
Familie+Kinder / Museum
Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Genthiner Straße 38
- Morgen: Das heilende Museum
- Tierisch gut!
- Von der Steinzeit bis ins Mittelalter: Spurensuche
- Fortuna - was ist Glück?
- Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus
- Verwebt und verbunden: Eure Freundschaftsbänder
- Bunt, bunter, euer Erlebnis
- Zieh Dein Foto an / Dein Design!
- Transformers
- Knetgeister auf der Museumsinsel!
- Museumsträume im Stempellook
- Denk mal im Quadrat!
- Gigantische Zeitreise
- Rollbilder, Faltbücher und die Kunst, Geschichten zu erzählen
- Träumt weiter! Unsichtbares formen
- Deine Ausstellung!
- Engel. Himmlische Boten
- Feuer! Eine zündende Idee
- Zieh mich neu an! Style-Update für antike Held*innen
- Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix
- Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
- Welterbe Museumsinsel
- Familien- und Kinderprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin

Familie+Kinder
| Familienprogramm

Familie+Kinder
| Familientheater
Der Lebkuchenmann
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Premiere: 19.11.2025 In der Weihnachtsbäckerei … Hier duftet es nach Zimt, Mandeln und Vanille und es liegt ein Zauber in der Luft. Nachts erwachen auf dem Küchenschrank die Freunde Herr Salz, Frau Pfeffer und Herr von Kuckuck zum Leben. Doch heute ist alles anders: Herr von Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde mit seinem „Kuckuck“ exakt die Zeit ansagt, hat keine Stimme mehr. Und das ist schlimm, denn ohne seine Stimme ist er für die Menschen nutzlos. Deshalb ist er am Boden zerstört, aber es naht Rettung. Denn der frisch gebackene Lebkuchenmann ist mutig und gewillt, das richtige Heilmittel zu finden. Das wird ganz oben auf dem Küchenschrank bei Frau Teebeutel vermutet. Dort ranzukommen ist jedoch nicht ungefährlich. Und ein weiterer Eindringling sorgt für Unruhe: Schleck, die gefräßige Maus! Märchen in deutscher und polnischer Sprache für Kinder ab 4 Jahren und Familien.
Familie+Kinder
| Familientheater
Tiere treffen Tiere
Theater an der Parkaue
Gerade noch Ameise, jetzt schon Dinosaurier, oder doch noch irgendwas dazwischen? „Tiere treffen Tiere“ feiert die Lust am Spiel und den Zauber der Verwandlung. Vier Menschen in lila Overalls klopfen sich ab, schütteln sich, schneiden Grimassen, spreizen die Zehen. „Seid ihr bereit?“, rufen sie sich zu. Dann betreten sie das orangefarbene Haus. Aber Achtung, sie kommen als Tiere wieder heraus! Schon stolziert ein Flamingo auf und ab, windet sich eine Schlange über den Boden, huscht ein Eichhörnchen durchs Scheinwerferlicht. Mal kochen Igel Pudding, mal gehen Schweine spazieren, mal retten sich Huhn und Fledermaus vor einem Gewitter. – „Tiere treffen Tiere“ erzählt voll Situationskomik von unerwarteten Begegnungen und der Neugier auf das Unbekannte. Dabei überrascht das Stück nicht nur das Publikum, sondern auch die Spieler*innen auf der Bühne: Es gibt keine festgelegten Texte, keine verabredete Geschichte – alles entsteht aus der Improvisation und dem Zusammenspiel mit dem Publikum. Lia Massetti, Künstlerin (Theater Thikwa), entwickelte in der Spielzeit 2022/23 das Konzept für „Tiere treffen Tiere“ im Rahmen der Residenz „Ich kann mir alles vorstellen 2“, in der Künstler*innen mit Behinderungen Stückideen für junges Publikum erarbeiteten. In der Spielzeit 2023/24 präsentiert sie mit ihrem Team diese Produktion auf der Bühne. Regie: Lia Massetti Bühne und Kostüme: Hella Prokoph Musik: Vredeber Albrecht Dramaturgie: Leonie Graf Künstlerische Vermittlung: Pauri Röwert Beratung Relaxed Performance: Miles Wendt Mit: Caroline Erdmann, Kaveh Ghaemi, Jakob Kraze, Lia Massetti Dauer: 30 Minuten Spielort: Bühne 3 ab 3 Jahren · Kita – 1. Klasse Mit Unterstützung von Theater Thikwa Interaktives Nachspiel Nach jeder Vorstellung laden wir euch zu einem interaktiven Nachspiel ein. Nach einer kurzen Pause (ca. 5 min) geht es direkt los! In spielerischen Übungen teilen wir mit den anderen unsere Lieblingsmomente des Stücks und verwandeln uns selbst in Tiere. Mit Papier und Stift könnt ihr zum Abschluss alle Eindrücke malen und eure Lieblingstiere zeichnen. Hinweis In der Vorstellung kommen stroboskopähnliche Lichteffekte zum Einsatz
Familie+Kinder
| Kindertheater
Mensch?!
Theater an der Parkaue
Mensch hat Fragen. Viele Fragen. Über das Leben, über die Welt, über sich selbst. Und Mensch sucht nach Antworten. Aber wo findet Mensch die? Was, wenn es einen Ort gäbe, an dem Mensch mit all seinen Fragen hingehen kann – einen Raum, in dem keine Frage zu komisch ist, nicht zu groß, nicht zu klein, nicht unangebracht? Ein Raum, in dem jede Frage willkommen ist und jede Antwort, die hier gefunden wird, öffnet neue Türen zu weiteren Fragen, neuen Gedanken, neuen Geschichten. „Mensch?!“ ist ein Theaterstück über genau diesen Kreislauf: Fragen stellen, Antworten suchen, Geschichten erfinden. Es beginnt im Ungewissen, im Warten, im Staunen – und von dort entfaltet sich eine Welt voller Fantasie, Zweifel, Hoffnung und Humor. Denn wer fragt, verändert. Und wer erzählt, erschafft. Der belgische Theatermacher Gregory Caers setzt in seinen Inszenierungen auf eine bildreiche Theatersprache, die mit wenigen Worten auskommt und viel Raum für Fantasie bietet. Sein Stück „Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo“ war in der Spielzeit 2021/2022 im Theater an der Parkaue zu sehen. Regie: Gregory Caers Bühne: Ansgar Prüwer Kostüme: Martina Lebert Dramaturgie: Matin Soofipour Omam Künstlerische Vermittlung: İlayda Schattner Mit: Caroline Erdmann, Elisabeth Heckel, Jakob Kraze, Denis Pöpping, Mira Tscherne Dauer: 70 Minuten ab 9 Jahren · 3. – 6. Klasse Premiere: 04. Juni 2025 Mit Unterstützung der Vertretung von Flandern in Deutschland
Familie+Kinder
| Kindertheater
Wazn Teez?
Theater an der Parkaue
Ein Theaterspektakel für die ganze Familie, das in eine zauberhafte Insektenwelt entführt und zum Staunen einlädt. „Wazn Teez?“ – „Was ist denn das?“, fragen sich Ixi, Fleisel, Brumms, Sisseli und Otto von Ottowo, fünf neugierige Insekten, als im Frühling ein zarter Trieb aus der Erde lugt. Als die Pflanze größer wird und Blätter treibt, wird sie noch mehr bestaunt. Wäre das nicht ein guter Platz für ein Baumhaus? Im Sommer steht sie in voller Blüte – „Iz an Freuenschuh!“, jubeln die fünf. Auch die geheimnisvollen Wandelings und die gefürchtete Tatta Schroxxler sind von der Pflanze angezogen. Doch dann kommt der Herbst, die Pflanze verblüht, bis der erste Schnee fällt und der Winter da ist. – Wie alles entsteht, vergeht es auch wieder, um schließlich erneut zu sprießen. Und als der Frühling zurückkehrt, ist ein neuer Sprössling gewachsen … „Wazn Teez?“ erzählt vom Wunder des Lebens, von einer Reise durch die Jahreszeiten und dem Zusammenhalt einer Gruppe. Das erfolgreiche Bilderbuch von Carson Ellis und ihr sprachwitziges „Insektisch“ wurde vom Dramatiker Martin Heckmanns weitergesponnen zu einem Insekten-Esperanto, das bisher keiner kannte und das doch für alle verständlich ist. Intendant Alexander Riemenschneider inszeniert ein großes Familienmusical, in dem das Ensemble mit Liedern und Zirkuselementen in die Welt zwischen den Grashalmen eintaucht. Regie: Alexander Riemenschneider Bühne: David Hohmann Kostüme: Martina Lebert Musik: Tobias Vethake Dramaturgie: Sabine Salzmann Künstlerische Vermittlung: İlayda Schattner Mit: Tenzin Chöney, Johannes Döpping, Moritz Haase, Jarnoth, Ilona Raytman, Andrej von Sallwitz, Mira Tscherne, Tobias Vethake, Kofi Wahlen, Karla Wenzel Dauer: 55 Minuten ab 6 Jahren · 1. – 6. Klasse
Familie+Kinder
| Kindertheater
Regiert euch!
Theater an der Parkaue
Demokratie findet nicht nur in Wahlen, Parlamenten und Regierungen statt, sondern steckt auch in deinem Feed, in der Diskussion mit Freund*innen und in Demos auf der Straße. Sie betrifft uns alle. In der interaktiven Performance „Regiert euch!“ bewegen wir uns gemeinsam durch verschiedene Schauplätze der Demokratie und fragen: Können Demonstrationen etwas bewirken? Wie formen soziale Medien deine Meinung? Und was tun wir, wenn antidemokratische Tendenzen lauter werden? Die Bühne wird zum Spielfeld und ihr entscheidet mit, wer an die Macht soll, was gestärkt, was zurückgedrängt werden muss – und welche Themen dringend neue Aufmerksamkeit brauchen. So entsteht ein vielstimmiger Raum, der uns allen gehört! Schaffen wir es, ihn gemeinsam auszuhalten – mit all den Konflikten, Ideen und Möglichkeiten, die Demokratie ausmachen? Die Themen junger Menschen finden in der aktuellen Politik zu wenig Platz und Gehör, das Vertrauen in demokratische Prozesse schwindet. Aber wenn Vertrauen verloren geht, werden auch Werte wie Toleranz, Respekt, Vielfalt und Meinungsfreiheit angreifbar. „Regiert euch!“ zeigt, dass es sich lohnt, die Demokratie zu verteidigen und dass sie auf eure Stimmen und euer Handeln nicht verzichten kann! Nach dem Erfolg von „Unterscheidet euch!“ kehrt das Theaterkollektiv Turbo Pascal mit einer neuen interaktiven Performance an die Parkaue zurück und lädt das Publikum ein, Demokratie spielerisch zu erleben. Regie: Turbo Pascal Bühne und Kostüme: Janina Janke Musik: Friedrich Greiling Video: Daniela del Pomar Videoassistenz: Paul Holdsworth Dramaturgie: Leila Etheridge Künstlerische Vermittlung: Irina-Simona Bârcă, İlayda Schattner Mit: Friedrich Greiling, Anna Lepskaya, Mira Tscherne Mit (wechselnd): Eva Plischke, Angela Löer, Frank Oberhäußer Dauer: 65 Minuten ab 12 Jahren · 7. – 10. Klasse Premiere: 2. Oktober 2025 Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Familie+Kinder
| Kindertheater
Brummps. Sie nannten ihn Ameise
Theater an der Parkaue
Eine szenische Lesung oder ein Feuerwerk an Sprachwitz und Fantasie! Jonny Ameise ist nicht wie die anderen. So sehr er sich auch bemüht – bei seinen Ameisenschwestern läuft einfach alles anders: Sie tragen mehr, schlüpfen mühelos durch die unterirdischen Gänge und schlafen in pupsgemütlichen Kojen tief im Inneren ihres Baus, gleich neben dem Schlafzimmer von Queen Mama, der Mutter aller Schwestern. Jonny dagegen muss draußen vor Hügel Drei schlafen. Als Jonnys großer Körper auch noch zu zittern beginnt und Oberbossi das ansteckende „Brummps“ bei ihm diagnostiziert, hat Jonny genug. Mit seiner besten Freundin Butz, der einzigen Ameise auf der Welt, die keine Lust auf Arbeiten hat, brennt er durch. Gemeinsam stürzen sie in ein Abenteuer – weg vom Hügel und hinein in den Wald. Keine nervigen Bossis, kein Druck von der Baustelle. Stattdessen übers Leben quatschen, in die Wolken glotzen, Läuschen schlürfen und feststellen, dass mit „Brummps“ plötzlich Dinge möglich sind, von denen Jonny nie zu träumen gewagt hat ... Szenische Einrichtung: Leonie Graf Kostüme: Sebastian Wahedi Mit: Caroline Erdmann, Vincent Heppner, Andrej von Sallwitz Dauer: 50 Minuten ab 6 Jahren · 1. – 3. Klasse
Familie+Kinder
| Jugendtheater
Bis ans Limit
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Das Leben am Limit – schnell – berauschend – elektrisierend. Viel Party. Vor allem viel Alkohol. Genau das feiert Florian, 16. Genau das braucht er, um seine Probleme verblassen zu lassen. Die Schule nervt. Die Erwachsenen nerven. Auch das mit Hanna nervt. Sie interessiert sich für jemand anderen. Da hilft Alkohol: Schmeckt gar nicht so übel, kann man sich daran gewöhnen. Auf der Suche nach sich und einem Weg durch die Pubertät wird die Gewohnheit zur Sucht. Florian trinkt weiter bis ans Limit, bis zum Filmriss und bis zum Unfall. Im Klassenzimmer wird in 45 Minuten seine Geschichte auf verschiedenen Zeitebenen erzählt. In Rückblicken berichtet er vom leichten Weg in die Krise und in der Therapie vom schwierigen Weg hinaus. 50 % der Klienten fangen nach der Therapie wieder an zu trinken. Eine Fifty-fifty-Chance für Florian. Schafft er es? Darsteller: Florian - Elias Eisold Regie: André Nicke Ausstattung: Anke Fischer Dramaturgie / Theaterpädagogik / Roadmanagement: Franz Kießling Regieassistenz / Probensoufflage: Celine Haß Gebucht werden kann das Klassenzimmerstück über den Theaterpädagogen Franz Kießling oder Jeanina Bax. © Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Türen auf mit der Maus 2025
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Unter dem Motto SpielZeit! können Schlaumäuse zwischen 5 und 10 Jahren beim deutschlandweiten Türöffner-Tag viel Wissenwertes über ein Theater erfahren. Wir bitten um Anmeldung bis zum 26.09.2025 unter kasse@theater-schwedt.de
Familie+Kinder
| Jugendtheater
Scherben
Uckermärkische Bühnen Schwedt
Was bleibt, wenn Vertrauen zerbricht? Wenn Worte fehlen und Schweigen zur einzigen Sprache wird? Wenn das Weltbild einer jungen Frau in Scherben liegt? Was in Kleists Gerichtsposse Der zerbrochne Krug nur belächelt wird, wird im Klassenzimmerstück Scherben zum existenziellen Monolog. Eves Sichtweise auf die Vorkommnisse rund um den Prozess steht im Zentrum. Sie spricht – und schweigt zugleich – über das, was im Originaltext nur angedeutet bleibt. Nah, unmittelbar und im vertrauten Umfeld konfrontiert das Stück sein Publikum mit Themen wie sexualisierter Gewalt, Machtmissbrauch und gesellschaftlichem Wegsehen. Begleitet von einem geschützten Nachgespräch mit dem Theaterpädagogen und der Schauspielerin bietet die Inszenierung Raum für Reflexion, Diskussion und Haltung. Ein Stück über das Zerbrechen – und darüber, wie Sprache wieder Kraft zum Zusammensetzen geben kann. Es gibt einer jungen Stimme Raum und macht Mut, hinzusehen, zuzuhören und auszusprechen. Darsteller: Eve Anna Luise Barth Regie: Lily Kuhlmann Ausstattung: Anke Fischer Dramaturgie / Theaterpädagogik / Roadmanagement: Franz Kießling Regieassistenz / Probensoufflage: Celine Haß Der Kartenverkauf wird über Anbieter vor Ort organisiert.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix
Staatliche Museen zu Berlin
Die Kelten, die die Römer Gallier nannten, kennst du aus den Comics von Asterix und Obelix. Im Neuen Museum gibt es viele Gegenstände, die in den Geschichten von Asterix und Obelix vorkommen. Aber es haben sich auch Fehler eingeschlichen! Gab es wirklich einen Zaubertrank? Was hat es mit den Hinkelsteinen auf sich? Nach dem Ausstellungsbesuch stellst du eine keltische Fibel her. 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Zieh mich neu an! Style-Update für antike Held*innen
Staatliche Museen zu Berlin
Venus, Hermes oder Herakles benötigen ein Style-Update. Wie wurden die Gött*innen und Helden*innen der Antike über tausend Jahre später dargestellt? Wie würden sie heute, noch einmal tausend Jahre später, aussehen? Schneidert modische Kleider für die Gottheiten und versorgt sie mit neuen Requisiten. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Engel. Himmlische Boten
Staatliche Museen zu Berlin
Wie sind Engel in Gemälden dargestellt? Welche Geschichten ranken sich um diese himmlischen Wesen? Zuerst trefft ihr in der Ausstellung auf Engel in den unterschiedlichsten Situationen: musizierend, kündend, kämpfend, betend. Lasst euch davon inspirieren und gestaltet anschließend eure eigenen geflügelten Engelsfiguren. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Träumt weiter! Unsichtbares formen
Staatliche Museen zu Berlin
Wonach sehnt ihr euch? Wie fühlen sich eure Träume an? Welche Farben haben sie? Was verbindet euch mit ihnen? In der Alten Nationalgalerie sucht ihr nach Gemälden oder Skulpturen, die ihr mit Träumen oder Sehnsüchten verbindet und tauscht euch darüber aus. Im Haus Bastian taucht ihr in die Farben, Stimmungen und Materialitäten eurer Träume und Wünsche ein. Mit farbigen Folien, Draht, Knete, Pappen und Papieren gebt ihr euren Sehnsüchten eine Gestalt. Es entstehen dreidimensionale Traum-Skulpturen, deren Schatten und Reflexionen ihr im Lichtschein über die Wände von Haus Bastian tanzen lasst. 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich. Restkarten sind an der Kasse in der James-Simon-Galerie erhältlich. Das Familienticket berechtigt zum Besuch der Museen der Museumsinsel am selben Tag. Das Eintrittsticket in die Museen erhalten Sie an den Museumskassen gegen Vorlage des Teilnahmetickets zur Familienwerkstatt.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Gigantische Zeitreise
Staatliche Museen zu Berlin
Reist in das Jahr 129 nach Christus und erkundet im 360°-Panorama die antike Stadt Pergamon! Entdeckt Details und setzt euch selbst in Szene! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Museen auf eigene Faust und mit einem Auftrag. Ausgestattet mit Requisiten und Fotokameras, wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen. (Bild: Panorama PERGAMON mit Blick von oberster Besucherplattform auf das Theater und die Akropolis © asisi / Tom Schulze)
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Rollbilder, Faltbücher und die Kunst, Geschichten zu erzählen
Staatliche Museen zu Berlin
Inspiriert von Reliefs und Zeichnungen aus dem Museum für Asiatische Kunst gestalten die Kinder und Erwachsenen eigene Rollbilder und Faltbücher mit Stempeln, Tusche und buntem Papier. Dabei erfahren sie, dass es viele Erzählformen und unterschiedliche Perspektiven auf die Kulturgüter im Museum für Asiatische Kunst gibt. Freier Eintritt Dauer: 180 min Treffpunkt: Asien, 3. OG, Werkraum in der Treppenhalle Sprache: Deutsch (Bild: Mädchen im Workshop "Rollbilder, Faltbücher und die Kunst, Geschichten zu erzählen", © Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Valerie von Stillfried)
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Denk mal im Quadrat!
Staatliche Museen zu Berlin
Eine Spurensuche nach Formen, Farben und Figuren: Was macht die Kunst der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe“ so besonders? Wo könnt Ihr Euch wiederfinden? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erkundet Ihr die vielfältigen Kunstwerke und Themen der Sammlung. Aus Euren Entdeckungen entwickelt Ihr dann mit verschiedensten Materialien eine Gemeinschaftscollage zu Euren eigenen Themen. Dauer: 2 Stunden Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Zieh Dein Foto an / Dein Design!
Staatliche Museen zu Berlin
Erkundet in der Ausstellung Mode von den 1950er bis in die 1990er Jahre, vom Berliner Chic bis zum American Look. Welche Schnitte, Farben, Muster waren angesagt? Und wie wird das in den Modefotografien von Rico Puhlmann vermittelt? Lasst euch inspirieren und gestaltet dann eure eigenen Designs mit Fotografie, Farbe, Papier und Stoff. Ob knallig bunt, sportlich, verträumt oder klassisch – hier ist alles möglich. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Bunt, bunter, euer Erlebnis
Staatliche Museen zu Berlin
Welche Farben haben Erinnerungen? Was lässt sich nicht auf einem Foto festhalten? Der Künstler Gerhard Richter übermalt Schnappschüsse mit dicken Farbspuren. Lasst Wirklichkeit, Erinnerung und Emotionen lebendig werden und bringt eure (eigenen) Fotos mit Farbklecksen zu neuem Leben. Bitte bringt eigene (ausgedruckte) Fotografien mit, um ganz persönliche Bilder zu gestalten. Eine Auswahl Vordrucke liegt andernfalls bereit. 14:00 bis 16:00Uhr Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm