zur Startseite

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 28.03.2023 bis 11.04.2023
Konzerte | Lesung

AKADEMIE-FORUM: Eva Menasse

LESUNG UND GESPRÄCH: DUNKELBLUM

Eva Menasse, Schriftstellerin
Prof. Dr. Kai Wiegandt, Moderation
Idil Pulat, Violoncello

Auf den ersten Blick ist Dunkelblum eine Kleinstadt wie jede andere. Doch hinter der Fassade der österreichischen Gemeinde verbirgt sich die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens. Ihr Wissen um das Ereignis verbindet die älteren Dunkelblumer seit Jahrzehnten – genauso wie ihr Schweigen über Tat und Täter. In den Spätsommertagen des Jahres 1989, während hinter der nahegelegenen Grenze zu Ungarn bereits Hunderte DDR-Flüchtlinge warten, trifft ein rätselhafter Besucher in der Stadt ein. Da geraten die Dinge plötzlich in Bewegung: Auf einer Wiese am Stadtrand wird ein Skelett ausgegraben und eine junge Frau verschwindet. Wie in einem Spuk tauchen Spuren des alten Verbrechens auf – und konfrontiere
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Schauspiel

Caligula

von Albert Camus

"Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich."

Nach dem Tod seiner Schwester und Geliebten Drusilla nimmt der junge römische Kaiser Caligula die Existenz nur noch in ihrer Begrenztheit wahr. Das Leben erscheint ihm sinnlos. Aus Protest gegen eine Welt, "die in ihrer jetzigen Gestalt nicht zu ertragen ist", verspricht er, das Lügen auszurotten, Privilegien und Konventionen abzuschaffen. Einst beliebt, treibt Caligula seine Sehnsucht nach einer grenzenlosen Freiheit weiter und weiter, alle Werte nivellierend, bis er schließlich zum Tyrannen und Mörder wird. Nun schließen sich erste Verschwörer zusammen. Unbeeindruckt forciert Caligula seinen staatlichen Terror auf immer schrecklichere Weise, aber um die von ihm Gequälten zum Widerstand zu zwingen. Ein Widerstand, der notwendigerwei
Aufführungen | Schauspiel

Der Bau

von und mit Max Simonischek
nach der Erzählung von Franz Kafka

Kafkas Erzählung Der Bau ist das Protokoll einer unterirdischen Welt, in der Glück und Paranoia eng verschwistert sind. Es beschreibt die Gedankenwelt einer Art Menschentier. Dieses Wesen – eben ein kafkaeskes, denkendes Tier – lebt in einem gedanklichen Kreuzzug: Es befindet sich in einem permanenten Ausnahmezustand, gerichtet gegen die Außenwelt, gegen mögliche Eindringlinge, gegen das Fremde. Das kleinste Geräusch ist Maximal-Stress für den Erschaffer des Baus.

Der Bau ist eine Parabel über die Gesellschaft, die permanent Risiken schafft, indem sie diese zu verhindern sucht. Wie in allen Erzählungen Kafkas werden auch hier die Wesen, Tiere, Menschen, Männer von den Konsequenzen ihres Handelns und Denkens unerbittlich vor sich hergetrieben, meist verlassen von jeglichem Realitätssinn.
Aufführungen | Schauspiel

Liebe, einfach außerirdisch

von René Pollesch

Unsere Mission wird beendet??? Nein, Wir müssen ZURÜCK??? NEIN!!!!!!! Ich kann nicht glauben, dass man uns abberuft. Glaubst du, ich werde sie nicht vermissen, die Leute, die ich hier liebgewonnen habe? Die Art, wie die Menschen ihren Blick abwenden, wenn ich auf sie zugehe? Oder die da oben im zweiten Rang, die mich sowieso nicht sehen?

Regie: René Pollesch
Bühne: Barbara Steiner
Kostüme: Tabea Braun
Video: Roman Kuskowski
Dramaturgie: Bernd Isele
Licht: Matthias Vogel

Dauer: 90 Minuten, ohne Pause
Aufführungen | Schauspiel

Eine Frau flieht vor einer Nachricht

nach dem Roman von David Grossman
in einer Bearbeitung von Armin Petras

Ora, die Frau, die vor einer Nachricht flieht, ist unterwegs in Israel. Sie will unerreichbar, einfach nicht da sein, falls schreckliche Neuigkeiten sie ereilen sollten. Denn ihr Sohn Ofer hat sich freiwillig zum Militäreinsatz im Westjordanland gemeldet. Zusammen mit ihrer Jugendliebe Avram, dem biologischen Vater ihres Sohnes und einst ein Soldat im Jom-Kippur-Krieg, flieht Ora in die Berge. Sie erzählt und erinnert sich, um durch ihr unaufhörliches Erinnern den Sohn am Leben zu erhalten. Sie erzählt von ihren zwei Lieben, von ihren Söhnen, vom Krieg, ihrer Wut, der Verzweiflung und dem Glück.

Mit Eine Frau flieht vor einer Nachricht hat David Grossman eine beinahe zarte Familiengeschichte geschrieben, in der sich die Zerrissenheit eines Landes und das Unglück des Krieges für etliche
Konzerte | Konzert

Rattle, Rattle, Braunstein & Plesser

SIR SIMON RATTLE, Klavier
SACHA RATTLE, Klarinette
GUY BRAUNSTEIN, Violine
ZVI PLESSER, Violoncello

HANS GÁL: Serenade für Klarinette, Violine und Violoncello op. 93
ZOLTÁN KODÁLY: Duo für Violine und Violoncello op. 7
OLIVIER MESSIAEN: Quatuor pour la fin du temps

Mit der unbeschwert-melodiösen Serenade des aus dem habsburgischen Österreich-Ungarn stammenden Hans Gál eröffnen Guy Braunstein, Sacha Rattle und Zvi Plesser ein farbenreiches Kammermusikprogramm. Bevor sich die drei Musiker zusammen mit Sir Simon Rattle am Klavier zum Abschluss des Abends mit Messiaens berühmtem Quartett dem Ende der Zeit nähern, erklingt Zoltán Kodálys 1914 komponiertes, von seinen Feldforschungen zur ungarischen Volksmusik inspiriertes Duo für Violine und Violoncello.

Preis: 55€ | 45€ | 35€ | 2
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Musiktheater

... und mit morgen könnt ihr mich!

Katharine Mehrling singt Songs von Kurt Weill
Ein Berlin-Abend [2023]

Mehrling! Weill! Kosky!

Nach dem großen Erfolg von Lonely House kehrt Katharine Mehrling mit einem szenischen Liederabend mit Songs von Kurt Weill zurück an die Komische Oper Berlin. Während Lonely House sich voll und ganz Weills Exil in Paris und New York widmete, stehen nun die Lieder aus Weills Berliner Zeit im Mittelpunkt – für Orchester arrangiert von Kai Tietje und szenisch eingerichtet von Barrie Kosky.

Neben ihren umjubelten Auftritten in der Bar jeder Vernunft sowie in Ball im Savoy und My Fair Lady an der Komischen Oper Berlin wurde Katharine Mehrling zu den wichtigsten Kurt-Weill-Interpret:innen der letzten Jahre. Kaum ein Komponist vereint die Komplexität und Diversität der musikalischen Klang-sprachen der 1920er Jahre besser in sich als Kurt Weill, und kaum jemand weiß d
Aufführungen | Schauspiel

Dirk und ich

Ein Projekt von und mit Marcel Kohler

Als mir Dirk Nowitzki begegnete, da hatte ich drei Nächte hintereinander nicht geschlafen, aus Angst, einmal eingeschlafen zu sein, würde ich nicht mehr aufwachen. Wenn ich die Augen schloss, war ich mir sicher, ich würde sie nie wieder öffnen. Um mir zu beweisen, dass das nicht stimmte, musste ich sie zwangsläufig wieder öffnen. Eine Spirale aus Müdigkeit, Augenschließen, Angst, Augenöffnen begann. Sie wiederum führte eben dazu, dass ich drei Nächte nicht geschlafen hatte und mir Dirk Nowitzki begegnete. Plötzlich stand er da – mitten in meinem Zimmer, einen Basketball in der Hand. Er spielte gerade seine letzte Saison bei den Dallas Mavericks und war direkt aus meinem Laptop in mein dunkles Zimmer gesprungen. Eine Zeit lang sahen wir uns an. Dirk, ich kann nicht mehr. Das sehe ich. Er wa
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex Nach Sechs Als Fünf Vor Zwölf

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining! BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!

Besetzung: Bella Liere und Andreas Zieger

Spieldauer: ca 2 Stunden
Aufführungen | Schauspiel

Tschick

nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf

Eingerichtet vom Ensemble nach der Bühnenfassung von Robert Koall

"Eine Minute stand der hellblaue Lada Niva mit laufendem Motor vor unserer Garage, dann wurde der Motor abgestellt. Die Fahrertür ging auf, Tschick stieg aus. Er legte beide Ellenbogen aufs Autodach und sah zu, wie ich den Rasen sprengte. 'Ah', sagte er, und dann sagte er lange nichts mehr. 'Macht das Spaß?'"

Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, ein Russlanddeutscher aus Berlin-Marzahn, und Maik Klingenberg, sein wohlstandsverwahrloster Klassenkamerad, brechen mit geklautem Lada, aber ohne Plan und Kompass auf zu einer abenteuerlichen Irrfahrt durch die ostdeutsche Provinz. Alexander Riemenschneider inszeniert die berührende und lakonisch-komische Road-Novel über zwei 14-jährige Außenseiter, die nichts zu verlier
Konzerte | Kammerkonzert

Konzerthaus Kammerorchester

Konzerthaus Kammerorchester
Suyoen Kim, Leitung und Violine

Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Streichorchester d-Moll
Johannes Brahms: Streichsextett G-Dur op. 36 (Fassung für Streichorchester)

Nicht nur in großer sinfonischer Besetzung, auch als Konzerthaus Kammerorchester finden sich unsere Musikerinnen und Musiker regelmäßig unter Leitung unserer 1. Konzertmeister*innen zusammen. In diesem Fall leitet Suyoen Kim das Ensemble und ist zugleich Solistin in Mendelssohns d-Moll-Konzert. Das komponierte der junge Felix 1822 bereits als 13-Jähriger, inspiriert von seinem Geigenlehrer und der Musik Bachs. Sein weltberühmtes e-Moll-Konzert entstand erst über zwei Jahrzehnte später.
Aufführungen | Schauspiel

Minna von Barnhelm

von Gotthold Ephraim Lessing
in einer Fassung von Anne Lenk und David Heiligers

Major von Tellheim hat sich in ein Gasthaus zurückgezogen. Unehrenhaft aus dem Militär entlassen, verwundet und mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert, befindet er sich ohne Mittel in einer Art unruhiger Stagnation. Auch die junge Wirtin benötigt dringend Geld und verweist ihn in ein schlechteres Zimmer als die wohlhabende Minna von Barnhelm mit ihrer Vertrauten Franziska anreist. Minnas Suche nach Tellheim, ihrem Verlobten, findet damit ein überraschendes Ende – ein Happy End jedoch liegt in weiter Ferne. Denn nach dem Krieg ist nichts wie zuvor. Es beginnen Auseinandersetzungen um die Möglichkeit einer Beziehung auf Augenhöhe, die Tellheim an gleichem Finanz- und Ehrenlevel festmacht. Minna dagegen bemisst diese an nichts Weiterem als der Liebe.

Die Frage nach Geschlechterrollen und -z
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Yutaka Sado

mit Iveta Apkalna (Organistin in Residence)

Konzerthausorchester Berlin
Yutaka Sado, Dirigent
Iveta Apkalna, Orgel

John Adams: „The Chairman Dances“ - Foxtrott für Orchester
Aaron Copland: Sinfonie für Orgel und Orchester
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 („Aus der Neuen Welt“)

Mao Zedong und seine Geliebte Jiang Quing beim Foxtrott: Dieses Bild ging John Adams während der Arbeit an seiner Oper „Nixon in China“ nicht aus dem Kopf. Also bannte er es in ein Orchesterstück, mit dem das Debüt des japanischen Dirigenten Yutaka Sado am Pult des Konzerthausorchesters beginnt. Organistin Iveta Apkalna indes, Solistin in Aaron Coplands „jazzy, modern symphony for organ and orchestra“ von 1924, ist bei uns schon seit drei Saisons als „Organistin in Residence“ daheim.

Ein richtiger Klassikhit ist Antonín Dvo
Aufführungen | Schauspiel

Angabe der Person

von Elfriede Jelinek

Angabe der Person. Das klingt wie schönstes Behördendeutsch. Und in der Tat: Der deutsche Fiskus geistert durch Elfriede Jelineks neues Stück. Die Steuerfahndung geht um, private Räumlichkeiten werden durchsucht, Papiere beschlagnahmt. Auf diesen Papieren: alles, was sich so ansammelt in einem langen Leben. Geschichten von Lebenden, Geschichten von Toten, mehr von Toten mittlerweile. Denn aus dem Text spricht eine Stimme, die sich als die letzte fühlt: "Nach mir ist es unwiderruflich aus mit den Jelineks! Alle weg, alle futsch, außer mir." So nimmt die Autorin "die letzten Meter" zum Anlass, auf die eigene "Lebenslaufbahn" zu schauen, auf die „Untaten“ der eigenen Vergangenheit, auf die "Untoten" ihrer Biografie. Sie erzählt von ihren Eltern und Großeltern, vom jüdischen Teil ihrer Familie
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Konzert

Volx­mu­sik

Sinfonische Gesänge von Mahler bis Andriessen

Orchester der Komischen Oper Berlin
Dirigent: Brandon Keith Brown
Solisitin, Mezzosopran: Wallis Giunta

Louis Andriessen [1939–2021]: Workers Union
George Walker [1922–2018]: Lyric for strings
Luciano Berio [1925–2003]: Folk Songs für Mezzosopran und Orchester
Gustav Mahler [1860–1911]: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Was macht Volksmusik eigentlich zu Volksmusik? – dieser Frage spürt das Orchester der Komischen Oper Berlin unter der Leitung von Brandon Keith Brown sinfonisch nach: George Walkers Lyric for strings hat mit seinen gesanglichen Linien echte Ohrwurmqualitäten und gehört zu den wichtigsten Bestandteilen der amerikanischen Konzerttradition. Luciano Berio nahm sich für seine Folk Songs Aufnahmen und Überlieferungen von Volksliedern aus aller Welt als Vorlage und verarbeitete sie
Aufführungen | Schauspiel

Forever Yin Forever Young

Die Welt des Funny van Dannen

Premiere: 31.3.2023

"Lass uns in den Park gehen / und den Hang hinunterrollen / oder hast du eine bessere Idee / wie wir dem Wahnsinn unserer Zeit begegnen sollen." In den Songs und Texten von Funny van Dannen sind der Sinn und der Unsinn, das Politische und das Private, das Kritische und das Alltägliche bis zur Ununterscheidbarkeit miteinander verwoben. Daher rühren ihre Tiefe und ihre Nahbarkeit. Oft handeln sie, mit den Worten der Frankfurter Rundschau, "von Leuten, die aufs falsche Pferd gesetzt haben und sich anschließend fragen, ob das überhaupt ein Pferd war." Kaum jemand ist in der Lage, deutsche Befindlichkeiten so fein zu sezieren wie der Maler, Schriftsteller und Musiker Funny van Dannen. Grund genug für Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, aus seinem Schaffen eine musikalische Rev
Aufführungen | Theater

Plattenbau Alexanderplatz

Angenommen, man nimmt die vorderen Platten eines 10 geschossigen Plattenbaus in der Nähe des Alexanderplatzes ab. Dann schaut man direkt in die Wohnungen all dieser Menschen und entdeckt die wundersamsten Sachen, Eigenheiten und schrullige Imperfektionen. Menschen wie wir. Berlin Alexanderplatz will nicht perfekt sein, das wird es auch nicht, da von Anfang an Hindernisse im Weg stehen, mit denen es umzugehen gilt. Und mit Hindernissen werden auch die Szenen so unterschiedlich wie die Menschen in einem Plattenbau am Alexanderplatz. Bei dieser Show arbeiten die Gorillas mit der großartigen israelischen Schauspielerin Inbal Lori zusammen, die seit einigen Jahren in Berlin lebt und ihre ganz eigene Perspektive auf die Stadt und ihre Bewohner mit einbringt.
 
Ausstellungen | Ausstellung

IN_FINITE. LIVING WITH DEATH

Our relationship to death is individual and yet it connects us with people of all places and times. Funeral and memorial rituals are tremendously diverse and yet an expression of a cultural foundation common to all of humankind. And our relationship to death extends far beyond humanity, given the mass extinctions of species for which humans are responsible.

This program cluster would like to help expand the way we see ourselves and the world and, in doing so, it exemplifies the concept of the Humboldt Forum as a place for exchange and debate, a place that allows for contradictions, a place of diversity, critical reflection and dialogue for a wide audience.

- Location: Special exhibition area 1, groundfloor
- Language: German/English
- Duration: 01.04.2023 until 26.11.2023 10:30-18:30


Veranstalter

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Wegbeschreibung

Public transport: U-Bahn Museumsinsel (U5) 1 min walk; S/U Alexanderplatz 15 min walk; S Hackescher Markt 10 min walk, Bus 100, 200, 300, 147, N5
 
Ausstellungen | Ausstellung

UN_ENDLICH. LEBEN MIT DEM TOD

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Was ist ein guter Tod? Sind wir alle gleich vor dem Tod? Bin ich verantwortlich für den Tod anderer? Wie finden wir Trost? Was wird bleiben von mir und welche Lebenswelt werden wir zukünftigen Generationen hinterlassen?

Das nächste große Programmcluster im Humboldt Forum erlaubt den Besucher:innen eine intensive Beschäftigung mit dem Tod. Als Sterbliche betreten die Menschen die Weltbühne für ein Gastspiel auf Zeit. In einer Ausstellung, erzählt als Drama in fünf Akten, sowie einem Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm begegnen die Besucher:innen vielfältigen Vorstellungen des Todes und werden mit Fragen konfrontiert, die im Alltag verborgen bleiben.

Unser Verhältnis zum Tod ist individuell und verbindet uns doch mit Menschen allerorts und aller Zeiten. Bestattungs- und Erinnerungsrituale sind ungemein vielfältig und doch Ausdruck eines die Menschheit verbindenden kulturellen Fundaments. Und unser Verhältnis zum Tod weist weit über die Menschheit hinaus – angesichts des massenhaften Aussterbens von Arten, für das der Mensch verantwortlich ist.

Dieses Programmcluster möchte einen Beitrag leisten zur Erweiterung der Selbst- und Weltdeutung und steht so für das Prinzip Humboldt Forum – als Ort für Austausch und Debatten, als Ort, der Widersprüche zulässt, als Ort der Diversität, der kritischen Reflexion und des Dialogs für ein breites Publikum.

- Ort: Sonderausstellung 1, EG
- Sprache: Deutsch/Englisch
- Laufzeit 01.04.2023 bis 26.11.2023 10:30-18:30 Uhr





Veranstalter

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Wegbeschreibung

Öffentlicher Nahverkehr: U-Bahn Museumsinsel (U5) 1 Min zu Fuß; S/U Alexanderplatz 15 Min zu Fuß; S Hackescher Markt 10 Min zu Fuß, Bus 100, 200, 300, 147, N5
 
Marktplatz | Markt

Ostermarkt

Im SchaMottchen, der Kunst- und Keramikwerkstatt und im KulturGut findet am Samstag, den 1. April ein Ostermarkt statt. Hier können individuell gerfertigte Kunstwerke und Handwerksobjekte erworben werden. Mitmach-Angebote, Kaffee und Kuchen sowie musikalische Untermalung sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Veranstalter

AGRARBÖRSE Deutschland Ost e.V.
 
Konzerte | Kirchenmusik

NoonSong mit der Matthäus-Passion von Heinrich Schütz

Im NoonSong zum Palmsonntag erklingt der gesamte Passionsbericht, diesmal in einer Vertonung von Heinrich Schütz. Diese Passion ist ein spätes Werk des Komponisten, der sich für die einstimmigen Rezitationen des Evangelisten von der Gregorianik inspirieren ließ, sie aber komplett neu komponierte. Durch die freiwillige Beschränkung allein auf die menschliche Gesangsstimme unter Verzicht jedweder Instrumente ist Schütz eine musikalische Vermittlung gelungen, die unmittelbar unter die Haut geht.

Preces: Duncan Faulkner (1951-): Preces & Responses
Passion: Schütz, Heinrich: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus
Choral: Johann Crüger (1598-1662): Herr, stärke mich, dein Leiden zu bedenken

Bitte beachten Sie die aktuelle Corona-Info auf der Homepage https://noonsong.de.
NoonSong-Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei, Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/de/spenden

Veranstalter

NoonSong e.V.
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Schauspiel

Forever Yin Forever Young

Die Welt des Funny van Dannen

Premiere: 31.3.2023

"Lass uns in den Park gehen / und den Hang hinunterrollen / oder hast du eine bessere Idee / wie wir dem Wahnsinn unserer Zeit begegnen sollen." In den Songs und Texten von Funny van Dannen sind der Sinn und der Unsinn, das Politische und das Private, das Kritische und das Alltägliche bis zur Ununterscheidbarkeit miteinander verwoben. Daher rühren ihre Tiefe und ihre Nahbarkeit. Oft handeln sie, mit den Worten der Frankfurter Rundschau, "von Leuten, die aufs falsche Pferd gesetzt haben und sich anschließend fragen, ob das überhaupt ein Pferd war." Kaum jemand ist in der Lage, deutsche Befindlichkeiten so fein zu sezieren wie der Maler, Schriftsteller und Musiker Funny van Dannen. Grund genug für Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, aus seinem Schaffen eine musikalische Rev
Konzerte | Konzert

Boulez Ensemble L

STRAWINSKY, BALAKAUSKAS, SCHREKER

Giedrė Šlekytė, Musikalische Leitung
Boulez Ensemble

Igor Strawinsky: Concerto in Es für Kammerorchester „Dumbarton Oaks“
Osvaldas Balakauskas: Meridionale
Franz Schreker: Kammersymphonie für 23 Instrumente

Die litauische Dirigentin Giedrė Šlekytė gibt mit drei höchst unterschiedlichen Kammerorchesterwerken des 20. Jahrhunderts ihren Einstand beim Boulez Ensemble, das mit diesem Konzert sein 50. Projekt seit Eröffnung des Pierre Boulez Saals im März 2017 bestreitet. Chronologisch führt der Weg vom irisierenden Klangfarbenspiel in Franz Schrekers spätromantischer Kammersymphonie über das an Bachs Brandenburgische Konzerte angelehnte Concerto in Es von Igor Strawinsky bis zu Osvaldas Balakauskas’ Meridionale, das der litauische Komponist 1994 im Gedenken an den
Aufführungen | Oper

Orpheus in der Unterwelt

(Orphée aux enfers)
Jacques Offenbach

Opéra-buffon in zwei Akten und vier Bildern [1858/1874]
Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy

Schamlos, witzig und frivol! In Barrie Koskys bei den Salzburger Festspielen 2019 frenetisch gefeierter Inszenierung – der ersten Offenbach-Operette der fast 100-jährigen Festspielgeschichte überhaupt – trifft pralle Mythentravestie auf ein spielfreudiges Ensemble der Spitzenklasse. Angeführt vom unnachahmlichen Max Hopp als John Styx, der jeder Figur auf der Bühne seine Sprechstimme leiht, tauchen u. a. Sydney Mancasola als Eurydike, Wolfgang Ablinger-Sperrhacke als Pluto und Peter Bording als Jupiter in eine knallbunte, burschikose, höllische Unterwelt hinab.

Die Ausgangssituation stellt sich bei Offenbach im Vergleich zum Mythos »geringfügig« anders dar: Eurydike, die zentrale
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Schauspiel

Anne-Marie die Schönheit

Premiere: 1.4.2023

Anne-Marie Mille, eine alternde Schauspielerin, lässt ihr Leben Revue passieren. Sie berichtet von einer tristen Jugend in der französischen Provinz, von kindlicher Bewunderung der Schauspieler:innen ihrer Heimatstadt und dem Glück, selber als Schauspielerin an ein Pariser Vorstadttheater engagiert zu werden: "Auf der Bühne war ich manchmal Anne-Marie die Schönheit". Hier war sie glücklich, doch der große Erfolg blieb aus. Sie beneidet ihre verstorbene Freundin und Kollegin Gigi, die immer die größeren Rollen bekam, berühmte Liebhaber empfing, und die es sogar zum Film schaffte, während Anne-Maries Ehemann sie langweilt und der Sohn ihr auf die Nerven geht. Doch Anne-Marie hat Gigi und die meisten ihrer Weggefährt:innen überlebt, blickt reflektierend auf ihr Leben und
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Yutaka Sado

mit Iveta Apkalna (Organistin in Residence)

Konzerthausorchester Berlin
Yutaka Sado, Dirigent
Iveta Apkalna, Orgel

John Adams: „The Chairman Dances“ - Foxtrott für Orchester
Aaron Copland: Sinfonie für Orgel und Orchester
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 („Aus der Neuen Welt“)

Mao Zedong und seine Geliebte Jiang Quing beim Foxtrott: Dieses Bild ging John Adams während der Arbeit an seiner Oper „Nixon in China“ nicht aus dem Kopf. Also bannte er es in ein Orchesterstück, mit dem das Debüt des japanischen Dirigenten Yutaka Sado am Pult des Konzerthausorchesters beginnt. Organistin Iveta Apkalna indes, Solistin in Aaron Coplands „jazzy, modern symphony for organ and orchestra“ von 1924, ist bei uns schon seit drei Saisons als „Organistin in Residence“ daheim.

Ein richtiger Klassikhit ist Antonín Dvo
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Yutaka Sado

mit Iveta Apkalna (Organistin in Residence)

Konzerthausorchester Berlin
Yutaka Sado, Dirigent
Iveta Apkalna, Orgel

John Adams: „The Chairman Dances“ - Foxtrott für Orchester
Aaron Copland: Sinfonie für Orgel und Orchester
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 („Aus der Neuen Welt“)

Mao Zedong und seine Geliebte Jiang Quing beim Foxtrott: Dieses Bild ging John Adams während der Arbeit an seiner Oper „Nixon in China“ nicht aus dem Kopf. Also bannte er es in ein Orchesterstück, mit dem das Debüt des japanischen Dirigenten Yutaka Sado am Pult des Konzerthausorchesters beginnt. Organistin Iveta Apkalna indes, Solistin in Aaron Coplands „jazzy, modern symphony for organ and orchestra“ von 1924, ist bei uns schon seit drei Saisons als „Organistin in Residence“ daheim.

Ein richtiger Klassikhit ist Antonín Dvo
Aufführungen | Oper

La Cage Aux Folles (Ein Käfig voller Narren)

Jerry Herman

Musical in zwei Akten [1983]
Musik und Gesangstexte von Jerry Herman
Buch von Harvey Fierstein
Nach dem Stück Ein Käfig voller Narren von Jean Poiret
Deutsch von Martin G. Berger

»Ich bin, was ich bin und was ich bin, ist kein Geheimnis« – und das soll es auch nicht sein! – 1983 schallt ein Befreiungsschlag vom Broadway bis nach London, Paris, Wien und Berlin und läutet den Siegeszug eines Musicals ein, das alle aufatmen lässt, die sich ein Leben jenseits kleinkarierter Konventionen wünschen. Ein Plädoyer dafür, den eigenen Gefühlen zu trauen, sich nicht zu verstellen und so die Welt zu einem ein bisschen bunteren, schöneren und lebenswerteren Ort zu machen.

Georges betreibt äußerst erfolgreich den Nachtclub La Cage aux Folles. Absoluter Star ist sein Lebensgefährte, die Dragquee
Aufführungen | Schauspiel

Anne-Marie die Schönheit

Premiere: 1.4.2023

Anne-Marie Mille, eine alternde Schauspielerin, lässt ihr Leben Revue passieren. Sie berichtet von einer tristen Jugend in der französischen Provinz, von kindlicher Bewunderung der Schauspieler:innen ihrer Heimatstadt und dem Glück, selber als Schauspielerin an ein Pariser Vorstadttheater engagiert zu werden: "Auf der Bühne war ich manchmal Anne-Marie die Schönheit". Hier war sie glücklich, doch der große Erfolg blieb aus. Sie beneidet ihre verstorbene Freundin und Kollegin Gigi, die immer die größeren Rollen bekam, berühmte Liebhaber empfing, und die es sogar zum Film schaffte, während Anne-Maries Ehemann sie langweilt und der Sohn ihr auf die Nerven geht. Doch Anne-Marie hat Gigi und die meisten ihrer Weggefährt:innen überlebt, blickt reflektierend auf ihr Leben und
Aufführungen | Kammerkonzert

Pas de deux!

Magdalena Bogner (Flöte)
Daniel Gatz (Klarinette)
Sophia Muñoz (Klavier)

Werke von Johann Sebastian Bach, Jörg Widmann, Olivier Messiaen

Klarinette und Flöte von Bach bis Widmann

Im galanten Ambiente des Foyers zeigen sich die Musiker:innen der Komischen Oper Berlin in den Kammerkonzerten von ihrer ganz persönlichen Seite – ohne Orchestergraben, Netz und doppelten Boden!

 
Aufführungen | Varieté

Der 213. Blaue Montag – Das lebende Stadtmagazin

Am Montag, den 3. April 2023 lädt der Kabarettist Arnulf Rating wieder zum „Blauen Montag“ ein, der bunten Mix-Show mit stets wechselnden Künstlern und Bands. Die Schaubühne talentierter Typen, Künstler und originärer Persönlichkeiten. Am Blauen Montag sind sie so frei. Da haben sie Auslauf. Den Montag machen sie mit uns blau und packen etwas von der Symphonie dieser Großstadt in eine tempogeladene, schöne und schräge Show.

Um 20 Uhr öffnet sich der Vorhang im Kabarett-Theater Die Wühlmäuse u.a. für Bruder Blattschuss Beppo Pohlmann, Hildegard Knefs Zwillingsschwester Irmgard, das Artisten Duo MonaLaura am Boden und in der Luft, „Deutschlands lustigsten Seelsorger“ Lutz von Rosenberg Lipinsky, den Scherzkeks mit Klarinette Jochen Falck, den Bariton Günther Stolarz, den multi-tasking-fähigen Hypochonder Ingo Börchers sowie Lüül & Band. Wie gewohnt wird das Ganze von Arnulf Rating präsentiert und mit politischer Satire gewürzt.

Tickets gibt es ab 27,50 Euro unter karten@wuehlmaeuse.de, telefonisch unter (030) 30 67 30 11 oder online (ggf. zzgl. weiterer Kosten). http://www.der-blaue-montag.de/


Veranstalter

Kabarett-Theater DIE WÜHLMÄUSE

Wegbeschreibung

U 2 Theodor-Heuss-Platz
Familie | Kinderprogramm

Bänder in Bewegung

Workshop (mehrtägig) / Kinder 9 – 12 Jahre

Welche Materialien kannst du wie flechten? In der Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“ lässt du dich von Techniken und Objekten überraschen. Du lernst unterschiedliche Flechttechniken kennen und probierst sie aus. Du verschlingst Bänder oder Naturmaterialien und bringst sie zu etwas Neuem zusammen. Was entsteht? Ein buntes geflochtenes Band oder ein großes Kuschelnest für die ganze Gruppe, wie es in der Ausstellung zu sehen ist?

Teilnahmegebühr: 36 €
Begrenzte Teilnehmerzahl. Buchung erforderlich.

Di – Do / 11 – 14 Uhr / 4.4. – 6.4.2023 (dreitägig)

Treffpunkt: Garten des Museums Europäischer Kulturen
Familie | Ausstellung

Kleine Figuren - große Kunst

zur Sonderausstellung „Klasse und Masse. Die Welt griechischer Tonfiguren"

Workshop (mehrtägig) / Kinder 6 – 12 Jahre

Du erkundest die Ausstellung „Klasse und Masse“ im Alten Museum und erfährst, in welchem Kontext die Figuren hergestellt wurden. Einige Figuren waren wertvolle

Einzelstücke, andere gab es in großer Zahl. Durch prächtige Bemalungen stechen einzelne hervor. Lass dich inspirieren, gestalte Einzelstücke und Figuren in Serie.

Teilnahmegebühr für alle drei Tage: 36 €
Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.

Bitte beachten Sie die jeweils am Veranstaltungstag gültigen Aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie.

Treffpunkt: Infostand im Alten Museum
Kosten: 36 €

Anmeldung: erforderlich
Di – Do / 11–14 Uhr
Aufführungen | Schauspiel

Angabe der Person

von Elfriede Jelinek

Angabe der Person. Das klingt wie schönstes Behördendeutsch. Und in der Tat: Der deutsche Fiskus geistert durch Elfriede Jelineks neues Stück. Die Steuerfahndung geht um, private Räumlichkeiten werden durchsucht, Papiere beschlagnahmt. Auf diesen Papieren: alles, was sich so ansammelt in einem langen Leben. Geschichten von Lebenden, Geschichten von Toten, mehr von Toten mittlerweile. Denn aus dem Text spricht eine Stimme, die sich als die letzte fühlt: "Nach mir ist es unwiderruflich aus mit den Jelineks! Alle weg, alle futsch, außer mir." So nimmt die Autorin "die letzten Meter" zum Anlass, auf die eigene "Lebenslaufbahn" zu schauen, auf die „Untaten“ der eigenen Vergangenheit, auf die "Untoten" ihrer Biografie. Sie erzählt von ihren Eltern und Großeltern, vom jüdischen Teil ihrer Familie
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
 
Konzerte | Konzert

Passion Électronique - Bach, Piazzolla und live electronic

Einmaliges Konzert verbindet Klassik mit Weltmusik und synthetischen Sounds aus der Clubszene

Am Dienstag, 4. April 2023, wird die Philharmonie Berlin um 20 Uhr zum Zentrum eines einmaligen und ungewöhnlichen Konzertabends, der zur vorösterlichen Passionszeit die religiöse Musik Bachs mit ebenso „leidenschaftlicher“ Weltmusik und synthetischen Sounds aus der Clubszene kombiniert und auf diese Weise musikalisch Tradiertes mit Neuem verbindet. Ebenso innovativ wie dieser Konzertabend ist auch die soziale Arbeit des Vereins Uplift – Aufwind, dem der Erlös dieses Konzertes helfen soll, auch weiterhin Kindern und Familien in Zentralasien neue Perspektiven zu eröffnen. Tickets ab 16,50 Euro sind ab sofort erhältlich bei eventim sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen (ggf. zzgl. weiterer Kosten).

Den Abend eröffnet die passionierte Schauspielerin Martina Gedeck mit einer Lesung.
Es folgen Auszüge aus Bachs „Kunst der Fuge“ für Streichquartett sowie die Arie „Erbarme Dich“ aus seiner Matthäus-Passion. Wie stark Bachs Einfluss auf Komponisten des Tango wie beispielsweise Piazzolla oder Villa Lobos war, wird in den für den Konzertabend ausgesuchten Kompositionen deutlich, die von einem Tango-Ensemble, dem renommierten Akkordeonisten Aydar Gaynullin und professionellen Tangotänzern interpretiert werden. Es erklingt die Musik der Komponisten Astor Piazzolla und Carlos Gardel, ein Lied des italienischen Sängers und Komponisten Eldo di Lazzaro sowie die Bachianas Brasileiras Nr. 5 von Heitor Villa-Lobos. Im zweiten Teil des Abends füllen Clubsounds und Sphärenklänge den Saal, kreatives Werk des kanadischen Trios Cobblestone Jazz (live electronic) und der Produzentin Jay Medvedeva (live electronic mit Violine und Klavier).

Ausführende Künstlerinnen und Künstler sind die kasachische Sopranistin Zarina Altynbayeva, World Phil Berlin (Streicher-Ensemble, Gitarre, Klavier, Kontrabass, Perkussion) unter der Leitung von Aiken Aitbay, Philip Eisenfeldt (Klavier), der renommierte Akkordeonist Aydar Gaynullin, das Tanzensemble „Tangoloft Berlin“, das Trio Cobblestone Jazz, die Produzentin Jay Medvedeva sowie noch ein Überraschungsgast.

Uplift – Aufwind e.V. - Soziale Innovationen, die Perspektiven eröffnen
Sozialwaisen sind Kinder, deren Eltern aus unterschiedlichsten Gründen nicht in der Lage sind, ihr Kind zu versorgen. Uplift hat es sich zum Ziel gesetzt, die vermeintlich ausweglose Lage der Kinder und der Familien positiv zu beeinflussen. Uplift arbeitet nachhaltig und bedarfsorientiert mit den Betroffenen an Lösungswegen, die die Situation der Kinder in den Heimen verbessern, um ihnen eine Chance auf Adoption zu ermöglichen. Insbesondere aber ist Uplift präventiv tätig und sorgt dafür, dass möglichst vielen Kindern der Weg in ein Heim erspart bleibt. Mit seiner engagierten Arbeit hat der Verein Neuland beschritten, in einem Projekt in Kirgistan das Lösungskonzept bereits erfolgreich erprobt und auf diese Weise soziale Innovationen für die Welt entwickelt. https://www.uplift-aufwind.org/de/


Veranstalter

Philharmonie Berlin

Wegbeschreibung

RE3, RE4, RE5 sowie S1, S2, S25, S26 (Potsdamer Platz), U2 (Potsdamer Platz oder Mendelssohn-Bartholdy-Park), Busse M48 und M85, 200, 300 sowie M29, M41
Familie | Familienprogramm

Ausgeflippt! Bilder in Bewegung

Workshop / Familien

Auf Gemälden und Objekten lassen sich spannende Bildgeschichten entdecken. Was für eine Geschichte möchtet ihr erzählen? Welche sprechen euch besonders an? Mit Farbstiften und Papier zeichnet ihr eure eigenen Bildfolgen und gestaltet ein Flipbook, ein Daumenkino zum Mitnehmen.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Online-Buchung erforderlich.
Aufführungen | Kabarett

Das Schwein bestimmt das Bewusstsein

Gastspiel

Wenn es demnächst wieder heißt: „Armut für Alle!“, dann können wir alten weißen Ossis nur milde lächeln – “Kennwa allet schon, hatt’n wa schoma!“

Allen zu spät Geborenen und Ur-Bundesbürgern sei gesagt, Sie brauchen überhaupt keine Angst zu haben – außer den üblichen saisonalen Ängsten natürlich. Frühjahr: Unwetter-Angst, Sommer: Klima-Angst, Herbst: Corona-Angst, Winter: Putin-Gas-Angst.

Wenn woke Rassenkundler*innen, sprachliche Umerzieher*innen und Gesinnungspolizist*innen das Sagen haben, na wennschon, dann flüstern
wir halt wieder. Wer will sich schon als Demokratiefeind oder sonstwas-phob verdächtig machen?

Und auch im Lastenrad kann man guten Parkplatz-Sex haben. Wie? Das würde hier den Rahmen sprengen – es gibt ja schließlich 60 anerkannte Geschlechter.

Geben Sie Ihr o
Aufführungen | Schauspiel

Space Queers

Ein SciFi-Abenteuer von Paul Spittler und dem Jungen DT

Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2323. Die Utopie einer friedlichen Galaxis ist längst Realität. Dies sind die Abenteuer der SPACE QUEERS, die keinen geringeren Auftrag haben, als die interstellare „Allianz der bedingungslosen und ultimativen Diversität“ zu retten. Denn ETWAS steuert auf die Erde zu, das ihnen noch nicht begegnet ist und das sie nicht verstehen…
Auf ihrer Mission müssen sich die SPACE QUEERS in kuriosen, witzigen, aufschlussreichen, bedrohlichen und empowernden Situationen der Frage stellen, was Diversität eigentlich bedeutet. „Wer sind wir und wie wollen wir miteinander leben?“ wird zur alles entscheidenden Frage, nicht nur für die Crew, sondern für die gesamte intergalaktische Community…

Regisseur Paul Spittler erfindet gemeinsam mit acht queer
Aufführungen | Theater

4 Wände

4 Wände = 1 Raum. Und um Räume geht es in dieser Show: In welchen Raum wollten Sie immer schon mal hinein? Welcher Raum hat für Sie Kindheitserinnerungen? In welchem Raum möchten Sie nicht gerne alleine sein? Fragen wie diese inspirieren das Publikum zur Auswahl der Räume. Diese Räume inspirieren dann die Schauspieler zu improvisierten Situationen, Charakteren und Geschichten. Eine davon entwickelt sich schließlich zu einem kleinen, intensiven Kammerspiel, bei der ohne weitere Zeit- und Raumwechsel eine Beziehung entsteht, sich zuspitzt, sich verändert - pures, improvisiertes Theater!
Ausstellungen | Ausstellung

Indigo Waves and Other Stories

Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora

Die Geschichten und Narrative des Indischen Ozeans sind der Ausgangspunkt der Gruppenausstellung Indigo Waves and Other Stories: Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora.

Indigo Waves and Other Stories: Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora bringt das Schaffen verschiedener zeitgenössischer Künstler*innen, Filmemacher*innen, Musiker*innen, Schriftsteller*innen und Wissenschaftler*innen zusammen, um die vielfältigen Verbindungen zwischen dem afrikanischen und asiatischen Kontinent zu entfalten und näher zu beleuchten. Die Ausstellung begreift den Indischen Ozean dabei als gemeinsamen Horizont, der die unterschiedlichen Schattierungen kultureller, sprachlicher, politischer und historischer Übergänge von der Antike bis zur Gegenwart sichtbar macht. Sie führt
Aufführungen | Musiktheater

... und mit morgen könnt ihr mich!

Katharine Mehrling singt Songs von Kurt Weill
Ein Berlin-Abend [2023]

Mehrling! Weill! Kosky!

Nach dem großen Erfolg von Lonely House kehrt Katharine Mehrling mit einem szenischen Liederabend mit Songs von Kurt Weill zurück an die Komische Oper Berlin. Während Lonely House sich voll und ganz Weills Exil in Paris und New York widmete, stehen nun die Lieder aus Weills Berliner Zeit im Mittelpunkt – für Orchester arrangiert von Kai Tietje und szenisch eingerichtet von Barrie Kosky.

Neben ihren umjubelten Auftritten in der Bar jeder Vernunft sowie in Ball im Savoy und My Fair Lady an der Komischen Oper Berlin wurde Katharine Mehrling zu den wichtigsten Kurt-Weill-Interpret:innen der letzten Jahre. Kaum ein Komponist vereint die Komplexität und Diversität der musikalischen Klang-sprachen der 1920er Jahre besser in sich als Kurt Weill, und kaum jemand weiß d
Aufführungen | Schauspiel

Anne-Marie die Schönheit

Premiere: 1.4.2023

Anne-Marie Mille, eine alternde Schauspielerin, lässt ihr Leben Revue passieren. Sie berichtet von einer tristen Jugend in der französischen Provinz, von kindlicher Bewunderung der Schauspieler:innen ihrer Heimatstadt und dem Glück, selber als Schauspielerin an ein Pariser Vorstadttheater engagiert zu werden: "Auf der Bühne war ich manchmal Anne-Marie die Schönheit". Hier war sie glücklich, doch der große Erfolg blieb aus. Sie beneidet ihre verstorbene Freundin und Kollegin Gigi, die immer die größeren Rollen bekam, berühmte Liebhaber empfing, und die es sogar zum Film schaffte, während Anne-Maries Ehemann sie langweilt und der Sohn ihr auf die Nerven geht. Doch Anne-Marie hat Gigi und die meisten ihrer Weggefährt:innen überlebt, blickt reflektierend auf ihr Leben und
Aufführungen | Schauspiel

Forever Yin Forever Young

Die Welt des Funny van Dannen

Premiere: 31.3.2023

"Lass uns in den Park gehen / und den Hang hinunterrollen / oder hast du eine bessere Idee / wie wir dem Wahnsinn unserer Zeit begegnen sollen." In den Songs und Texten von Funny van Dannen sind der Sinn und der Unsinn, das Politische und das Private, das Kritische und das Alltägliche bis zur Ununterscheidbarkeit miteinander verwoben. Daher rühren ihre Tiefe und ihre Nahbarkeit. Oft handeln sie, mit den Worten der Frankfurter Rundschau, "von Leuten, die aufs falsche Pferd gesetzt haben und sich anschließend fragen, ob das überhaupt ein Pferd war." Kaum jemand ist in der Lage, deutsche Befindlichkeiten so fein zu sezieren wie der Maler, Schriftsteller und Musiker Funny van Dannen. Grund genug für Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, aus seinem Schaffen eine musikalische Rev
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Kabarett

Das Schwein bestimmt das Bewusstsein

Gastspiel

Wenn es demnächst wieder heißt: „Armut für Alle!“, dann können wir alten weißen Ossis nur milde lächeln – “Kennwa allet schon, hatt’n wa schoma!“

Allen zu spät Geborenen und Ur-Bundesbürgern sei gesagt, Sie brauchen überhaupt keine Angst zu haben – außer den üblichen saisonalen Ängsten natürlich. Frühjahr: Unwetter-Angst, Sommer: Klima-Angst, Herbst: Corona-Angst, Winter: Putin-Gas-Angst.

Wenn woke Rassenkundler*innen, sprachliche Umerzieher*innen und Gesinnungspolizist*innen das Sagen haben, na wennschon, dann flüstern
wir halt wieder. Wer will sich schon als Demokratiefeind oder sonstwas-phob verdächtig machen?

Und auch im Lastenrad kann man guten Parkplatz-Sex haben. Wie? Das würde hier den Rahmen sprengen – es gibt ja schließlich 60 anerkannte Geschlechter.

Geben Sie Ihr o
 
Ausstellungen | Ausstellung

BERLIN NOIZE - Ästhetik des Rauschens

BERLIN NOIZE ist ein audiovisuelles Gesamtwerk zur nächtlichen Atmosphäre der deutschen Metropole. Die Ausstellung verbindet Tracks des elektronischen Musikproduzenten TRU. mit Fotografien, Videos und Texten des Künstlers _4.x zu einer Ästhetik des Rauschens.

Der Raum wird erfüllt durch Klackern und Surren, Flackern und Flimmern. Aus Kassettendecks, Videorekordern und Röhrenfernsehern dringt analoges Rauschen, verheddert sich mit mechanischem Lärm und elektronischen Sounds. Die Besucher treiben den Wirrwarr der Bilder und Bänder voran. Sie spielen, stoppen, spulen oder versinken in den unveröffentlichten Fotografien der Serie „less noize“ – 24 paradoxe Stillleben vor verriegelten Berliner Clubtüren, aufgenommen während des Lockdowns – ebenso schön, wie melancholisch.

Der französische Techno-Pionier Laurent Garnier lobte die Musik von TRU. mit den Worten: „Absolutely love the album!“. Die Ausstellung möchte daran anschließen.

Weitere Informationen unter: https://www.4punktx.de/berlin-noize/

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten:
Freitag, 7.4.2023 von 17 Uhr bis Open End (Vernissage)
Samstag, 8.4.2023 von 14 - 22 Uhr (19 Uhr – TRU. Liveset)
Sonntag, 9.4.2023 von 14 - 22 Uhr (18 Uhr – Präsentation des Künstlers _4.x)


Veranstalter

Christian Schmidt
Aufführungen | Oper

La Cage Aux Folles (Ein Käfig voller Narren)

Jerry Herman

Musical in zwei Akten [1983]
Musik und Gesangstexte von Jerry Herman
Buch von Harvey Fierstein
Nach dem Stück Ein Käfig voller Narren von Jean Poiret
Deutsch von Martin G. Berger

»Ich bin, was ich bin und was ich bin, ist kein Geheimnis« – und das soll es auch nicht sein! – 1983 schallt ein Befreiungsschlag vom Broadway bis nach London, Paris, Wien und Berlin und läutet den Siegeszug eines Musicals ein, das alle aufatmen lässt, die sich ein Leben jenseits kleinkarierter Konventionen wünschen. Ein Plädoyer dafür, den eigenen Gefühlen zu trauen, sich nicht zu verstellen und so die Welt zu einem ein bisschen bunteren, schöneren und lebenswerteren Ort zu machen.

Georges betreibt äußerst erfolgreich den Nachtclub La Cage aux Folles. Absoluter Star ist sein Lebensgefährte, die Dragquee
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex Nach Sechs Als Fünf Vor Zwölf

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining! BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!

Besetzung: Bella Liere und Andreas Zieger

Spieldauer: ca 2 Stunden
Konzerte | Konzert

Konzert zum Karfreitag

Konzerthausorchester Berlin
Marc Albrecht, Dirigent
Daniel Hope, Violine

Richard Wagner: Vorspiel zu „Parsifal“ Sofia Gubaidulina „Offertorium“ - Konzert für Violine und Orchester Nr. 1
Richard Wagner: „Karfreitagszauber“ aus „Parsifal“

An einem Karfreitag spielt der dritte Akt von Richard Wagners „Parsifal“. Laut Komponist sollte die Oper eine „entrückende Wirkung auf das Gemüt“ ausüben. Doch auch wer zu christlicher Mystik und der künstlerisch überhöhten Erlösungsbotschaft des Werks keinen Bezug hat, kann mit dem „Vorspiel“ und dem „Karfreitagszauber“ zwei wunderbare Instrumentalstücke des Opernkomponisten genießen.

Bachs „Musikalisches Opfer“ und Weberns Umgang mit Klangfarben inspirierten Sofia Gubaidulina zu ihrem von christlicher Religiosität durchdrungenen „Offertoriu
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

16. Oster.Ritterfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Ritterkämpfe zu Pferde & am Boden.
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Auf der Zitadelle Spandau in 13599 Berlin
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

25 Osterspectaculum

Mittelaltermarkt mit Hist. Musik, Theater, Märchenerzähler, Ritterturniere zu Pferde & am Boden, Fakir & Feuershow`s.
Historisches Handwerk & Händler aus längst vergessenen Zeiten.
Fressen & Saufen, Hist. Karussell & Riesenrad.
Kommt und lasset Euch verzaubern.
Weitere Infos unter: www.carnica-spectaculi.de

Veranstalter

Carnica Veranstaltungen

Wegbeschreibung

www.carnica-spectaculi.de
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

6. Ritterfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Ritterkämpfe zu Pferde & am Boden.
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

15. Oster-Ritterfest

Mittelaltermarkt mit Hist. Musik, Theater, Märchenerzähler, Ritterturniere zu Pferde & am Boden, Fakir & Feuershow`s.
Historisches Handwerk & Händler aus längst vergessenen Zeiten.
Fressen & Saufen, Hist. Karussell & Riesenrad.
Kommt und lasset Euch verzaubern.
Weitere Infos unter: www.carnica-spectaculi.de

Veranstalter

Carnica Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Zitadelle Spandau in 13599 Berlin www.carnica-spectaculi.de
Aufführungen | Oper

Orpheus in der Unterwelt

(Orphée aux enfers)
Jacques Offenbach

Opéra-buffon in zwei Akten und vier Bildern [1858/1874]
Libretto von Hector Crémieux und Ludovic Halévy

Schamlos, witzig und frivol! In Barrie Koskys bei den Salzburger Festspielen 2019 frenetisch gefeierter Inszenierung – der ersten Offenbach-Operette der fast 100-jährigen Festspielgeschichte überhaupt – trifft pralle Mythentravestie auf ein spielfreudiges Ensemble der Spitzenklasse. Angeführt vom unnachahmlichen Max Hopp als John Styx, der jeder Figur auf der Bühne seine Sprechstimme leiht, tauchen u. a. Sydney Mancasola als Eurydike, Wolfgang Ablinger-Sperrhacke als Pluto und Peter Bording als Jupiter in eine knallbunte, burschikose, höllische Unterwelt hinab.

Die Ausgangssituation stellt sich bei Offenbach im Vergleich zum Mythos »geringfügig« anders dar: Eurydike, die zentrale
Aufführungen | Schauspiel

As You Fucking Like It

nach William Shakespeare

"Die ganze Welt ist eine Bühne, und alle Männer und Frauen sind nur Spieler", beziehungsweise Spieler:innen, die hier zu viert auf der Bühne die Hauptfigur Rosalinde spielen. Oder spielen sie einen elisabethanischen Knabenschauspieler, der die Rolle der Rosalinde spielt? Oder eine postfeministische Schauspielerin, die einen elisabethanischen Schauspieler spielt, der die Rolle der Rosalinde spielt, die sich wiederum im Stück als Mann verkleidet, der dann spielerisch eine Frau darstellt?

Rosalinde jedenfalls ist das Zentrum des Verwirrspiels, das im Wald von Arden etlichen Figuren den Kopf verdreht. Doch wenn die Liebe sie auch alle zu Narren macht, so bleibt ihr Wortwitz dabei stets messerscharf und das letzte Mittel, sich in einer aberwitzig verdrehten Realität zu behaupten. Der Wald vo
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Schauspiel

Dirk und ich

Ein Projekt von und mit Marcel Kohler

Als mir Dirk Nowitzki begegnete, da hatte ich drei Nächte hintereinander nicht geschlafen, aus Angst, einmal eingeschlafen zu sein, würde ich nicht mehr aufwachen. Wenn ich die Augen schloss, war ich mir sicher, ich würde sie nie wieder öffnen. Um mir zu beweisen, dass das nicht stimmte, musste ich sie zwangsläufig wieder öffnen. Eine Spirale aus Müdigkeit, Augenschließen, Angst, Augenöffnen begann. Sie wiederum führte eben dazu, dass ich drei Nächte nicht geschlafen hatte und mir Dirk Nowitzki begegnete. Plötzlich stand er da – mitten in meinem Zimmer, einen Basketball in der Hand. Er spielte gerade seine letzte Saison bei den Dallas Mavericks und war direkt aus meinem Laptop in mein dunkles Zimmer gesprungen. Eine Zeit lang sahen wir uns an. Dirk, ich kann nicht mehr. Das sehe ich. Er wa
 
Konzerte | Kirchenmusik

Concert spirituel 4: Jacobus Gallus

NightSong mit:
Jacobus Gallus (1550-1591): Lamentationes
für achtstimmig gemischten Chor a cappella
sirventes berlin

Obwohl das kirchenmusikalische Oeuvre von Jacobus Gallus sehr umfangreich ist, weiss man wenig über das Leben des im Alter von 40 Jahren in Prag gestorbenen Komponisten. Seine Werke sind ein herausragendes Beispiel für die Musik der katholischen Gegenreformation: textverständlich, meditativ und dramatisch zugleich.
In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag wird in der dunklen, nur mit Kerzenlicht erleuchteten Kirche Am Hohenzollernplatz eine vollkommen unbekannte Vertonung der Klagelieder des Jeremias aus dem Alten Testament inszeniert. Unter der Leitung von Stefan Schuck wird das Vokalensemble sirventes berlin die eindringlichen „Lamentationes“ authentisch, entsprechend der Aufführungstechnik der Renaissance wiedergeben.

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Informationen auf der Homepage https://noonsong.de/de/home/.
Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei, Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/de/spenden

Veranstalter

NoonSong e.V.
 
Konzerte | Kirchenmusik

Concert spirituel 4: Jacobus Gallus

NightSong mit:
Jacobus Gallus (1550-1591): Lamentationes
für achtstimmig gemischten Chor a cappella
sirventes berlin

Obwohl das kirchenmusikalische Oeuvre von Jacobus Gallus sehr umfangreich ist, weiss man wenig über das Leben des im Alter von 40 Jahren in Prag gestorbenen Komponisten. Seine Werke sind ein herausragendes Beispiel für die Musik der katholischen Gegenreformation: textverständlich, meditativ und dramatisch zugleich.
In der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag wird in der dunklen, nur mit Kerzenlicht erleuchteten Kirche Am Hohenzollernplatz eine vollkommen unbekannte Vertonung der Klagelieder des Jeremias aus dem Alten Testament inszeniert. Unter der Leitung von Stefan Schuck wird das Vokalensemble sirventes berlin die eindringlichen „Lamentationes“ authentisch, entsprechend der Aufführungstechnik der Renaissance wiedergeben.

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Informationen auf der Homepage https://noonsong.de/de/home/.
Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei, Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/de/spenden

Veranstalter

NoonSong e.V.
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

16. Oster.Ritterfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Ritterkämpfe zu Pferde & am Boden.
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Auf der Zitadelle Spandau in 13599 Berlin
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

25 Osterspectaculum

Mittelaltermarkt mit Hist. Musik, Theater, Märchenerzähler, Ritterturniere zu Pferde & am Boden, Fakir & Feuershow`s.
Historisches Handwerk & Händler aus längst vergessenen Zeiten.
Fressen & Saufen, Hist. Karussell & Riesenrad.
Kommt und lasset Euch verzaubern.
Weitere Infos unter: www.carnica-spectaculi.de

Veranstalter

Carnica Veranstaltungen

Wegbeschreibung

www.carnica-spectaculi.de
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

6. Ritterfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Ritterkämpfe zu Pferde & am Boden.
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

15. Oster-Ritterfest

Mittelaltermarkt mit Hist. Musik, Theater, Märchenerzähler, Ritterturniere zu Pferde & am Boden, Fakir & Feuershow`s.
Historisches Handwerk & Händler aus längst vergessenen Zeiten.
Fressen & Saufen, Hist. Karussell & Riesenrad.
Kommt und lasset Euch verzaubern.
Weitere Infos unter: www.carnica-spectaculi.de

Veranstalter

Carnica Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Zitadelle Spandau in 13599 Berlin www.carnica-spectaculi.de
 
Brauchtum | Tradition

Osterfeuer im Stadtgut Berlin Buch

Feuer und Flame…
…das traditionellen Osterfeuers auf unserem historischen Stadtgut Berlin-Buch wird erneut entzündet. In familiärer Atmosphäre kann am Sonntag, den 09.04, gemeinsam dem Knacken des Holzes gelauscht und sich an den wohligen Flammen gewärmt werden.

Wir laden herzlich ein die Zeit auf dem Stadtgut Berlin-Buch zu genießen.

Eintritt: Frei
Beginn: 15 Uhr
Entzünden des Feuers ca. 16 Uhr

Veranstalter

Stadtgut Berlin Buch
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
 
Konzerte | Konzert

Melanie Haupt „Hauptsache Theater“

Politisch motivierter Swing

Das Theater ist der beste Ort der Welt. Zumindest für Melanie Haupt. Sie findet ja, das Theater wird total unterschätzt. Und wenn wir jetzt nicht aufpassen, dann ist es weg. Das Schöne ist doch, Theater kann überall sein. Dafür braucht man ein paar Lampen, ein paar Menschen auf der Bühne und noch welche, die davor sitzen. Und da kommen Sie ins Spiel! So ganz analog und real. Sie weiß, das klingt verstaubt, aber es war nicht alles schlecht früher.
Dieser Nachmittag geht Quer & Beet durch die gesellschaftlichen Themen in einer Mischung aus Stand-Up und Songs. Die Künstlerin wird Ihnen sogar die Relativitätstheorie erklären, aber das merken Sie gar nicht, weil die Musik swingt. Und beim Schmerzmittel-Rap werden Sie gänzlich ohne Schmerzmittel auskommen. Versprochen!
Zusammen mit ihrer Ukulele und Jonathan Bratoëff an Gitarre und Bass singt Melanie Haupt diesen Liederabend am besten Ort der Welt: Im Theater.


Veranstalter

KKW KleinKunstWerk Bad Belzig

Wegbeschreibung

Aufführungen | Schauspiel

As You Fucking Like It

nach William Shakespeare

"Die ganze Welt ist eine Bühne, und alle Männer und Frauen sind nur Spieler", beziehungsweise Spieler:innen, die hier zu viert auf der Bühne die Hauptfigur Rosalinde spielen. Oder spielen sie einen elisabethanischen Knabenschauspieler, der die Rolle der Rosalinde spielt? Oder eine postfeministische Schauspielerin, die einen elisabethanischen Schauspieler spielt, der die Rolle der Rosalinde spielt, die sich wiederum im Stück als Mann verkleidet, der dann spielerisch eine Frau darstellt?

Rosalinde jedenfalls ist das Zentrum des Verwirrspiels, das im Wald von Arden etlichen Figuren den Kopf verdreht. Doch wenn die Liebe sie auch alle zu Narren macht, so bleibt ihr Wortwitz dabei stets messerscharf und das letzte Mittel, sich in einer aberwitzig verdrehten Realität zu behaupten. Der Wald vo
Aufführungen | Musiktheater

... und mit morgen könnt ihr mich!

Katharine Mehrling singt Songs von Kurt Weill
Ein Berlin-Abend [2023]

Mehrling! Weill! Kosky!

Nach dem großen Erfolg von Lonely House kehrt Katharine Mehrling mit einem szenischen Liederabend mit Songs von Kurt Weill zurück an die Komische Oper Berlin. Während Lonely House sich voll und ganz Weills Exil in Paris und New York widmete, stehen nun die Lieder aus Weills Berliner Zeit im Mittelpunkt – für Orchester arrangiert von Kai Tietje und szenisch eingerichtet von Barrie Kosky.

Neben ihren umjubelten Auftritten in der Bar jeder Vernunft sowie in Ball im Savoy und My Fair Lady an der Komischen Oper Berlin wurde Katharine Mehrling zu den wichtigsten Kurt-Weill-Interpret:innen der letzten Jahre. Kaum ein Komponist vereint die Komplexität und Diversität der musikalischen Klang-sprachen der 1920er Jahre besser in sich als Kurt Weill, und kaum jemand weiß d
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Aufführungen | Schauspiel

Leonce und Lena

von Georg Büchner

Kronprinz Leonce ist von seinem Dasein gelangweilt und frustriert. Die Aussicht auf ein Leben als König erscheint ihm ebenso wenig sinnstiftend wie eine Hochzeit mit Prinzessin Lena, mit der er verheiratet werden soll. Er flieht mit dem Müßiggänger Valerio nach Italien. Gleichermaßen sträubt sich Lena gegen diese arrangierte Verlobung, findet jedoch auch kein Glück in ihrer Affäre mit Rosetta. Sie beendet diese und flüchtet in die Ferne. Kurzzeitigen Trost findet Leonce in Rausch und tiefgreifenden Gesprächen über die Unzulänglichkeit der menschlichen Existenz, während Lena in der Natur ihre Freiheit sucht. Doch immer bleiben da diese elementaren Fragen nach Ziel und Zweck des eigenen Lebens. Ohne sich zu kennen, treffen Leonce und Lena aufeinander und verlieben sich Hals über Kopf. Als Au
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

15. Oster-Ritterfest

Mittelaltermarkt mit Hist. Musik, Theater, Märchenerzähler, Ritterturniere zu Pferde & am Boden, Fakir & Feuershow`s.
Historisches Handwerk & Händler aus längst vergessenen Zeiten.
Fressen & Saufen, Hist. Karussell & Riesenrad.
Kommt und lasset Euch verzaubern.
Weitere Infos unter: www.carnica-spectaculi.de

Veranstalter

Carnica Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Zitadelle Spandau in 13599 Berlin www.carnica-spectaculi.de
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

25 Osterspectaculum

Mittelaltermarkt mit Hist. Musik, Theater, Märchenerzähler, Ritterturniere zu Pferde & am Boden, Fakir & Feuershow`s.
Historisches Handwerk & Händler aus längst vergessenen Zeiten.
Fressen & Saufen, Hist. Karussell & Riesenrad.
Kommt und lasset Euch verzaubern.
Weitere Infos unter: www.carnica-spectaculi.de

Veranstalter

Carnica Veranstaltungen

Wegbeschreibung

www.carnica-spectaculi.de
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

16. Oster.Ritterfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Ritterkämpfe zu Pferde & am Boden.
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Auf der Zitadelle Spandau in 13599 Berlin
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

25. Oster-Spectaculum

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Ritterkämpfe zu Pferde & am Boden.
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

25. Oster-Spectaculum

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Ritterkämpfe zu Pferde & am Boden.
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
Aufführungen | Schauspiel

Leonce und Lena

von Georg Büchner

Kronprinz Leonce ist von seinem Dasein gelangweilt und frustriert. Die Aussicht auf ein Leben als König erscheint ihm ebenso wenig sinnstiftend wie eine Hochzeit mit Prinzessin Lena, mit der er verheiratet werden soll. Er flieht mit dem Müßiggänger Valerio nach Italien. Gleichermaßen sträubt sich Lena gegen diese arrangierte Verlobung, findet jedoch auch kein Glück in ihrer Affäre mit Rosetta. Sie beendet diese und flüchtet in die Ferne. Kurzzeitigen Trost findet Leonce in Rausch und tiefgreifenden Gesprächen über die Unzulänglichkeit der menschlichen Existenz, während Lena in der Natur ihre Freiheit sucht. Doch immer bleiben da diese elementaren Fragen nach Ziel und Zweck des eigenen Lebens. Ohne sich zu kennen, treffen Leonce und Lena aufeinander und verlieben sich Hals über Kopf. Als Au
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten [1790]
Libretto von Lorenzo Da Ponte
Kooperation mit dem Opernhaus Zürich

Mozarts »Schule der Liebenden« deckt die ganze Bandbreite zwischenmenschlicher Gefühle ab – und kehrt in einer Inszenierung von Kirill Serebrennikov zurück an die Komische Oper Berlin!

Zwei Paare, ein obskurer Ruf zur Armee und ein dubioser Strippenzieher sind die Ingredienzien dieses heiteren Dramas: Eigentlich frisch verliebt und verlobt, trennen sich Ferrando und Guglielmo von ihren Partnerinnen Fiordiligi und Dorabella, um in den Krieg zu ziehen. Weil sie dort im Kampf (scheinbar) fallen, bleiben die Frauen in ihrer Trauer zurück und finden auf sehr unterschiedlichen Wegen zurück ins Leben. Oder war alles am Ende nur ein abgekartetes Spiel der Männer?

Kirill Serebrennikovs
Aufführungen | Schauspiel

Am Strand der weiten Welt

von Simon Stephens

Eigentlich läuft bei den Holmes alles nach Plan. Peter ist in das Unternehmen seines Vaters eingestiegen und bringt alte Häuser wieder auf Vordermann, Alice sorgt für die zwei gemeinsamen Söhne Alex und Christopher. An einem ganz gewöhnlichen Sonntagmorgen möchte Alex mit seiner Freundin Sarah in die nahegelegene Stadt fahren, Christopher hingegen zieht es zum Airport, um den startenden und landenden Flugzeugen zuzusehen. Bei einem Unfall kommt er ums Leben. Der Tod des Kindes krempelt die bisherige Normalität der Familie um. Doch wie tiefgreifend die Erschütterungen tatsächlich sind, die sein Ableben auslöst, wird erst allmählich greifbar.

Simon Stephens ist einer der bedeutendsten Gegenwartsdramatiker Großbritanniens. Am Strand der weiten Welt wurde 2006 mit dem Laurence Olivier Award
Aufführungen | Schauspiel

Der Bau

von und mit Max Simonischek
nach der Erzählung von Franz Kafka

Kafkas Erzählung Der Bau ist das Protokoll einer unterirdischen Welt, in der Glück und Paranoia eng verschwistert sind. Es beschreibt die Gedankenwelt einer Art Menschentier. Dieses Wesen – eben ein kafkaeskes, denkendes Tier – lebt in einem gedanklichen Kreuzzug: Es befindet sich in einem permanenten Ausnahmezustand, gerichtet gegen die Außenwelt, gegen mögliche Eindringlinge, gegen das Fremde. Das kleinste Geräusch ist Maximal-Stress für den Erschaffer des Baus.

Der Bau ist eine Parabel über die Gesellschaft, die permanent Risiken schafft, indem sie diese zu verhindern sucht. Wie in allen Erzählungen Kafkas werden auch hier die Wesen, Tiere, Menschen, Männer von den Konsequenzen ihres Handelns und Denkens unerbittlich vor sich hergetrieben, meist verlassen von jeglichem Realitätssinn.
Aufführungen | Show

ARISE Grand Show

Nur noch bis 5. Juli 2023!

„Die spektakulärste Show in Europa“ (Daily Express, London)

Lass Dich von der neuen Grand Show begeistern.
Extravagante Kostüme, atemberaubende Bühnenbilder und artistische Höchstleistungen bringen Dich zum Staunen und zaubern Dir ein beglücktes Strahlen ins Gesicht.

Das Leben von Cameron ist wie seine Bilder: aufregend und voller leuchtender Farben. Mit seiner Muse fliegt der berühmte Fotograf um die Welt. Sie ist alles, was er liebt und Inspiration für seine Kunst. Als er seine Muse verliert, reißt es sein Glück in Stücke.
Versunken in Dunkelheit starrt Cameron auf seine Fotos an der Wand. Eine unerklärliche Anziehungskraft geht von ihnen aus. Und tatsächlich erwachen die Aufnahmen zu neuem Leben. Licht zieht ihn magisch hinein in die emotionalsten und schönsten Erinnerungen der
Ausstellungen | Ausstellung

Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie

Die Neue Nationalgalerie präsentiert nach sechs Jahren sanierungsbedingter Schließung erstmals wieder die Hauptwerke der Klassischen Moderne aus der Sammlung der Nationalgalerie. „Die Kunst der Gesellschaft“ zeigt circa 250 Gemälde und Skulpturen aus den Jahren 1900 bis 1945, unter anderem von Otto Dix, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner, Lotte Laserstein und Renée Sintenis.

Die in der Ausstellung versammelten Kunstwerke reflektieren die gesellschaftlichen Prozesse einer bewegten Zeit: Reformbewegungen im Kaiserreich, Erster Weltkrieg, „Goldene“ Zwanziger Jahre der Weimarer Republik, Verfemung der Avantgarde im Nationalsozialismus sowie Zweiter Weltkrieg und Holocaust spiegeln sich in den Werken wieder. Über eine reine Geschichte der Ästhetik hinaus führt die Sammlung eindrücklich den Z
Ausstellungen | Ausstellung

Die Neue Nationalgalerie. Ihr Architekt und ihre Baugeschichte

Zur Wiedereröffnung widmet sich ein eigener Ausstellungsbereich der Baugeschichte der Neuen Nationalgalerie und dem Wirken ihres Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Die beiden Schwerpunkte bilden dabei die Bauzeit (1965–1968) und die Grundinstandsetzung durch David Chipperfield Architects in den letzten sechs Jahren (2015–2021). Ausgewählte Kunstwerke aus der Sammlung der Nationalgalerie mit Bezug zur Architektur des Museums ergänzen die dokumentarische Ausstellung. Neben Werken von Josef Albers und Isa Genzken sind jüngste Arbeiten von Michael Wesely und Veronika Kellndorfer zu sehen, die sich mit der Sanierung befassen.

Architekt Ludwig Mies van der Rohe
Die Neue Nationalgalerie gilt als ein Hauptwerk der westlichen Architektur des 20. Jahrhunderts. Innerhalb der Ausstellung wird d
Ausstellungen | Ausstellung

Der Porzellan Code. One Million by Uli Aigner

Die in Berlin lebende österreichische Künstlerin Uli Aigner präsentiert ihr lebenslanges Kunstprojekt „One Million“ im Neuen Museum auf der Museumsinsel Berlin.

Im Rahmen des Projekts „One Million“ hat es sich Uli Aigner im Jahr 2014 zur Aufgabe gemacht, bis an ihr Lebensende 1.000.000 weiße Porzellan-Essgefäße mit eigenen Händen zu drehen. Sämtliche Gefäße entstehen in eigenständigen aufeinander folgenden Projekten. In jedes Objekt wird eine Nummer in der Reihenfolge seiner Herstellung graviert. Zudem wird ein interaktiver Datensatz im Netz angelegt, der Form und Standort eines jeden Gefäßes auf einer digitalen Weltkarte verzeichnet.

Im Neuen Museum sind die Arbeiten Aigners an fünf Stationen als Interventionen in Form verschiedener Medien wie Film, Installation und Skulptur präsen
Ausstellungen | Ausstellung

Klasse und Masse. Die Welt griechischer Tonfiguren

Über Jahrhunderte hinweg wurden im antiken Griechenland und darüber hinaus Figuren aus gebranntem Ton hergestellt. Lange Zeit galten die Tonfiguren aufgrund von Material und Größe als billige Massenware ohne große Bedeutung. Dabei wirken die farbenfroh gefassten Figuren fast wie aus dem Leben gegriffen. Heute ist jedoch klar, dass sie im antiken Alltag stets eine wichtige Funktion hatten. Die Ausstellung „Klasse und Masse“ der Antikensammlung im Alten Museum legt den Fokus auf die Kontexte, in denen Tonfiguren verwendet wurden, und eröffnet somit neue Perspektiven auf dieses oft unterschätzte Medium.

In der Antike war Ton eines der wandelbarsten und am einfachsten zu bearbeitenden Materialien. Bis heute faszinieren die daraus gefertigten Figuren durch ihre oft noch erhaltene leuchtende
Ausstellungen | Ausstellung

Aufbruch in die Moderne

Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin

Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter:innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie.

In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den Werken der Berlinischen Galerie. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche Renovierungsarbeiten im Märkischen Museum. Ab 2023 schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin für voraussichtlich vier Jahre. Um auch während dieser Zeit bedeutende Schätze der Gemäldesammlung präsentieren zu können, entstand gemeinsam die Idee, ausgewählte Werke in die Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880-1980“ zu int
Ausstellungen | Ausstellung

Teenager, Schneidermeister und Gerichtspräsident

Johann Gottfried Schadows Portraitbüsten für das bürgerliche Berlin

In einer Intervention zur Ausstellung „Berliner Leben im Biedermeier“ sind nun zehn von Schadow und Künstler:innen seines Umfelds geschaffene Büsten zu sehen.

Portraitbüsten waren um 1800 ein angesagtes Medium, um prominente Persönlichkeiten, aber auch entfernt lebende Freund:innen und Familienangehörige zumindest als Bildnis ins Haus zu holen. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow ist vor allem als Schöpfer der Quadriga auf dem Brandenburger Tor berühmt geworden. Aber er hat auch zahlreiche Büsten geschaffen, bevorzugt für das Bürgertum, dem er selbst entstammte. Anders als es der klassizistische Zeitgeschmack vorschrieb, schuf er aber keine Idealbildnisse, sondern lebendige Portraits – und damit traf er den Geschmack der Menschen seiner Zeit.

Die präsentierte Auswahl umfasst versc
Ausstellungen | Ausstellung

Monica Bonvicini. I do You

Die Neue Nationalgalerie widmet der Künstlerin Monica Bonvicini in der oberen Halle eine Einzelausstellung. Zu sehen sind neue, ortsbezogene architektonische Installationen, skulpturale Objekte, performative und klangliche Arbeiten sowie eine Auswahl bekannter Werke aus ihrem international renommierten Œuvre. Die Schau bietet eine völlig neue Raumwahrnehmung, die im Zusammenspiel von Sehen, Hören und direkter körperlicher Interaktion mit einigen Werken erfahrbar wird.

Bereits 1998 setzte sich Bonvicini mit der Skulptur „2 Tonnen Alte Nationalgalerie“ mit dem massiven städtebaulichen Umbauprozess auseinander, der zu dieser Zeit in Berlin stattfand. Viele der Umbauten dienten nicht nur der Reparatur und Erneuerung, sondern auch der Auseinandersetzung mit der politischen Geschichte der wac
Ausstellungen | Ausstellung

Vision Seemacht

Ein Marinestück für den Großen Kurfürsten

Nach über 170 Jahren wird ein in Vergessenheit geratenes Juwel der Berliner Gemäldegalerie dem Publikum wieder zugänglich gemacht: das „Marinestück Dreimaster auf leicht bewegter See“ von Olfert de Vrij (1635–1699). Die präzise ausgeführte Malerei war durch Fehlstellen, starke Vergilbungen und verfärbte Übermalungen kaum mehr wahrnehmbar, der erbärmliche Zustand Grund für jahrzehntelange Deponierung. Nach einer umfangreichen Restaurierung ist das Bild nun wieder in voller Schönheit zu bewundern – und wird zu diesem Anlass in einer eigenen Studioausstellung gewürdigt.

Vision in schwarz-weiß

Das Meisterwerk ist sowohl für die Kunstgeschichte als auch für die brandenburgische Geschichtsschreibung bedeutsam: Es zeigt eine für die Marinemalerei charakteristische, hochspezialisierte Techn
Ausstellungen | Ausstellung

Helmut Newton. Brands

Die Sonderausstellung „Helmut Newton. Brands“ der Helmut Newton Stiftung im Museum für Fotografie zeigt über 200 Fotografien, darunter viele unbekannte Motive aus Newtons Kooperationen mit international renommierten Marken wie Swarovski, Saint Laurent, Wolford, Blumarine oder Lavazza. Newton unterschied kompositorisch und stilistisch nicht zwischen dem Zeitschrifteneditorial und den unmittelbaren Aufträgen solcher Kunden, häufig vermittelt über Werbeagenturen. Selbstironisch nannte er sich „A Gun for Hire“ – und so hieß auch die posthume Ausstellung seiner kommerziellen Fotografie, die 2005 zunächst im Grimaldi-Forum in Monaco und anschließend im Museum für Fotografie zu sehen war.

Die Ausstellung knüpft an „A Gun for Hire“ an und präsentiert Newtons Aufnahmen, die vor allem in den 1980
Ausstellungen | Ausstellung

Sandra Mujinga. I Build My Skin With Rocks

Im Oktober 2021 erhielt Sandra Mujinga den Preis der Nationalgalerie 2021, der mit einer Ausstellung und einer begleitenden Publikation verbunden ist. So wird die Künstlerin die Historische Halle des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin mit einer neuen Video-Installation bespielen, die den Titel „I Build My Skin With Rocks“ trägt.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein fantastisches hybrides Wesen, dessen Erscheinungsbild von Mujingas Interesse am Prinzip des Weltenbaus (Worldbuilding) im Science-Fiction-Genre sowie von ihren Recherchen über die Überlebensstrategien von Tieren geprägt ist. Diese Strategien schließen sowohl körperliche Mutationen als auch veränderte Verhaltensweisen ein, die vor der immer bedrohlicher werdenden Präsenz von Menschen in ihrem Lebensraum schützen
Ausstellungen | Ausstellung

Roads not Taken. Eine andere deutsche Geschichte

Für die Übergangszeit bis zur Eröffnung der neuen ständigen Ausstellung wird ab Dezember 2022 bis voraussichtlich Mitte 2025 im Pei-Bau auf ca. 1.000 m² die Ausstellung „Roads not Taken. Eine andere deutsche Geschichte“ zu sehen sein.

Die Ausstellung zeigt anhand von Schlüsselobjekten einen Überblick über die deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Der Titel „Roads not Taken“ ist programmatisch zu verstehen: Ausgehend von konkreten Daten der deutschen Geschichte werden die tatsächlichen historischen Ereignisse vor dem Hintergrund möglicher anderer Geschichtsverläufe präsentiert, die in entscheidenden, oftmals dramatischen Wendepunkten ebenfalls angelegt waren. Mit diesem außergewöhnlichen Ansatz sind Fragen nach langfristig prägenden Strukturen verknüpft, aber auch nach der Bede
Ausstellungen | Ausstellung

Gestickte Gärten

Osmanische Textilien aus der Sammlung Borgs

Die Sonderpräsentation im Buchkunstkabinett des Pergamonmuseums gewährt Einblicke in einen Teilbereich der reichen Textiltradition des Osmanischen Reichs: Neben Teppichen und Geweben spielten die weniger bekannten Stickereien vor allem in häuslichen Kontexten der Städte eine große Rolle. Sie waren Teil der Aussteuer einer jeden jungen Frau und wurden gleich einem Schatz verwahrt.

Die Ausstellung zeigt mit reichen Stickereien veredelte Handtücher, Servietten und Gürteltücher aus der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert aus der Sammlung Borgs. Die kostbaren Arbeiten entstanden in der Regel in häuslicher Arbeit, einige besonders aufwendige Stickereien sind Werkstattarbeiten professioneller Stickerinnen.

Stickereien mit hohem Prestigewert

Gestickt wurde an einem rechteckigen Stickrahmen a
Ausstellungen | Ausstellung

Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu

Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ feierte 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens in Berlin Premiere und ist heute längst Teil der Populärkultur geworden – von Horrorfilmen bis hin zur Fernsehserie „Die Simpsons“. „Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg widmet sich der Beziehung dieser Ikone des deutschen Stummfilms zur bildenden Kunst.

André Breton galt „Nosferatu“ als ein surrealistisches Schlüsselwerk. Umgekehrt ist der Film nicht ohne kunsthistorische Vorbilder zu denken. In den Entwürfen für die Ausstattung befinden sich Motive, die an die Radierungen Francisco de Goyas erinnern, an die deutsche Romantik oder an die phantastische Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Anleihen bei Caspar David Fried
Ausstellungen | Ausstellung

Broken Music Vol. 2

70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen

Die Schallplatte – Musik, gepresst in eine schwarze Scheibe aus Kunststoff. Ihre Geschichte ist eine wechselvolle. Von Beginn an faszinierte sie durch den ihr eigenen Widerspruch: ein fester Gegenstand, der jedoch körperlosen Klang enthält. Früh erkannten Künstler*innen die kreativen Möglichkeiten der Schallplatte und verwandelten sie in ein künstlerisches Objekt: Sie entwarfen Hüllen für Plattenfirmen und dokumentierten in den Rillen der Schallplatten den Sound ihrer Kompositionen, Performances, Lesungen und Installationen, wobei sie den akustischen Inhalt und das visuelle Erscheinungsbild meist als Einheit verstanden.

1989 startete in West-Berlin eine Wanderausstellung, die am Puls der Zeit war. Die Person dahinter: Ursula Block, Inhaberin von „gelbe MUSIK“ (1981–2014), einem kleinen,
Ausstellungen | Ausstellung

Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, scheinbar endlose Fließbänder, breite Lächeln auf rußverschmierten Gesichtern – hinter diesen wohl bekanntesten Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: die Aussicht auf mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität – kurz: Fortschritt.

Mit dem gezielten Einsatz von Auftragsfotografie schufen Unternehmen und Betriebe in West- und Ostdeutschland wirkungsmächtige Narrative zu ihrer systematischen Repräsentation nach innen und außen. Erstmals werden diese beeindruckenden Fotografien im Kontext der zeitgenössischen Verwendung – nämlich in aufwendig gestalteten Printmedien der Stahl,- Chemie-, Textil- und Automobilindustrie – in einer Ausstellung gezeigt und auf ihre Funktion untersucht.
Ausstellungen | Ausstellung

Zineb Sedira. Dreams Have No Titles

Zineb Sediras „Dreams Have No Titles" bespielte den französischen Pavillon auf der 59. Biennale von Venedig und wird nun im Hamburger Bahnhof erstmals in Deutschland gezeigt. In dem Zusammenspiel aus Film, Skulptur, Fotografie und Performance verwebt die französisch-algerische Künstlerin Teile ihrer eigenen Biografie mit der Geschichte aktivistischer Filme im Kontext von Frankreich, Algerien und Italien.

Sedira (geb. 1963) konzipiert den Ausstellungsraum als Filmset für einen Live-Dreh, der Fiktion und Dokumentation, Persönliches und Kollektives verbindet. In „Dreams Have No Titles" (deutsch: Träume haben keine Titel) beschäftigt sich die Künstlerin nicht nur mit einem wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der avantgardistischen Filmproduktion der 1960er- und 1970er-Jahre. Sie präsenti
Ausstellungen | Ausstellung

Minimal. Kunst aus Ostasien

Mut zu radikaler Beschränkung, Konzentration auf das Wesentliche und elegante Schlichtheit werden häufig als typisch für Kunst aus Ostasien angesehen. Diese Präsentation erkundet minimalistische Tendenzen in Positionen zeitgenössischer Künstler*innen. Die Auswahl bietet einen Einblick in die Variationsbreite der reduzierten Ausdrucksmittel. Die schlicht und unaufdringlich wirkenden Werke offenbaren auf den zweiten Blick die vielfältigen Facetten ihrer Formen und Konzepte, ihren Reichtum an Materialien, Techniken, Medien und Themen.

Historisch sind Konzepte der Reduktion eng verknüpft mit konfuzianischen Idealen wie auch mit buddhistischen und taoistischen Traditionen. Spontaneität und absichtsvolles Dilettieren gehörten zu den Schaffensprinzipien. In der Malerei war es beispielsweise wi
Ausstellungen | Ausstellung

"Die nackte Wahrheit", Mick Jagger & mehr

Pop-up-Fotoausstellung der KAHMANN KROLLMANN Collection

Die nackte Wahrheit von Neeltje de Vries, Sara Punt und dem Foto-Veteranen Rutger ten Broeke und Mick Jagger von Albert Watson und Walker Evans

Marcus Schaefer drückt mit seiner Kunst seine inneren Seelenzustände aus. Durch das Erkunden von Intimität, Sensibilität und Abstraktion widerlegt der in Paris lebende Deutsche die Annahme, Schwarz-Weiß-Fotografie sei altmodisch. Schwarz ist bei ihm ein Faktor der Verletzlichkeit, Weichheit und verleiht ihm dadurch ganz neue Bedeutungsebenen.

Walker Evans zählt zu den bekanntesten Fotografen des 20. Jh und gilt als der Erfinder der Dokumentationsfotographie, wie die Werke für die Farm Security Administration, die die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise dokumentieren. Seine Werke sind "literal, maßgeblich, transzendent". Seine Fotokunst ist
Ausstellungen | Ausstellung

Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400 – 1800

Die Sonderausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts beleuchtet mit rund 90 Werken das Leben und Wirken von Frauen wie Rosalba Carriera, Artemisia Gentileschi, Elisabetta Sirani, Diana Scultori, Isabella d’Este, Christina von Schweden und anderen, deren Werke, Schicksale und enormer Einfluss auf die Kunstwelt ihrer Zeit heute teilweise vergessen sind.

In Renaissance und Barock stellten sie mit ihrer Kunst ihre Väter, Brüder und Männer in den Schatten, schufen und sammelten Werke, die in ganz Europa begehrt waren, wussten, sich zu vermarkten und Netzwerke aufzubauen. Bei den Protagonistinnen der Ausstellung handelt es sich um Künstlerinnen, die begehrte Werke geschaffen haben, aber auch um Ehefrauen, die ihre Männer unterstützt und ihnen als Modell gedient haben, um Mäzeninnen und Auf
Ausstellungen | Ausstellung

Timeless. Contemporary Ukrainian Art in Times of War

Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum beherbergen Objekte vom 3. bis zum 18. Jahrhundert. Trotz der historischen Distanz und den oftmals christlich geprägten Motiven sind diese Repräsentant*innen europäischer Kulturgeschichte heute häufig noch von erstaunlicher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz. Nicht wenige der hier verwendeten Darstellungen und Themen dienen dem aktuellen Kunstschaffen in der Ukraine als Grundlage und Inspirationsquelle. Die Sammlungen des Bode-Museums können somit eine unerwartete Hilfestellung für ein besseres Verständnis der zeitgenössischen ukrainischen Kunst bieten. Aus diesem Grund hat das Bode-Museum ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges zehn ukrainischen Künstler*innen eingeladen, in einen Dialog m
Ereignisse | Forschung

Breaking out of Silence

Stimmen des Widerstands von den Philippinen

Lakbayan ist eine philippinische „Strategie des Protests, ein Organisationsinstrument, eine Propagandamaschine und ein Lobbymechanismus“ (Mong Palatino). Es handelt sich dabei um die landesweite und massenhafte Mobilisierung von bäuerlichen Bewegungen, indigenen Bevölkerungsgruppen und anderen Teilen der Gesellschaft, die sich jährlich in der Hauptstadt versammeln und der Regierung ihre Forderungen unterbreiten. Inspiriert von dieser Tradition präsentiert Dang A Dang Radio eine Sammlung von philippinischer Protestmusik und klanglichen Ausdrucksformen des Widerstands. Dieses Archiv wird anhand von „Listening Stations“ aus Tonaufnahmen, Text und visuellem Material zugänglich und erfahrbar gemacht.

Während eines Lakbayan ziehen Massen organisierter Bäuerinnen und Bauern, indigener Menschen
Ausstellungen | Ausstellung

Themen und Variationen – Kunst aus Japan

Werke der Literatur inspirierten in Japan über Jahrhunderte immer wieder Werke der Bildenden Kunst.

Großen Einfluss hatten etwa die in einer Kombination aus Prosa und Lyrik verfassten „Erzählungen aus Ise“ (Ise monogatari) aus dem 10. Jahrhundert oder die einer um das Jahr 1000 tätigen Hofdame zugeschriebene „Geschichte vom Prinzen“ Genji (Genji monogatari), aber auch herausragende Gedichte, die häufig durch Aufnahme in auf kaiserlichen Befehl zusammengestellten Anthologien geadelt wurden. Die bildlichen Darstellungen fokussieren häufig auf dramatische Höhepunkt der Handlungen oder einzelne psychologisch oder motivisch ansprechende Szenen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden einzelne Bildelemente und Kompositionen immer wieder kopiert, variiert oder sogar parodistisch persifliert.

Diese
Ausstellungen | Ausstellung

Christina Quarles. Collapsed Time

Die erste institutionelle Einzelausstellung der US-amerikanischen Malerin Christina Quarles in Deutschland zeigt eine raumgreifende Installation im Hamburger Bahnhof: Große Stoffbahnen aus Mull unterteilen den Ausstellungsraum. Sie gleichen lichtdurchlässige Stoffkulissen aus dem Theater, die Schauspieler*innen, Bühnenbild und Requisiten enthüllen und verdecken. Quarles‘ (1985 in Chicago geb.) malerische Formsprache setzt sich mit der Erfahrung auseinander, in einem rassifizierten, Queeren Körper zu leben. Farbmuster und verschiedene Bildebenen spiegeln das Ringen ihrer Figuren mit den Zwängen wider, die die Außenwelt ihren Identitäten auferlegt.

„Collapsed Time“ im Hamburger Bahnhof zeigt Quarles‘ Gemälde zusammen mit Werken aus der Sammlung der Nationalgalerie von Absalon, Vito Acconc
Ausstellungen | Ausstellung

Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust

Die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem zeigt in Kooperation mit der Kunstbibliothek und dem Freundeskreis Yad Vashem e. V. im Berliner Museum für Fotografie ihre vielbeachtete Ausstellung „Flashes of Memory. Photography during the Holocaust" erstmals in Deutschland. Die im Januar 2018 in Jerusalem eröffnete Schau wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation, die während des Holocausts in Form von Fotografien und Filmen von jüdischen und nicht-jüdischen Fotograf*innen sowie von Angehörigen der alliierten Streitkräfte während der Befreiung gemacht wurde. Die Ausstellung beleuchtet die Umstände des Fotografierens und die Perspektiven sowohl der professionellen als auch der privaten Fotograf*innen.

Fotografie erweckt den Anschein, sie gäbe die Wirklichkeit getre
Ausstellungen | Ausstellung

Daniel Boyd

RAINBOW SERPENT (VERSION)

RAINBOW SERPENT (VERSION) ist die bisher umfassendste Präsentation von Daniel Boyds Schaffen in Europa. Sie gibt einen Überblick über Boyds künstlerische Praxis, die sich der kolonialen Erzählung der Geschichte Australiens widersetzt und Indigene Wissensproduktion, transnationale Netzwerke des Widerstands sowie persönliche Familiengeschichten miteinander verwebt. Diese reflektiert Boyd in RAINBOW SERPENT (VERSION) auch im Hinblick auf den Kontext und die Architektur des Gropius Bau.


Über die Ausstellung

In enger Zusammenarbeit mit Daniel Boyd konzipiert, präsentiert RAINBOW SERPENT (VERSION) 44 Gemälde und zwei neue großformatige Installationen, die in Dialog mit der historischen Architektur des Gropius Bau treten. Die Ausstellung erstreckt sich über das erste Obergeschoss und den
Ausstellungen | Ausstellung

Retrotopia. Design for Socialist Spaces

„Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ ist ein kooperatives Ausstellungsprojekt, das sich mit der Rolle und dem Einfluss von Design in den Ländern des ehemaligen Ostblocks und Ex-Jugoslawiens von den 1950er - bis in die 1980er Jahren beschäftigt. Ein innovatives Netzwerk aus Kurator*innen und Institutionen ermöglicht neue und überraschende Einblicke in die komplexen Schichten der Designlandschaft einer Region, die einem breiteren und vor allem dem westlichen Publikum bis heute nicht bekannt ist. Mit ihren umfangreichen Recherchen und Forschungen tragen die Akteur*innen von „Retrotopia“ entscheidend zu einer überfälligen Neubewertung der globalen und dekolonialen Designgeschichte bei.

Während des Kalten Krieges mutierten Design und Architektur zu einem Spiegel des geopolitischen Kräft
Konzerte | Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Familie | Familienprogramm

Rein ins Studio! Workshops für Familien

In den großen Werkräumen im Haus Bastian und in den Foyers der Museen werden Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleitungen gemeinsam kreativ. An großen Familientischen wird gezeichnet und gemalt, gedruckt und collagiert. Inspiration liefern euch Sammlungen und Sonderausstellungen der Museen, die ihr eigenständig erkundet.

Teilnahmegebühr: inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2Personen), 15 € pro Familie (3Personen)
Begrenzte Teilnehmerzahl.

Online-Buchung erforderlich.
Treffpunkt: Kasse / Information
Familie | Bildung

Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien

Ausstellungsbegleiter laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen ein, die Museen zu erkunden. Als Zeichenheft und im Zeitungsformat, als Multimedia-Guide oder App regen sie euch an, genau hinzusehen, Geschichten zu erfinden, zu zeichnen, wie Statuen zu posieren und verschiedene Meinungen auszutauschen.

Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich
Familie | Freizeit

Leonardo da Vinci's Cabinet

Wir bieten euch an, bei der Suche nach dem „Heiligen Gral“ mitzumachen. Es erwarten euch geheime Codes und Zeichen, die von Leonardo da Vinci verschlüsselt wurden, der vielseitige Talente als Wissenschaftler, Architekt, Ingenieur, Maler und Bildhauer besaß.

Das Genie fordert euch heraus!

Das Genie der Renaissance, Leonardo da Vinci, hat nur wenige Hinweise zur Lösung des großen Geheimnisses des „Heiligen Grals“ hinterlassen. Wird es euch gelingen, das Geheimnis von Leonardo da Vinci zu enthüllen?

Taucht ein in die genialen Vorstellungen des alten Meisters und lasst euch von geheimen Codes und ominösen Zeichen herausfordern. Der vielseitige Leonardo da Vinci spielt das ganze Können seines Universalgelehrtseins aus, um euch zu verwirren und zu beeindrucken. Nutzt die Stunde der Wahr
Familie | Freizeit

The Wizard's Cabinet

Sorge macht sich schnell breit in den unheimlichen Räumen des dunklen Magiers. Bis zu sechs verzauberte Mitspieler müssen bei diesem cleveren Live-Escape-Game ihr gesamtes Talent aufwenden, um aus dem magischen Raum zu flüchten! Die Zeiger der alten Uhr an der Wand rücken unerbittlich vor und das Herz schlägt im schnellen Rhythmus dazu!

Magier und Zauberer in einem Spiel

Der Magier-Raum, aus dem das Entkommen fast unmöglich sein soll? Magische Rätsel, die es zu lösen gilt, um dem verfluchten Gefängnis doch vielleicht entfliehen zu können?

Ihr denkt, das ist alles Humbug und so schwer kann das Entkommen nicht sein? Ihr könntet nicht falscher liegen! Der unheimliche Raum des Magiers birgt zahlreiche Geheimnisse, allesamt gut versteckt und schwierig zu lösen – ein wirklich magisches
Familie | Installation

Das Stereogramm

Ein Stereogramm ist ein Bild innerhalb eines Bildes. In jedem Bild ist ein verborgener Gegenstand, der in 3D erscheint, wenn man es richtig ansieht. Wenn du das Stereogramm aus der Nähe betrachtest (bis du es mit deiner Nasenspitze fast berührst), können sich deine Augen nicht auf das Bild konzentrieren, und du siehst direkt auf das versteckte Bild dahinter. Während du versuchst den Fokus zu behalten, bewege dich langsam von dem Bild weg, und du wirst das verborgene Bild sehen können. Interessant, denkst du nicht?
Konzerte | Souvenir

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern, Schmökern und Informieren. Den Schwerpunkt des Angebots bilden – teilweise exklusive – Tonträger der Berliner Philharmoniker sowie philharmonischer Ensembles und Solisten. Außerdem gibt es ein großes Sortiment an Musikbüchern mit interessanten und oftmals außergewöhnlichen Publikationen. Ein weiteres Highlight: Die Abteilung »Klassik für Kinder« mit vielen Büchern, CDs und DVDs sowie Spielen rund um die Klassische Musik. Nicht zu vergessen die Merchandising-Artikel der Berliner Philharmoniker, die der Shop entwickelt, produzieren lässt und verkauft.


Besuchen Sie den Shop in der Berliner Philharmonie:

- Spezialisierter Klassikfachhändler mit großem Sortiment an CDs & DVDs, Büchern, exklusiven Geschenkartikeln der Berliner Philharmo
Ausstellungen | Ausstellung

Foto-Grafisches Kabinett

Wechselnde Präsentationen aus den Sammlungen
Dauerausstellung

Das Foto-Grafische Kabinett des Märkischen Museums bietet im Rahmen der Dauerausstellung BerlinZEIT wechselnde Einblicke in die Papierbestände der Sammlungen des Stadtmuseums Berlin.

In den Depots des Stadtmuseums Berlin befinden sich unzählige Exponate. Allein die Fotografische und die Grafische Sammlung bewahren mehr als eine Million Bilder. Sie sind sowohl Träger von Informationen zur jahrhundertelangen Geschichte Berlins, seinen Menschen und kulturhistorischen Prozessen als auch Ausdruck individuell-künstlerischer Sichtweisen auf die Stadt.

Diese Werke sind vom Material – zumeist Papier – und der Herstellungstechnik sehr empfindlich. Die Originale können deshalb aus konservatorischen Gründen nur für kurze Zeit, im Regelfall ein Vierteljahr, in Ausstellungen präsentiert werden. M
Ausstellungen | Museum

Humboldt Forum

Ein neues Forum für Berlin und die Welt

Im ersten Obergeschoss des Humboldt Forums zeigt Erlebnisausstellung BERLIN GLOBAL den Austausch zwischen Berlin und der Welt.

Berlin dient im Humboldt Forum als Bindeglied, das den konkreten Ort und die Dialogforen im Unter- und Erdgeschoss sowie den Ort der Weltkulturen auf den oberen Geschossen miteinander verknüpft. Dabei soll die Ausstellung im neu errichteten Berliner Schloss keine vorherbestimmte Erfolgsgeschichte erzählen. Berlin ist, im Gegenteil, ein schwieriger Protagonist. Zum Wesen Berlins gehört, dass es Weltstadt, Provinz, grüne Oase, verspätete Hauptstadt, Kulturstandort und Industriemetropole war und ist. Manchmal stand und steht Berlin vor Herausforderungen, die geradezu beispielhaft für verschiedene Epochen und Entwicklungen
Ausstellungen | Museum

Museum Ephraim-Palais

Sonderausstellungen zur Berliner Geschichte und Kultur

Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin wechselnde Sonderausstellungen zu vielfältigen Themen rund um die Geschichte und Kultur der Stadt sowie Veranstaltungen, Workshops und weitere Angebote.

Am Rande des Nikolaiviertels wurde das geschichtsreiche Gebäude zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufwendig rekonstruiert. In seinem einmaligen Ambiente finden auch ausstellungsbegleitende Veranstaltungen sowie exklusive Präsentationen von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin statt. Der Museums-Shop bietet während der Öffnungszeiten ein breites Angebot an Literatur und Souvenirs zu den Ausstellungen an.
Ausstellungen | Museum

Museum Knoblauchhaus

Berliner Leben im Biedermeier
Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch

Wie lebten die Menschen in der Biedermeierzeit eigentlich? War die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wirklich so bieder? Und warum zog sich die bürgerliche Schicht zwischen 1815 und 1848 ins Private zurück? Lassen Sie sich hier anlässlich des Internationalen Museumstages online in 3D und per Audioguide in diese vergangene Epoche der Berliner Geschichte entführen!

Im Museum Knoblauchhaus treten Sie in die Welt des Biedermeier ein. Sorgsam rekonstruierte Wohnräume zeigen, wie hier vor 200 Jahren die Unternehmerfamilie Knoblauch lebte. So lernen Sie sehr anschaulich die damalige Wohnkultur und das Lebensgefühl kennen. Auch Freunden der Familie Knoblauch können Sie hier begegnen: darunter so berühmten Persönlichkeite
Ausstellungen | Museum

Museum Nikolaikirche

Berlins Mitte
800 Jahre Geschichte und Kultur

In der Berliner Nikolaikirche begegnen Ihnen achthundert Jahre Geschichte und Kultur in einem bedeutenden mittelalterlichen Bauwerk. Erkunden Sie das Museum oder das Nikolaiviertel vor Ort oder online.

Die Nikolaikirche prägt seit fast acht Jahrhunderten das Nikolaiviertel und das Zentrum von Berlin: einst als Gotteshaus, jetzt als Museum der Kirchen-, Bau- und Stadtgeschichte. Die aus Felsteinen gemauerten Untergeschosse des Doppelturms gelten als die ältesten erhaltenen Räume Berlins.

Spiegel der Geschichte
Im Laufe der Geschichte wurde die Nikolaikirche mehrfach umgebaut und stilistisch verändert. Baugeschehen und Ausstattung spiegelten dabei immer auch den Gestaltungswillen und die wirtschaftliche Leistungskraft der Berliner Bürg
Konzerte | Online

#eislerlab - Musik, Gespräche, Impulse

Als Denkwerkstatt ist das #eislerlab unter dem Motto „Musik, Gespräche, Impulse“ in der Caféteria des HfM-Marstalls im Wintersemester 2018 gestartet. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Gästen gehen wir dabei in lockerer Atmosphäre Fragen nach wie: Was zeichnet MusikerInnen von morgen aus? Wie können wir unser musikalisches Schaffen mit anderen Kunstformen verbinden? Wie können wir uns auf digitalem Wege künstlerisch weiterentwickeln? Welche Rolle spielen wir MusikerInnen in einer immer diverser werdenden und globalisierten Gesellschaft?

Im digitalen Kreativsemester entwickeln wir als Hochschule das #eislerlab als Plattform des Dialogs weiter und präsentieren ein neues #eislerlab-Modul: Das #eislerlab_digital bietet ab sofort auf dieser Seite Online-Angebote zu #eislerlab-Themen.
Marktplatz | Süßwaren

Berlin Designer Outlets - STORCK Outlet

in Wustermark

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. von 10 bis 20 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung

Die historische Dauerausstellung lädt - auf über 3000 qm Ausstellungsfläche - zu einer Entdeckungsreise durch zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte ein. In 13 Epochenbilder vom Mittelalter bis zur Gegenwart zeichnet die Ausstellung ein lebendiges Bild deutsch-jüdischen Lebens. Alltags- und Kunstobjekte, Fotos und Briefe, interaktive Elemente und Medienstationen erzählen von jüdischer Kultur in Deutschland und zeigen, wie eng jüdisches Leben mit der deutschen Geschichte verwoben ist.
Familie | Installation

Foto Illusionen

Verstecken diese Bilder Lügen? Oh, aber welche Art von Lügen verstecken sie? Im Museum der Illusionen ist nichts so wie es scheint, nicht einmal die Fotos! Verlasse dich darauf, dass deine Fotos mit ungewöhnlichen Hintergründen gefüllt sein werden. Komme und erforsche!
Familie | Ausstellung

Hologramme

Hologramme sind staunenswerte Bilder, welche 3D Illusionen erschaffen. In unserem Alltag treten sie, in vereinfachter Form auf Geldscheinen und Kreditkarten, auf. Aber im Museum ist nichts vereinfacht. Im Gegenteil, in unserer Kollektion kannst du die Weiterentwicklung der 3D Illusionen, beim Betrachten unserer außergewöhnlichen Hologramme, deutlich wahrnehmen.
Ausstellungen | Online

Objektdatenbank

Das Deutsche Historische Museum besitzt die umfassendste Objektdatenbank aller Museen in Deutschland, die im Internet konsultiert werden kann. In ihr werden Sammlungsbestände des Museums erfasst und verwaltet. Technische Angaben zu Objekten werden dokumentiert, Restaurierungsprotokolle gefertigt und der Leihverkehr abgewickelt. Die Datenbank umfasst zurzeit rund 600.000 Objekte und stellt für etwa 70 Prozent dieser Objekte ein digitales Foto bereit.

Über die Objektdatenbank im Internet kann in den Sammlungsbeständen weltweit recherchiert werden.

Aufgrund von Urheber- und Personenschutzrechten wird eine Vielzahl von Objektfotos hier allerdings nicht angezeigt, sie sind aber über das Bildarchiv kostenpflichtig zu beziehen.

Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop mit Publikationen des Deutschen Historischen Museums

Über unseren Onlineshop können Sie Publikationen des Deutschen Historischen Museums sowie Plakate, Postkarten und Souvenirs rund um die Uhr und bequem von zuhause bestellen.

http://dhm-shop.de
Familie | Installation

Optische Täuschungen

Bilder, die dir Streiche spielen, so dass sie deine Augen und dein Gehirn verwirren. Diese visuellen Täuschungen sind eine Erinnerung daran, dass unsere Sinne unvollständig sind und unsere Wahrnehmung der Welt häufig verdreht ist. Komm vorbei und sieh dir unsere Sammlung von mehr als 30 optischen Täuschungen an…
Literatur | Online

Sammlungen digital

Sukzessive stellt das Theodor-Fontane-Archiv seine Objekt- und Metadaten-Sammlungen digital zur Verfügung.

Fontanes Handschriften digital
Das Theodor-Fontane-Archiv hat sämtliche seiner Handschriftenbestände digitalisiert. In der digitalen Handschriften-Sammlung stellen wir diese Bestände sukzessive online.
-> https://www.fontanearchiv.de/bestaende-sammlungen/digitale-sammlungen-kataloge/digitale-handschriftensammlung

Fontane Bibliographie online
2006 erschien in 3 Bänden die von Wolfgang Rasch erarbeitete Fontane Bibliographie. Die aktualisierte und erweiterte Bibliographie steht seit 2019 als Online-Datenbank zur Verfügung.
-> https://www.fontanearchiv.de/bestaende-sammlungen/digitale-sammlungen-kataloge/fontane-bibliographie

Fontane Blätter retrodigital
Die ersten 50. Jah
Konzerte | Bildung

Studium und Lehre

Der Fächerkanon ist auf die Kerndisziplinen der abendländischen Kunstmusik fokussiert und umfasst Gesang, Klavier, Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Dirigieren, Musiktheaterregie, Musikwissenschaften und Komposition. Zum Ausbildungsprofil zählen überdies die gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin betriebenen Institute: das Jazz-Institut Berlin, das Institut für Neue Musik Klangzeitort, das Kurt-Singer-Institut für Musikergesundheit und Musikphysiologie sowie das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin. Die hochschuleigenen Klangkörper, darunter das Sinfonieorchester und das Echo Ensemble, arbeiten auf höchster künstlerischer Ebene.
Masterclasses und Workshops verfeinern im Rahmen des Lehrangebotes die direkte Arbeit mit Künstlerpersönlichkeiten – Midori,
Ausstellungen | Museum

Museumsdorf Düppel

Mittelalterliches Leben in Berlin-Zehlendorf

Das Museumsdorf Düppel in Berlin-Zehlendorf ist ein saisonal geöffnetes Freilichtmuseum, in dem sich alles um das Leben im Mittelalter dreht. Während der Saison können Erwachsene und Kinder jeden Alters mittelalterliche Lebensweisen und Handwerkstechniken entdecken.

Auf einem rund acht Hektar großen Gelände am Krummen Fenn wurde ab Ende der 1960er Jahre eine Dorfanlage aus der Zeit um das Jahr 1200 freigelegt. Diese Zeit war von der Besiedlung einst slawischer Gebiete durch Einwanderer aus dem Westen und der Gründung der Mark Brandenburg geprägt. Am historischen Ort entstanden detailgetreu rekonstruierte Wohnhäuser, Speicher und Werkstätten sowie Felder und Gärten.

Dauerausstellung im Audio-Format

Im Innenbereich des Freilichtmuseums
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG Berlin-Reinickendorf

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-18 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze

800 Jahre Berliner Nikolaikirche
Dauerausstellung

Schon beim Betreten der umfassend sanierten Nikolaikirche werden die Besucher vom grandiosen Raumeindruck überwältigt sein: Gleich vom Eingang aus öffnet sich nun der Blick weit in die Kirchenhalle hinein bis zum Chor. Über dem neuen Ziegelboden erheben sich graue Bündelpfeiler, die das Zeltdach der Kirchenhalle mit seinem farbigen Rippennetz tragen.

Eine moderne Beleuchtungsanlage inszeniert die zahlreichen Kunstwerke und die zurückhaltenden Stahl-Glas-Einbauten der neuen Dauerausstellung. Viersprachige interaktive Medien erschließen darin facettenreich die unterschiedlichsten Aspekte der sieben Themeninseln:

Spurensuche | Die frühe Berliner Stadtgeschichte
Vom Feldstein zum Backstein | Die Baugeschichte der Nikolaikirche
Spaziergänge | Das Nikolaiviertel gestern und heute
W
Ausstellungen | Ausstellung

Berliner Leben im Biedermeier

Alltag und Wohnen (1815 – 1848)
Dauerausstellung

Das Knoblauchhaus gehört zu den wenigen, noch am ursprünglichen Ort erhaltenen Berliner Bürgerhäusern des 18. Jahrhunderts. Original rekonstruierte Wohnräume sind den Mitgliedern der Familie Knoblauch gewidmet und vermitteln das damalige Lebensgefühl. Gebrauchsgegenstände, Bilder und Familiendokumente informieren über soziales Leben, Wirtschaft, Politik und Architektur jener Zeit.

Öffnungszeiten: Di, Do–So 10–18 Uhr | Mi 12–20 Uhr

Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten)
Ausstellungen | Ausstellung

Mauerstücke

Dauerausstellung

Die Berliner Mauer ist das signifikanteste Symbol der 28-jährigen Teilung der Stadt. Sieben originale Mauerteile vor dem Märkischen Museum erinnern daran.

Ost-Klappe und West-Bemalung
Ein Mauerelement weist eine Klappe auf, die den Grenztruppen der DDR einen Zugang zum Westen ermöglichte. Zwei Teile zeigen eine charakteristische Bemalung, wie sie im West-Berliner Stadtteil Kreuzberg typisch war. Diesen „Königskopf“ schuf der Künstler Kiddy Citny 1985 als Teil eines langen Frieses in der Waldemarstraße. Das Stadtmuseum Berlin verdankt ihn der großzügigen Schenkung eines Bürgers. Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglichte es, die Segmente der Berliner Mauer zu präsentieren und eine Hörstation einzurichten.

Akustische und steinerne Zeitzeugen
Tondokumente vom Bau der M
Ausstellungen | Ausstellung

[Probe]Räume

Museum neu entdecken
Dauerausstellung

Was ist eigentlich ein Museum? Wer entscheidet, welche Objekte im Museum gezeigt werden? Wie werden diese Objekte zum Sprechen gebracht? Und was hat das Museum mit mir zu tun? Die neu konzipierten [Probe]Räume im Märkischen Museum beschäftigen sich genau mit diesen Fragen.

Zwei Themen geben dazu Gelegenheit: Berlin im Mittelalter sowie Berliner Alltag und Kindheit um 1900. Am Stadtmodell die Gründung Berlins erkunden, einmal die Schulbank drücken wie die Ur-Urgroßeltern, Schreibgeräte verschiedener Epochen ausprobieren oder den Geschichten der Bewohner eines typischen Berliner Mietshauses lauschen – für die [Probe]Räume ist der Titel zugleich Programm.

Wer möchte, kann seine eigene Ausstellung im Miniaturformat kreieren, die dann im Museum gezeigt wird. Auch persönliche Berlin-Objekt
Ausstellungen | Ausstellung

Kulturkontakte. Leben in Europa

Dauerausstellung

"Kulturkontakte. Leben in Europa" zeigt auf 700 Quadratmetern einen Querschnitt aus den vielfältigen Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen. Mit dem thematischen Ansatz greift es Diskussionen über gesellschaftliche Bewegungen und Abgrenzungen auf.

Das im weitesten Sinne mobile Verhalten von Menschen in und nach Europa bewirkt auf der einen Seite kulturelle Begegnungen und Vermischungen, die zur Entwicklung globaler Kulturen führen können. Auf der anderen Seite wirft es Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. Sie können sich bei aller Globalisierung "verloren" fühlen und besinnen sich deshalb auf das ihnen Vertraute: auf ihre Heimat, den Ort, die Region, oder ihr Land.

Spielen die kulturellen Gemeinsamkeiten Europas dabei eine Rolle? Die Dauer
Ausstellungen | Ausstellung

Pergamonmuseum. Das Panorama

bis auf Weiteres

PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi

Die einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeiteten Panorama von Yadegar Asisi.

Das Panorama führt die Besucherinnen und Besucher zurück in das Jahr 129 n. Chr. und zeigt ihnen die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Yadegar Asisi rekonstruiert den Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers
Ausstellungen | Ausstellung

Altes Ägypten

Dauerausstellung

In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern.

Die Konzeption und Gestaltung der Schausammlung gewährt einen umfassenden Einblick in Kontinuität und Wandel der altägyptischen Kultur über vier Jahrtausende sowie in die Kulturgeschichte des antiken Sudan. Durch den Wiederaufbau mehrerer Opferkammern werden Grabarchitektur und Reliefkunst des Alten Reiches in einzigartiger Weise präsentiert. Neben der Thematisierung verschiedener kultureller Schwerpunkte wie Toten- und Götterkult, Königtum und Alltagsleben wird erstmals auch die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie dargestellt und erläutert. Die Papyrussammlung zeigt in der "Bibl
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlungen. The Collections. Les Collections

Dauerausstellung

Die Sammlungen der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof zeichnen die künstlerischen Strömungen von 1960 bis in die Gegenwart nach. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1996 hat die Präsentation der Sammlung Marx mit Werken von u. a. Joseph Beuys, Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Cy Twombly einen besonderen Stellenwert – neben den Beständen der Nationalgalerie mit bedeutenden Arbeiten etwa von Dieter Roth, Bruce Nauman oder Carolee Scheemann. Ausgehend von diesen Pionieren der Entgrenzung traditioneller Kunstformen legt das Museum in seinen Ausstellungen und Programmen den Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität zeitgenössischer Kunst. Zudem zeigen die Sammlungspräsentationen auch Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Die Bestände werden in thematisc
Ausstellungen | Ausstellung

Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit

Dauerausstellung

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte bietet in der oberen Etage einen Rundgang durch die ältesten Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit seinen einzigartigen Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der angrenzenden asiatischen Gebiete gelingt es, die großen Entwicklungslinien der frühen europäischen Geschichte anschaulich mit herausragenden Originalen aufzuzeigen.

Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt ho
Ausstellungen | Museum

Märkisches Museum

Im Märkischen Museum präsentiert das Stadtmuseum Berlin Ausstellungen und Objekte zur Geschichte, zur Kultur und zum Alltag der Stadt.

Das weithin sichtbare Bauwerk im Köllnischen Park entstand zwischen 1899 und 1908 als nach damaligem Verständnis hochmodernes Museum. Seine historisierende Architektur veranschaulicht auf einzigartige Weise regionale Baustile aus verschiedenen Epochen. Zugleich war es das erste speziell als Stadtmuseum konzipierte Gebäude der Welt und eines der ersten nach dem Zweiten Weltkrieg wiedereröffneten Berliner Museen.

Seit Herbst 2016 wir das Märkische Museum für das 21. Jahrhundert fit gemacht. Dazu gehört neben neu geschaffenem Raum für wechselnde Sonderausstellungen und Sonderpräsentationen eine vollständig überarbeitete, teils multimediale Dauerausstellu
Ausstellungen | Blog

Museum and the City: Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin

Neben der Website der Staatlichen Museen zu Berlin mit fast 40 Landing-Pages aller Museen, Sammlungen und Institute bietet vor allem der Blog "Museum and the City" viele Hintergrundgeschichten, Interviews und Bildstrecken zu allen Museen und Sammlungen. Interessante Porträts von Mitarbeiter*innen oder thematische Reihen, zum Beispiel zur Sanierung der Neuen Nationalgalerie oder zu den Lieblingsstücken der Museumsmacher*innen, gewähren spannende Blicke hinter die Kulissen. In den Wochen des Shutdowns werden im Blog verstärkt unsere Kurator*innen zu Wort kommen, deren Sammlungsbereiche für die Besucher*innen geschlossen sind.

Familie | Bildung

Theaterpädagogik

Kostenfreie Bühnenführungen

Auf Wunsch bieten wir nach dem Besuch von ausgewählten Stücken interessierten Kindern und Erwachsenen einen Blick hinter die Kulissen unserer Bühne an.

Wie ist eine Bühne aufgebaut? Wie funktioniert die Technik? Wo sind die Schauspieler/innen, wenn sie nicht auf der Bühne stehen? Wie viele Menschen sind eigentlich an einer Theateraufführung beteiligt? Und wie sieht es hinter der Kulisse aus?

Bei unseren Gruppenführungen kann man mehr über die zahlreichen Abläufe einer Theateraufführung erfahren, ohne die sich der Vorhang nicht öffnen würde.

Im Anschluss des Besuches folgender Stücke können wir eine Bühnenführung anbieten:
"Mio, mein Mio"
"Pippi Langstrumpf"
"Der kleine Wassermann" und weitere auf Nachfrage.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

- Workshops
- Begleitmaterial
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop für CDs, Bücher, DVDs und Fanartikel

Der Online-Shop der Wühlmäuse hat CDs, Bücher, DVDs zu den Kabarettisten und auch Fanartikel.

Familie | Ausstellung

Wiedereröffnung ab 4.5.

Endlich dürfen wir ab dem 04.05.2020 wieder eure Sinne täuschen und euch zum Staunen bringen!
Zur Vorbeugung der Verbreitung von Covid-19 werden alle Hygienevorschriften und Abstandsregeln eingehalten.
Wir sind täglich von 10:00 – 18:00 Uhr für euch da! Have fun, stay safe.
Ausstellungen | Online-Shop

Webshop für Publikationen, Plakate, Souvenirs

Plakate, T-Shirts, spezielle Publikationen, Merchandise – das alles gibt es bei uns im Webshop. Klicken Sie sich durch unser Angebot und greifen Sie zu!

Publikationen - Kataloge, Programmhefte, Editionen, Anthologien
Souvenirs - T-Shirts, Beutel, Becher, Trinkflaschen
Plakate - Plakate der Festivals und Programmreihen

Familie | Installation

Der verkehrte Raum

Bist du bereit für eine radikale Änderung deiner Perspektive der Welt? Wie wäre es mit 90 Grad? Mache Fotos von verblüffenden Posen! Deine Fantasie ist die Grenze.
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshops der Staatlichen Museen Berlin

Museen & Sammlungen
Bücher
Medien
Homedeko & Büro
Mode & Accessoires
Schmuck
Kinder

Ausstellungen | Online

Digitale Angebote

Stadtgeschichte online entdecken

Hier finden Sie rund um die Uhr die digitalen Angebote des Stadtmuseums Berlin, die wir für Sie laufend erweitern und ergänzen. Von spannenden Geschichten, faszinierenden Objekten und interessanten Hintergründen über Audio und Video bis hin zu den umfangreichen digitalen Beständen der Sammlung Online. Jetzt reinklicken und entdecken!

Familie | Installation

Der Vortex Tunnel

Wann war das letzte Mal als dich jemand verrückt gemacht hat und du dich gefühlt hast als ob du den Boden unter deinen Füßen verlierst? Es muss Liebe sein, richtig? Oder vielleicht doch nur eine Illusion? In beiden Fällen ist es wichtig sich fallenzulassen, also hab keine Angst und springe in die Illusionen des Vortex Tunnels. Der einzige Tunnel dieser Art in diesem Teil der Welt. Der Vortex Tunnel wird es dir schwer machen, dich durch den rotierenden Zylinder, fortzubewegen – obwohl du auf einer stabilen und flachen Oberfläche stehst!
Ausstellungen | Online

Gestalte Deine eigene Ausstellung

Digitales Familienangebot

Was ist eigentlich ein Museum? Wer entscheidet, welche Objekte dort gezeigt werden? Wie werden sie zum Sprechen gebracht? Und was hat das Museum eigentlich mit mir zu tun? Die [Probe]Räume im Märkischen Museum beschäftigen sich mit genau diesen Fragen und laden Sie dazu ein, Ihre eigene kleine Ausstellung zu entwickeln und zu präsentieren. Jetzt online Anleitung anschauen und zu Hause mitmachen!
Familie | Installation

Das Kaleidoskop

Oh, solch eine wunderbare, bunte und sich immer verändernde Welt der Kaleidoskope! In unserem Museum der Illusionen, werden die lustigen Muster von unseren Besuchern geschaffen und nicht von buntem Papier und Perlen. Komm vorbei und vervielfältige dich im Kaleidoskop!
Ausstellungen | Online

SMB-digital

Online-Datenbank der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin:
www.smb-digital.de/eMuseumPlus
Familie | Installation

Der Kopf auf dem Servierteller

Wolltest du schon immer den Kopf von jemanden auf einem Tablett serviert bekommen? Es ist Zeit diesen Wunsch zu erfüllen. Erfahre die Illusion des versteckten Körpers. Niemand wird sich verletzen und alle werden Spaß haben.
Familie | Installation

Der schiefe Raum

Dieser Raum verleiht dir eine ordentliche Gehirnwäsche und wird dein Wissen über die Gesetze der Gravitation zum schwanken bringen. Egal ob du auf einer flachen oder schrägen Fläche stehst, werden deine Augen und dein Gehirn unbewusste Schlussfolgerungen ziehen. Du wirst verblüfft sein. Niemand kann glauben was er sieht, bis man es selbst erlebt.
Ausstellungen | Ausstellung

Beletage & Zuckerwatte

Fotografien von Lars Nickel

Die neue Präsentation im Foto-Grafischen Kabinett der Dauerausstellung BerlinZEIT im Märkischen Museum setzt zwei Bildnis-Serien des Berliner Fotografen in den Dialog: „Beletage“ und „Neuköllner Maientage“, inszenierte Portraits in Farbe und Momentaufnahmen in Schwarz-Weiß.

„Beletage“ stellt Menschen in ihrer privaten Wohnung als unmittelbares Lebensumfeld und Ausdruck gelebter Individualität vor. Die Serie bietet sensible Ansichten der und Einsichten in die Mittelklasse der Berliner Bevölkerung, von hilfebedürftigen Rentnern über berufstätige Eltern bis hin zu Besitzerinnen stilvollen Wohneigentums.

In den Beobachtungen von Menschen auf dem Volksfest „Neuköllner Maientage“ in der Hasenheide nutzt Nickel hingegen die intuitiven Möglichkeiten der Straßenfotografie. Kern seines Interes
Familie | Installation

Der Ames Raum

In einer Ecke des Raumes steht ein Riese, aber in der anderen ein Zwerg! Erlebe, wie ein Mensch, aufgrund der Positionierung in diesem unglaublichen Raum, vor deinen eigenen Augen wächst oder schrumpft. Für das Auge sieht er wie ein gewöhnlicher Raum aus, aber er ist so perfekt geformt, dass er eine tolle optische Illusion erschafft.
Familie | Installation

Der unendliche Raum

Hast du eine Vorstellung, von einem Ort, wo der Spaß und das Wunder nie aufhört? Im unendlichen Raum, dem Raum der Spiegel, hört der Spaß nie auf. Die Spiegel befinden sich rundherum an den Wänden des Zimmers und erschaffen so die Illusion eines unendlichen Raumes.
Familie | Installation

Der Wahrheitsspiegel

Spiegel lügen. Weißt du, dass du für andere nicht so aussiehst, wie du dich selbst im Spiegel siehst? Also es wird endlich Zeit zu sehen wie du wirklich aussiehst…bist du bereit?
Familie | Installation

Die Stuhl Illusion

Es ist unglaublich, wie sich die Größe einer Person, nur durch die ihn umgebenden Objekte, verändert. Erforsche die Gesetze der Wahrnehmung, durch das einfache Versuchen des Stuhles und spiele mit den Rollen- und Größenverhältnissen.
Ausstellungen | Ausstellung

Ideal und Form.

Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie
bis auf Weiteres

Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.

Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Na
Ausstellungen | Online

Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin

Dank des vielfältigen Online-Angebots lassen sich die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin rund um die Uhr erschließen – und viele der Museen können in virtuellen Rundgängen auch außerhalb der Öffnungszeiten erkundet werden. Zudem gibt es auf der Website www.smb.museum, in der Online-Datenbank SMB-digital und auf Museum and the City, dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, eine Vielzahl von Objekten und Geschichten zu entdecken. Das Online-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und um spannende neue Inhalte ergänzt.

Ausstellungen | Blog

Blog des Jüdischen Museum Berlin

BLOGERIM
Aus dem Alltag des Jüdischen Museums Berlin

Auf diesem Blog erzählen wir, die Mitarbeiter*innen des Jüdischen Museums Berlin, von unserer mal mehr, mal weniger alltäglichen Arbeit. Als »Blogerim«, dem hebräischen Wort für Blogger, halten wir für Sie fest, wie etwa Leihgaben zu uns kommen, was wir über ihre Geschichten in Erfahrung bringen konnten oder wie die Dreharbeiten zu einem Film verliefen, der in einer Ausstellung zu sehen war. Mittlerweile haben sich hier etwa hundert Blogger*innen versammelt, die Sie dazu einladen, einen Blick hinter die Kulissen all dessen zu werfen, was das Jüdische Museum ausmacht: Sie finden in diesem Blog Reihen zu einzelnen Wechselausstellungen, zu »alten Bräuchen, neuen Riten«, zu »Neuen deutschen Geschichten« wie auch einzelne Texte zu den vie
Ausstellungen | Online

Online-Schaukasten

immer offen

Sie haben Interesse an unseren Themen, können aber nicht ins Museum kommen? Wir entwickeln immer wieder Angebote, die auch unabhängig von einem Museumsbesuch funktionieren. Stöbern Sie durch unsere Online-Ausstellungen und Features!
Ausstellungen | Ausstellung

Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums

bis auf Weiteres

Erstmalig steht das Bode-Museum selbst im Mittelpunkt einer Ausstellung. Rund eine viertel Million Besucher*innen begrüßt das Bode-Museum jährlich, seine Fassade gehört zu den Wahrzeichen von Berlin. Seine Geschichte und die hier ausgestellten Sammlungen sind oftmals weniger bekannt. Dabei stehen die Vergangenheit und Gegenwart des Hauses in unmittelbarem Zusammenhang mit der Geschichte Berlins: Wie Berlin hat auch das Bode-Museum die beiden Weltkriege, den Nationalsozialismus und die deutsche Teilung überstanden und stellt sich auch den aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Die Ausstellungssonderseiten unter www.smb.museum/klartext ermöglichen es, auch online die einzelnen Themenbereiche zu erkunden. Unter anderem stehen Infoblätter zu ausgewählten Werken und ein chronologis
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Dauerausstellung

Die Alte Nationalgalerie gilt als umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen. Einzigartig ist die große Harmonie zwischen Sammlung und Gebäude des Museums: Das unter der Leitung von Heinrich Strack nach Plänen von August Stüler entworfene Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet und beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Kunst desselben Jahrhunderts. Der Rundgang durch das Haus bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

1. Ausstellungsgeschoss
Adolph Menzels Gemälde, darunter so wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk", zeigen den unermüdlichen Beobachter, der wichtige Themen der preußischen Geschichte aufgriff und dab
Ausstellungen | Ausstellung

Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz

Dauerausstellung

Im Bacchussaal des Neuen Museums stand lange einsam der Xantener Knabe, eine römische Bronzestatue, 1858 im Rhein bei Xanten von Fischern entdeckt. Nun bekommt der Bronzejüngling Zuwachs en masse: eiserne Werkzeuge und Wagenteile, Vorhängeschlösser und Fußfesseln, Bronzekessel und Silbergeschirr. Der „Barbarenschatz von Neupotz“ – im 3. Jahrhundert n. Chr. im Rhein versunken – wird für die kommenden Jahre die Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte um eine Attraktion bereichern.

Nah am damaligen Alltag
Die einst in den Fluten des Rheins versunkenen Objekte stammen zumeist aus römischen Privathäusern. Es handelt sich etwa um einfaches Küchen- und Kochgeschirr, aber auch um wertvolles Tafelgeschirr zum Auftragen von Speisen und Getränken und zum Mischen von Wein. Viele S
Konzerte | Blog

Blog des Konzerthaus Berlin

Neues aus der ersten Reihe.
Ausstellungen | Online

Online-Fotoschau: Leonore Schwarzer

Facetten einer Fotografin – Alltag in der DDR

Diese exklusive Online-Fotoschau führt durch das Werk der Berliner Fotografin Leonore Schwarzer. In facettenreichen Bildern hielt sie das Leben der Menschen im östlichen Teil der Stadt fest.

1982 schloss sie ihre Ausbildung zur Fotografin ab und fertigte Auftragsarbeiten für Berliner Betriebe an. Bereits vorher hatte sie als „Leiterin des künstlerischen Volksschaffens“ die Führung von Fotozirkeln in verschiedenen Kulturhäusern übernommen und sich in ihrer Freizeit als freie Fotografin auch selbst künstlerisch betätigt. Ab 1985 dokumentierte Leonore Schwarzer für den Aufbaustab „Passage Friedrichstadt“ den Bauzustand der Viertel des zu Mitte gehörenden Berliner Stadtteils. Ihre Leidenschaft für die Fotografie entdeckte die ausgebildete Kindergärtnerin Leonore Czapla (geb. 1936 in Berlin
Familie | Freizeit

The Cube's Cabinet

Alles ist weiß und geometrisch – Wände, Decke, Boden, Würfel. Kahl und anscheinend ohne Hinweise. Bei diesem tollen Exit-Room der besonderen Art fühlt man sich im Wahnsinn gefangen und nur die cleversten Fluchtspiel-Fans finden hier raus!

Ein Zimmer ohne Fenster und Türen

Eine leichte Beklemmung macht sich breit und dein Herz schlägt ein bisschen schneller, der Adrenalinspiegel steigt, und mit jeder Minute, die du in dem kahlen Raum verbringst, scheinen die Wände näherzurücken!

Bis zu 6 Mitspieler sind im Cube’s Cabinet von Labyrintoom gefangen und guter Rat ist teuer! Wo und wie aus dem weißen Wahnsinn dieses Fluchtspiels entfliehen? Wir geben euch 60 Minuten Zeit, die Lösung zu finden! Vergesst aber nicht, dass die Zeit läuft und dass der Würfel nicht warten wird!

Nicht nur d
Netz.Werke | Online

Theatertreffen on Demand

Das Theatertreffen fand 2021 online statt. Zahlreiche Veranstaltungen der diesjährigen Festivalausgabe stehen Ihnen noch immer zur Verfügung. Auch einige Inhalte des Theatertreffens 2020 sind abrufbar.
Konzerte | Online

Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin

Erfahren Sie mehr über die Philharmonie Berlin – ihre Architektur, ihre Akustik, ihre Geschichte. Unsere Guides führen Sie per Zoom live durch die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Alles was Sie dazu brauchen ist ein internetfähiges Gerät (vorzugsweise mit Videokonferenzmöglichkeit), eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen Webbrowser. Wir freuen uns auf Sie!

So kommen Sie zur Online-Führung:
Mit der Auftragsbestätigung erhalten Sie per E-Mail den Einwahl-Link für die Zoom-Videokonferenz. Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner.

Kurz vor Veranstaltungsbeginn können Sie sich mit diesem Link in die Online-Führung einwählen.

Ein Guide führt Sie live in einem virtuellen Rundgang durch die Philharmonie Berlin. Sie können Fragen stellen oder auch einfach nur zuhöre
Konzerte | Online-Shop

Konzerthaus Shop

Geschenkideen, Erinnerungsstücke, DVDs, CDs oder Lesestoff zum Haus, seiner Geschichte und seinen berühmten Persönlichkeiten finden Sie hier im Konzerthaus Shop. Einfach durchstöbern und online bestellen.

Ausstellungen | Ausstellung

Berlin global

Berlin als Teil einer vernetzten Welt
Dauerausstellung

Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum wird ab Januar 2021 im ersten Obergeschoss des Humboldt Forums zu sehen sein. Auf rund 4000 Quadratmetern erzählen das Stadtmuseum Berlin und Kulturprojekte Berlin GmbH darin vom komplexen Beziehungsgeflecht zwischen Berlin und der Welt. Raumgreifende Installationen und atmosphärische Inszenierungen führen in Themenwelten ein, in denen sich die Vielfalt Berlins widerspiegelt.

Berlin ist seit Jahrhunderten im Austausch mit der Welt. Die Stadt, ihre Menschen und von ihr ausgehende Geschehnisse haben die Welt verändert, und zugleich wirken globale Ereignisse auf Berlin – damals wie heute. Ausgehend von aktuellen Fragen, Entwicklungen und Problemlagen greift die Berlin Ausstellung ausgewählte Themen auf und zeigt die Stadt als Teil einer historisch u
Netz.Werke | Online

MaerzMusik on Demand

Die erste digitale Ausgabe von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wenn Sie den einen oder anderen Livestream verpasst haben oder die Highlights des Festivals noch einmal sehen und hören möchten, stehen Ihnen Konzerte, Gespräche und Videobeiträge des Festivals zur Verfügung.
Bildung | Schule

Russische Kunstschule

für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren und für Erwachsene

Die Russische Kunstschule bietet an: kreativen Unterricht für Kinder und Jugendliche (Kursleiterin - Künstlerin Tatjana Deinekina)

-für Erwachsene (Kursleiter - Künstler und Grafiker Sergej Schulga)
-einen Kurs in Kunstgeschichte (Kursleitung - Kunsthistorikerin Natalja Holler)
-Unterricht in der Keramik (Kursleiterin - Julia Kurtu ).
Bildung | Kurs online

Sprachzentrum

Kursangebote für Russisch als Fremdsprache: Intensivkurse, Anfängerkurse, Einzelunterrischt, Zertifikatsprüfungen, Logopädiekurse

Die Kurse werden auch Online angeboten.
Familie | Jugendprogramm

Jugendclub Opernscouts

Der Opernscout-Club der Komischen Oper Berlin lädt Jugendliche ab 16 Jahren ein, gemeinsam Musiktheater zu erleben und zu entdecken. Ziel ist es, jungen Menschen einen kreativen Freiraum zu ermöglichen, um ihre Begeisterung für Musiktheater zu stärken, sich künstlerisch-musikalisch auszuprobieren und mit der Institution Opernhaus in Kontakt zu kommen.

Auf dem Programm stehen analoge und digitale Workshops, gemeinsame Probenbesuche, Einblicke hinter die Kulissen des Hauses sowie Gespräche mit Künstler*innen und Mitarbeiter*innen des Opernbetriebes. Zudem beschäftigen sich die Teilnehmer*innen bei den regelmäßigen Treffen kreativ mit Gesang, Schauspiel und Tanz und sind bei verschiedenen Veranstaltungen der Komischen Oper Berlin unterstützend im Einsatz.

Herzlich willkommen, wir freuen
Konzerte | Podcast

eislerPodcast

Ein ganz besonderes Klangerlebnis: Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler in reduzierter Besetzung mit Akkordeon, präpariertem Klavier und Kuhglocken wurde von Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin unter Leitung von Prof. Manuel Nawri vom 3. bis 7. Mai 2021 im Rahmen der Eisler-Sinfonietta geprobt und aufgenommen. Einen exklusiven Klangeindruck gibt es in der zweiten Folge des Eisler-Podcasts, in dem die Studierenden Matthias Arnold und Philipp Claudy mit Prof. Nawri über das Projekt und viele weitere spannende Themen ins Gespräch kommen.
Netz.Werke | Online

Musikfest Berlin on Demand

Die diesjährige Festivalausgabe legte vom 28. August bis 20. September 2021 einen besonderen Fokus auf das selten aufgeführte Spätwerk Igor Strawinskys und stellte es in ungewöhnliche Konstellationen mit Alter und Neuer Musik.
Die Interviews unserer Gesprächsreihe „All Eyes on …“ sowie der Digital Guide „Igor Strawinsky entdecken“ stehen auch weiterhin zur Verfügung.

Ausstellungen | Führung

Unsere Führungen

- Tohuwabohu unter der Kuppel! Einmal quer durch die Synagoge und das jüdische Berlin von 1866 bis heute.
- Was passiert(e) in einer Synagoge? Ritualgegenstände, Geschichten, Objekte.
- Die Neue Synagoge im Nationalsozialismus.
- Von der Ruine zum Museum. Geschichten vom Wiederaufbau.
- Tuet auf die Pforten – für alle, die mehr wissen wollen. Ein Rundgang für Fortgeschrittene.
- Kitagruppen
- Spaziergang durch die Spandauer Vorstadt
Ausstellungen | Ausstellung

The Wall Museum

Im The Wall Museum erleben die Besucher direkt an der Berliner Mauer im ehemaligen Todesstreifen die Geschichte der Berliner Teilung und des schönsten Ereignisses der Deutschen- den Fall der Berliner Mauer, multimedial inszeniert und mit einem roten Faden vom Bau der Mauer bis zu ihrem Fall 1989. Das Mauer Museum befindet sich im ehemaligen Mühlenspeicher an der berühmten East Side Gallery und der Grenzstation Oberbaumbrücke.

In 13 Räumen erleben die Besucher die ereignisreiche Geschichte Deutschlands, der DDR und des Kalten Krieges. Original Ausstellungsstücke, multimediale Präsentationen und einzigartige Originalbeiträge berühmter Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie Michail Gorbatschow oder Leonardo DiCaprio machen die Teilung Deutschlands und wie diese überwunden wurde auf eine ü
Ausstellungen | Ausstellung

Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

21.09.2022 bis auf Weiteres

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.

Früher Kontakt mit den Surrealisten

Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Gegenüberstellungen von Werken wie Klees „Drüber und drunter“ (1932) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) erinn
Aufführungen | Show

Caveman, Cavewoman & CaveQueen

Cave-Shows: Jetzt regelmäßig in den Wühlmäusen

Seit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.

Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch
Konzerte | Mitmach-Angebot

JugendChor - Sing mit!

Sing mit. Bei uns lernt jeder singen!

Du würdest gerne auch außerhalb der Dusche singen? Du möchtest singen, denkst aber, du kannst es nicht? Mit ein bisschen Übung und Technik kann jeder singen! Wir haben es ja auch gelernt.

Du kannst keine Noten lesen? Egal. Das können nicht alle von uns. Wir singen auch nicht gleich "vom Blatt", sondern lernen die Stücke mit Klavierunterstützung, sodass du auch nach Gehör lernen kannst. Und auf dem Notenblatt findest du dich relativ schnell zurecht. Wir helfen dir.

Bei unseren Proben singen wir uns als erstes ein. Dann proben wir die Stücke, erst jede Stimmgruppe einzeln, dann zusammen. So lernt garantiert jeder das Stück.

Wenn du Lust hast, kannst du gerne zu unseren Proben kommen und ein-, zweimal mitproben, bevor du dich für die Mitglieds
Konzerte | Mitmach-Angebot

Mitsingemöglichkeiten

Wir laden Sie ein, bei uns mitzusingen.

Sie können einfach an einer Probe in einem unserer Chöre teilnehmen.

Sie können einmalig in einem unserer Konzerte mitsingen und natürlich dann die entsprechenden Proben besuchen und entscheiden anschließend, ob Sie Mitglied des Berliner Konzertchor e.V. werden wollen.

Selbstverständlich können Sie auch sofort einen Antrag auf Mitgliedschaft im Berliner Konzertchor e.V. stellen. (Informationen über das genaue Aufnahmeprozedere finden Sie in Organisation & Struktur.)

Für Interessierte bieten wir auch eine Übersicht der Probentermine und -orte und die aktuelle Terminliste.
Konzerte | Mitmach-Angebot

Mitsingen

Wir proben montags um 19 Uhr im Schillerkiez in Neukölln und suchen vor allem Tenor- und Bassstimmen.

Wenn du Interesse hast, schreib eine Mail an hallo@schillerchor.de
Ausstellungen | Ausstellung

Mein Jüdisches Berlin. Eine Videoinstallation

In zehn Episoden gibt die Installation Einblicke in Berliner Lebenswelten aus Vergangenheit und Gegenwart.
Das Besondere: Berliner:innen begegnen uns in Lebensgröße. Auf fünf hochformatigen Monitoren erzählen sie selbst von „ihrem jüdischen Berlin“ und zeigen uns dessen Orte: etwa ein Künstleratelier, die Kellergewölbe des Jüdischen Krankenhauses, den Gottesdienst einer orthodoxen Gemeinde oder das Foyer der Komischen Oper Berlin. Die Erzählungen spannen einen Bogen von den intellektuellen Treffpunkten um 1800 bis zu einem Familientisch im Berlin von heute.

Es offenbaren sich unterschiedliche Bindungen und persönliche „Beziehungsgeschichten“. Für einige ist jüdisches Berlin langjähriger Teil ihrer Familienbiografie, manche sind jüdische und nichtjüdische Berliner:innen mit anderen Hint
Konzerte | Konzert

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

  • Konzerte und Aufführungen in Berlin
Ausstellungen | Museum

Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum

  • Dauerausstellung in den historischen Räumen der Neuen Synagoge Berlin
Aufführungen | Show

Friedrichstadt-Palast Berlin

  • Der Palast ist die meistbesuchte Bühne Berlins. Seine Grand Shows, Kindershows und Gastspiele ziehen jährlich 700.000 Besucher an.
  • Mit über 160 Mitwirkenden pro Vorstellung sind dies die größten Ensuite-Shows der Welt.
Familie | Theater

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin

  • Bühne im FEZ Berlin-Wuhlheide
Konzerte | Chor

Berliner Singakademie

  • Die Berliner Singakademie zählt zu den großen Oratorienchören Berlins.
Familie | Museum

Illuseum Berlin

  • Willkommen in der faszinierenden Welt der Illusionen! Täusche deine Augen und unterhalte deinen Verstand!
Ausstellungen | Museum

The Wall Museum East Side Gallery

  • Audiovisuelle Dauerausstellung mit 13 Themenräumen über die Jahre 1945 bis 1990.
Aufführungen | Theater

Die Gorillas

  • Die Gorillas sind kein Lieferdienst, sondern ein Improvisationstheater-Ensemble aus Berlin
Familie | Freizeit

Labyrintoom Berlin

  • Wer will, der kann! Zahlreiche Rätsel, Denkaufgaben und Überraschungen. Besteht eure Aufgaben und bezwingt den Escape Room Berlin!
Aufführungen | Theater

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

  • Volksbühne ist geprägt von starken Regie-, Autoren- und Künstlerpersönlichkeiten, die die Grenzen des klassischen Sprechtheaters unablässig neu vermessen
Ausstellungen | Ausstellung

"Die nackte Wahrheit"
Mick Jagger & mehr

  • 4.3. bis 1.4.2023
  • Pop-up-Fotoausstellung der KAHMANN KROLLMANN Collection in Berlin, Hohenzollerndamm 196
Konzerte | Konzert

Berliner Symphoniker

  • Die Berliner Symphoniker sind ein Sinfonieorchester in Berlin.
Aufführungen | Theater

Constanza Macras / DorkyPark

  • Die Theater- und Tanz-Compagnie ist unter der künstlerischen Leitung von René Pollesch an der Volksbühne Berlin ansässig.
Konzerte | Chor

Philharmonischer Chor Berlin

  • Der Philharmonischen Chores Berlin ist einer der angesehensten Oratorienchöre Deutschlands. Er steht unter der künstlerischen Leitung von Jörg-Peter Weigle.
Aufführungen | Kabarett

Die Wühlmäuse Berlin

  • Berliner Kabarett-Theater - Die Adresse in Sachen Kabarett
Aufführungen | Kabarett

SatireTheater Potsdam Kabarett Obelisk

  • Hier findet das eigentlich Unmögliche statt: preußisches Kabarett!
Aufführungen | Theater

Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

  • modernes, zeitgenössisches Theater
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Berlin

  • zweitausend Jahre deutsch-jüdische Geschichte
Bildung | Bildung

Russisches Haus Berlin

  • Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur - Ort deutsch-russischer Begegnungen
Literatur | Lesung

Theodor-Fontane-Archiv Universität Potsdam

  • Gedächtnisinstitution und Begegnungsstätte zu Theodor Fontane und seiner Zeit mit einem vielfältigen kulturellen Bildungs- und Erlebnisangebot.
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

Kunsthaus sans titre Potsdam

  • Galerie, Ateliers, Probe- und Veranstaltungsräume
Ausstellungen | Museum

Deutsches Historisches Museum Berlin

  • Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum.
Netz.Werke | Online

Berliner Festspiele on Demand

  • Filme, Mitschnitte und vieles mehr – die Streaming-Plattform der Berliner Festspiele
Forum.Regionum | Blog

MAX

Ereignisse | Kulturveranstaltung

Iran-Haus Berlin

  • Iranische Kulturvertetung in Deutschland
Konzerte | Chor

Berliner Konzert Chor

  • Konzerte in Berlin
Konzerte | Chor

Schillerchor Berlin

  • Der junge Konzertchor bereichert das kulturelle Leben Berlins
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Aufführungen | Theater

HAU Hebbel am Ufer Berlin

  • Das HAU Hebbel am Ufer mit seinen drei Veranstaltungsstätten HAU1, HAU2 und HAU3 steht für aktuelle künstlerische Positionen
Aufführungen | Oper

Deutsche Oper Berlin

  • Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.
Marktplatz | Gebäck

Biscuits Bredaland

  • Berlin
  • Selbstgebackene & personalisierte Kekse aus Berlin - Kekse • Betthupferl • Backwaren
Bildung | Bildung

Haus Bastian, Zentrum f. kulturelle Bildung

  • Veranstaltungen und Bildugnsangebote für Schüler und Studenten, Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene
Konzerte | Chor

Berliner Cappella

  • Starke Stimmen am 8.3.2023 im Konzertsaal der UdK Berlin
  • Berliner Cappella, Neues Konzertorchester Berlin, Knabenchor Berlin, Leitung: Sergi Gili Solé
Aufführungen | Theater

Theater im Palais Berlin

  • Das Theater Unter den Linden
Brauchtum | Museum

Nicolaihaus Berlin

  • Nicolaihaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Brauchtum | Museum

Museumsdorf Düppel

  • In der rekonstruierten Dorfanlage des Freilichtmuseums wird der mittelalterliche Alltag vor rund 800 Jahren lebendig.
Brauchtum | Museum

Domäne Dahlem Freilichtmuseum

  • Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt".
Ereignisse | Theater

Hebbel am Ufer Berlin

  • In den Spielstätten HAU1, HAU2 und HAU3 werden aktuelle künstlerische Positionen aus Theater, Tanz und Performance präsentiert.
Aufführungen | Theater

Maxim Gorki Theater Berlin

  • In der Singakademie am Boulevard Unter den Linden angesiedelt, ist unter den Berliner Ensembletheatern das Kleinste und Schönste.
Brauchtum | Tradition

Alte Ölmühle zu Wittenberge

  • Brauhaus mit Schaubrauerei
Familie | Kurs

FEZ-Berlin

  • Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum.
Aufführungen | Theater

Sophiensaele

  • Eine der wichtigsten Produktions- und Spielorte für die Freien darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum.
Familie | Theater

Schaubude Berlin

  • Kinder- und Abendtheater
Ereignisse | Konzert

Musikakademie Rheinsberg

  • ganzjährig Konzerte, Musiktheater, Ballette, multimediale Aktionen und Musik für Kinder
Aufführungen | Cabaret

Bar jeder Vernunft Berlin

  • Cabaret – Theater – Restaurant
Ereignisse | Cabaret

TIPI am Kanzleramt Berlin

  • Die größte stationäre Zeltbühne Europas mitten in Berlin. Chansons, Cabaret, Varieté, Tanz, Artistik, Musical-Comedy, Show, Entertainment oder Magie - hier erleben Sie kulturelle sowie kulinarische Vielfalt.
Ereignisse | Festspiele

Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci

  • Herausragende Künstler aus aller Welt sind jedes Jahr zu Gast in Potsdam und Sanssouci.
Literatur

Internationales Literaturfestival Berlin

  • literarische Vielfalt zeitgenössischer Prosa und Lyrik aus aller Welt
  • im September im Haus der Berliner Festspiele und an anderen Orten in Berlin
Familie | Museum

Deutsches Spionagemuseum Berlin

  • Deutsches Spionagemuseum Berlin
Konzerte | Klassik

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

  • Chefdirigent Howard Griffiths
Familie | Theater

Berliner KinderTheater

  • … wo Kinderbücher lebendig werden!
Aufführungen | Theater

Improtheater Paternoster Berlin

  • Improvisationstheater
Bildung | Freizeit

Kunstschule Potsdam

  • Die Kunstschule Potsdam ist seit 1992 eine Einrichtung der außerschulischen kulturellen Bildung.
Bildung | Bildung

ZEWK der TU Berlin

  • Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation
Bildung | Kurs online

Hochschule f. Technik und Wirtschaft Berlin

  • Online-Sprachkurse an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Sehenswürdigkeiten | Kirche

St. Nikolaikirche Potsdam

  • Die Nikolaikirche am Alten Markt ist mit ihrer aus allen Himmelsrichtungen sichtbaren Kuppel das wohl markanteste Gebäude der Landeshauptstadt Potsdam.
Marktplatz | Online-Shop

Visit Berlin

  • Berliner Souvenirs wie Mauerstücke mit Echtheitszertifikat, Ampelmann, Berlinder Bär & Co.
Familie | Museum

Ziegeleipark Mildenberg

  • BILDUNGSANGEBOT ODER FREIZEITSPASS? WARUM NICHT BEIDES!
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Berlin

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen und Sprachkurse (auch online)
Literatur | Verlag

Deutscher Kunstverlag Berlin

  • Das Verlagshaus mit Sitz in Berlin und München ist ein Kunstbuch- sowie Wissenschaftsverlag.
Literatur | Verlag

Hatje Cantz Verlag

  • Verlag für Kunst, Fotografie, Architektur - Das Kunstbuch als Sammlerstück
Konzerte / Konzert Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Ausstellungen / Museum Staatliche Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin Berlin, Behrenstraße 55-57
Ereignisse / Festival Maerzmusik Berlin 17. bis 26.3.2023
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Brandenburger Tor Berlin Berlin, Pariser Platz
Ausflüge / Reisen Berlin Berlin, Am Karlsbad 11
Literatur / Lesung Buchtipp