zur Startseite

Veranstaltungen in Wien und Eisenstadt

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 27.09.2025 bis 04.10.2025
Familie+Kinder | Familienprogramm

Drachenfest auf Burg Forchtenstein

Bei diesem Familienspektakel geht es auf Burg Forchtenstein aufregend feurig zu, denn die Drachen verlassen ihr Verlies und erobern die ganze Burg.

Sie verwandeln die alten Mauern in eine Abenteuerwelt – mit Spiel- und Bastelstationen, Mutaufgaben, Kinderschminken, spektakulären Shows u. v. m.

Altersempfehlung: ab 4 Jahren

Dauer: 3,5 Stunden pro Zeitfenster

Bitte pünktlich kommen!

Vorverkauf: €19,00 pro Person
Tageskassa: € 22,00 pro Person
(Kinder unter 3 Jahren zahlen nur € 2,00)
Begrenzte Teilnehmeranzahl!
Aufführungen | Verkauf

Kostüm- und Requisitenflohmarkt

Schnäppchenjäger, Mode-Aficionados und Volksopernfans kommen beim Kostümflohmarkt von ART for ART gleichermaßen auf ihre Kosten. In unserem Fundus findet sich Elegantes und Verrücktes, Historisches und Zeitgenössisches. Stöbern Sie durch genähte Theatergeschichte, entdecken Sie Ihr Lieblingsstück und sichern Sie sich ein Kleidungsstück, das außer Ihnen niemand auf der Welt besitzt! Und wem unsere Kostüme zu ausgefallen sind, der findet beim Requisitenflohmarkt sicher ein Erinnerungsstück. Wir durchstöbern Kisten und Regale, um Spannendes, Witziges oder auch Nützliches für Sie präsentieren zu können. Ob Kostüme oder Requisiten: zu fairen Preisen können Sie ein Stück Volksoper mit nach Hause nehmen.
 
Ereignisse | Messe

FAIR FOR ART Vienna - Kunstmesse Wien

Die Messe für moderne und zeitgenössische Kunst

Von Wurm bis Ditsch, von Warhol bis Nitsch

Am 27. September startet die FAIR FOR ART Vienna, die führende und bedeutendste österreichische Messe für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr erprobtes und erfolgreiches Konzept, hohe Qualität an internationaler zeitgenössischer Kunst zu präsentieren, wird auch dieses Jahr wieder umgesetzt. So zählen zu den mehr als 40 Ausstellern viele der besten Galeristen und Galeristinnen Österreichs sowie renommierte Gastaussteller aus
Deutschland und Spanien. Geboten werden Gemälde, Skupturen, Glasobjekte u.v.m.
Näheres unter: www.fairforart-vienna.at

Veranstalter

Verband Österr. Antiquitäten- u. Kunsthändler

Wegbeschreibung

Im Herzen Wiens gelegen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Drachenfest auf Burg Forchtenstein

Bei diesem Familienspektakel geht es auf Burg Forchtenstein aufregend feurig zu, denn die Drachen verlassen ihr Verlies und erobern die ganze Burg.

Sie verwandeln die alten Mauern in eine Abenteuerwelt – mit Spiel- und Bastelstationen, Mutaufgaben, Kinderschminken, spektakulären Shows u. v. m.

Altersempfehlung: ab 4 Jahren

Dauer: 3,5 Stunden pro Zeitfenster

Bitte pünktlich kommen!

Vorverkauf: €19,00 pro Person
Tageskassa: € 22,00 pro Person
(Kinder unter 3 Jahren zahlen nur € 2,00)
Begrenzte Teilnehmeranzahl!
Ereignisse | Musiktheater

Dichtes Holz

Großraumtheater für vier Performer:innen, Orchester und Elektronik

Georg Blaschke & Matthias Kranebitter

Erinnerungen verschwinden nicht einfach. Im Gedenkwald Aspern, am östlichen Rand der Seestadt, erinnern 65.000 Bäume an ebenso viele ermordete jüdische Wiener:innen in der NS-Zeit.

Musikalisch und choreografisch erschließt DICHTES HOLZ ein Gelände zwischen Lichtung, Wald, Teich und Wiese, durchzogen von historischen Schichten und alltäglichen Bewegungen. Georg Blaschke und Matthias Kranebitter gestalten gemeinsam mit dem Black Page Orchestra ein Großraumtheater inmitten dieser Landschaft. Archaische Zustände, Bilder und Klänge rühren am Unbewussten des Ortes, verstärken dessen Frequenzen und bringen das Verborgene durch Stimme, Körper und Klang ins Bewusstsein der Zuschauer:innen. Der Wald verwandelt sich in einen Ort des Zuhörens, wo Vergangenes
Aufführungen | Konzert

Studiokonzert

Ereignisse | Musiktheater

The Resilience of Sisyphos

Immersives, interaktives Musiktheater im Escape-Room Format

Aleksandra Bajde | Dominik Förtsch | Samuel Gryllus | Wen Liu | Conny Zenk

Im Jahr 2174 ist das Schicksal der Erde ungewiss. Auf der Forschungsstation SISYPHOS wird das Publikum Teil der Crew und begibt sich auf einen gemeinsamen Versuch zur Rettung der Welt. Die Station wird zum Schauplatz eines spielerischen Musiktheater-Abenteuers, das fünf Klangräume mit Elementen des Escape Rooms verbindet. Das Publikum schlüpft in verschiedene Rollen und muss durch kluge Entscheidungen und Zusammenarbeit den Erfolg der Mission sichern. Entwickelt vom Kollektiv MuPATh gemeinsam mit Wiener Aktivist:innen, erkundet das Format Wege aus der kollektiven Ohnmacht. Wie gehen wir mit den Auswirkungen der Klimakatastrophe um? Wie schaffen wir Solidarität für alle?

Eine Einladung zu anti-apokalyptischen Z
Ereignisse | Musiktheater

Dichtes Holz

Großraumtheater für vier Performer:innen, Orchester und Elektronik

Georg Blaschke & Matthias Kranebitter

Erinnerungen verschwinden nicht einfach. Im Gedenkwald Aspern, am östlichen Rand der Seestadt, erinnern 65.000 Bäume an ebenso viele ermordete jüdische Wiener:innen in der NS-Zeit.

Musikalisch und choreografisch erschließt DICHTES HOLZ ein Gelände zwischen Lichtung, Wald, Teich und Wiese, durchzogen von historischen Schichten und alltäglichen Bewegungen. Georg Blaschke und Matthias Kranebitter gestalten gemeinsam mit dem Black Page Orchestra ein Großraumtheater inmitten dieser Landschaft. Archaische Zustände, Bilder und Klänge rühren am Unbewussten des Ortes, verstärken dessen Frequenzen und bringen das Verborgene durch Stimme, Körper und Klang ins Bewusstsein der Zuschauer:innen. Der Wald verwandelt sich in einen Ort des Zuhörens, wo Vergangenes
Aufführungen | Schauspiel

Die Nacht kurz vor den Wäldern

von Bernard-Marie Koltès

Wiener Premiere: 27.9.2025
Eine Produktion des Residenztheaters München

Ein Mann läuft allein durch den Regen. Er fühlt sich fremd, sucht einen Schlafplatz und nach Menschen, die ihm ein Ohr schenken. Wieder und wieder wird er fortgejagt.

Bernard-Marie Koltès’ erster Theatertext ist ein vielschichtiger Monolog, der den französischen Dramatiker bei der Uraufführung 1977 schlagartig bekannt machte. Mit radikaler Ehrlichkeit fängt Koltès die Sehnsucht nach Nähe ein und zeigt das emotionale Chaos eines Haltsuchenden. In der Inszenierung von Robin Ormond wird das Publikum in Form eines Audiowalks Teil dieser rastlosen Reise: Es folgt dem Text über Kopfhörer und bewegt sich mit dem Schauspieler Michael Wächter vom Kasino am Schwarzenbergplatz aus durch die Stadt.

Regie: Robin Ormond

Aufführungen | Musical

West Side Story

Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim

Nach einer Idee von Jerome Robbins
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy

Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.

Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
Ereignisse | Musiktheater

Pulver

Die Polyphonie des Zerfalls

Clara Frühstück | Samuel Schaab

Zerreiben, zermalmen, zerkleinern, zerlegen, zersetzen, zerfallen, zerstreuen: PULVER. Was geschieht mit dem, was übrig bleibt? Clara Frühstück, Samuel Schaab, Sixtus Preiss und Mani Obeya setzen einen Prozess in Gang, der Klangmuster auflöst und alles erfasst, was sich ihm in den Weg stellt. Ein Industrie-Schredder, ein Dutzend Keyboards und ein präpariertes Klavier stehen im Zentrum der Klangerzeugung. Texte von Ferdinand Schmalz flirren aus dem Off durch den Raum. Inmitten wirbelnder Fragmente begegnet ein Stepptänzer der nicht endenden Masse mit vollem Körpereinsatz. Klangpartikel, Staub und Sprachreste erfüllen den Raum.
Am Ende bleibt: PULVER.

Künstlerische Leitung und Konzept: Clara Frühstück, Samuel Schaab
Licht – und Raumdesign: Samuel Schaa
Ereignisse | Musiktheater

Venus im Pelz

Am Ursprung des Masochismus

Thomas Cornelius Desi

Ein Mann bittet darum, unterworfen zu werden. Eine Frau stimmt zu – unter Bedingungen.

Sacher-Masochs Skandalnovelle aus dem Jahr 1870 ist bis heute der bekannteste Text des österreichischen Autors geblieben. Als Namensspender für den Masochismus, legte er damit den Grundstein einer psychologischen Betrachtung sexueller Deviation. Im Zentrum des Geschehens steht Severin auf der Suche nach einer Realisation seiner sexuellen Fantasien. Mehr aber als über Details dieser Fantasien geht es in dieser Produktion um die Frage, wovon Beziehungen in sexueller Hinsicht getragen werden und wie sich Macht und Zustimmung darin begegnen.

Begleitet von den süßlichen Klängen des Walzerkönigs Johann Strauss, der am Ort dieser Premiere einst sogar mit seinem Ball-Ensemble gespi
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Luisi

Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln

Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Wiener Singverein, Chor
Maximilian Schmitt, Johannes (Tenor)
David Steffens, Stimme des Herrn (Bass)
Giulia Semenzato, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Fabio Luisi, Dirigent

Franz Schmidt:
Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)

Man kennt sie aus frühchristlichen Mosaiken, mittelalterlichen Buchmalereien, romanischen Portalen, Dürers Holzschnitten oder dem Film »Das siebente Siegel« von Ingmar Bergmann: die Apokalypse nach Johannes. Eine musikalische Auseinandersetzung mit dem biblischen Buch zählt zu den großen Ausnahmen: Der im selben Jahr wie Arnold Schönberg in Preßburg geborene, später in Wien wirkende Fr
 
Bildung | Vortrag

Didier Eribon - Who Can Speak? Reflections on Social Movements and Their Limits

Renowned French sociologist and author DIDIER ERIBON returns to the questions at the heart of his book The Life, Old Age, and Death of a Working- Class Woman (Semiotext(e), 2025), published in German as Eine Arbeiterin: Leben, Alter und Sterben by Suhrkamp Verlag in 2024. Invoking the condition of elderly individuals who have lost their physical autonomy, and with it the capacity to participate in political mobilization, Eribon explores the broader issue of political voice and visibility: what conditions determine who is able to speak out politically?



After the talk, Eribon will be in conversation with IVAN KRASTEV, IWM Albert Hirschman Permanent Fellow.



DIDIER ERIBON is a French philosopher and sociologist known for his work on identity, class, and sexuality. A committed and renowned intellectual, his most prominent publications include a major biography of Michel Foucault (Michel Foucault, Flammarion, 1989), Réflexions sur la question gay (Flammarion, 1999), and his acclaimed memoir Retour à Reims (Fayard, 2009), a key text on the rise of right-wing populism which gained him enormous recognition in German-speaking countries. He received the Prix de l’Académie de Berlin in 2024.

Veranstalter

IWM
Aufführungen | Schauspiel

Schachnovelle

von Stefan Zweig

Die SCHACHNOVELLE, geschrieben 1941 im brasilianischen Exil, ist eine schmerzliche Erinnerung an die österreichische Heimat, die Zweig verloren hatte. Eingebettet in die Geschichte des NS-Aufstiegs in Österreich Ende der 1930er Jahre, handelt die Novelle von Macht, Ohnmacht, Ruhm, Isolation, Fantasie, Besessenheit, Widerstand und den Schwächen und Stärken des menschlichen Geistes. Und natürlich von Schach, das Zweig als Königsdisziplin aller Spiele betrachtete.

Nils Strunk und Lukas Schrenk widmen sich nach ihrer erfolgreichen Adaption der ZAUBERFLÖTE nun dieser außergewöhnlichen Novelle und bringen sie als musikalisches Schauspiel auf die Bühne.

Regie und Textbearbeitung: Nils Strunk, Lukas Schrenk
Musik: Nils Strunk
Familie+Kinder | Familienprogramm

Drachenfest auf Burg Forchtenstein

Bei diesem Familienspektakel geht es auf Burg Forchtenstein aufregend feurig zu, denn die Drachen verlassen ihr Verlies und erobern die ganze Burg.

Sie verwandeln die alten Mauern in eine Abenteuerwelt – mit Spiel- und Bastelstationen, Mutaufgaben, Kinderschminken, spektakulären Shows u. v. m.

Altersempfehlung: ab 4 Jahren

Dauer: 3,5 Stunden pro Zeitfenster

Bitte pünktlich kommen!

Vorverkauf: €19,00 pro Person
Tageskassa: € 22,00 pro Person
(Kinder unter 3 Jahren zahlen nur € 2,00)
Begrenzte Teilnehmeranzahl!
Familie+Kinder | Kinderprogramm

„Willkommen im Schloss“ - Schlossführung für Kinder

Eine kindgerechte Führung zum Mitmachen!

Eine kindgerechte Führung durch das Schloss, bei der die jüngsten Besucher im Vordergrund stehen.

Es wird die Geschichte der beiden fürstlichen Puppen – Leopoldine und Paul– erzählt, die gemeinsam mit dem Schlosshund Trampel und den Kindern die faszinierendsten Räume des Schlosses erkunden und dabei allerhand Spannendes erleben. Eine Führung zum Mitmachen!

Dauer: ca. 45 Min.
Altersempfehlung: 4-6 Jahre
Für Kinder unter 3 Jahren gratis!

Erwachsene: € 24,00
Kinder: € 20,00
Familien: € 49,00 (2 Erwachsene, max. 3 Kinder)
Klein-Groß-Ticket: € 35,00 (1 Erwachsener, 1 Kind)
Die Niederösterreich Card, Burgenland Card und Steiermark Card ist bei dieser Veranstaltung nicht gültig.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Drachenfest auf Burg Forchtenstein

Bei diesem Familienspektakel geht es auf Burg Forchtenstein aufregend feurig zu, denn die Drachen verlassen ihr Verlies und erobern die ganze Burg.

Sie verwandeln die alten Mauern in eine Abenteuerwelt – mit Spiel- und Bastelstationen, Mutaufgaben, Kinderschminken, spektakulären Shows u. v. m.

Altersempfehlung: ab 4 Jahren

Dauer: 3,5 Stunden pro Zeitfenster

Bitte pünktlich kommen!

Vorverkauf: €19,00 pro Person
Tageskassa: € 22,00 pro Person
(Kinder unter 3 Jahren zahlen nur € 2,00)
Begrenzte Teilnehmeranzahl!
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Luisi

Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln

Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Wiener Singverein, Chor
Maximilian Schmitt, Johannes (Tenor)
David Steffens, Stimme des Herrn (Bass)
Giulia Semenzato, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Patrick Grahl, Tenor
Alexander Grassauer, Bassbariton
Fabio Luisi, Dirigent

Franz Schmidt:
Das Buch mit sieben Siegeln. Aus der Offenbarung des Johannes für Soli, Chor, Orchester und Orgel (1935–1937)

Man kennt sie aus frühchristlichen Mosaiken, mittelalterlichen Buchmalereien, romanischen Portalen, Dürers Holzschnitten oder dem Film »Das siebente Siegel« von Ingmar Bergmann: die Apokalypse nach Johannes. Eine musikalische Auseinandersetzung mit dem biblischen Buch zählt zu den großen Ausnahmen: Der im selben Jahr wie Arnold Schönberg in Preßburg geborene, später in Wien wirkende Fr
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Eine große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Geschichte beginnt ganz einfach, beinahe wie ein Abenteuerroman. Ein junger Prinz wird von einer Königin ausgeschickt, deren Tochter, eine wunderschöne Prinzessin, aus den Fängen eines dunklen Herrschers zu retten. An der Seite des Prinzen: ein seltsamer Vogelfänger. Ihnen beiden zu Hilfe: zahlreiche magische Apparaturen, einschließlich der titelgebenden Zauberflöte. Und rundherum wilde Tiere, zu bestehende Prüfungen, Feuer- und Wasserproben. Doch es wären nicht Schikaneder und Mozart, würde nicht schnell deutlich, dass die Geschichte viel komplexer ist. Denn Gut und Böse, Hell und Dunkel sind bald kaum mehr einfach voneinander zu trennen. Und die Bande zwischen Eltern und Kindern komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.

Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet
 
Bildung | Vortrag

On Edge: The Psychological Impact Of An Unsettled World

Whether we view recent sociopolitical, technological, scientific, and economic developments as progress or as threats—and whether we believe that global climate change is driven by human activity or part of a natural cycle—we are living in a time defined by rapid and profound transformation. But what impact is this sweeping change having on our psychological well-being, both individually and collectively? In conversation with LEONARD BENARDO, senior vice president of the Open Society Foundations, historian of psychology HANNAH ZEAVIN and psychiatrist and psychoanalyst VICTOR BLÜML will examine the current psychological health of our societies. Are we adapting to an unsettled world, or are we reaching a collective breaking point?

​​​

VICTOR BLÜML is a psychiatrist and psychoanalyst (Vienna Psychoanalytic Society; International Psychoanalytical Association). He studied medicine and philosophy in Vienna and Paris, and is currently an associate professor in the Department of Psychoanalysis and Psychotherapy at the Medical University of Vienna, where he is head of the outpatient clinic, with a focus on patients with personality disorders. His main research interests include personality structure, transference-focused psychotherapy, and conceptual issues of psychoanalysis.

HANNAH ZEAVIN is a scholar, writer, and editor whose work centers on the history of human sciences, technology, and media. She is an assistant professor of history at UC Berkeley, and author of the award-winning books The Distance Cure: A History of Teletherapy (MIT Press, 2021) and Mother Media: Hot and Cool Parenting in the 20th Century (MIT Press, 2025). In 2021, Zeavin co-founded the Psychosocial Foundation and is the founding editor of Parapraxis, a new magazine for psychoanalysis.

Veranstalter

IWM
Aufführungen | Oper

Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)

Bedrich Smetana

Premiere: 28.9.2025

KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina

Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY

Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz

Sprache: Deutsch
Eine Pause

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen | Schauspiel

Der Tartuffe

von Molière

Deutsch von Simon Werle

In Molières Komödie gibt Tartuffe vor, die Frömmigkeit in Person zu sein, und erlangt dadurch die Gunst von Orgon, der mit seiner Familie in gutbürgerlichen Verhältnissen lebt. Dieser nimmt Tartuffe nicht nur in seine Reihen auf, bietet ihm Unterkunft und Verpflegung, sondern vertraut ihm leichtgläubig seinen Besitz, seine Geheimnisse und seine Tochter Mariane an, die eigentlich in Valère verliebt ist. Unverständnis und Misstrauen gegenüber Tartuffe machen sich in der Familie breit, bis Orgons Gattin Elmire den Hochstapler schließlich enttarnt.

Barbara Frey untersucht in ihrer Inszenierung die Mechanismen der Manipulation und zeigt die Abgründe einer Gesellschaft, die „das Gute“ ganz genau zu kennen s
Konzerte | Konzert

Mnozil Brass

Strau$$. Ein Tänzchen zwischen den Stühlen

Mnozil Brass
Thomas Gansch, Trompete
Robert Rother, Trompete
Roman Rindberger, Trompete
Leonhard Paul, Posaune, Basstrompete
Gerhard Füßl, Posaune
Zoltán Kiss, Posaune
Wilfried Brandstötter, Tuba

Programm:
Mnozil Brass und der Walzerkönig

Dass das walzerbesoffene »Duidu, Duidu« und sein relaxtes Pendant »Dudidubidu« tatsächlich nur einen Katzensprung voneinander entfernt sind, ist den Meistern von Mnozil Brass seit Ewigkeiten klar. Schon seit mehr als dreißig Jahren kurven die sieben Kapazunder mit der größten Selbstverständlichkeit und ihren blitzenden Blasgeräten zwischen Johann Strauss und Frank Sinatra hin und her. Die weihevolle Erhabenheit der einen Seite kümmert sie ebenso wenig wie die vermeintliche Banalität der anderen. Aber Strauss – den sowohl Brahms, Wagner und V
Aufführungen | Liederabend

Chiffren des Herzens – Signes du coeur

Liederabend mit Alexander Fritze und Greta Benini

An diesem Abend treffen nicht nur Deutsche und Französische Liedkunst aufeinander, sondern auch Klavierduo und -solowerke. Bass Alexander Fritze und Pianistin Greta Benini haben für dieses Konzert ein Programm mit Werken von Schumann, Debussy, Brahms, Ibert und vielen anderen zusammengestellt, in dem sie den Besonderheiten der beiden Sprachen in Wort und Ton auf den Grund gehen.
Aufführungen | Schauspiel

Holzfällen

von Thomas Bernhard

von und mit Nicholas Ofczarek und Musicbanda Franui

Thomas Bernhards Roman stellt einen Erzähler ins Zentrum, der aus der Distanz seines Ohrensessels eine „künstlerische Abendgesellschaft“ in der Wiener Gentzgasse beobachtet und diese mit bösartiger Genauigkeit seziert. Die versammelte Menge wartet auf die angekündigte Ankunft eines Burgschauspielers; zudem sind die meisten Personen dieser Gesellschaft miteinander verbunden, weil ihre durch Selbstmord aus dem Leben geschiedene Freundin Joana am Nachmittag desselben Tages in der Ortschaft Kilb zu Grabe getragen wurde.

Thomas Bernhards berühmte Prosa wird rezitativisch zum Leben erweckt, während die Musiker:innen von Franui u. a. mit einer Spezialität zu hören sein werden, die sie bekannt gemacht hat: dem Zelebrieren von Trauermärschen
Ausstellungen | Ausstellung

Michaelina Wautier, Malerin

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Royal Academy of Arts, London

Das Kunsthistorische Museum widmet seine Herbstausstellung 2025 einer der wohl bedeutendsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts: Michaelina Wautier.
Die Ausstellung bietet den Besucher*innen die einmalige Gelegenheit, nahezu das gesamte Oeuvre der Künstlerin auf Augenhöhe mit Zeitgenossen wie Peter Paul Rubens oder Anthonis van Dyck zu entdecken.
Aufführungen | Oper

Fin de partie

György Kurtág

Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel Beckett

In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.

Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.

Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom

Sprache Französisch

Keine Pause

Werkeinführung: 30 Mi
Aufführungen | Schauspiel

Herr Puntila und sein Knecht Matti

von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau, Anna Bauer und Pablo Chemor

Volksstück nach Erzählungen und einem Stückentwurf von Hella Wuolijoki

„Ein zurechnungsfähiger Mensch […] hat keinen Sinn für Freundschaft mehr, er ist bereit, über seine eigene Leiche zu gehen“, sagt Gutsbesitzer Puntila und versucht, „Anfälle von Nüchternheit“ zu vermeiden.
Immer, wenn er getrunken hat, wird er zum Menschenfreund. Dann verlobt er sich kurzerhand gleich mit mehreren Arbeiterinnen, beschäftigt Kranke aus Mitleid und philosophiert mit seinem Chauffeur Matti über das Leben. Puntilas Tochter Eva versucht ihren Vater vom Alkohol fernzuhalten und zweifelt an ihrer Verlobung mit dem Attaché. Sie verbündet sich mit Matti und die beiden müssen einsehen, dass sie nicht hauptsächlich unter Puntilas Alkoholmissbrauch, sondern vor allem unter den Regeln des Kapitalismus leiden.
Aufführungen | Musical

West Side Story

Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim

Nach einer Idee von Jerome Robbins
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy

Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.

Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
 
Aufführungen | Performance

LOTLab: Kollektive Coronakrisenbewältigungscollage

Hosted by neue wut

Seit dem ersten Corona-Sommer wächst eine große Collage aus alten Zeitungen. Sie wurde ergänzt von vielen Händen, an verschiedenen Orten, über mehrere Jahre hinweg. Jetzt setzen wir das Projekt im LOTLab fort. Du kannst die Collage mit eigenen Beiträgen erweitern oder dich einfach mit dem bereitgestellten Material ausprobieren und etwas Eigenes daraus gestalten.

Beim Ausschneiden, Kleben und Gestalten entsteht ein Raum, in dem wir spielerisch und kreativ ins Gespräch kommen können – über uns selbst, über damals und über heute. Im Mittelpunkt steht nicht das perfekte Kunstwerk, sondern das gemeinsame Erinnern und Austauschen: Was ist von dieser Zeit geblieben? Was bedeutet die „neue Normalität“ inzwischen eigentlich für uns – und was haben wir längst verdrängt?

Host:neue wut ist multidisziplinäre*r Künstler*in, Singer/Songwriter*in, Performer*in, Eventorganisator*in und systemische*r Coach.

Deren Projekte verbinden Introspektion mit Gesellschaftskritik und eröffnen unverfälschte, authentische Perspektiven auf Resilienz, Heilung und die Vielschichtigkeit menschlicher Erfahrungen. neue wut's Arbeiten stellen patriarchale Normen infrage, brechen Tabus rund um Sexualität und Trauma und schaffen Räume für kollektive Reflexion.

Freier Eintritt. Keine Vorkenntnisse nötig. Die Texte, mit denen gearbeitet wird, sind in deutscher Sprache.

Veranstalter

Das LOT
Konzerte | Konzert

Pressyes

Pressyes:
René Mühlberger, Gesang, Gitarre
Marlene Lacherstorfer, Bass
Clara Gottsauner-Wolf, Conga, Backing Vocals
Ryan Carpenter, Synthesizer
Alexander Kerbl, Schlagzeug

Sonnengetränktes Klangmeer

Nach der Auflösung seiner früheren Band Velojet zog sich René Mühlberger zurück – nicht in den Stillstand, sondern um in neue Klangwelten aufzubrechen. Mit Pressyes schuf er ein Soloprojekt, das sich ganz der analogen Magie verschrieben hat. Sein vielgepriesenes Debüt »On the Run« klingt wie ein vergessenes Mixtape aus den 1970ern, durchzogen von Fernweh, Roadtrip-Romantik und psychedelischem Popgefühl. Nun veröffentlicht Mühlberger sein bereits drittes Album – und feiert das im Wiener Konzerthaus mit einer ganz besonderen Live-Show. In »SUNDROPS!«, seinem bisher persönlichsten und z
Konzerte | Lesung mit Musik

Petritsch / Piccinini / Lenaerts

Thomas Mann: Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«

Barbara Petritsch, Lesung
Marina Piccinini, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe

Thomas Mann:
Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Johann Sebastian Bach:
Sonate g-moll BWV 1020 für Violine und Cembalo (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini) (?)
sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Clara Schumann und Richard Strauss

um 12.30 Uhr: Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
 
Konzerte | Klavierkonzert

Beautification/Verschönerung: Komponist:innen im Porträt: Jagoda Szmytka

Jagoda Szmytka ist Komponistin, Künstlerin und künstlerische Forscherin im Bereich der zeitgenössischen Musik. Seit 2021 promoviert sie am Artistic Research Center der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ihre Dissertation trägt den Titel „Almanach der erweiterten Komposition“ und beschäftigt sich mit Notation, musikalischem Material sowie Kompositionsmethoden.

Ihr Werk umfasst über 40 Kompositionen für Solo, Kammer- und große Ensembles, oft erweitert durch Audio- und Videoprojektionen. Sie schrieb zudem eine Kammeroper und drei experimentelle Musiktheaterstücke. Szmytkas Musik zeichnet sich durch die Erforschung instrumentaler Techniken und ausdrucksstarke Gestik aus. Häufig beginnt ihr kreativer Prozess mit dem Infragestellen musikalischer Grundprinzipien.

Thematisch reflektieren ihre Werke aktuelle Fragen wie Körperlichkeit, Identität und Präsenz. Sie arbeitete mit renommierten Ensembles wie dem Ensemble Recherche, Ensemble Modern, Phace und dem Kronos Quartet zusammen. Aufträge erhielt sie u. a. vom Teatr Wielki Warschau, von Warsaw Autumn, Wien Modern und dem Lucerne Festival. Ihre Werke erscheinen bei PWM Edition. Neben dem Komponieren widmet sie sich auch dem Zeichnen.

In Zusammenarbeit mit Marta Piórkowska (Violine), Leo Morello (Cello) und Samuel Toro Pérez (Gitarre) entstanden neue Solo- und Kammermusikwerke, deren österreichische Erstaufführung während des Konzerts im Klangtheater erfolgen wird.


Datum: Mi., 1. Oktober, 18.00 Uhr
Ort: Klangtheater – Future Art Lab, mdw-Campus, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Info und Karten: Eintritt frei
Veranstalter: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Polnisches Institut Wien
Partner: Tokyo Foundation

Veranstalter

Polnisches Institut Wien
Konzerte | Lesung mit Musik

Petritsch / Piccinini / Lenaerts

Thomas Mann: Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«

Barbara Petritsch, Lesung
Marina Piccinini, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe

Thomas Mann:
Buddenbrooks »In den ersten Kreisen«
Johann Sebastian Bach:
Sonate g-moll BWV 1020 für Violine und Cembalo (Bearbeitung für Flöte und Harfe: Marina Piccinini) (?)
sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Clara Schumann und Richard Strauss

um 12.30 Uhr: Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Aufführungen | Oper

Il Barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini

Komische Oper in zwei Akten
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.

Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.

Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Konzerte | Konzert

Anja Mittermüller / Julian Prégardien / Sir András Schiff

»Schubertiade I«

Anja Mittermüller, Mezzosopran
Julian Prégardien, Tenor
Sir András Schiff, Klavier

Lieder von Franz Schubert

26. Jänner 1821 in der Wohnung von Franz von Schober in Wien: Einige Freunde von Franz Schubert treffen zusammen, musizieren und diskutieren. Dem Komponisten fehlt das Geld für große Akademien, wie sie Beethoven veranstaltete, die Virtuosität für Auftritte als Geiger oder Pianist. Stattdessen trifft man sich »beim Schober«, wo wie in vielen adligen und großbürgerlichen Haushalten ein Klavier steht. Für Schubert sollten Veranstaltungen dieser Art, sogenannte »Schubertiaden«, zu einer Stütze in seinem Leben werden. Zumeist spielte er Klavier, während befreundete Sänger seine Lieder interpretierten. Im Wiener Konzerthaus finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, angeregt von
Aufführungen | Schauspiel

Elisabeth!

von Mareike Fallwickl

Wer war Kaiserin Elisabeth von Österreich? Unter dem Namen Sisi wurde sie zu einer Projektionsfigur der Moderne, ähnlich wie Prinzessin Diana, Amy Winehouse oder Marilyn Monroe. Sisi ist bis heute Inspiration für Filme und Serien, unendlich viele Publikationen versuchen zu ergründen, wer diese historische Persönlichkeit wirklich war – und dennoch hat vor allem die Darstellung der Romy Schneider in drei rührseligen Filmen von Ernst Marischka im allgemeinen Bewusstsein überlebt.

Die junge Regisseurin Fritzi Wartenberg wirft nun gemeinsam mit der Bestsellerautorin Mareike Fallwickl, die zuletzt mit ihren Romanen „Die Wut, die bleibt“ und „Und alle so still“ beeindruckte, einen vielschichtigen und feministischen Blick auf diesen österreichisch
Aufführungen | Oper

Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)

Bedrich Smetana

Premiere: 28.9.2025

KOMISCHE OPER in drei Akten
Text Karel Sabina

Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY

Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz

Sprache: Deutsch
Eine Pause

Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Aufführungen | Musical

West Side Story

Musical von Leonard Bernstein, Arthur Laurents und Stephen Sondheim

Nach einer Idee von Jerome Robbins
Buch von Arthur Laurents
Musik von Leonard Bernstein
Gesangstexte von Stephen Sondheim
Deutsche Übersetzung der Dialoge von Marcel Prawy

Es ist eines der berühmtesten Musiktheaterwerke aller Zeiten, erzählt es doch eine Geschichte, die seit Shakespeares Romeo und Julia berührt: Zwei Menschen lieben sich, dürfen jedoch nicht miteinander glücklich werden.

Tony ist ein Jet, Mitglied einer Bande weißer amerikanischer Jugendlicher, die von seinem besten Freund Riff angeführt wird. Marias Bruder Bernardo ist Anführer der Sharks, einer Bande puerto-ricanischer Einwander:innen. Die Jets fordern die Sharks zu einem „Rumble“ – einem Kampf – heraus, um einen Gebietsstreit ein für alle Mal beizulegen. Maria und Tony lernen einander kennen und verlieben sich
 
Literatur+Sprache | Lesung

Krimi-Lesung mit Thomas Raab 02. Okt 25

Krimi „Der Metzger gräbt um“ – Lesung von Thomas Raab am 02. Oktober 2025, 19h in der Hörbücherei Wien

„Die einen sagen so, die andern sagen so...“ So beginnt dieser Krimi, und so geht es dem Ermittler, der einen Mord in der Kleingartensiedlung aufklären und bei seinen Nachforschungen herausfinden soll, wer die Frau Zwaschka in ihrem Lehnstuhl auf dem Gewissen hat. Jeder sagt etwas anderes, was den Kreis der Verdächtigen nicht kleiner werden lässt... Begeben wir uns mit Thomas Raab auf Spurensuche! -
„Es gibt keinen Garten ohne Unkraut, doch was für die einen ausgerissen werden muss, ist für den Metzger eine blühende Wiese“ (Pressestimme, Simon Schwarz)

Die Lesung ist sowohl für seheingeschränkte, blinde Menschen als auch alle Literaturinteressierte offen. Wenn Sie zur Lesung kommen, bitte einen Platz vormerken!

Termin: Donnerstag, 2. Oktober, 19 Uhr
Ort: „Haus des Sehens“ – Hörbücherei des BSVÖ
Hietzinger Kai 85, 1130 Wien (barrierefreier Zugang)

Eintritt frei!

Anmeldung für einen Sitzplatz vor Ort:
E-Mail: reservierung@hoerbuecherei.at
Tel. 01-9827584-230
Fax 01-9827584-235

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit freundlichen Grüßen,
Das Team der Hörbücherei



Veranstalter

Hörbücherei

Wegbeschreibung

U4 Station "Braunschweiggasse"
Konzerte | Konzert

Klavierabend Sir András Schiff

»Schubertiade II«

Sir András Schiff, Klavier

Klavierwerke von Franz Schubert

Lange Zeit stand Schuberts Klaviermusik im Schatten seines Liedschaffens. Dies änderte sich im 20. Jahrhundert durch Pianisten wie Arthur Schnabel, Walter Gieseking und Wilhelm Kempff. Zu den größten Interpret:innen von Schuberts Klavierwerken in der heutigen Zeit zählt ohne Zweifel Sir András Schiff. Beim zweiten Teil der Schubertiade widmet er sich in einem Rezital einen Abend lang ausschließlich Franz Schubert. Dessen Musik gehört für ihn zum Bewegendsten, was je geschrieben wurde. Der Pianist spielt auf seinem Bösendorfer-Flügel, den er sich eigens anfertigen ließ und der in den Registern nicht wie die sonstigen heutigen Instrumente ausgeglichen ist, sondern wie ein Hammerflügel unterschiedliche Register für tiefe Bereich
Aufführungen | Schauspiel

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

von Heinrich Böll

Wiener Premiere: 13.9.2025
Eine Produktion des Schauspiel Köln

1974: Eine junge Frau verlässt ihre Wohnung, um zu einem privaten Tanzvergnügen zu gehen. Vier Tage später stellt sie sich der Polizei und gibt an, einen Journalisten erschossen zu haben. Reue empfindet sie nicht. Was ist Katharina Blum in den vergangenen Tagen widerfahren? Was hat zu dieser dramatischen Entwicklung geführt?

In Form von Protokollen, Berichten und Zeugenaussagen rekonstruiert Heinrich Böll in seiner berühmt gewordenen Erzählung die beispielhafte Geschichte einer Eskalation von Gewalt. Mit seiner Bühnenfassung von DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM zeichnet Bastian Kraft das Bild einer zutiefst patriarchalen Gesellschaft, in der Populismus und Sexismus destruktiv zusammenwirken.

Regie: Bastian K
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8 Erwachsene
€ 4 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8 Adults
€ 4 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Aufführungen | Oper

Fin de partie

György Kurtág

Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel Beckett

In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.

Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.

Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom

Sprache Französisch

Keine Pause

Werkeinführung: 30 Mi
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Eine große Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Die Geschichte beginnt ganz einfach, beinahe wie ein Abenteuerroman. Ein junger Prinz wird von einer Königin ausgeschickt, deren Tochter, eine wunderschöne Prinzessin, aus den Fängen eines dunklen Herrschers zu retten. An der Seite des Prinzen: ein seltsamer Vogelfänger. Ihnen beiden zu Hilfe: zahlreiche magische Apparaturen, einschließlich der titelgebenden Zauberflöte. Und rundherum wilde Tiere, zu bestehende Prüfungen, Feuer- und Wasserproben. Doch es wären nicht Schikaneder und Mozart, würde nicht schnell deutlich, dass die Geschichte viel komplexer ist. Denn Gut und Böse, Hell und Dunkel sind bald kaum mehr einfach voneinander zu trennen. Und die Bande zwischen Eltern und Kindern komplizierter, als es zunächst den Anschein hat.

Die Geschichte der Zauberflöte wurde vielfach gedeutet
Konzerte | Konzert

Jakub Józef Orliński & Aleksander Dębicz

#LetsBaRock

Jakub Józef Orliński, Countertenor
Aleksander Dębicz, Klavier
Marcin Ułanowski, Drums
Wojciech Gumiński, Bass

Neue Cover-Versionen beliebter Barockarien von Henry Purcell, Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Nicola Fago (Bearbeitung: Aleksander Dębicz)

»In der Barockmusik gibt es eine Art zu komponieren, die dir die Möglichkeit gibt, die Musik für dich selbst zu filtern und etwas Eigenes daraus zu machen. Du kannst es selbst gestalten und das kommt dann nur von dir als Künstler. Das liebe ich!«, so Jakub Józef Orliński. Passend dazu eröffnet er die ihm gewidmete Konzerthaus-Personale mit einem besonderen Programm: Der polnische Countertenor singt neue Cover-Versionen beliebter Barockarien von Henry Purcell, Claudio Montever
Aufführungen | Schauspiel

Burgtheater

nach Elfriede Jelinek in einer Bearbeitung von Milo Rau und Ensemble

Eine Koproduktion mit den Wiener Festwochen

„Wenn man’s in Wien aufführt, wird’s sicher der größte Theaterskandal der Zweiten Republik!“ Als Elfriede Jelinek 1981 ihr damals jüngstes Stück, eine „böse Posse mit Gesang“, ankündigte, da ahnte nicht einmal sie, dass BURGTHEATER auch ohne die eigentlich geplante Premiere im Burgtheater ihren Ruf als „Nestbeschmutzerin“ begründen sollte. Eine berühmte Schauspielerfamilie, Geraunze und Geraune in mörderischer Kunstsprache: Für den Schweizer Regisseur und Wiener Festwochen-Intendanten Milo Rau, dem Jelinek nun exklusiv die Rechte für eine späte Burgtheater-Premiere einräumte, werden dies nur einige der Ausgangspunkte für ein größeres szenisches Panoptikum sein: Öffentlichkeit und Anpassung,
Aufführungen | Schauspiel

Die Kopien

von Caryl Churchill

Premiere: 3.10.2025

Bernard 2 erfährt, dass er ein Klon ist. Vater Salter hat ihn nach dem Selbstmord der Mutter aus dem Zellmaterial des gemeinsamen biologischen Kindes erstellen lassen. Zudem lebt der „echte“ Bernard noch und neben ihm zwanzig weitere Klone, die das Krankenhaus illegal erzeugt hat. Mit dieser Erkenntnis und unbeantworteten Fragen nach Original und Fälschung, Identität und Trauma, Gewalt und Hoffnung konfrontiert, entscheidet Bernard 2, dass er handeln muss.

DIE KOPIEN ist ein Thriller, der die Grundlagen unserer Existenz infrage stellt und eine Welt imaginiert, in der Individualität nichts mehr wert ist. Der junge Regisseur Sebastian McKimm gibt mit dieser Inszenierung sein Wiener Debüt.

Regie: Sebastian McKimm
Bühnenbild: Dimitrij Muraschov
Kostüme: Emma Urs
 
Bildung | Tagung

GEN Z: INTERESSIERT - FRUSTRIERT - DRESSIERT?! Von Jugendlichen im patriarchalen Zirkus und ihren matriarchalen Möglichkeiten

Welche gesellschaftlichen Voraussetzungen sind notwendig für ein Leben in Balance der Generationen? Gemeinsam möchten wir uns darüber austauschen, wie Jugendliche ihr Potenzial entfalten, ihr Talent entdecken und mit ihren persönlichen Begabungen die Gesellschaft vervollständigen und bereichern können..

Wir möchten eine Brücke zwischen kulturellen, historischen und modernen Ansätzen schlagen. Besonders wertvoll ist dabei der Blick auf matriarchale Gesellschaften, in denen Generationen egalitär zusammenleben und jeder Mensch – unabhängig vom Alter – eine besondere Würde hat.

Die Tagung richtet sich unter anderem an Pädagog:innen, Soziolog:innen, Psycholog:innen, Kulturschaffende, Jugendliche und an alle, die sich für die Zukunft des intergenerationellen Zusammenlebens interessieren und aktiv Gesellschaft mitgestalten wollen.

Freu dich auf inspirierende Vorträge, interaktive Workshops und anregende Diskussionen.

Am Vormittag widmen sich vier Beiträge diesem Thema:

Dr. phil. Maya Götz (Deutschland),
Prof. Gerald Hühter & Patrick Sellier (Deutschland/Österreich)
Dr. Heide Göttner-Abendroth (Deutschland)
Mina Elfira Ph.D (West-Sumatra/Indonesien)

Wir wollen nicht nur über Egalität sprechen, sondern diese auch erlebbar machen.

Daher ist der Nachmittag in einem offenen Format organisiert das eine Vielfalt an Mitgestaltung und des Austauschs bietet.
Unsere Referentinnen und unser Referent werden am Nachmittag in Kleingruppen die Möglichkeit geben die Inhalte aus den Beiträgen am Vormittag zu vertiefen.
Zudem werden in zahlreichen interaktiven Workshops und Gesprächen Impulse des Vormittags aufgenommen, ergänzt und weitergeführt.

Unser Ziel ist es, die Welt von Morgen gemeinsam neu zu denken und erste Schritte dahin gemeinsam zu gehen.
Wir leiten dazu empathisch und professionell an.

Am Ende des Tages findet sich noch die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Sundowner den Tag ausklingen zu lassen und unsere #MATRIFUTURE zu leben.

SEI DABEI – AM 4. OKTOBER IN WIEN!

Veranstalter

MatriForum GbR

Wegbeschreibung

https://matriforum.com/veranstaltungen/gen-z-interessiert-frustriert-dressiert
 
Bildung | Tagung

GEN Z: INTERESSIERT - FRUSTRIERT - DRESSIERT?! Von Jugendlichen im patriarchalen Zirkus und ihren matriarchalen Möglichkeiten

Welche gesellschaftlichen Voraussetzungen sind notwendig für ein Leben in Balance der Generationen? Gemeinsam möchten wir uns darüber austauschen, wie Jugendliche ihr Potenzial entfalten, ihr Talent entdecken und mit ihren persönlichen Begabungen die Gesellschaft vervollständigen und bereichern können..

Wir möchten eine Brücke zwischen kulturellen, historischen und modernen Ansätzen schlagen. Besonders wertvoll ist dabei der Blick auf matriarchale Gesellschaften, in denen Generationen egalitär zusammenleben und jeder Mensch – unabhängig vom Alter – eine besondere Würde hat.

Die Tagung richtet sich unter anderem an Pädagog:innen, Soziolog:innen, Psycholog:innen, Kulturschaffende, Jugendliche und an alle, die sich für die Zukunft des intergenerationellen Zusammenlebens interessieren und aktiv Gesellschaft mitgestalten wollen.

Freu dich auf inspirierende Vorträge, interaktive Workshops und anregende Diskussionen.

Am Vormittag widmen sich vier Beiträge diesem Thema:

Dr. phil. Maya Götz (Deutschland),
Prof. Gerald Hühter & Patrick Sellier (Deutschland/Österreich)
Dr. Heide Göttner-Abendroth (Deutschland)
Mina Elfira Ph.D (West-Sumatra/Indonesien)

Wir wollen nicht nur über Egalität sprechen, sondern diese auch erlebbar machen.

Daher ist der Nachmittag in einem offenen Format organisiert das eine Vielfalt an Mitgestaltung und des Austauschs bietet.
Unsere Referentinnen und unser Referent werden am Nachmittag in Kleingruppen die Möglichkeit geben die Inhalte aus den Beiträgen am Vormittag zu vertiefen.
Zudem werden in zahlreichen interaktiven Workshops und Gesprächen Impulse des Vormittags aufgenommen, ergänzt und weitergeführt.

Unser Ziel ist es, die Welt von Morgen gemeinsam neu zu denken und erste Schritte dahin gemeinsam zu gehen.
Wir leiten dazu empathisch und professionell an.

Am Ende des Tages findet sich noch die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Sundowner den Tag ausklingen zu lassen und unsere #MATRIFUTURE zu leben.

SEI DABEI – AM 4. OKTOBER IN WIEN!

Veranstalter

MatriForum GbR

Wegbeschreibung

https://matriforum.com/veranstaltungen/gen-z-interessiert-frustriert-dressiert
Konzerte | Kinderprogramm

»Rätselrallye«

Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Aufführungen | Kammerkonzert

Konzert der Wiener Philharmoniker

Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett in A- Dur KV 581
Johannes Brahms: Klarinettenquintett in h-moll Op. 115

»Kammermusik der Wiener Philharmoniker« ist eine Reihe an Kammermusikkonzerten, die über die gesamte Saison verteilt sind.

Im Mahler-Saal werden Sie von Musiker*innen der Wiener Philharmoniker bei jedem Termin mit einer Auswahl an verschiedensten Werken unterschiedlicher Komponist*innen überrascht.
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Zirpen

Für Kinder ab 6 Jahren

Aires Tropicales Quintet
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie

Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.

Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Konzerte | Kinderprogramm

»Rätselrallye«

Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
 
Aufführungen | Theater

Open House 2025 - Schule des Theaters

Ich will Schauspieler werden – Viele Einblicke und ein ganzer Tag Bühnenluft

Wie wär’s, wenn du’s einfach ausprobierst?

Ob du schon lange vom Schauspiel träumst, etwas Neues testen willst oder dir vorstellen kannst, beruflich in diese Richtung zu gehen – beim Open House bist du mittendrin statt nur dabei.

An einem Nachmittag lernst du vier unserer wichtigsten Kurse kennen – nicht als Zuschauer:in, sondern gleich praktisch, mitten im Geschehen, im Trainingssaal unter Scheinwerferlicht. Du spürst, was diese Einheiten auslösen, bekommst neue Impulse, triffst unsere Trainer:innen persönlich und kannst dich mit anderen Spielbegeisterten austauschen.

Zwischen den Kurseinheiten bleibt Zeit für deine Fragen – und zum Schluss gibt’s eine eigene Info-Session zu unseren einjährigen Lehrgängen in Schauspiel und Regie.
Das erwartet dich

13:30–14:30 – „Theater als Erlebnis“
Basis Schauspielkurs für Anfänger:innen mit Gideon Maoz
15:00–15:45 – „Body, Playfulness & Listening in a Changing World“
Schauspielkurs mit Graziele Sena (auf Englisch)
14:45-16:30 „Vom Fühlen zum Spielen“
Schauspielkurs mit Ingrid Sturm
18:45–19:15 – „Stimme, Text und Lebensfluss“
Stimm- und Sprechtraining mit Franziska Steinhart (live aus München via Zoom)
16:45 – 18:00 Info-Session & Fragerunde
zu unseren Ausbildungslehrgängen für Schauspiel und Regie

Wichtig: Die Plätze sind begrenzt – bitte unbedingt vorab anmelden.

Übrigens: Beim Open House gibt’s alle unsere Kurse für den Herbst ein Stück günstiger.

Komm vorbei, probier dich aus und lass dich anstecken – vom Gefühl, wenn Scheinwerferlicht plötzlich auf dich fällt.

Anmeldung: https://schuledestheaters.at/Angebot/open-house/


Veranstalter

Schule des Theaters
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Zirpen

Für Kinder ab 6 Jahren

Aires Tropicales Quintet
Claudia Veloso Álvarez, Flöte
Jorge Ruíz, Oboe
Ninián Rodríguez, Klarinette
Ramón Alejandro Márquez Ramos, Fagott
Karla Hernández, Horn
Esmée Thomassen, Ausstattung
Stefan Ebner, Regie

Was hört ihr in der Natur, in den Baumen, Wiesen, am Boden? Und wo ist es still? In der Welt der Insekten krabbelt, summt und brummt es überall. Aber die Gerausche werden weniger ... Das Aires Tropicales Quintet erweckt die Welt der Insekten musikalisch zum Leben.

Freie Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Familiendraculade

Rund um Vollmond ist die Burg Forchtenstein besonders gespenstisch!

Verkleidet mit einem schwarzen, wallenden Umhang und gewappnet mit einer Taschenlampe und Knoblauchzehen gegen Graf Dracula schleicht ihr euch als mutige Abenteurer und junge Vampirjäger*innen in die finstere Burg.

Alten Sagen und kuriosen Legenden auf der Spur, lernt ihr gemeinsam mit euren Eltern Teile der Festung kennen, die sonst von Besuchern nicht besichtigt werden dürfen. Taschenlampen und festes Schuhwerk nicht vergessen!

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Altersempfehlung: 8-12 Jahre
Dauer: ca. 90 min

Erwachsene: € 24,00
Kinder: € 20,00
Familien (2 Erwachsene + max. 3 Kinder): € 58,00
Klein-Groß-Ticket (1 Erw., 1 Kind): € 38,00
Aufführungen | Oper

Il Barbiere di Siviglia

Gioachino Rossini

Komische Oper in zwei Akten
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais

Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.

Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.

Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper von Georges Bizet

„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…

Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Konzerte | Konzert

Junge Deutsche Philharmonie / Vassileva / Kochanovsky

Junge Deutsche Philharmonie
Vivi Vassileva, Multipercussion
Stanislav Kochanovsky, Dirigent

Dmitri Schostakowitsch:
Oktyabr »Oktober«. Symphonische Dichtung op. 131 (1967)
Avner Dorman:
Frozen in time. Konzert für Schlagzeug und Orchester (2007)
Dmitri Schostakowitsch:
Symphonie Nr. 11 op. 103 »Das Jahr 1905« (1956–1957)

Dmitri Schostakowitsch kam im Gegensatz zu Beethoven, Schubert, Bruckner, Dvořák und Mahler über neun Symphonien weit hinaus. Seine 11. Symphonie, die sich kritisch mit der Geschichte Russlands auseinandersetzt, trägt den Untertitel »Das Jahr 1905«. Nach dem Ende von Stalins Terrorherrschaft erinnerte er damit 1957, zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution, an die Demonstration der Arbeiterschaft vor dem Zarenpalast in St. Petersburg, die gewaltsam niederg
Aufführungen | Schauspiel

Der Tartuffe

von Molière

Deutsch von Simon Werle

In Molières Komödie gibt Tartuffe vor, die Frömmigkeit in Person zu sein, und erlangt dadurch die Gunst von Orgon, der mit seiner Familie in gutbürgerlichen Verhältnissen lebt. Dieser nimmt Tartuffe nicht nur in seine Reihen auf, bietet ihm Unterkunft und Verpflegung, sondern vertraut ihm leichtgläubig seinen Besitz, seine Geheimnisse und seine Tochter Mariane an, die eigentlich in Valère verliebt ist. Unverständnis und Misstrauen gegenüber Tartuffe machen sich in der Familie breit, bis Orgons Gattin Elmire den Hochstapler schließlich enttarnt.

Barbara Frey untersucht in ihrer Inszenierung die Mechanismen der Manipulation und zeigt die Abgründe einer Gesellschaft, die „das Gute“ ganz genau zu kennen s
Ausstellungen | Ausstellung

Prunk & Prägung

Die Kaiser und ihre Hofkünstler

Die Ausstellung rückt die Medaille als Kunstobjekt in den Fokus. Schauplatz dafür bilden die Kunstkammer und das Münzkabinett. Medaillen sind vor allem Sammlerstücke. Sie vermitteln politische Botschaften oder dienen als Auszeichnung für besondere Leistungen. Medaillen erinnern auch an eine Person oder einen besonderen Anlass, wie eine Heirat oder eine Thronbesteigung.

Über Jahrhunderte entstehen auch an den Höfen der Familie Habsburg Medaillen. Die Ausstellung zeigt Bildnisse wichtiger Familienmitglieder von 1500 bis zum Ende der Monarchie 1918. Sie führt an die Höfe in Madrid, Prag, Wien oder Innsbruck. Dort sind viele Medailleure tätig. Eine Anstellung als Hofkünstler bringt viele Vorteile und hohes Ansehen. Daher ist sie sehr begehrt.

70 Medaillen aus 400 Jahren stehen Werken aus
Ausstellungen | Ausstellung

Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis

Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte. Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben Anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.

Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Ausei
Ausstellungen | Ausstellung

Mengs und Velázquez

Die Prinzessin von Neapel
Ansichtssache #29

Die Sonderpräsentation Ansichtssache, die in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums unterschiedliche Werke vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, rückt in ihrer 29. Ausgabe ein meisterhaftes Portrait der neun Monate alten Prinzessin Marie-Therese von Bourbon-Sizilien in den Mittelpunkt und lässt Besucher*innen das Werk der Hofkünstler Anton Raphael Mengs und Diego Velázquez näher erkunden.

Im Jahr 1770 kehrte Anton Raphael Mengs (1728–1779), der gefeierte Hofmaler König Karls III. von Spanien, nach Italien zurück, um sich zu erholen und zugleich Bildnisse im Auftrag seines Dienstherrn zu schaffen: In Neapel sollte er unter anderen die Familie von König Ferdinand IV. und dessen Gemahlin Maria Carolina von Österreich portraitieren. Als ein H
Ausstellungen | Ausstellung

Jahresausstellung 400 Jahre Schlacht von Lackenbach

1620 wurde Lackenbach Schauplatz einer Schlacht zwischen den bedrängten Truppen des kaisertreuen Nikolaus Esterházy und den aufständischen Ungarn des Siebenbürger Fürsten Gábor Bethlen. Der Sieg über die Aufrührer legte den Grundstein für den späteren Aufstieg der Familie Esterházy. Im Schloss Lackenbach widmet sich nun eine Ausstellung dem damaligen Geschehen.

Das heutige Burgenland lag über Jahrhunderte im Spannungsfeld zwischen den Mächten: Kriege, Schlachten und durchziehende Scharen verwüsteten das Land. Als Lackenbach am 30. September 1620 Schauplatz eines kämpferischen Zusammentreffens zwischen den kaiserlichen Truppen und den Soldaten Gábor Bethlens wurde, gelang es Graf Nikolaus Esterházy vor allem mit Unterstützung der Neckenmarkter Bauern, die Einnahme des Lackenbacher Schlos
Ausstellungen | Ausstellung

G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde

G*tt: für die Einen ist er der Ursprung allen Seins, für die Anderen eine große Illusion. Gott bringt Menschen zusammen und entzweit sie – aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die Ausstellung „G*tt. Über die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ nähert sich dem Phänomen in sieben Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben.

Ausgehend von jüdischen Vorstellungen von Gott von der biblischen Zeit bis in unsere individualisierte westliche Gegenwart, zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite von Positionen – künstlerische Auseinandersetzungen ebenso wie herausragende religiöse Gegenstände. Zeitgenössische Kunst mit ihren persönlichen Zugängen und historische Ritualobjekte, die Ausdruck einer kollektiven religiösen Beziehung sind, stehen in einem Dialog, der neben der re
Ausstellungen | Ausstellung

De Sculptura

Atmende, an- und abschwellende Körperorgane aus leichter Ballonseide richten sich rhythmisch auf und fallen kurz daraufhin wieder in sich zusammen. Die raumgreifende Installation Gonflés –dégonflés der französischen Künstlerin Annette Messager nimmt einerseits die phallische Ausrichtung des Sexualitätssymbols von Franz West auf und steht andererseits in hartem Kontrast zu Kennedy Yankos dreiteiliger Skulptur aus schwerem, wiederverwertetem Metall, das durch elegante Farbhäute eine malerische Qualität erfährt. Ausgehend von der preisgekrönten Architektur von Heinz Tesar im 2. Obergeschoß der Albertina Klosterneuburg lässt die Neupräsentation den Raum zur vollen Geltung kommen und knüpft an das Thema der Donauwelle an, die sich in den abstrakt ondulierenden Linien von Hubert Scheibl über Alb
Ausstellungen | Ausstellung

Damien Hirst - Drawings

Damien Hirst ist einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart, der mit seinen Gemälden, Skulpturen und Installationen internationale Anerkennung gefunden hat. Weniger bekannt sind jedoch die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die Albertina Modern nun erstmals in einem Museum präsentiert. Diese Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in Hirsts kreative Prozesse, beginnend mit Zeichnungen und Skizzen, die seit den 1980er Jahren entstanden sind. Diese Bilder, von denen viele in Vorbereitung auf seine bahnbrechenden Werke entstanden, werden zusammen mit einer Auswahl verwandter Skulpturen und Gemälde gezeigt.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist Hirsts konzeptionelle Herangehensweise an die Zeichnung, die er auf unterschiedliche Weise einsetzt – manchmal als erste Studie fü
Ausstellungen | Ausstellung

Sag mir, wo die Blumen sind... 80 Jahre nach dem Krieg – Fotografien von Roger Cremers

Anlässlich 80 Jahre Kriegsende (1945-2025) zeigt das Jüdische Museum Wien eine Fotoausstellung, die sich mit den Nachwirkungen und der Gegenwart der Schoa und des Zweiten Weltkriegs befasst. Mit der Serie „World War Two Today“ dokumentiert der niederländische Fotograf Roger Cremers (geb. 1972) historisch kontaminierte Landschaften, ehemalige Kriegsschauplätze und Gedenkstätten in Europa, und nähert sich dabei der Frage an, wie Nachkriegsgesellschaften mit dem Erbe der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts umgehen.

Cremers hält offizielle Gedenkfeiern genauso wie Reenactments oder Gedenkstätten-Besuche fest. Dabei wird er zum Chronisten des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens des Zweiten Weltkriegs in vielen Teilen Europas, der Ukraine und Russlands. „World War Two Today“ legt nahe,
Ausstellungen | Installation

Shannon Alonzo - Washerwoman

Installation im Theseustempel

„Dieses Kunstwerk hat ein Eigenleben. Es altert mit der Zeit.“

So beschreibt die aus Trinidad stammende interdisziplinäre Künstlerin Shannon Alonzo (* 1988), die sich mit Themen wie kollektiver Zugehörigkeit und Ortsverbundenheit auseinandersetzt, ihre Mixed-Media-Skulptur Washerwoman. Das organische Material – Harz, Bienenwachs, braune Baumwolle – dieses beeindruckenden, etwas grotesken Kunstwerks soll im Theseustempel vor den Augen der Betrachter*innen altern.

Washerwoman verweist auf die unsichtbare Arbeit von Frauen, auf die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart als weiblich konnotierte Tätigkeit des Waschens von Textilien. Im Besonderen ist es eine Hommage an die Arbeit der karibischen Frauen und deren Beitrag zu unserem kulturellen Erbe.

Täglich 11 bis 18 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Kolonialismus am Fensterbrett

Die Ausstellung wirft einen Blick auf zehn unserer seit Jahrhunderten beliebtesten Zimmer- und Balkonpflanzen, deren natürlicher Lebensraum außerhalb Europas liegt. Diese Pflanzen haben eine ähnliche Geschichte wie unsere ethnografischen Sammlungen und gelangten teilweise gemeinsam mit den Objekten auf langen Schiffsreisen nach Europa und in die Museen.

Neben der Suche nach Heil- und Nutzpflanzen, heute Cash Crops (Pflanzen, die in großem Stil für den Export angebaut werden), begann im 18. und 19. Jahrhundert der Hunger bzw. die Jagd nach fremden Pflanzen mit der Überlegung, welchen Nutzen die Einfuhr von Pflanzen für Europa haben könnte.

Eine der in der Ausstellung vorgestellten Pflanzen ist zum Beispiel die Zimmertanne (Araukarie), die im Rahmen von James Cooks zweiter Weltumsegelu
Ausstellungen | Ausstellung

Pieter Claesz - Stillleben

Ab dem 17. Juni 2025 zeigt das Kunsthistorische Museum Wien in Kooperation mit der Kaiserschild-Stiftung im Rahmen des Projekts Kaiserschild Art Defined eine besondere Sonderausstellung zum niederländischen Barockmaler Pieter Claesz (1597/98–1660), einem der bedeutendsten Vertreter der Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts.

Gemeinsam mit der Alten Galerie des Universalmuseums Joanneum Graz und dem Kunst Museum Winterthur werden drei atmosphärisch dichte Stillleben von Pieter Claesz präsentiert, die seine meisterhafte Lichtregie und den feinen Umgang mit Materialität eindrucksvoll zur Schau stellen.

Ergänzt wird die Präsentation durch hochauflösende Digitalisate, die zur interaktiven Auseinandersetzung mit den Kunstwerken einladen. Besucherinnen und Besucher können so Werkdetails ent
Ausstellungen | Ausstellung

Jitka Hanzlová - Identities

Jitka Hanzlová flieht 1982 aus der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik nach Westdeutschland, wo sie in Essen Fotografie studiert. Ihre Biografie prägt die zentralen Themen ihrer Arbeiten: Exil, Erinnerung und Identität.

Die ALBERTINA-Ausstellung zeigt zehn ihrer wichtigsten Serien: Rokytnik (1990–1994) ist dem gleichnamigen Heimatdorf der Künstlerin gewidmet, Forest (2000–2005) dem Wald ihrer Kindheit. Später entstehen Porträtserien im urbanen Umfeld wie Bewohner (1994–1996) oder Female (1997–2000), die das Verhältnis von Individuum und Umgebung untersuchen.

Hanzlová, Jahrgang 1958, zählt zu den international renommiertesten Fotografinnen der Gegenwart. 1995 erhält sie den European Photography Award, 2007 den Paris Photo Prize for Contemporary Photography. Die ALBERTINA prä
Ausstellungen | Ausstellung

Brigitte Kowanz - Licht ist was man sieht

Die Frage »Was ist Licht?« steht im Mittelpunkt des Schaffens von Brigitte Kowanz. Ihre Antwort lautet: »Licht ist was man sieht« – ein Leitsatz, der auf das Paradoxon verweist, dass Licht zwar alles sichtbar macht, selbst normalerweise aber unsichtbar bleibt. Die gleichnamige Retrospektive in der ALBERTINA führt durch das Werk der bedeutenden Künstlerin seit den 1980er-Jahren.

Licht, das von Flüchtigkeit, Grenzenlosigkeit und Immaterialität geprägt ist, übernimmt in dieser Ausstellung eine Hauptrolle. In eigens geschaffenen verspiegelten Räumen werden die Lichtkunstwerke bis in die Unendlichkeit reflektiert oder erst durch Einsatz von Schwarzlicht zur Geltung gebracht.

Außerdem werden die ikonischen Arbeiten Morsealphabet und Email 02.08.1984 03.08.1984 gezeigt, die den heute aktuel
Ausstellungen | Ausstellung

Die Wiener Bohème - Werke der Hagengesellschaft

Überzeugt von ihrer Bedeutung, stiftete die Hagengesellschaft der ALBERTINA bereits 1905 ein Konvolut von über 800 Zeichnungen. Tatsächlich gilt die Wiener Künstlergesellschaft als wichtige Vorläuferorganisation von Secession und Hagenbund. Zwischen 1880 und 1900 trafen sich die Mitglieder regelmäßig in ihren Stammlokalen Zum blauen Freihaus und Café Sperl. Dort entstanden in geselliger Runde hunderte Zeichnungen und Aquarelle von Künstlern wie Josef Engelhardt, Adolf Böhm, Rudolf Bacher, Johann Victor Krämer und anderen.

Die ALBERTINA präsentiert erstmals aus dieser Schenkung Porträts und Karikaturen der Mitglieder, Grotesken, Wiener Alltagstypen, Traumlandschaften und Zeichnungen, die bereits auf die Secession hinweisen. Einige dieser Blätter wurden später in der Kunstzeitschrift Ver
Ausstellungen | Ausstellung

Zart geritzt, flott gepinselt, gut versteckt. Inschriften auf griechischen Vasen

Es gibt vieles, das auf den ersten Blick unscheinbar sein mag

Die Sonderpräsentation Vitrine EXTRA, die in regelmäßigen Abständen in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums unterschiedliche antike Objekte vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, begibt sich in ihrer siebten Ausgabe auf die Spur von Kurznachrichten aus der Antike.

Denkt man an antike Inschriften, so hat man meist große Steintafeln vor Augen, in die Texte gemeißelt wurden. Doch gibt es vieles andere, das auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar oder versteckt sein mag oder wofür man etwas erst einmal auf den Kopf stellen muss: Zart geritzt und flott gepinselt findet sich Spannendes auf griechischen Vasen.
Ausstellungen | Ausstellung

Tabita Rezaire

Calabash Nebula: Cosmological Tales of Connection

Mit Calabash Nebula präsentiert das Weltmuseum Wien die erste Einzelausstellung von Tabita Rezaire (*1989) in Österreich. Die multidisziplinäre Künstlerin, Aktivistin und Heilerin, die heute in Französisch-Guyana lebt, verbindet in ihrer Arbeit digitale Technologien mit spirituellen, nicht-westlichen und indigenen Wissenssystemen. In ihrer künstlerischen Praxis erforscht sie Heilung als dekoloniale Strategie und hinterfragt, wie fortdauernde neo-koloniale Machtstrukturen unser Verständnis des Kosmos dominieren.

Über die Ausstellung

Durch Videoarbeiten, Installationen und Performances schafft Rezaire Verbindungen zwischen Vergangenheit und Zukunft, Wissenschaft und Mystik, Technologie und Natur und öffnet dadurch Räume für kollektive Erinnerung und Transformation.

Die Ausstellung i
Ausstellungen | Ausstellung

Gothic Modern

Munch, Beckmann, Kollwitz

In der großen Herbstausstellung der ALBERTINA trifft Moderne auf Gotik. Im Fokus stehen Meisterwerke vom Symbolismus bis Expressionismus, die durch die emotionale Ausdruckskraft mittelalterlicher Kunst inspiriert sind.

Die Moderne bedeutete vor allem einen radikalen Bruch mit der bis dahin dominierenden akademischen Tradition. Gleichzeitig richteten viele Kunstschaffende den Blick auf eine deutlich weiter zurückliegende Epoche: die Gotik. In der mittelalterlichen Kunst fanden sie Sujets, Motive und Ausdrucksformen, die ihrer eigenen Suche nach Wahrhaftigkeit näherkamen als die an den Akademien vermittelten Normen. In gotischen Werken sahen sie Vieles widergespiegelt, was sie im Innersten bewegte. Themen wie Liebe und Sexualität, Tod und Trauer, Glaube und Zweifel sowie die Auseinanderse
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Gemälde & Skulptur
Die ALBERTINA beherbergt alle großen Künstler der modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichte. Vom französischen Impressionismus und Fauvismus über Werke der expressionistischen Künstlergruppen und der russischen Avantgarde bis hin zu zahlreichen Meisterwerken von Picasso sind alle bahnbrechenden Ideen der Kunst der Moderne und Gegenwart in der ALBERTINA zu Hause. Erleben Sie die Highlights in unserer Schausammlung Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner.

Zeichnung & Druckgrafik
Ein wahres Panorama der Kunst bietet die grafische Sammlung der ALBERTINA: 1776 von Herzog Albert von Sachsen-Teschen begründet, umfasst sie heute über eine Million Zeichnungen und Druckgrafiken von der Spätgotik bis zur Gegenwart. Von Michelangelo und Dürer bis zu Rembrandt und Rubens, v
Ausstellungen | Ausstellung

Antikensammlung

Die Objekte der Antikensammlung umspannen einen Zeitraum von mehr als drei Jahrtausenden und reichen von der bronzezeitlichen Keramik Zyperns aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. bis hin zu frühmittelalterlichen Funden. In der Schausammlung sind etwa 2.500 Objekte zu sehen. Vor allem drei Schwerpunkte machen die Sammlung zu einer der besten ihrer Art: die einzigartigen antiken Prunkkameen, darunter die berühmte Gemma Augustea, die Schatzfunde aus der Völkerwanderungszeit und dem Frühmittelalter wie etwa der Goldschatz von Nagyszentmiklós sowie die Vasensammlung mit Meisterwerken wie dem Brygos-Skyphos.

Zu den weiteren Höhepunkten der Sammlung gehören die überlebensgroße Votivstatue eines Mannes aus Zypern, der Amazonensarkophag, die Bronzetafel mit dem berühmten Senatus consultum de Bacchanal
Ausstellungen | Ausstellung

Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums ging aus den Kunstsammlungen des Hauses Habsburg hervor und zählt heute weltweit zu den größten und bedeutendsten ihrer Art.

Der Grundstock der Sammlung sowie ihre wesentlichen Schwerpunkte wurden bereits im 17. Jahrhundert gelegt: die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts (Tizian, Veronese, Tintoretto), die flämische Malerei des 17. Jahrhunderts (Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck), altniederländische Malerei (Jan van Eyck, Rogier van der Weyden) und die altdeutsche Malerei (Albrecht Dürer, Lucas Cranach).

Zu den weiteren Höhepunkten der Gemäldegalerie gehören heute der weltweit einzigartige Bestand an Bildern von Pieter Bruegel d. Ä. sowie Meisterwerke von Vermeer, Rembrandt, Raffael, Caravaggio, Velázquez und der italienische
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstkammer Wien

Die Wiege des Museums

Die Kunstkammer Wien ist weltweit die bedeutendste ihrer Art und seit 1. März 2013 in neuer Pracht wieder für alle zugänglich. Erleben Sie ein »Museum im Museum«: In 20 nach Themenschwerpunkten neu gestalteten Räumen eröffnet sich eine Welt des Schönen und Geistvollen, Kuriosen und Wunderbaren.

Die Kunst- und Wunderkammern der Renaissance und des Barock waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Seltene, Kuriose und Außergewöhnliche galt als erstrebenswert.

Vom späten Mittelalter bis zur Barockzeit sammelten die Habsburger Kaiser und Fürsten hier exotische und rare Materialien, denen man oft auch magische Wirkungen zuschrieb – wie edle Steine, Straußeneier, Korallen, oder Haifischzähne, die man für Drachenzungen
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung alter Musikinstrumente

Die Sammlung alter Musikinstrumente verfügt über den weltweit bedeutendsten Bestand an Renaissance- und Barockinstrumenten. Darüber hinaus verwahrt, pflegt und präsentiert sie zahlreiche Instrumente, die von berühmten Musikern und Komponisten gespielt wurden. Zu den besonderen Sammlungsschwerpunkten zählen die einzigartigen Bestände der Wiener Hammerklaviere, der Streichinstrumente Jacob Stainers und der Holzblasinstrumente der Renaissance. Die Klangwelt der Komponisten der Wiener Klassik lässt sich anhand der Objekte der Sammlung alter Musikinstrumente lückenlos nachvollziehen.

Der Großteil der Bestände stammt ursprünglich aus Habsburgischem Besitz. Der historische Kernbestand aus der Sammlung Ambras, der Musikinstrumente aus dem 16. Jahrhundert umfasst, bietet den Besucher*innen Infor
Ausstellungen | Ausstellung

Ägyptisch-Orientalische Sammlung

Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums zählt zu den bedeutendsten Sammlungen ägyptischer Altertümer der Welt. Die mehr als 17 000 Objekte datieren in einen Zeitraum von fast 4500 Jahren, von der ägyptischen Vor- und Frühzeit (um 4000/3500 v. Chr.) bis in die frühchristliche Epoche. Geografisch reicht ihre Herkunft von Ägypten, Nubien, dem östlichen Mittelmeerraum und Mesopotamien bis auf die arabische Halbinsel.

Die Ägyptische Sammlung ist in vier große Bereiche gegliedert: Totenkult, Kulturgeschichte, bildende Kunst und die Entwicklung der Schrift. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem die reich dekorierte Kultkammer des Ka-ni-nisut aus dem Alten Reich, zahlreiche Sarkophage, Menschen- und Tiermumien, Totenbücher, Grabstelen, Götterfiguren, Objekte des täg
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung

Wissenschaftliche Sammlungsbereiche

Die neun Sammlungen des Weltmuseums Wien bauen auf insgesamt etwa 250.000 ethnographischen Objekten, über 140.000 Photographien und 146.000 Druckwerken aus unterschiedlichen Teilen der Welt auf:

- Afrika südlich der Sahara
- Nordafrika, Vorder-, Zentralasien und Sibirien
- Ostasien: China, Korea, Japan
- Insulares Südostasien
- Süd-, SO-Asien, Himalaya
- Ozeanien und Australien
- Nord- und Mittelamerika
- Südamerika
- Photosammlung
Familie+Kinder | Freizeit

Giraffenpark

Der Giraffenpark zeigt einmal mehr, wie der Spagat zwischen der barocken Bausubstanz und den Anfordernissen moderner Tierhaltung gelingt. Das historische Haus wurde von allen Zubauten der Vergangenheit befreit und in seiner ursprünglichen Form restauriert. An die Rückseite wurde im Einklang mit dem Denkmalschutz ein lichtdurchfluteter Wintergarten angebaut. 440 Quadratmeter im Innenbereich – dreimal so viel wie früher – stehen den Giraffen zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher können die Giraffen auf Augenhöhe von einer Galerie aus beobachten. Auf der vergrößerten Außenanlage mit 1.770 Quadratmetern sorgen ein Sandplatz, eine Wasserstelle und diverse Futterstellen für viel Abwechslung.

In das Glasdach des Wintergartens ist eine 237 Quadratmeter große Photovoltaikanlage integriert, d
Ausstellungen | Museum

Museum Judenplatz

Im Mittelalter war Wien Heimat einer blühenden jüdischen Gemeinde, die zu den größten und bedeutendsten in Europa zählte. Hier lehrten und wirkten berühmte Rabbiner und machten die Stadt zu einem Zentrum jüdischen Wissens. All das hat 1420/21 durch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden ein abruptes Ende gefunden. Die 1995 unter dem Judenplatz ausgegrabenen Überreste der damals zerstörten Synagoge geben Zeugnis vom mittelalterlichen Gemeindeleben und dessen Vernichtung.
Im Jahr 2000 wurde das Museum Judenplatz als zweiter Standort des Jüdischen Museums Wien eröffnet und auf dem Judenplatz das Mahnmal von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa enthüllt. In der permanenten Ausstellung werden ungeahnte und spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Jud
Ausstellungen | Geschenke

Schloss Boutique

Stillvoll einkaufen im historischen Ambiente des Schlosses Esterházy.

In der Schloss Boutique erwartet Sie eine erlesene Auswahl an Weinen aus dem Weingut Esterházy sowie feine Köstlichkeiten aus dem Pannonischen Raum. Hier lässt es sich stilvoll stöbern, gustieren und erwerben.

Tauchen Sie außerdem in die Welt von Joseph Haydn ein und entdecken Sie CDs, Bücher und noch vieles mehr rund um den berühmten Komponisten und sein Werk.

Wir sind täglich von 09.00 - 17.30 Uhr für Sie da!
Gerne versenden wir Ihren Wunschartikel auch per Post.

Geheimtipp:
Nur in der Schloss Boutique haben Sie die einzigartige Möglichkeit die erhaltenen Mauern der Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert zu sehen.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Ethologie-Seminar

Beobachten und verstehen!
Für Schüler/innen ab einem Alter von 14 Jahren
Bei diesem Seminar werden theoretische und praktische Erkenntnisse aus der modernen Verhaltensforschung vermittelt. In Kleingruppen werden Verhaltensbeobachtungen an ausgewählten Zootieren durchgeführt.

Dauer: drei Stunden
Beginn: 9:15 & 13:15 Uhr
Kosten: nur Eintritt, Seminar ist kostenlos
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse oder eine WPF-Gruppe
Begleitpersonen: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 10 Kinder

Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine zeitgerechte Voranmeldung erforderlich ist.
Ausstellungen | Museum

Museum Dorotheergasse - Palais Eskeles

Das Jüdische Museum Wien bietet in seinem Haupthaus – einem Altstadtpalais nahe dem Stephansdom – Ausstellungen zur österreichisch-jüdischen Geschichte, Religion und Tradition. In der permanenten Ausstellung in der Dorotheergasse „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ erleben Sie die Geschichte des jüdischen Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Erdgeschoß beginnt „Unsere Stadt“ mit dem Jahr 1945 und führt bis in die Wiener jüdische Gegenwart. Sie berichtet von der fast gänzlich vernichteten jüdischen Gemeinde, die sich gegen den Widerstand der österreichischen Nachkriegspolitik im Laufe der Jahrzehnte zu einer kleinen, aber vielschichtigen und lebendigen Gemeinde entwickelte. Der hier integrierte Medientisch „ZEIT.ORT.WORT“ bietet den BesucherInnen einen Stadtplan mit Adressen jüd
Ausflüge | Stadtführung

Kaffeehaus-Tour

Erleben Sie in 3 köstlichen Stunden Wien und seine Kaffee-(Haus-)Kultur mit Kaffee-Kostproben, Anekdoten und Infos.

“Das Kaffeehaus lebt!” – Der Ort des delikaten Vergnügens steht, wie das zugehörige Getränk, im Mittelpunkt dieser Tour: ob historisch erhalten, vom Designer erdacht oder als verlängertes Wohnzimmer erlebt.

Wir genießen die spezielle Wiener Kaffeehauskultur, spüren dem Geist der alten Literaten und Künstler nach und bestaunen den außergewöhnlichen Erfindergeist, wenn es um das Zelebrieren der Kaffeezubereitung und des Kaffeetrinkens geht. Und natürlich “isst” auch das Auge mit – wenn man das Glück hat und auf einen Barista trifft, der die Kunst des Latte Art – des Zeichnens mit Milchschaum – beherrscht.

Entdecken Sie Kaffee-Zubereitungsarten, die genauso divergieren
Ausflüge | Stadtführung

KarmeliterViertel-Tour

Totgesagte leben länger! Hat es einige Jahre so ausgesehen, als würde der Karmelitermarkt nur noch ein trauriges, vereinsamendes Dasein fristen, ist er heute das Gegenteil! Noch ein Geheimtipp unter den Wiener Märkten, herrscht vor allem am Wochenende ein lebendiges Treiben.
Es gibt immer wieder Neues zu entdecken: Neben internationalen Käsespezialitäten und Pferde-Leberkäse kann man reifes Obst, knackiges Gemüse und verschiedene Bioleckereien wie Geselchtes und diverse Milchprodukte erwerben.
Frühstück, Mittag oder am besten den ganzen Tag über – das Grätzl beherbergt heute gelungene Beispiele der neuen Beisln, mit schlichter Inneneinrichtung, interessanten Gästen und guter Küche.
Bei unserem Streifzug durch die Markt- und Beisl-Szene tauchen wir anhand diverser Proben in eine Welt vol
Ausflüge | Stadtführung

Käse & Co.-Tour

So ein Käse! – aber im positivsten Sinne…

Beflügelt der Geruch doch die Sinne, das zarte Schmelzen lässt einem das Wasser im Munde zusammen laufen und das Auge delektiert sich an außergewöhnlich schönen abstrakten Zeichnungen im Käse und seiner Rinde.
Und das “Drum herum” erst! Duftendes Brot, ein Tröpfchen vom feinsten Essig und Öl, ein Klecks fruchtiger Feigensenf steigern den Genuss aufs Wunderbare.
Ob aus Österreich, Europa oder der Welt, ob weich oder hart, ob jung oder alt, ob Kuh, Schaf oder Ziege – wir (ver-)kosten durch die Käse dieser Welt und lernen wie nebenbei auch Interessantes zu seiner Herstellung und seiner “Begleitung”.

€ 55,– pro Person inklusive aller Kostproben

Ausflüge | Stadtführung

NaschmarktTour

2,5 köstliche Stunden über den Wiener Naschmarkt mit Kostproben, Geschichten und Infos.

Eine Institution wie der Wiener Naschmarkt ist ständigen Wandlungen ausgesetzt. Saisonale Einflüsse, Moden und Marktpolitik lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Zum Glück! Denn nichts wäre schlimmer als ein “Marktmuseum”.
So gibt es immer wieder Neues zu entdecken: Saures, Fruchtiges, Süßes, Knackiges und Knuspriges; Exotisches wie Regionales; Exklusives wie ausreichend Vorhandenes.
Anhand diverser Proben tauchen wir ein in eine Welt voller Geschmacksnuancen und erfahren so ganz nebenbei auch Nützliches über Auswahl und Zubereitung.

€ 35,– pro Person für die NaschmarktTour inklusive aller Kostproben

Ausstellungen | Ausstellung

Steinbruch St.Margarethen

Der Steinbruch in St. Margarethen ist heute nicht nur eine der schönsten und imposantesten Freiluft-Arenen Europas, sondern spektakulärer Ausstellungsort.

Eingebettet in die weite, offene Landschaft zwischen Leithagebirge und Steppensee, überrascht die natürliche Schönheit des Ruster Hügellandes den Besucher der Region Neusiedler See. Nicht umsonst hat die UNESCO die Region und den Steinbruch St. Margarethen zum Weltkulturerbe erklärt. Von Mai bis September kann der Steinbruch im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Ausstellungen | Museum

Burg Forchtenstein

Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen und dominiert den Blick von der Ebene in Richtung Westen.

Heute beherbergt die Burg drei Ausstellungen, großzügige Veranstaltungsräume und ein beliebtes Restaurant.
Ausstellungen | Museum

Schloss Lackenbach

Der Natur auf der Spur

Im Naturerlebnismuseum auf Schloss Lackenbach dreht sich alles um die Natur. Unter Einbeziehung aller Sinne werden die unterschiedlichen Lebensräume wie Wald, Feld, Fluss- und Seelandschaft aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet.

Tierische Waldbewohner in Lebensgröße bringen Kinderaugen zum Strahlen. Naturliebhaber haben die Möglichkeit, bei einer exklusiven Schlossparkführung die besondere Flora kennenzulernen, welche unter seltenen heimischen Gewächsen auch Mammutbäume und andere exotische Baumriesen beherbergt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Jagd - besonders hervorgehoben wird die Jagdtradition der Fürsten Esterházy.

Das neu umgestaltete Café in einzigartigem Flair lädt ein, besondere Eisspezialitäten, wie das eigens kreierte Esterházyschnitten- E
Ausstellungen | Museum

Schloss Esterházy

Schloss Esterházy in Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy.

Mit dem authentischen Ambiente und der hervorragenden Akustik des Haydnsaals ist Schloss Esterházy bis heute Mittelpunkt des kulturellen Geschehens: Hier werden Konzerte gegeben, Feste gefeiert und glanzvolle Ausstellungen gezeigt.

Einen spannenden Kontrapunkt bilden die dem Schloss gegenüberliegenden ehemaligen Stallungen. Gemeinsam bilden sie das Schlossquartier Eisenstadt, wo Zeitgenössisches und Historisches, Musik und Kunst, Kulinarik und Wein in einzigartiger Form aufeinandertreffen.
Ausstellungen | Ausstellung

Richard Teschners Figurenspiegel

Die Entwicklung eines Gesamtkunstwerks

Felix Salten brachte es auf den Punkt: Die Hauptsache ist das Puppenspiel. Da sind freilich noch Zeichnungen und Bilder, Statuen aus Holz und Alabaster, Figuren in Speckstein und in Selenit. Aber das Puppenspiel ist die Hauptsache. Tatsächlich war Richard Teschners (1879 bis 1948) symbolistisches Figurentheater, in dem sich das Entrückte mit kühner technischer Innovation verschränkte, die Sublimierung einer ungewöhnlichen künstlerischen Laufbahn. Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass Teschners und widmet dem „Magier von Gersthof“ und den herausragendsten Objekten, darunter der legendäre Figurenspiegel, zwei Schauräume.

In der Stabfiguren-Technik hat Richard Teschner (1879–1948), einer der bemerkenswertesten Vertreter des Wiener Jugendstils,
Ausstellungen | Online

Das Jüdische Museum Wien digital erleben!

Sollten Sie gerade nicht unsere aktuellen Ausstellungen und unsere Sammlung besuchen können, machen wir Ihnen durch unsere digitalen Kanäle das Jüdische Museum Wien erlebbar.
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop der Wiener Staatsoper

CDs, Blue-rays, DVDs
Programmhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher

Konzerte | Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Ausstellungen | Online

Virtueller Rundgang

My Generation. Die Sammlung Jablonka

Machen Sie einen digitalen Rundgang durch das Museum.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Historische Gartenführung

Ganzjährig, jeden Samstag 14.00 Uhr
Veranstaltung findet nur im Außenbereich statt, daher vorbehaltlich gutem Wetter

Die Symbiose von Natur, Gestaltung und Nutzung wird im Renaissancegarten Lackenbach bei einer Gartenführung erlebbar. Alter Baumbestand, Gemüse- und Obstgärten sowie zeitgenössische Artefakte verbinden sich dabei zu einem harmonischen Ganzen.

Dauer: ca. 90 Min.ca
Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Pro Person inkl. Museumseintritt, Kaffee und Kuchen: € 19,00
Wir bitten sie um Voranmeldung oder Kauf der Tickets vorab im Webshop!
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Einen Schwerpunkt bilden die Sammlungen zur österreichischen Kunst mit den großen und wichtigen Beständen zu Arnulf Rainer, Maria Lassnig, Franz West, Erwin Wurm oder VALIE EXPORT. In den internationalen Sammlungen stechen umfangreiche Werkblöcke der deutschen Künstler Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff und Günther Förg hervor. Unter den AmerikanerInnen stammen die wichtigsten Werkgruppen von Andy Warhol, Alex Katz, Eric Fischl, Robert Longo, Cindy Sherman, Sherrie Levine, Ross Bleckner und Michael Heizer.
Ausstellungen | Webshop

Albertina Online-Shop

Holen Sie sich unsere Kunst nach Hause!
Ausstellungen | Familienprogramm

Angebote für Kinder & Familien

Bei uns gibt es auch für Kinder und ihre Begleitpersonen ein buntes Programm! Kinder, Eltern, Großeltern – Klein und Groß – hören Geschichten rund um Ausstellungsobjekte aus der ganzen Welt, erfahren Neues über den Alltag anderer Menschen und finden viele Gemeinsamkeiten. Je nach Thema des Kinder- oder Familienprogramms wird gemalt, gestaltet, gespielt oder improvisiert. Kommt und lasst euch überraschen!
Ausstellungen | Gastronomie

cook café & bistro

Das cook café & bistro in der Säulenhalle, die Sie auch ohne Ticket besuchen können, zieht sie mit Kreativität und Charakter in seinen Bann. Saisonale und regionale Produkte werden im cook café & bistro groß geschrieben: Unsere Küchenchefs verarbeiten die frischesten Waren und achten auf höchste Qualität. Lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre vor, zwischen oder nach Ihrem Museumsbesuch mit viel Liebe verwöhnen. Weitere Informationen inkl. dem Menü erhalten Sie unter www.cook-bistro.at.
Ausstellungen | Führung

Führungen & Workshops

Bei unserem abwechslungsreichen Vermittlungsprogramm ist für jede und jeden etwas dabei! Während unserer thematischen Führungen wird mit viel Freude, Fachwissen und Elan aus dem Nähkästchen geplaudert und auch diejenigen, die das Museum mit allen Sinnen entdecken wollen, kommen nicht zu kurz: Begleiten Sie uns kulinarisch durch die Säle, erleben Sie Objekte an unserer Taststation einmal anders und lernen Sie im Rahmen von Workshops diverse handwerkliche Techniken kennen.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Rätselrallye durch die Jahrzehnte

Sucht im Schlosspark Lackenbach nach verborgenen Schätzen. Löst Aufgaben, erhaltet eine Suchkarte mit den Rallye-Stationen, die ihr auffinden müsst, um die dort versteckten Schätze zu bergen. Diese dürft ihr dann natürlich mit nach Hause nehmen!

Eine spannende Rätselrallye mit Suchkarte!

Um Voranmeldung wird gebeten!
Ausstellungen | Online

MAK Sammlung online

Ein Großteil der Objekte aus der MAK-Sammlung ist online abrufbar. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der angewandten Kunst und entdecken Sie Designs von der Wiener Werkstätte bis zur Gegenwart.

Die digitale Sammlung in folgenden Bereichen:
- Asien
- Bibliothek und Kunstblättersammlung
- Design
- Gegenwartskunst
- Glas und Keramik
- Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
- Möbel und Holzarbeiten
- Textilien und Teppiche
Ausstellungen | Online-Shop

Online-shop des MAK

Designs, MAK Artikel, Prints und Publikationen des MAK Museum.

Ausstellungen | Blog

MAK Blog

Wien. Stubenring 5. Hinter den historischen Backsteinmauern des MAK, des ersten Museumsbaus an der Wiener Ringstraße, erwartet die BesucherInnen ein vielfältiges Angebot an Ausstellungen, Sammlungspräsentationen, Veranstaltungen und Projekten auf über 7 000 m2 Ausstellungsfläche. Aber wer steckt dahinter? Wie entstehen Ausstellungen? Wer verwaltet die Sammlung? Wer restauriert die Objekte? Wer schreibt die Ausstellungstexte? Wer kümmert sich um die Technik?

All diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir uns im MAK-Blog widmen. Wir stellen die Menschen hinter Kunst, Design und Architektur vor und rücken die weniger bekannten Seiten des Museums ins Rampenlicht. In Reportagen, Gastbeiträgen, Interviews, Videos, Berichten und vor allem in Artikeln von den MAK-MitarbeiterInnen selbst, zeig
Ausstellungen | Online

Virtueller Rundgang durch das MAK

Besuchen Sie das MAK von zu Hause aus und begeben Sie sich auf eine virtuelle Tour durch das Museum – ermöglicht durch Google Arts & Culture.

Konzerte | Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Ausstellungen | Ausstellung

Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

Dauerausstellung

Die umfangreiche Dauerausstellung im Museum Judenplatz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, das jüdische Mittelalter zu entdecken und neue Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Wien zu gewinnen.

In der Ausstellung werden ungeahnte und besonders spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden geboten und das fruchtbare Leben, aber auch das tragische Ende dieser mittelalterlichen Gemeinde vorgestellt. Aktuelle archäologische und bauhistorische Forschungen sowie neueste Technologien machen sowohl die Ausgrabung der 1421 zerstörten Synagoge als auch die Topografie des jüdischen Viertels erfahrbar. Die Entstehungsgeschichte des Holocaust-Mahnmals und die intensiven Diskussionen bis zu seiner Umsetzung finden ebenfalls Raum.
Ausstellungen | Ausstellung

Ephesos Museum

Ephesos in der heutigen Türkei war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Hier stand der zu den sieben Weltwundern zählende Artemis-Tempel, hier lebte Heraklit und hier entwickelte sich eine der größten frühchristlichen Gemeinden. In römischer Zeit wurde Ephesos zur Hauptstadt der Provinz Asia mit etwa 200.000 Einwohnern.

Seit dem Jahre 1895 legen österreichische Archäologen die Ruinen von Ephesos frei. Bis 1906 kamen zahlreiche Fundobjekte von hoher Qualität nach Wien, die heute im Ephesos Museum, einer Dependance der Antikensammlung, ausgestellt sind.

Zu den Höhepunkten gehören unter anderem das Partherdenkmal, die Amazone vom Artemisionaltar, die Bronzestatue eines Athleten und der Knabe mit der Fuchsgans. Neben den ephesischen Fundstücken beherbergt das Museum auch Architektur
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtuelle 3D-Tour durch den Tizian-Saal

Ab sofort bieten wir über die Digital-Plattform Discover Culture unter dem Titel Die kaiserliche Tizian-Sammlung eine neue virtuelle 3D-Tour durch den Tizian-Saal.

Genießen Sie die besondere Atmosphäre von zu Hause aus und betrachten Sie Tizians Kunst mittels Zoom-Funktion aus nächster Nähe. Informationen zu den Kunstwerken sowie zu deren Schöpfer finden sich direkt im virtuellen Raum. Unsere Kunstvermittler*innen erzählen Ihnen zudem vom Venedig des 16. Jahrhunderts und über das Leben Tizians.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Artenschutz-Workshop

Tiere sehen und Arten schützen!
Für Schüler/innen im Alter von 8 - 12 Jahren
Bei einem spannenden Rundgang werden hochbedrohte Tierarten besucht. Kleine Hinweise verraten jeweils die nächste Station. Bei jeder Tierart hören wir, warum sie bedroht ist, wie der Tiergarten hilft und welchen Beitrag jeder einzelne leisten kann. Danach werden die Inhalte spielerisch vertieft.

Dauer: 2 Stunden
Startzeiten: 9:15 Uhr & 10:15 Uhr
Alter: 8 - 12 Jahre
Kosten: nur Eintritt, Workshop ist kostenlos
Tiere: Großer Panda, Sibirischer Tiger, Eisbär, Felsenpinguin, Afrikanischer Elefant, Waldrapp, Orang-Utan
Begleitpersonen: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 10 Kinder
Bei Integrationsgruppen ist mit schriftlicher Bestätigung der Schulleitung 1 zusätzliche Begleitperson gratis. Diese Bestätig
Ausstellungen | Ausstellung

Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner

Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne.
Den Ausgangspunkt der permanenten Ausstellung bilden die Künstler des Impressionismus und des Postimpressionismus wie Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Gauguin. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Deutschen Expressionismus mit den Künstlergruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter sowie auf der Neuen Sachlichkeit mit Werken von Wacker, Sedlacek und Hofer. Den Fokus auf die Kunst Österreichs vertiefen Werke von Kokoschka sowie Gemälde von Egger-Lienz. Die Vielfalt der russischen Avantgarde illustrieren Gemälde von Gontscharowa, Malewitsch und Chagall.
Zahlreiche Werke Picassos bilden den krönenden Abschluss: Von seinen frühen kubistischen Bildern über die rei
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung des Kulturhistorischen Museums

LIEBLINGSWERKE ENTDECKEN IN UNSERER ONLINE-SAMMLUNG
Entdecken Sie alle unsere Objekte und Meisterwerke in unserer Online-Sammlung und stellen Sie sich Ihre Lieblingswerke zu Ihrer persönlichen Sammlung zusammen.

Ausstellungen | Podcast

Podcast-Serie zur Schausammlung

Zusammen mit Radio Klassik wurde zur Wiedereröffnung des Weltmuseums Wien 2017 eine Podcast-Reihe produziert, in der Sie von unseren Kurator*innen alles Wissenswerte zur Schausammlung des Museums erfahren.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Führungen für Kinder

ab 5 Jahren

Bei uns gibt es an jedem Samstag spannende Führungen, bei denen du viel erfahren kannst, aber auch die Gelegenheit hast, einiges zu entdecken, anzugreifen oder auszuprobieren. Schon mal im Land am Nil gewesen? Oder bei Pieter Bruegel zu Gast? Oder möchtest du etwas über die wunderbar magische Kunstkammer, über allerhand fabelhafte Tiere oder über Superheldinnen und –helden erfahren?

Wir bieten Führungen zu den unterschiedlichsten Themen für alle Kinder ab 5 Jahren an:
Jeden Sa, 15 Uhr, für 5- bis 8-jährige und 16 Uhr, für 9- bis 12-jährige
Preis: € 4 (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3)
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop des Kulturhistorischen Museums

Der Shop unserer Museen bietet Ihnen ein reiches Angebot mit laufend neuen Produkten zu den Sammlungen und Ausstellungen. Von der Postkarte bis zum Katalog, von Schmuckstücken bis zu Repliken einzigartiger Kunstwerke, von Bleistiften bis zu Spielen finden Sie hier alles, was das Leben bereichert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie direkt die Museen und ihre Arbeit.
Ausstellungen | Ausstellung

Hofjagd- und Rüstkammer

Die Wiener Sammlung zählt zu den weltbesten ihrer Art. Darüber hinaus ist sie die bestdokumentierte höfische Rüstkammer der abendländischen Welt, da die Objekte durchwegs im Zusammenhang mit hochpolitischen Ereignissen entstanden oder in die Sammlung gekommen sind: anlässlich von Feldzügen, Reichstagen, Huldigungen, Krönungen, Verlobungen, Hochzeiten oder Taufen. Keine andere Herrscherfamilie war mit so vielen Ländern Europas durch Heirat verbunden wie die Habsburger. Daher sind fast alle westeuropäischen Fürsten vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert mit Rüstungen und Prunkwaffen vertreten.

Die Harnische sind Einzelanfertigungen der berühmtesten Plattner: der Reiterharnisch von Tommaso Missaglia, der Küriss von Lorenz Helmschmid für Kaiser Maximilian I., der Knaben-Faltenrockharnisch vo
Ausstellungen | Ausstellung

Münzkabinett

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute gehört es zu den fünf größten und bedeutendsten Münzsammlungen der Welt. Mit seinen rund 600.000 Objekten aus drei Jahrtausenden umfasste es nicht nur Münzen, sondern auch prämonetäre Geldformen, Papiergeld, Aktien sowie Medaillen, Orden und Ehrenzeichen. Hinzu tritt eine reiche Sammlung an Prägewerkzeugen.

Die Ausstellung ist in drei Säle gegliedert: Saal I bietet einen Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Medaille von ihren Anfängen um 1400 in Italien bis zum 20. Jahrhundert. Darüber hinaus werden hier österreichische und europäische Ehrenzeichen präsentiert. Im Saal II steht die Geschichte des Münz- und Papiergeldes im Mittelpunkt
Familie+Kinder | Freizeit

Elefantenpark

Im Jahr 1996 bezogen die Schönbrunner Elefanten die zu dieser Zeit modernste Elefantenanlage Europas. Die 4.600 m² große Außenanlage ist nur durch einen flachen Graben vom Besucherbereich getrennt.

Von den größten Landsäugetieren sind es nur wenige Schritte zu den kleinsten Zoobewohnern. In einem Terrarium im Elefantenhaus leben die Afrikanischen Zwergmäuse.

Um die Mäusejagd in der Anlage kümmern sich die beiden Hauskatzen Frida und Pablo aus dem Wiener Tierquartier. Denn da wo sich viel Futter wie z.B. Heu befindet, tummeln sich auch einige Nager.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Heimtier-Seminar

Auf „Du und Du" mit Kaninchen & Co.
Für Schüler im Alter von 8 - 14 Jahren

Die Heimtier-Seminare vermitteln grundlegende Kenntnisse über die Haltung von Kaninchen, Meerschweinchen und Wellensittichen. Am Ende eines Kurses sollten die Schüler/innen die Bedürfnisse der besprochenen Tiere kennen, diese besser "verstehen" und ihnen dadurch ein gutes Leben bieten können.

Dauer: 1,5 Stunden
Beginn: nach Vereinbarung
Kosten: nur Eintritt, Seminar ist kostenlos
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Begleitpersonen: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 10 Kinder
Bei Integrationsgruppen ist mit schriftlicher Bestätigung der Schulleitung 1 zusätzliche Begleitperson gratis. Diese Bestätigung ist an der Kasse vorzuweisen.

Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine zeitgerechte
Konzerte | Kammerkonzert

Mozart Ensemble - Klaviertrio

(Klavier Violine, Cello)

Als Klaviertrio spielt das Mozart Ensemble die berühmtesten Werke von Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin und vielen anderen berühmten Komponisten. Es werden sowohl Klavierwerke als auch Solostücke für Violine und Cello, kombiniert mit großartigen Klaviertrios vorgetragen.

jeden Di und Do um 20:00 Uhr

Tickets unter https://mozarthaus.at/tickets
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Modellierkurs

Sehen und formen!
Der Modellierkurs ist für Kindergartengruppen und Schulklassen aller Altersstufen geeignet.
Das Programm umfasst eine kindgerechte Führung, bei der das Verhalten und der Körperbau der Tiere beobachtet und erklärt werden. Anschließend wird das jeweilige Tier aus selbsttrocknender Modelliermasse geformt. Die Tierfiguren können als Andenken an den Zoobesuch mitgenommen werden.

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Beginn: 9:15 & 10:15 Uhr
Kosten: € 5,- pro Kind für Material zuzüglich Eintritt, die Führung ist kostenlos
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse oder Kindergartengruppe
Hinweis: Kinder bis zum 6. Lebensjahr haben freien Eintritt in den Tiergarten.

Begleitpersonen:
Kindergärten: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 5 Kinder
Schulen: freier Eintritt für 1 Begleitperso
Ausstellungen | Online

Sammlungen online

Die Sammlungen der Albertina umfassen rund eine Million Werke, die einen reichen Überblick über die Kunstgeschichte vom 15. bis zum 21. Jahrhundert geben. Gegenwärtig können Sie 225.000 Werke online recherchieren. Zu zahlreichen dieser Kunstwerke finden Sie erläuternde Texte zum Lesen oder auch Hören – ganz nach Belieben. Genießen Sie Ihren virtuellen Rundgang durch unsere Bestände, die wir für Sie laufend ausbauen und aktualisieren.
Ausstellungen | Online

Online Sammlung

Von Hausaltären bis zu Fashion Devils!

Besuchen Sie in unserer Online-Sammlung über 6.000 Objekte und erfahren Sie mehr über die Geschichten, die diese Objekte erzählen!
Ausstellungen | Online

Online-Führungen durch die Dauerausstellung

Entdecken Sie die Ausstellung "Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner" in einem 3D-Rundgang.

Begleiten Sie uns im Rahmen einer Online-Führung durch unsere aktuellen Ausstellungen! Seien Sie via Zoom live & digital dabei, wenn unsere KunstvermittlerIn die Highlights dieser Schau präsentiert, Hintergründe erläutert und auf Fragen des Publikums eingeht.

Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner
Faces. Die Macht des Gesichts
Stadt und Land. Zwischen Traum & Realität
Die Habsburgischen Prunkräume
Xenia Hausner
Wonderland

Nach Abschluß des Kaufvorganges erhalten Sie von uns zwei Mails. Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spam-Ordner. Der Zoom-Link für den Termin befindet sich in der Bestellbestätigung. Das zweite Mail enthält die Rechnung (pdf).
Mit der Teilnahme am Zoom-Termin er
Familie+Kinder | Freizeit

Polarium

Was die Bewohner des Polariums verbindet? Sie bevorzugen kaltes Wasser und lieben Fisch. Durch die 13 Meter lange Beckenverglasung sehen die Besucher, wie die Mähnenrobben den Futterfischen nachjagen und dabei aufgeregt ihre Runden ziehen. Besondere Einblicke gewährt auch die so genannte Tauchbox. In diesem abgedunkelten Raum mit Glasboden bestaunen die Besucher die tauchenden Robben von oben. Die kommentierte Fütterung der Mähnenrobben zwei Mal täglich gehört zu den Publikumsmagneten des Tiergartens.

Die Pinguine leben in einer "coolen" Wohngemeinschaft. Bei einer Raumtemperatur von ca. 10 Grad Celsius und einer Wassertemperatur von 8 Grad Celsius fühlen sie sich so richtig wohl. Felsenpinguine sind in der Lage grobe Küstenfelsen hinaufzuklettern, um ihre sicheren Nistplätze zu erreich
Familie+Kinder | Freizeit

Regenwaldhaus

Im 250. Jubiläumsjahr (2002) des Tiergartens wurde das Regenwaldhaus eröffnet. Das riesige Glashaus präsentiert einen Ausschnitt eines Berghanges im Regenwald Südostasiens. Nebelschwaden ziehen über den Holzsteg, im Teich zeichnen sich die Umrisse von Wasserschildkröten ab, ein aufziehendes Gewitter schickt sein mächtiges Grollen voraus - Alltag im Regenwald, und auch im Tiergarten Schönbrunn erlebbar. Lebensecht wird die Bedeutung der Regenwälder veranschaulicht.

Auf über 1.000 Quadratmetern inmitten einer großen Pflanzenvielfalt leben viele faszinierende Vogelarten. Von der Decke hängen Riesenflughunde. In den Teichen tummeln sich quirlige Zwergotter, die Batagur Flussschildkröte, die zu den drei seltensten Schildkrötenarten der Welt zählt, und Schlammspringer. Zu den faszinierendsten
Ausstellungen | Online

Albertina digital

Erleben Sie unsere Meisterwerke

Die App Artivive macht es möglich
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise, entdecken Sie verborgene Geheimnisse, erweitern Sie die Kunst mit Animationen und finden Sie heraus, wie das Kunstwerk entstanden ist.

Installieren Sie die kostenlose Artivive-App aus dem Google App Store oder iTunes Store: Klicken Sie auf die Kunstwerke und halten Sie Ihr Smartphone vor das Bild auf Ihrem Bildschirm. Pro-Tipp: Drucken Sie die Bilder aus und verwenden Sie die App mit den Ausdrucken, um die Freude mit Familie und Freunden zu teilen.

ERLEBEN SIE DIE MEISTERWERKE DER ALBERTINA ZU HAUSE MIT AUGMENTED REALITY
Ausstellungen | Kinderprogramm

Atelier für Kinder

für 6 bis 12-jährige

Jedes Mal gibt es etwas anderes zu entdecken. Gehen wir doch gemeinsam auf Weltreise durch das Museum! Oder spüren wir den Heldinnen und Helden der Antike nach. Und waren all die Statuen in dieser Zeit wirklich so blass? Mach deine eigenen Naturabgüsse, wie sie auf berühmten Werken der Kunstkammer zu finden sind. Oder lass die Figuren in der kleinen Theaterbühne tanzen, die wir den Bildern Pieter Bruegels nachempfunden haben. Ganz bestimmt ist auch für dich etwas dabei!

Beginn 14 Uhr, Dauer 2,5 Stunden

Preis Kinder: € 4,50 (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3,50)
Familie+Kinder | Führung

Nachtführung

Nichts für Schlafmützen - den Zoo bei Nacht erleben!
Bei unseren Nachtführungen haben Sie die besondere Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung durch das dunkle Reich schlafender und nachtaktiver Zootiere zu pirschen. Zur Unterstützung werden bei diesem Rundgang auch Nachtsichtgeräte eingesetzt.

Startzeiten
Jänner: 19:00 Uhr
Februar: 19:00 Uhr
1. März - 25. März: 20:00 Uhr
26. März - 20. Mai: 21:00 Uhr
21. Mai - 31. Juli: 22:00 Uhr
1. August - 15. August: 21:30 Uhr
16. August - 20. September: 21:00 Uhr
21. September - 31. Oktober: 20:00 Uhr
November: 19:00 Uhr
Dezember: 19:00 Uhr

Dauer: 1,5 Stunden, täglich
Kosten: € 33,- pro Person
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Mindestalter: 10 Jahre (unter 14-Jährige nur in Begleitung einer erwachsenen Person)

Wetter: Die V
Familie+Kinder | Führung

Themenführungen

Wählen Sie aus unseren Vorschlägen ein Thema, das Sie, Ihre Familie, Freunde oder Kollegen besonders interessiert. Kein direkter Tierkontakt möglich.

Highlight Tour
Bei diesem erlebnisreichen Rundgang machen wir bei den Highlights und „Aushängeschildern“ des Tiergartens Halt: u.a. bei den Großen Pandas, Löwen, Afrikanischen Elefanten und Orang-Utans. Erleben Sie die einzigartige Kombination aus imperialem Ambiente und moderner Tierhaltung im besten Zoo Europas und ältestem Zoo der Welt!

Vom Aussterben bedroht!
Durch den Einfluss des Menschen sind viele Tierarten gefährdet, ja sogar vom Aussterben bedroht. Der Schutz dieser bedrohten Arten und deren Lebensräume ist eine wesentliche Aufgabe eines wissenschaftlich geführten Zoos wie dem Tiergarten Schönbrunn. Welche Bemühungen konkret
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

From real life into the world of art

In der Frühen Neuzeit spielten Theater- und Festereignisse eine zentrale Rolle im europäischen Kunstgeschehen. Sie brachten Künstler unterschiedlicher Disziplinen und Hintergründe zusammen und erzeugten durch ihre intensiven Transferprozesse zwischen den visuellen und den darstellenden Künsten spezielle Formen der Hybridisierung. Solche Ereignisse markierten den „Übergang aus dem Leben in die Kunst“ (Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 1860).

From real life into the world of art ist eine virtuelle Ausstellung, die die Vorzüge einer wissenschaftlichen Publikation und einer interaktiven Präsentation vereint. Als Ergebnis eines internationalen Forschungsprojekts fokussiert sie die Beziehungen zwischen den performativen und darstellenden Künsten im europäischen Kontext
Ausstellungen | Online

Digitale Führungen

Weltmuseum Wien Insights

Was gibt es im Weltmuseum Wien eigentlich zu sehen? Wie kam das Museum zu seinen Sammlungen und welche Geschichten erzählen die zahlreichen Objekte? Begleiten Sie unsere Kulturvermittler*innen Stella Asiimwe und Muhammet Ali Bas auf eine Reise durch unsere Schausammlung und vertiefen Sie sich in Ihr Lieblingsthema – und das alles von Zuhause aus.

INSIGHT#1 - Das Weltmuseum Wien stellt sich vor
INSIGHT #3 - Südsee. Wohin gehören die Verstorbenen?
INSIGHT #5 - In eine neue Welt: Es gibt uns noch.
INSIGHT #7 - Mike Tyson und der Ursprung von Maori Tattoos
INSIGHT #9 - Die Shipibo: Die Muster im Aufbau der Welt
INSIGHT #11 - Sechs einfach geniale Objekte aus dem Weltmuseum Wien
INSIGHT #2 - Sammlerwahn. Ich leide an Museomanie!
INSIGHT #4 - Brasilien. Geschichten vom Erstkontakt und
Ausstellungen | App

MuseumStars App

Die Challenge für Zuhause

Das Weltmuseum Wien bietet seit Kurzem eine digitale Rätselrallye für Kinder und Jugendliche in der MuseumStars-App an! Die App steht kostenlos zum Download zur Verfügung und jede*r ist eingeladen, Geschichten aus aller Welt digital zu erforschen. Erlebe interaktive Lern-Aufgaben aus den Themen Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Verbessere dein Wissen, sammle Sterne, steige in Levels auf und werde zum MuseumStar!
Ausstellungen | Online

Highlights der Sammlung

Sie kennen das Weltmuseum Wien noch nicht? Adia Trischler von WienTourismus gibt Ihnen eine kurze Einführung und präsentiert ausgewählte Highlights unserer Sammlungen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Trampel-Pfad

Spurensuche rund um Schloss Esterházy für die ganze Familie

Hundefänger aufgepasst! Schlosshund „Trampel“ ist entwischt! Kannst du ihn finden? Hol dir dein Rätselheft im Ticketshop und folge den Pfotenabdrücken, die aus dem Schloss in den Schlosspark und über das Stadtzentrum wieder zurück zum Schloss Esterházy führen. Löse die Aufgaben, beantworte die Fragen und finde heraus, wo sich Trampel versteckt hat!

Aufpreis auf ein Familien-Schlossticket: € 2,00 pro Rätselheft
Das Rätselheft ist im Ticketshop/Boutique des Schlosses Esterházy erhältlich.

Dauer: ca. 1 Stunde, ausschließlich outdoor
Familie+Kinder | Online

Digitale SchülerInnenführung - "Flieg mit mir durchs Schloss Esterházy"

600 Jahre Baugeschichte im Flug erleben

600 Jahre Baugeschichte wie im Flug erleben! Im Rahmen unserer digitalen Schülerführung ist das möglich!
Eine Führung, die von unseren Museumspädagoginnen live und interaktiv über den Computer gehalten wird, bietet die Möglichkeit, das Schloss und die verschiedenen Epochen seiner Baugeschichte flugs kennenzulernen.

SchülerInnen erleben einen spannenden „Rundflug“ durch die aufregendsten Bereiche des Schlosses, die vor Ort so gar nicht möglich wären. Beginnend mit einer Landung am Dach und einem Rundgang hoch oben geht´s im Eilflug über 133 Treppen hinunter in den mittelalterlichen Keller des Schlosses.
In dieser neuen, spannenden und interaktiven Führung lernen die SchülerInnen die historischen Epochen Mittelalter, Barock und Klassizismus anhand konkreter Beispiele kennen, müssen selb
Ausstellungen | Ausstellung

Spielräume

Bühnenformen im Modell

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die unterschiedlichsten Formen von Bühnen- und Zuschauerräumen. Je nach Epoche und Weltbild sind Stellenwert und optische Gestaltung der Theaterräume mannigfaltig: Im Mittelalter bilden sakrale oder profane Orte die Spielbühne, auf der Zuschauer und Darsteller gemeinsam agieren. Das Kirchenschiff oder der Marktplatz kennzeichnen die Spielorte, zu denen Publikum und Darsteller gemeinsam ziehen, um der meist liturgischen Handlung zu folgen (Simultanbühne).

Erst in der Renaissance und in der Barockzeit ließen Herrscher, adelige Familien oder reiche Kaufleute und Stadtherren als Machtdemonstration und zu Repräsentationszwecken eigene Gebäude für den Theaterspielbetrieb erbauen. Der Zuschauerraum wird nun durch das Proszenium vom Bühnenraum getrenn
Konzerte | Kammerkonzert

Mozart Ensemble - Streichquartett

(2 Violinen, Bratsche, Cello)

Das Mozart Ensemble Wien spielt Divertimenti, Serenaden und große Streichquartette der Wiener Klassik.

Die Konzerte im Mozarthaus wurden 1998 von dem Geiger Claudio Bentes gegründet. Mit mehr als 200 Auftritten pro Jahr wurde das Mozart Ensemble zum Fixpunkt der Wiener Musikszene.

jeden Mi, Fr, So um 20:00 Uhr
Sa um 18:00 Uhr

Tickets unter https://mozarthaus.at/tickets
Familie+Kinder | Freizeit

Eisbärenwelt

Eisbären durch ein großes Sichtfenster beim Schwimmen unter Wasser erleben: Das ist in der Eisbärenwelt "Franz Josef Land" möglich. Sie wurde im Mai 2014 eröffnet. Die Anlage ist 1.700 Quadratmeter groß und bietet den mächtigen weißen Bären mit Fels- und Geröllflächen, Wasserfällen und Bächen eine abwechslungsreiche Landschaft. Die Wasserfläche beträgt 450 Quadratmeter. Das größte Tauchbecken ist fünf Meter tief.

Nachhaltigkeit im Wasser und am Dach. Insgesamt fassen die Schwimm- und Tauchbecken 630.000 Liter Wasser. Zwei Drittel davon sind mit Salzwasser gefüllt. Dem Tiergarten ist der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen ein großes Anliegen. Durch den Einbau entsprechender Filteranlagen muss das Wasser nur einmal jährlich getauscht werden. Eine 47 Quadratmeter große Photovoltaikanlag
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Esterhazy Kids Museumskoffer

Ab sofort ist der Besuch im Schloss Esterházy für Kinder IMMER spannend – auch, wenn gerade keine Familienführung angeboten wird!

Familien können sich kostenlos einen Museumskoffer ausborgen und ihn auf dem Rundgang durch die Ausstellungen mitnehmen. Er enthält Dinge mit Ausstellungsbezug zum Angreifen sowie ein Begleitheft mit Rätseln und wissenswerten Details. Unser Schlosshund Trampel hält darin auch ein paar kleine Überraschungen für die jungen Besucher bereit.

Der Koffer wird an Familien im 1.Obergeschoß ausgegeben und nach Gebrauch wieder retourniert. Das Begleitheft können die Kinder selbstverständlich mit nach Hause nehmen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausstellungen | Ausstellung

Prunkräume

DIE PRUNKRÄUME
Genießen Sie imperiales Flair in der ALBERTINA: Rund 100 Jahre war das Museum Residenz habsburgischer Erzherzöge und Erzherzoginnen. Von dieser Zeit zeugen 20 kostbar ausgestattete und aufwendig restaurierte Prunkräume, die mit wertvollen Wandbespannungen, Kronleuchtern, Kaminen, erlesenen Intarsien und edlen Möbeln in das prachtvolle Reich des Klassizismus entführen.
Wir bitten um Verständnis, dass die Prunkräume aus konservatorischen Gründen bei Schlechtwetter oder bedingt durch Veranstaltungen fallweise nur eingeschränkt zugänglich sind. Für aktuelle Tagesinformationen rufen Sie bitte +43 1 534 83 500

MUSENSAAL
Der Musensaal, das räumliche und zeremonielle Zentrum der Prunkgemächer, diente als Speisesaal und bot den repräsentativen Rahmen für glamouröse Soireen und
Sehenswürdigkeiten | Ausstellung

Rundgang durch Schloss Schönbrunn

In den original ausgestatteten kaiserlichen Prunk- und Wohnräumen bekommen Sie Einblicke, wie einst Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, auch als Sisi bekannt, residierten.

Die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger wurde ursprünglich am Ende des 17. Jahrhunderts von Kaiser Leopold I. beim Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach als Jagdschloss beauftragt und knapp 50 Jahre später im Stil des Rokokos als Sommerresidenz Maria Theresias umgestaltet. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts wurde Sie von Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren und verstorben ist, ganzjährig bewohnt.

(Bilder: Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.)
Ausstellungen | Ausstellung

„Nur nicht den Kopf verlieren! – Fürst Paul I. Esterházys furchtlose Heldinnen“

Neue Ausstellung auf Burg Forchtenstein

Bilder erzählen Geschichten – sie sind visuelle Zeugnisse von Ereignissen, Personen und Schicksalen. In dieser neuen, von Florian Bayer und Margit Kopp kuratierten Ausstellung auf Burg Forchtenstein stehen Gemälde im Fokus, die starke Frauen darstellen, die durch Mut und „List“ ihre männlichen Widersacher bezwangen. Diese Bildmotive gehörten vor rund 350 Jahren zum Bildprogramm von Fürst Paul I. Esterházy im Schloss Eisenstadt und auf Burg Forchtenstein.

Besonders die biblische Judith, die den Kopf des Feldherrn Holofernes präsentiert, nahm eine zentrale Rolle unter den einst in den Räumlichkeiten befindlichen Gemälden ein. Ebenso waren Jaël, die ihren Gegner mit einem gezielten Stich eines Zeltpflocks in die Schläfe tötete, sowie Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers als Bildsujet
Aufführungen | Führung

Führung im Burgtheater / BURG Digital

Eine Führung durch das Burgtheater verspricht ganz besondere Einblicke in die Architektur, Kunst, Organisation und Geschichte eines der größten und ältesten Sprechtheater Europas.

Der Rundgang beinhaltet die Besichtigung der Feststiegen mit berühmten Deckengemälden von Franz Matsch und den Brüdern Gustav und Ernst Klimt, die Skulpturensammlungen namhafter Dichter wie u. a. Hauptmann, Schnitzler, Raimund, Nestroy, die Ehrengalerie mit Porträts berühmter Ensemblemitglieder bis hin zur Technik der größten Sprechbühne Europas oder nach Möglichkeit auch in den Zuschauerraum.

Sie müssen Ihr Führungsticket nicht im Voraus buchen, ausgenommen Sie buchen für eine Gruppe. Gerne führen wir auch Rollstuhlgäste, bitten geben Sie uns in diesem Fall Ihre Teilnahme im Voraus bekannt.

Bitte beach
Aufführungen | Theater

Odeon Theater Wien

  • Das Odeon wurde 1988 von Ulrike Kaufmann und Erwin Piplits als Spielstätte für ihr Serapions Ensemble gegründet. Es ist eines der größten und imposantesten Privattheater in Österreich.
Konzerte | Konzert

Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien

  • Konzerte im Mozarthaus Wien - Kammermusik des Mozart Ensemble im Deutschordenshaus Wien.
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Wien

  • Museum der Geschichte der Wiener Juden an 2 Standorten
Ausflüge | Stadtführung

GTOUR genusstouren Wien

  • Lust auf ein neues Genuss-Erlebnis? Gastrosophische Entdeckungsreisen zu ausgesuchten Themenbereichen.
Aufführungen | Musiktheater

sirene Operntheater Wien

  • 10. bis 17.11.2025
  • Podium für neues Musiktheater. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zusammenarbeit mit österreichischen Komponisten, Autoren und Künstlern
Konzerte | Orchester

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Konzerte | Orchester

BachWerkVokal Salzburg

  • Das Barockorchester in der Mozartstadt.
Ausstellungen | Museum

MAK - Museum für angewandte Kunst Wien

  • MAK – Museum für angewandte Kunst
Konzerte | Musik

Ehrbar Chamber Music Society Wien

  • Aktuelle Konzertsaison 2025/26
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert​

  • Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern.
Konzerte | Klavierkonzert

Ehrbar Saal Wien

  • Konzerte im Ehrbar Saal Wien
Ausflüge | Stadtführung

PrimeTours Wien

  • BE A LOCAL FOR A DAY
  • Stadtführungen in Wien auf englisch, deutsch und spanisch
Ausflüge | Stadtführung

Secret Vienna Tours

  • Touren und Erlebnis-Touren
  • Entdecken Sie die verborgenen Schätze Wiens
Ausstellungen | Museum

Kunstforum Wien

  • Ausstellung Kunstforum Wien, organisiert von der Galerie Gmurzynska Zürich
Forum.Regionum | Blog

Jedermann

Ereignisse | Festival

Theater im Park Wien

  • Mai bis September 2025
  • Die neue Wiener Sommer-Freiluftbühne mit einem breiten Open-Air-Unterhaltungsangebot.
Aufführungen | Operette

Theater-L.E.O. Wien

  • Letztes Erfreulisches Operntheater
Familie+Kinder | Tierpark

Tiergarten Schönbrunn

  • Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt.
Familie+Kinder | Familienprogramm

anda Kids

  • Kindertheater zum Staunen und Bilderbücher zum Abtauchen
Bildung | Hochschule

Universität für Musik & darst. Kunst Wien

  • Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist eine der weltweit größten und renommiertesten Universitäten der Aufführungskünste Musik, Theater und Film.
Ausstellungen | Museum

Naturhistorisches Museum Wien

  • Eines der bedeutenden Museen der Welt - seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt
Ausstellungen | Museum

Technisches Museum Wien

  • Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von etwa 22.000 m² Raum für interessante Einblicke in die Welt der Technik.
Ausstellungen | Museum

Möbelmuseum Wien

  • Das Hofmobiliendepot in Wien ist ein Möbelmuseum und eines der weltweit größten Museen für Wohnkultur.
Ereignisse | Messe

ViennaContemporary

  • Internationale Messe für zeitgenössische Kunst in Wien in der Messe Wien
Literatur+Sprache | Messe

Buch Wien

  • Internationale Messe und Lesefestwoche
  • jährlich im Herbst
Ausflüge | Gebäude

Palmenhaus Wien

  • Das Palmenhaus im Schlosspark von Schönbrunn ist das größte seiner Art auf dem europäischen Kontinent.
Familie+Kinder | Gebäude

Prater Wien

  • Der Wiener Prater beherbergt nostalgische wie moderne Attraktionen. Der "Grüne Prater" dient als Freizeit- und Erholungsgebiet.
Familie+Kinder | Ausflug

Donau Insel Wien

  • Eine künstliche Insel zwischen der Donau und der Neuen Donau die als Freizeit- und Erholungsgebiet dient.
Brauchtum | Gedenkstätte

MOZARTHAUS WIEN

  • die einzige heute noch erhaltene Wiener Wohnung Mozarts
Aufführungen | Theater

Kosmos Theater Wien

  • Spielort, der explizit Künstlerinnen gewidmet ist - Theater, Tanz, Ausstellungen etc.
Ausstellungen | Museum

Schloss Esterházy

  • Eines der schönsten Barockschlösser Österreichs
Ausstellungen | Museum

Burg Forchenstein

  • Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen:
Ausstellungen | Museum

Schloss Lakenbach

  • Im Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur.
Sehenswürdigkeiten | Burg

Burg Forchtenstein

  • Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen
Ausflüge | Schloss

Schloss Lackenbach

  • Im Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur.
Ausstellungen | Museum

Österreichische Nationalbibliothek

  • Die Österreichische Nationalbibliothek ist die größte Bibliothek des Landes und bietet im Prunksaal und den 5 Museen permanent Ausstellungen und Veranstaltungen.
Ereignisse | Festival

Jazz Fest Wien

  • JazzFest Wien: jazz, music & arts
  • Das Jazz Fest Wien findet jährlich im Sommer statt.
Ausstellungen | Museum

Wien Museum

  • Das Wien Museum ist ein urbanes Universalmuseum mit einem breiten Spektrum von Sammlungen und Ausstellungen.
Konzerte | Chor

Bolschoi Don Kosaken

  • Der berühmte Männerchor Bolschoi Don Kosaken, unter der Leitung von Professor Petja Houdjakov, ist weltweit der einzige Chor, der ausschließlich aus Opernsolisten besteht.
Ausstellungen | Museum

Kunst Haus Wien
Museum Hundertwasser

  • von Friedensreich Hundertwasser gestaltet
Aufführungen | Theater

Gloria Theater Wien

  • Theater, Kabarett, Varieté und Kindertheater
Ereignisse | Theater

Brut Wien

  • brut ist eine Produktions- und Spielstätte für Performative Künste
Ereignisse | Festspiele

Wiener Festwochen

  • Große Eigenproduktionen und Weltpremieren internationaler Ensembles
  • jährlich im Mai und Juni
Familie+Kinder | Theater

Marionettentheater Schloss Schönbrunn

  • International ausgezeichnetes Marionettenspiel, modernste Bühnentechnik, imperiales Ambiente und kunstvoll von Hand gefertigte Marionettenfiguren.
Ereignisse | Festival

Wien Modern

  • Wien Modern ist ein österreichisches Festival für aktuelle Musik, das jährlich im November in Wien stattfindet.
Konzerte | Konzert

Junge Phiilharmonie Wien

  • Die Junge Philharmonie Wien ist Österreichs „Elite-Nachwuchsorchester“.
Marktplatz | Markt

Schwendermarkt Wien

  • Kleiner aber beschaulicher Markt an der Mariahilfer Straße in Wien
Ereignisse | Festival

Globe Wien
Marx Halle

  • Das GLOBE WIEN ist ein in seiner Form in Österreich einzigartiger Veranstaltungsraum in der Marx Halle.
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele St. Margarethen

  • Neue Passion im Steinbruch
Marktplatz | Markt

Naschmarkt Wien

  • Der Naschmarkt in Wien ist der größte und bekannteste Markt und bietet einen Mix aus wienerischen und internationalen Spezialitäten.
Marktplatz | Markt

Karmelitermarkt Wien

  • Klassischen Stadtteilmarkt mit angrenzenden Lokalen, Ateliers und Galerien in der Nähe der Altstadt.
Marktplatz | Markt

Brunnenmarkt Wien

  • Der Markt mit südländischem Flair liegt im 16. Bezirk Ottakring.
Brauchtum | Markt

Altwiener Ostermarkt auf der Freyung

  • Beim Altwiener Ostermarkt wird alljährlich der größte Eierberg Europas mit rund 40.000 bemalten Ostereiern aufgetürmt. Es gibt Osterspezialitäten, Kunsthandwerk und Programm für Kinder.
Marktplatz | Markt

Kutschkermarkt Wien

  • Der Straßenmarkt im 18. Bezirk ist bekannt für seine exklusiven Delikatessen, den Bauernmarkt am Samstag und seine netten Lokale.
Literatur+Sprache | Museum

Literaturmuseum Wien

  • Ein Museum der Österreichischen Nationalbibliothek
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonie-orchester Wien

  • Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien ist ein weltweit anerkanntes Spitzenorchester, das sich der Wiener Tradition des Orchesterspiels verbunden fühlt.
Aufführungen | Musical

Ronacher Wien

  • Wiens erste Musicalbühne
Aufführungen | Theater

MusikTheater an der Wien

  • Wiens jüngstes und zugleich ältestes Opernhaus.
Ausstellungen | Museum

Sisi Museum

  • Sisi Museum in der Wiener Hofburg
Ausstellungen / Museum Albertina Wien Wien, Albertinaplatz 1
Ausflüge / Freizeitpark Wien Wien, Obere Augartenstr. 40
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stephansdom Wien Wien, Stephansplatz
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Familie+Kinder / Kinderprogramm Esterhazy Kids Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ereignisse / Festival Musiktheatertage Wien 18. bis 27.9.2025
Familie+Kinder / Kindertheater Theater Heuschreck Wien Wien, Penzinger Straße 72
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Schönbrunn Wien Wien, Schönbrunner Schloßstr. 47
Aufführungen / Theater Burgtheater Wien Wien, Universitätsring 2
Ausstellungen / Museum Kunsthistorisches Museum Wien Wien, Neue Burg
Konzerte / Kulturveranstaltung Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ereignisse / Festival Herbstgold
Festival in Eisenstadt
10. bis 21.9.2025
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Wiener Rathaus Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 1
Ausstellungen / Museum Albertina Modern Wien Wien, Karlsplatz 5
Sehenswürdigkeiten / Schloss Hofburg Wien Wien, Hofburg - Michaelerkuppel
Ausstellungen / Museum Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Weltmuseum Wien Wien, Heldenplatz
Ausstellungen / Museum Theatermuseum Wien Wien, Lobkowitzplatz 2
Ausstellungen / Museum Albertina Klosterneuburg Klosterneuburg, An der Donau-Au 1
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Hundertwasser Village Wien Wien, Kegelgasse 34-38
Ereignisse / Festival ImpulsTanz Wien Wien, Museumstraße 5/21
Aufführungen / Theater Odeon Theater Wien Wien, Taborstraße 10
Konzerte / Konzert Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien
Wien, Singerstr. 7
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Wien Wien, Dorotheergasse 11
Ausflüge / Stadtführung GTOUR genusstouren Wien Wien, Operngasse 32/3/11
Aufführungen / Musiktheater sirene Operntheater Wien 10. bis 17.11.2025
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Orchester BachWerkVokal Salzburg
Ausstellungen / Museum MAK - Museum für angewandte Kunst Wien Wien, Stubenring 5
Konzerte / Musik Ehrbar Chamber Music Society Wien Wien, Mühlgasse 30
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​ Wien, Weihburggasse 4/36
Konzerte / Klavierkonzert Ehrbar Saal Wien Wien, Mühlgasse 30
Ausflüge / Stadtführung PrimeTours Wien Wien, Reindorfgasse 25/1
Ausflüge / Stadtführung Secret Vienna Tours Wien, Beheimgasse 62/24
Ausstellungen / Museum Kunstforum Wien Wien, Freyung 8
Jedermann
Forum.Regionum / Blog Jedermann
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Aufführungen / Operette Theater-L.E.O. Wien Wien, Ungargasse 18
Familie+Kinder / Tierpark Tiergarten Schönbrunn Wien, Maxingstraße 13 b
Familie+Kinder / Familienprogramm anda Kids
Bildung / Hochschule Universität für Musik & darst. Kunst Wien Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Wien
Ausstellungen / Museum Technisches Museum Wien Wien, Mariahilfer Straße 212
Ausstellungen / Museum Möbelmuseum Wien Wien, Andreasgasse 7
Ereignisse / Messe ViennaContemporary Wien, Trabrennstraße 7
Literatur+Sprache / Messe Buch Wien Wien, Messepl. 1
Ausflüge / Gebäude Palmenhaus Wien Wien, Schönbrunner Schlossstrasse
Familie+Kinder / Gebäude Prater Wien Wien, Prater 7
Familie+Kinder / Ausflug Donau Insel Wien Wien, Donauinsel
Brauchtum / Gedenkstätte MOZARTHAUS WIEN Wien, Domgasse 5
Aufführungen / Theater Kosmos Theater Wien Wien, Siebensterngasse 42
Ausstellungen / Museum Schloss Esterházy Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Burg Forchenstein Forchtenstein, Melinda-Esterházy-Pl. 1
Ausstellungen / Museum Schloss Lakenbach Lackenbach, Schloss 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Forchtenstein Forchtenstein, M.-Esterházy-Pl. 1
Ausflüge / Schloss Schloss Lackenbach Lackenbach, Schloss 1
Ausstellungen / Museum Österreichische Nationalbibliothek Wien, Josefsplatz 1
Ereignisse / Festival Jazz Fest Wien Wien, Lammgasse 12/8
Ausstellungen / Museum Wien Museum Wien, Karlsplatz 8
Konzerte / Chor Bolschoi Don Kosaken Strasshof, Flugfeldstraße 9
Ausstellungen / Museum Kunst Haus Wien
Museum Hundertwasser
Wien, Untere Weißgerberstraße 13
Aufführungen / Theater Gloria Theater Wien Wien, Prager Straße 9
Ereignisse / Theater Brut Wien Wien, Nordwestbahnstraße 8–10
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen Wien, Lehárgasse 11/1/6
Familie+Kinder / Theater Marionettentheater Schloss Schönbrunn Wien, Hofratstrakt
Ereignisse / Festival Wien Modern Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Junge Phiilharmonie Wien Wien, Seilerstätte 12/10
Marktplatz / Markt Schwendermarkt Wien Wien, Schwendermarkt
Ereignisse / Festival Globe Wien
Marx Halle
Wien, Karl Farkas Gasse 19
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele St. Margarethen St. Margarethen, Kirchengasse 22
Marktplatz / Markt Naschmarkt Wien Wien, Wienzeile
Marktplatz / Markt Karmelitermarkt Wien Wien, Krummbaumgasse
Marktplatz / Markt Brunnenmarkt Wien Wien, Brunnengasse
Brauchtum / Markt Altwiener Ostermarkt auf der Freyung Wien, Freyung 1
Marktplatz / Markt Kutschkermarkt Wien Wien, Kutschkergasse
Literatur+Sprache / Museum Literaturmuseum Wien Wien, Johannesgasse 6
Konzerte / Konzert ORF Radio-Symphonie-orchester Wien Wien , Argentinierstraße 30a
Aufführungen / Musical Ronacher Wien Wien, Seilerstätte 9
Aufführungen / Theater MusikTheater an der Wien Wien, Linke Wienzeile 6
Ausstellungen / Museum Sisi Museum Wien, Hofburg, Michaelerkuppel
Ereignisse / Messe Verband Österr. Antiquitäten- u. Kunsthändler
Sa 27.9.2025, 11:19 Uhr
Bildung / Vortrag IWM
Sa 27.9.2025, 19:30 Uhr
Bildung / Vortrag IWM
So 28.9.2025, 18:30 Uhr
Aufführungen / Performance Das LOT
Di 30.9.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Klavierkonzert Polnisches Institut Wien
Mi 1.10.2025, 18:00 Uhr
Literatur+Sprache / Lesung Hörbücherei
Do 2.10.2025, 19:00 Uhr
Bildung / Tagung MatriForum GbR
Sa 4.10.2025, 8:15 Uhr
Bildung / Tagung MatriForum GbR
Sa 4.10.2025, 8:15 Uhr
Aufführungen / Theater Schule des Theaters
Sa 4.10.2025, 13:30 Uhr
Ausstellungen / Museum Haus der Musik Wien
Klangmuseum
Wien, Seilerstätte 30
Familie+Kinder / Museum Kindermuseum "Schloss Schönbrunn erleben" Wien, Schloß Schönbrunn
Zauberkünstlerin Miss Lee Mag. Barbara Prewein Korneuburg, Hauptplatz 19
Ausstellungen / Museum Österreichisches Filmmuseum Wien Wien, Augustinerstraße 1
Bildung / Tanz Pasional Tango Club Vienna wien, Gärtnergasse 15
Ausstellungen / Museum ZEBRA Zentrum für Moderne und Klassische Fotografie Wien, Burggasse 46
Literatur+Sprache / Lesung read!!ing room Raum für (Alltags)kultur Wien, Anzengrubergasse 19/1
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Wien Wien, Porzellangasse 19
Familie+Kinder / Familienprogramm DSCHUNGEL WIEN Wien, Museumsplatz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Werkstatt NUU Wien Wien, Wilhelm Exner Gasse 15
Konzerte / Konzert Musik am 12ten Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
Aufführungen / Theater TAG Theater an der Gumpendorfer Straße Wien, Gumpendorfer Straße 67
Familie+Kinder / Museum Schmetterlinghaus Wien, Burggarten Hofburg
Ausstellungen / Galerie Ostlicht. Galerie für Fotografie Wien Wien, Absberggasse 27
Netz.Werke / Online-Galerie galerie GALERIE Wien Wien, Staudgasse 72
Konzerte / Kirchenmusik Konzerte Karlskirche Wien Salzburg, Innsbrucker Bundesstr. 47/9
Ausstellungen / Museum Museum Gugging Maria Gugging, Am Campus 2
Aufführungen / Theater Theater-Center-Forum Wien, Porzellangasse 50
Netz.Werke / Online-Galerie Oxymoron Wien, Lindengasse 65
Ausstellungen / Museum mumok - Museum Moderner Kunst
Stiftung Ludwig Wien
Wien, Museumsplatz 1
Brauchtum / Initiative Initiative-Schwendermarkt Wien, Schwendermarkt 1
Konzerte / Kammerkonzert Pandolfis Consort Wien Wien, 1010
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Österreichische Gesellschaft für Literatur Wien Wien, Herrengasse 5
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Wien Wien, Seidengasse 13
Aufführungen / Theater Volkstheater Wien Wien, Arthur-Schnitzler-Platz 1
Aufführungen / Varieté Papierfabrik Varieté Klein-Neusiedl, Kirchenplatz 9
Aufführungen / Kabarett Kabarett SIMPL Wien, Wollzeile 36
Aufführungen / Kabarett Kabarett Niedermair Wien, Lenaugasse 1A
Aufführungen / Varieté Vindobona Wien, Wallensteinplatz 6
Ausstellungen / Ausstellung MARC RIBOUD  40 years around the world  Wien, Robert-Stolz-Platz 3

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.