Netz.Werke / Festival
transmediale international media art festival berlin
Berlin, Klosterstr. 68-70
Netz.Werke
| Digital
Netz.Werke
| Digital
Spielzeit#31 – Weltreise
Konzerthausorchester Berlin
Mitglieder des Konzerthausorchesters Berlin Leonie Hentschel Moderation Avigail Bushakevitz, Violine Cenk Sahin, Horn Seit April 2021 hat das Konzerthausorchester Berlin als erstes Sinfonieorchester eine interaktive Livestream-Serie auf der Gaming-Plattform twitch. Die monatlichen, zweistündigen Livestreams „Spielzeit" hatten bisher 1.34 Millionen Views. Für durchschnittlich 3.000 Zuschauer*innen spielen´Musiker*innen des Konzerthausorchester Berlin live, stellen ihre Instrumente vor und geben in lockerem Setting Einblick in ihren Berufsalltag. Hier geht’s zum twitch-Stream: www.twitch.tv/konzerthausorchester/about
Netz.Werke
| Digital
Spielzeit#30 - Geigenspiel-Master Hadelich
Konzerthausorchester Berlin
Augustin Hadelich (Artist in Residence), Violine Lucilla Schmidinger, Moderation Seit April 2021 hat das Konzerthausorchester Berlin als erstes Sinfonieorchester eine interaktive Livestream-Serie auf der Gaming-Plattform twitch. Die monatlichen, zweistündigen Livestreams „Spielzeit" hatten bisher 1.34 Millionen Views. Für durchschnittlich 3.000 Zuschauer*innen spielen´Musiker*innen des Konzerthausorchester Berlin live, stellen ihre Instrumente vor und geben in lockerem Setting Einblick in ihren Berufsalltag. Hier geht’s zum twitch-Stream: www.twitch.tv/konzerthausorchester/about
Netz.Werke
| Online
Objektdatenbank
Deutsches Historisches Museum
Das Deutsche Historische Museum besitzt die umfassendste Objektdatenbank aller Museen in Deutschland, die im Internet konsultiert werden kann. In ihr werden Sammlungsbestände des Museums erfasst und verwaltet. Technische Angaben zu Objekten werden dokumentiert, Restaurierungsprotokolle gefertigt und der Leihverkehr abgewickelt. Die Datenbank umfasst zurzeit rund 600.000 Objekte und stellt für etwa 70 Prozent dieser Objekte ein digitales Foto bereit. Über die Objektdatenbank im Internet kann in den Sammlungsbeständen weltweit recherchiert werden. Aufgrund von Urheber- und Personenschutzrechten wird eine Vielzahl von Objektfotos hier allerdings nicht angezeigt, sie sind aber über das Bildarchiv kostenpflichtig zu beziehen.
Netz.Werke
| Online
Maria Stuart
Deutsches Theater Berlin
Maria Stuart, katholische Königin von Schottland, ist vor ihrem Volk geflohen, welches ihr Auftragsmord an ihrem Gatten vorwirft. In England erhofft sie von ihrer Cousine, der protestantischen Königin Elisabeth, politisches Asyl, erhebt gleichzeitig aber Anspruch auf ihre Krone, als deren rechtmäßige Erbin sie sich sieht. Sie wird gefangen genommen und interniert, Befreiungsversuche von jungen Rettern schlagen fehl. Doch Marias Glanz strahlt auch aus dem Kerker heraus: Sie kann auf eine treue Anhängerschaft zählen und weiß Frankreich an ihrer Seite. Als mehreren Mordanschläge auf Königin Elisabeth vereitelt werden, soll Maria Stuart als vermeintlich Verantwortliche hingerichtet werden. Doch in Elisabeths Beraterstab gehen die Meinungen auseinander, ein Versöhnungsversuch in Form eines Aufeinandertreffens der beiden Königinnen scheitert grandios. Elisabeth zögert, das Todesurteil zu vollstrecken. Sie fürchtet die Entscheidung in einem Duell, das keine Siegerin kennen wird. Friedrich Schillers Maria Stuart ist ein Ränkespiel im Geflecht von Politik, Religion, Liebe und Macht, dem alle Figuren unentrinnbar unterworfen sind. Schiller zeichnet ein Tableau von Mächtigen, die Verantwortung scheuen und an ihren Positionen ersticken. Und er zeigt sie als zutiefst menschliche Charaktere, die in ihrem Tun oder Nicht-Tun einsam, isoliert und unfrei immer wieder bei sich selbst landen. Regie: Anne Lenk Bühne: Judith Oswald Kostüme: Sibylle Wallum Musik: Camill Jammal Licht: Cornelia Gloth Dramaturgie: David Heiligers Dauer: 2 Stunden 5 Minuten, keine Pause Altersempfehlung: ab Klasse 10 Für Schulklassen: Maria Stuart bieten wir als Stream für das digitale Klassenzimmer an, den Sie für Ihre gesamte Schulklasse an Ihrem Wunschtermin nutzen können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an service@deutschestheater.de.
Netz.Werke
| Online
Sammlung Online
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Was ist die Sammlung Online? Die Sammlung Online beruht auf dem Internetmodul Daphne Collection der in der Stiftung Stadtmuseum Berlin eingesetzten Dokumentationssoftware robotron*Daphne. In der Datenbank werden die Bestände des kulturhistorischen Landesmuseums der Stadt Berlin inventarisiert, dokumentiert und über Daphne Collection veröffentlicht. Unterstützt wird dieser Prozess durch ein Förderprogramm des Landes Berlin zur Digitalisierung von Kulturgütern. In der Sammlung Online werden die Ergebnisse dieser Arbeit einer breiten Öffentlickeit zugänglich gemacht. Startpunkt bildeten 1.000 sammlungsübergreifend herausragende Museumsobjekte aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum und über 2.600 weitestgehend unbekannte Handzeichnungen, Fotografien und Dokumenten zum Leben und Werk von Heinrich Zille (1858-1929), dem wohl bekanntesten und beliebtesten Berliner Künstlers. Weitere bereits erfasste Museumsobjekte werden sukzessive freigegeben und somit online recherchierbar. In der Sammlung Online sind im Moment rd. 70.000 Objekte verzeichnet.
Netz.Werke
| Digital
Podcasts
Deutsches Theater Berlin
Hier finden Sie aktuelle Podcasts des Deutschen Theaters Berlin. Übrigens: Unsere Podcasts findet man auch bei iTunes, Spotify und auf SoundCloud.
Netz.Werke
| Online
Die Möwe
Deutsches Theater Berlin
Der Lehrer liebt Mascha, Mascha liebt Kostja, der wiederum liebt Nina, die liebt den Schriftsteller Trigorin, der jedoch nur sich selbst liebt. In Tschechows bittersüßer Komödie Die Möwe geht es um die Liebe im Überstehen des Unglücks, um das Entkommen aus der Öde der Provinz und die Produktion von Kunst: „Wir beschreiben das Leben so wie es ist und weiter weder piep noch pup. Wir haben weder Nah- noch Fernziele, unser Herz ist wie leergefegt. Wir haben keine Politik, an eine Revolution glauben wir nicht, wir haben keinen Gott, haben keine Angst vor Gespenstern. Ob dies eine Krankheit ist oder nicht – es geht nicht um die Bezeichnung, sondern um das Eingeständnis unserer Lage“, so Tschechow an einen Freund und Kollegen. Tschechow gelingt es, das Gefühlselend der leidenden Menschen in ihrer Alltäglichkeit und ihren Leerlauf in einer materiell saturierten Gesellschaft widerzuspiegeln und es gleichzeitig komisch und lachhaft wirken zu lassen. Jürgen Gosch nahm sich nach seiner umjubelten Inszenierung von Onkel Wanja ein weiteres Stück von Tschechow vor. Die Möwe wurde zum Berliner Theatertreffen 2009 eingeladen und in der Kritikerumfrage von Theater heute 2009 zur Inszenierung des Jahres gewählt. Regie: Jürgen Gosch Bühne / Kostüme: Johannes Schütz Dramaturgie: Bettina Schültke
Netz.Werke
| Online
Die Hamletmaschine
Deutsches Theater Berlin
Jedes Jahr am 26. April zeigen wir in den Kammerspielen Heiner Müllers Die Hamletmaschine, inszeniert von Dimiter Gotscheff, in der er auch selbst auf der Bühne stand. Seit 2013 spielen Alexander Khuon und Valery Tscheplanowa eine Version von Die Hamletmaschine, in der Gotscheffs Passagen per Video eingespielt werden. Die Passagen stammen aus einer Aufzeichnung aus dem Jahr 2007, die wir heute anlässlich seines Geburtstags auf dringeblieben.de. streamen. Dimiter Gotscheff wäre in diesem Jahr 78 Jahre alt geworden. Heiner Müllers 1977 entstandener Text Die Hamletmaschine basiert auf seiner jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit Shakespeare. Parallel zu seiner Übersetzung von Hamlet für eine Inszenierung von Benno Besson am Deutschen Theater schrieb er diesen fremdartigen und rätselhaften Text. Er nimmt Figuren und Schlüsselszenen aus Shakespeares Stück auf, verzichtet aber beinahe ganz auf Handlung und Dialog. In einem alptraumartigen Szenarium in fünf auch formal unterschiedlichen Textfragmenten erscheinen u. a. Hamlet bzw. ein Schauspieler, der Hamlet spielt, und Ophelia als gespenstische Widergänger realer historischer Personen. Unterschiedliche und gegensätzliche kollektive Erfahrungen prallen aufeinander, viele Bezüge zu historischen Ereignissen der europäischen Geschichte und der Geschichte des Kommunismus nach dem 2. Weltkrieg stellen sich her. An der Figur des Hamlet interessierte Müller "das Versagen von Intellektuellen in bestimmten historischen Phasen, das vielleicht notwendige Versagen von Intellektuellen, ein stellvertretendes Versagen". Die innere Zerrissenheit des Hamletdarstellers, der sich bei dem Aufstand in Budapest 1956 "auf beiden Seiten der Fronten, zwischen den Fronten, darüber" sieht, mündet im Scheitern des Autors beim Schreiben eines Shakespeareschen Dramas und in dem Versuch der Revolte von Ophelia. Die Frontlinie verläuft nicht mehr zwischen Ost und West, sondern zwischen "den Metropolen der Welt" und den kolonialisierten Ländern. Regie: Dimiter Gotscheff Bühne und Kostüme: Mark Lammert Musik: Bert Wrede Dauer: 1 Stunde Stream Ticket: 20€ Supportticket – 10€ Normalpreis – 5€ ermäßigt I – 3€ ermäßigt II Der Stream startet pünktlich um 20 Uhr und läuft in Echtzeit bis 21 Uhr. Tickets für diesen Stream sind bis 20 Uhr erhältlich. Wir empfehlen einen Login mit dem Ticketcode bis 19.55 Uhr.
Netz.Werke
| Online
Der Besuch der alten Dame
Deutsches Theater Berlin
"Die Welt machte mich zu einer Hure, nun mache ich sie zu einem Bordell." Claire Zachanassian kehrt als mächtige Frau von Welt in ihr Heimatdorf Güllen zurück. Vor Jahrzehnten musste sie aus dem Dorf fliehen, weil sie ein uneheliches Kind von Alfred Ill erwartete. Dieser leugnete die Vaterschaft und gewann mit Hilfe bestochener Zeugen den von Claire gegen ihn initierten Prozess. Nun will sich Claire, inzwischen amerikanische Milliardärin, an ihm und den Dorfbewohnern rächen. Aus der Ferne hat sie alle Firmen in Güllen aufgekauft und pleite gehen lassen. Den Bewohnern der Stadt bietet sie eine Milliarde, wenn man ihr Ill opfert. Zunächst empört und dann doch verzaubert vom nahenden Reichtum, verfallen die Güllener in einen Kaufrausch und erwarten von Ill, dass er für das Gemeinwohl freiwillig aus dem Leben scheidet. Den Regisseur Bastian Kraft interessiert an Friedrich Dürrenmatts bösartigem Gedankenspiel die Frage, wie wir mit den Wunden umgehen, die uns zugefügt wurden und welche Komplizenschaft private Selbstjustiz mit der sozialen Dominanz des Kapitals eingeht. Regie: Bastian Kraft Bühne: Simeon Meier Kostüme: Dagmar Bald Musik: Thies Mynther Video: Jonas Link Dramaturgie: Ulrich Beck, John von Düffel
Netz.Werke
| Online
Hommage an Dmitri Schostakowitsch
Konzerthausorchester Berlin
Unsere Dmitri Schostakowitsch gewidmete Hommage vom 15. bis 27. März 2022 hat eine einzigartige Vorgeschichte: Kurt Sanderling – 1960 bis 1977 Chefdirigent des damaligen Berliner Sinfonie-Orchesters (BSO) und heutigen Konzerthausorchesters Berlin – verband mit dem großen russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts seit der gemeinsamen Leningrader Zeit in den 1940er Jahren eine selbst unter lebensbedrohlichen Bedingungen immer von enormem Vertrauen geprägte Künstlerfreundschaft. Aus der Ärä Sanderling stammen legendäre Schostakowitsch-Aufnahmen mit dem Berliner Sinfonie-Orchester. An ihnen ist nachvollziehbar, wie sich der intensive Austausch von Chefdirigent und Komponist auf Spielweise und Klangkultur des Orchesters ausgewirkt hat. Schostakowitsch wurde Teil seiner musikalischen Identität – ein Erbe, das bis heute höchst geschätzt und weitergegeben wird. Neben Schostakowitschs erstem Cellokonzert mit Bruno Philippe interpretieren unser Chefdirigent Christoph Eschenbach und das Konzerthausorchester Berlin seine Achte. Krzysztof Urbański dirigiert die Siebente („Leningrader“). Ein Klavierrezital mit der großen Pianistin Elisabeth Leonskaja erwartet Sie ebenso im Rahmen der Hommage wie Schostakowitschs Kammermusik, etwa mit unserem ehemaligen Artist in Residence, Bratscher Antoine Tamestit und Pianist Alexander Melnikov, mit Geigerin Baiba Skride und Cellist Alban Gerhardt, dem Pavel Haas Quartet und Pianist Boris Giltburg, ein Orgelkonzert, Filmmusik, Jazz, ein Familienkonzert oder ein „Musikalisches Psychogramm“.
Netz.Werke
| Digital
Gamestation: Leipzig ’89 – Revolution reloaded
Deutsches Historisches Museum
Ein Tag der Entscheidung in Leipzig, Herbst 1989: Als am 9. Oktober über 70.000 Menschen auf die Straße gingen, um gegen das DDR-Regime zu protestieren, war der Ausgang des Tages nicht ausgemacht. Dem Demonstrationszug entgegen stand eine entschlossene Staatsmacht mit einem enormen Aufmarsch von Sicherheitskräften. Die Möglichkeit einer „chinesischen Lösung“, also einer gewaltsamen Niederschlagung des Protests wie es im Juni 1989 in Peking auf dem Platz des Himmlischen Friedens geschehen war, lag in der Luft. Wer an diesem Tag auf die Straße ging, konnte nicht wissen, wie dieser enden würde. Niemand ahnte zudem, was schon einen Monat später geschehen sollte: die Öffnung der Berliner Mauer und die damit einhergehende Verschiebung der gesamtpolitischen Lage. Dass Geschichte ein offener Prozess ist – das Ergebnis von Entscheidungen und konkreten Handlungen, aber auch von glücklichen oder unglücklichen Konstellationen und Zufällen – möchte das DHM vermitteln und wagt dazu ein Experiment: Es lädt die Besucher*innen ein, kostenfrei den Prototyp eines digitalen Spiels für die weitere Nutzung zu testen. In Form einer interaktiven Graphic Novel können sie in die Rollen von sieben Figuren schlüpfen, um aus unterschiedlichen Perspektiven den 9. Oktober in Leipzig zu durchlaufen. Dabei gibt es die Möglichkeit, konkrete Entscheidungen zu treffen und den Verlauf der Ereignisse in Leipzig zu beeinflussen. Gekoppelt sind die sieben Figuren an einzelne Ausstellungsobjekte, die als Relikte ihrer Zeit die Geschichte auf ihre Art erzählen. Die Gamestation ist kostenlos zugänglich. Entwickelt wurde der Prototyp im Verbundprojekt museum4punkt0. Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektteam: Fritz Backhaus, Elisabeth Breitkopf-Bruckschen, Niels Hölmer, Ulrike Kuschel, Thabea Lintzmeyer Kooperationspartner: playing history, Berlin
Netz.Werke
| Digital
Selbstvergessen
Deutsches Theater Berlin
Stream des Monats im Anschluss Nachgespräch mit dem Ensemble Tickets & Stream auf dringeblieben.de Sechs junge Menschen zwischen 10 und 19 Jahren, deren Großeltern an Demenz erkrankt sind, haben sich auf die Suche nach den Lebenserinnerungen gemacht, Fragen gestellt, nachgeforscht, festgehalten. Zurückschauende, lückenhafte, sich auflösende Lebenserzählungen treffen auf Fotos, Ton- und Videoaufnahmen aus Familienarchiven. Aus den Recherchen entsteht ein Kaleidoskop voller Kindheitserinnerungen und Geschichten des Vergessens durch Beschreibungen einer Krankheit in ihren sehr unterschiedlichen Verläufen. Parallel begegnen wir den Zukunftsträumen der jungen Spieler_innen, die gerade beginnen ihr Leben zu entwerfen: Was möchte ich mit 15, 30, 60 erleben? Was erinnern, wenn ich 70 bin? Was sollen andere von mir im Gedächtnis behalten, wenn ich nicht mehr da bin? Was wird bleiben? Ein Gestern, das sich der Erinnerung zu entziehen droht, steht den ebenso ungewissen Utopien eines Morgen gegenüber. In diesem Spannungsfeld zwischen den Projektionen junger Spieler_innen, die ihre Zukunft noch vor sich haben, und den sich auflösenden Erinnerungen der Großeltern am Ende eines Lebens entsteht eine vielschichtige Erzählung vom Anfangen und Aufhören. Selbstvergessen war schon vor Probenbeginn als Livestream konzipiert. Gerade bei dem Thema „Erinnern und Vergessen“ erscheint es wichtig, dass man nicht digital konserviert und damit verfügbar macht. Die geteilte Erinnerung von Selbstvergessen findet tatsächlich nur in diesem Augenblick statt, ist somit vergänglich und kann genauso erinnert oder vergessen werden wie jede andere Theateraufführung auch. Das macht sie einmalig, fragil und kostbar. Jede Vorstellung wird anders sein. Es gibt keine Textfassung, nur die szenische Abfolge ist festgelegt. Die Zuschauer_innen spüren bestenfalls und hoffentlich, dass sie an etwas beteiligt sind, das gerade für sie kreiert wird. Es ist ein Versuch, das, was Theater ausmacht, ins Digitale zu übertragen: das singuläre Miteinandersein im gleichen Augenblick. Regie: Gernot Grünewald Ausstattung: Michael Köpke Musik: Daniel Sapir Video und Bildregie Livestream: Thomas Taube Licht: Heiko Thomas, Peter Grahn Ton und Video szenisch: Leopold Stoffels Dramaturgie: Birgit Lengers Kamera und Videotechnik: Lennart Löttker, Jonas Klipp, Nora Josif Head of Stream: Peter Stoltz Sendeton: Bernd Schindler
Netz.Werke
| Digital
Bremsspuren
Deutsches Theater Berlin
Ein Mensch. Ein Raum. Ein Experiment. Einmal so langsam wie möglich durchs eigene Wohnzimmer gehen. Einmal bis zur gegenüberliegenden Wand. Einmal ankommen. Einfach nur laufen. Einfach nur das. Einfach nichts anderes. Einen Schritt vor den anderen. Einen Gedanken nach dem anderen. Einen Moment zum anderen. Eine Telefonverbindung nach draußen. Eine Rückkopplung nach innen. Eine Fortbewegung im Stillstand. Einsiedlerisch. Einsam. Einzigartig. Ein Daniel. Eine Laura. Ein Wir? Eine Leidensgeschichte. Eine Liebesgeschichte. Eine Lebensgeschichte. Ein Warten. Ein Grübeln. Ein Hoffen. Eine Idee. Eine Kunstaktion. Eine Suche. Ein Ziel. Ein Gang. Ein Weg. Ein Entschleunigen. Ein Innehalten. Ein Verschwinden. Eine Bühne. Ein Schauspieler. Eine Kamera. Ein one-take. Kein Schnitt. Regie: Friederike Drews Kamera: Roman Kuskowski Bühne: Ev-Simone Benzing, Friederike Drews Kostüme: Henrike Huppertsberg Licht: Kristina Jedelsky Dramaturgie: David Heiligers
Netz.Werke
| Online
MaerzMusik on Demand
Berliner Festspiele
Die erste digitale Ausgabe von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wenn Sie den einen oder anderen Livestream verpasst haben oder die Highlights des Festivals noch einmal sehen und hören möchten, stehen Ihnen Konzerte, Gespräche und Videobeiträge des Festivals zur Verfügung.
Netz.Werke
| Online
Theatertreffen on Demand
Berliner Festspiele
Das Theatertreffen fand 2021 online statt. Zahlreiche Veranstaltungen der diesjährigen Festivalausgabe stehen Ihnen noch immer zur Verfügung. Auch einige Inhalte des Theatertreffens 2020 sind abrufbar.
Netz.Werke
| Online
Musikfest Berlin on Demand
Berliner Festspiele
Die diesjährige Festivalausgabe legte vom 28. August bis 20. September 2021 einen besonderen Fokus auf das selten aufgeführte Spätwerk Igor Strawinskys und stellte es in ungewöhnliche Konstellationen mit Alter und Neuer Musik. Die Interviews unserer Gesprächsreihe „All Eyes on …“ sowie der Digital Guide „Igor Strawinsky entdecken“ stehen auch weiterhin zur Verfügung.
Netz.Werke
| Online
Jazzfest Berlin on Demand
Berliner Festspiele
Neben Live-Konzerten in Berlin führender Stimmen der europäischen und New Yorker Avantgarde folgt das Jazzfest Berlin 2021 Musiker*innen und Künstler*innen in drei weitere Metropolen: nach Kairo, Johannesburg und São Paulo. Wie im letzten Jahr haben Sie die Möglichkeit, das gesamte Festival dank unserer Kooperation mit ARTE Concert im Festivalstream digital zu verfolgen. Außerdem können Sie ausgewählte Konzerte nachträglich anschauen. Unsere Digital Guides vervollständigen Ihren digitalen Festivalbesuch.
Netz.Werke
| Online