverleihung
Prix littéraire Bernard Heidsieck
Prix littéraire Bernard Heidsieck
internationales literaturfestival berlin: ilb
Der Prix Littéraire Bernard Heidsieck – Centre Pompidou / Archivio Conz wurde 2017 gegründet und ehrt Literaturformen jenseits des Buches: Lautpoesie, Performance, Filmgedichte, digitale Formate u.v.m. Verliehen werden der Prix d’Honneur und der Prix de l’Année. Zu den bisherigen Preisträger:innen zählen u.a. Esther Ferrer, Cia Rinne und Kenneth Goldsmith. Die 9. Ausgabe findet erstmals in Berlin statt. Der Prix d’Honneur geht an Joël Hubaut. In Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou, Haus für Poesie und Archivio Conz Eintritt frei.
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Worte in Bewegung: Was bedeutet Schreiben im Exil?
Worte in Bewegung: Was bedeutet Schreiben im Exil?
internationales literaturfestival berlin: ilb
Einblicke ins Exil – Der 5. Festivaltag steht ganz im Zeichen eines Themas, das das ilb seit 25 Jahren prägt: Exil in der Literatur. Was bedeutet es, seine Heimat verlassen zu müssen und in der Fremde zu schreiben? Im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung setzen sich Worte in Bewegung. Sie erzählen vom Exil als einem Ort im Dazwischen und vermessen den [Sprach-]Raum, der zwischen Weggehen und Ankommen entsteht. In Lesungen und Gesprächen reflektieren Autor:innen ihre Erfahrungen: Wie umgehen mit Entwurzelung, Verlust und dem Wunsch nach Neubeginn? Kann Schreiben Heimat sein? Eine Kooperation mit der Körber-Stiftung und dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Mit Unterstützung von Goethe-Institut im Exil, The Poetry Project e.V. und Weiter Schreiben. Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile: Schreiben – Zwischen – Welten, [18:00-19:00] Wandellesungen [19:15-20:30] sowie Literatur im Exil – Exil in der Literatur? [21:00-22:00] Bitte besuchen Sie die jeweilige Webseite für weitere Informationen.
Ereignisse
| Festival
Lange Nacht der Museen 2025
Eine lange Nacht für die Liebe 30. August 2025, 18 bis 2 Uhr 75 Museen. 750 Events. 1 Ticket. Im Jahr 2025 dreht sich bei der Langen Nacht der Museen Berlin alles um die Liebe. 75 Museen sind dabei und sorgen für ein unvergessliches Event. Hört Geschichten von leidenschaftlichen Paaren und heimlichen Affären oder findet heraus, was genau im Gehirn passiert, wenn wir verlassen werden. Erfahrt, ob Roboter die besseren Liebhaber sind, welche Liebestabus es in der DDR gab, schreibt Eure Liebesbotschaften auf der „Erika“, hört Liebeslyrik oder „News from Gender Realities“. Natürlich gibt’s auch reichlich Gelegenheit zum Flirten, ob beim Midnight Tango, beim Elektro-Maskenball, bei der queeren Open-Air-Karaoke oder der Swing-Party. Feiert die Liebe in Berlin! Tickets: 23 Euro, ermäßigt 17 Euro, Kinder bis 12 frei Spartickets bis zum 17.8. nur 15 Euro (erm. 12 Euro) Tickets gelten für den Eintritt in allen teilnehmenden Museen während der Langen Nacht der Museen am 30. August (18-2 Uhr) und für die Nutzung der Shuttle-Busse. Unterwegs durch die Lange Nacht der Museen: Unsere Shuttle-Busse auf vier Linien verbinden viele der teilnehmenden Museen. Eine davon, den Shuttle Nord, könnt Ihr in Oldtimerbussen erleben. Alle Museen sind gut mit dem ÖPNV zu erreichen, alle wichtigen Linien fahren die ganze Nacht durch. Nutzt unsere Website mit Karten und Routen, um Euch einfach zu orientieren und von Museum zu Museum zu kommen. Alle Infos und das ganze Programm gibt es hier: www.langenachtdermuseen.berlin Weitere Infos: facebook | instagram | tiktok | threads
Ereignisse
| Fest
Spielzeiteröffnungsfest
Komische Oper Berlin
Zum Auftakt der dritten Spielzeit im Schillertheater laden wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Spielzeiteröffnungsfest dazu ein, dieses spannende Haus vor, auf und hinter der Bühne zu erobern – und zwar kostenlos! Wir werden für und mit euch musizieren, dirigieren, improvisieren, singen, tanzen, schminken, vorlesen und Theater spielen. In diesem Jahr dreht sich alles um die neue Kinderoper "Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse". Wir freuen uns darauf, mit euch viele Abenteuer in der Komischen Oper Berlin zu erleben! Der Vorverkauf startet am 11. September an der Opernkasse Unter den Linden.
Ereignisse
| Festival
Biker Treffen ´25
El Dorado Templin
Am 30.08.2025 ist es ENDLICH wieder soweit. DAS Biker Treffen für alle. Und dabei ist es egal ob Ihr selbst mit Eurem Bike dabei seid oder aber nur schauen möchtet. Und was wäre ein Tag im El Dorado ohne die passende musikalische Begleitung? Die legendäre Band „Westwärts“ betritt die Bühne und bringt mit ihrem gefeierten Album „DAS BIEST ERWACHT“ die Westernstadt zum Beben. Von kraftvollen Rock-Beats bis zu nachdenklichen Balladen – diese Live-Performance wird Euch nicht nur in den Bann ziehen, sondern auch den Spirit dieses Tages in jeden Takt einweben. Für alle die dabei sein möchten, meldet Euch bitte bis zum 21.08.2025 unter marketing@eldorado-templin.de an.
Ereignisse
| Festival
Theatertreffen Berlin
Berlin
Zehn bemerkenswerte Inszenierungen der Saison, ausgewählt von einer Kritiker-Jury, geben einen komprimierten Einblick in die deutschsprachige Theaterszene. jährlich im Mai
Ereignisse
| Festival
Kleist-Festtage
7. bis 12.10.2025 Die Kleist-Festtage ehren jährlich im Oktober den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist.
Ereignisse
| Preisverleihung
Eröffnung der Kleist-Festtage
Eröffnung der Kleist-Festtage
und Verleihung Kleist-Förderpreis 2025
Kleist-Festtage
Preisträgerin: Miriam Unterthiner Laudatio: Maxi Obexer Verleihung durch Claus Junghanns und Florian Vogel Zur Eröffnung der Kleist-Festtage verleihen die Kleiststadt Frankfurt (Oder), die Dramaturgische Gesellschaft Berlin und das Kleist Forum den Kleist-Förderpreis 2025 an Miriam Unterthiner für »Blutbrot«. Das Stück handelt von der Fluchthilfe der Südtiroler Bevölkerung nach dem zweiten Weltkrieg, durch die es prominenten Nazis gelang, über den Brennerpass nach Italien zu fliehen. Miriam Unterthiner, geboren 1994 in Italien, wuchs am Rande eines kleinen Bergdorfes in Südtirol auf. Ihre Jugend verbrachte sie auf den Handballfeldern Italiens. Mittlerweile lebt sie in Wien, wo sie Philosophie, Germanistik sowie Szenisches Schreiben studierte. »Blutbrot« war ihre Abschlussarbeit. Aktuell ist sie mit ihrem Stückentwurf »Mundtot« Stipendiatin des Schauspielhauses Wien. Die Verleihung des Kleist-Förderpreises ist eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.
Ereignisse
| Party