zur Startseite

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 30.04.2025 bis 14.05.2025
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten (1900)
Musik von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou

Als der revolutionär gesinnte Maler Mario Cavaradossi heimlich einem politisch Verfolgten zur Flucht zu verhelfen versucht, glaubt seine Geliebte, die berühmte Sängerin Floria Tosca, er betrüge sie mit einer anderen Frau. Der skrupellose Polizeichef Scarpia nutzt ihre Eifersucht, um Cavaradossi zu überführen und verlangt anschließend im Gegenzug für die Freilassung des Geliebten eine Nacht mit Tosca.

Mit einer stringenten Dramaturgie und ausgeprägtem Realismus schuf Puccini eines seiner schroffsten und dramatischsten Werke – einen Meilenstein der Operngeschichte. Vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Napoleons Revolutionsheer und den habsburgisch-päpstlic
Aufführungen | Schauspiel

لقاء الأمس Yesterday's Encounter

von Mohammad Al Attar

Premiere: 30.4.2025
anschließend Publikumsgespräch

In Berlin erkennt ein syrischer Flüchtling zufällig die Stimme seines ehemaligen, brutalen Verhörers aus Damaskus. Entschlossen, nun Gerechtigkeit zu finden, wendet er sich an einen deutschen Anwalt, Klage gegen ihn einzureichen. Diese Entscheidung führt zu einer Auseinandersetzung mit eigenem Erinnern und Vergessen, Enthüllen und Verschweigen und wirft tiefgreifende Fragen über Moral und die Subjektivität von Wahrheit in der Erfahrung des Lebens unter einem Terrorregime auf.

Die Uraufführung des Stücks in deutscher Übersetzung fand 2024 im Theater Freiburg statt. Erstmals führt die manmaRo group im Deutschen Theater Berlin diesen Text im arabisch/englischen Original als szenische Lesung auf.

Regie: Ofira Henig
Dramaturgie: Joh
Aufführungen | Schauspiel

Hinkemann

von Ernst Toller

Der ehemalige Soldat Eugen Hinkemann kehrt versehrt aus dem Krieg zurück: Eine Kriegsverletzung hat ihn sein Genital gekostet, und damit auch sein Selbstwertgefühl und seine Stellung in der Gesellschaft. Er kämpft nicht nur mit der Ablehnung seiner Umwelt, sondern auch mit der Verzweiflung seiner Ehe und der eigenen inneren Leere. Als er sich schließlich als Attraktion auf einem Jahrmarkt verdingen muss, wo er rohes Fleisch mit den Zähnen zerreißt, wird sein persönliches Schicksal zur bitteren Anklage gegen eine Gesellschaft, die ihre Helden verrät und ihre Menschlichkeit verliert.

Stärke und Tapferkeit, Rationalität und Disziplin, Arbeit und Karriere. Diese klassischen männlichen Attribute galten lange als das Bild eines Mannes. In der Versorgerrolle der Familie und geprägt von Patrio
Aufführungen | Kabarett

Junger Gebrauchter

Nils Heinrich

In seinem aktuellen Programm ist der in Sachsen-Anhalt groß gewordene „knuddlige" Kabarettist NILS HEINRICH sein eigenes Forschungsobjekt. „Na, du altes Gerippe?!“ sagt er zu seinem Spiegelbild. Außen 50, innen 25. Lohnt es sich da noch, Influencer zu werden? Etwa für Hornhautraspeln? Fragen über Fragen…
Aufführungen | Schauspiel

Noch ein Martini und ich lieg' unterm Gastgeber

Ein Abend nach Dorothy Parker

Das Stück reflektiert das Schaffen und Wirken der US-amerikanischen Schriftstellerin und Theaterkritikerin Dorothy Parker, deren Leben und außergewöhnliche Persönlichkeit eng mit ihrem Werk verwoben ist. Auszüge aus ihren Geschichten, Gedichten und Kritiken werden kombiniert mit Biographischem, Erfundenem und natürlich ihren berühmten Sprüchen. Mit Dorothy Parker erleben wir die Atmosphäre der 20er Jahre in den USA, die sie mitgestaltete und die auch unsere europäische Kultur bis in die Gegenwart prägt.

Ihr Engagement gegen Ungerechtigkeit, ihr scharfer Blick für die Widersprüchlichkeit und Verletzlichkeit ihrer Mitmenschen, ihre Unangepasstheit und bedingungslose Eigenständigkeit als Frau machen Dorothy Parker zu einer faszinierenden Figur ihrer Epoche und einem Vorbild für jede Genera
Konzerte | Kinderkonzert

Bundesjugendorchester, Patrick Lange und Midori

Junge Ensembles

Bundesjugendorchester
Patrick Lange, Dirigent
Midori, Violine

Detlev Glanert: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 »An die Unsterbliche Geliebte«
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Orchestrierung von Arnold Schönberg)

Auf Einladung der Berliner Philharmoniker

Die Moderator*innen sind gleichzeitig Orchestermitglieder und mit 14 bis 19 Jahren genauso alt wie ihre Zuhörer*innen im Publikum. Als Patenorchester der Berliner Philharmoniker spielt das Bundesjugendorchester am 30. April 2025 für Klassen 5 bis 13 im Großen Saal der Philharmonie Berlin und informiert dabei über ihr Orchester und ihr Repertoire: Woher kommen die meisten Mitglieder? Was haben Dirigent*innen zu sagen? Welche Stelle ist besonders anspruchsvoll?

Altersempfehlung: Konzert für die
Aufführungen | Schauspiel

Der Liebling

von Svenja Viola Bungarten

Die gigantischen Konzerne Always und Never ringen um die Monopolstellung auf dem Markt und um die Erfindung des nächsten innovativen Frauenhygieneartikels. Die CEOs Franka und Bettina wollen die Firma der jeweils anderen aufkaufen und sich gegenseitig an den Kragen. Ihre Kinder buhlen um das Erbe und um die Zuneigung ihrer Mütter, während deren Vertraute, Beraterinnen und Praktikantinnen eigene Karrierechancen wittern. Vielschichtige Intrigen und Affären entspinnen sich, genauso wie unerwartete Allianzen.

Inspiriert von popkulturellen Referenzen wie den Filmen The Favourite, Der Teufel trägt Prada oder der Serie Succession untersucht die Dramatikerin Svenja Viola Bungarten Spielarten von Macht und Solidarität unter Frauen. Was sind die Kosten von Erfolg? Auf welche Weisen arbeiten Fraue
Aufführungen | Konzert

Odertal-Festspiele: Fatcat

Energiegeladener Sound und pure Spielfreude sind die Zutaten mit denen FATCAT aufwartet. Für das jüngste Album MORE SUGAR hat sich das 8-köpfige Ensemble ausgiebig im musikalischen Candy-Shop bedient. MORE SUGAR fesselt die tanzwütige Funk-Gemeinde mit perlenden Dance-Beats und glitzernden Disco-Vibes.

Wie schon bei ihrem Ohrwurm "I feel good" (2020) träufelt sich Kenny Joyners unnachahmliche Stimme wie Honig in die Gehörgänge eines zu Dauergrinsen und unstillbarer Tanzlust verurteilten Publikums.
Als Support an der Seite von Künstlern wie Chaka Khan, Jamie Cullum, Anastacia oder La Brass Banda und als Headliner bei Festivals in ganz Europa haben sich FATCAT in über 500 Konzerten reichhaltige Live-Erfahrung erspielt und ihr Publikum mit ihrer mitreißenden Performance begeistert. Der Au
Aufführungen | Theater

Plattenbau Alexanderplatz - Die Gorillas & Inbal Lori

Angenommen, man nimmt die vorderen Platten eines 10 geschossigen Plattenbaus in der Nähe des Alexanderplatzes ab. Dann schaut man direkt in die Wohnungen all dieser Menschen und entdeckt die wundersamsten Sachen, Eigenheiten und schrullige Imperfektionen. Menschen wie wir. Berlin Alexanderplatz will nicht perfekt sein, das wird es auch nicht, da von Anfang an Hindernisse im Weg stehen, mit denen es umzugehen gilt. Und mit Hindernissen werden auch die Szenen so unterschiedlich wie die Menschen in einem Plattenbau am Alexanderplatz. Bei dieser Show arbeiten die Gorillas mit der großartigen israelischen Schauspielerin Inbal Lori zusammen, die seit einigen Jahren in Berlin lebt und ihre ganz eigene Perspektive auf die Stadt und ihre Bewohner mit einbringt.

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minute
 
Konzerte | Klassik

TANZ IN DEN MAI

The Big Five:
Jack Latimer, Gitarre & Gesang
Malte Tönißen, Kontrabass
Johannes Böhmer, Trompete
Laurin Haber, Baritonsaxofon & Klarinette
Daniel Duspiwa, Tenorsaxofon

Mit Swing, Swing, Swing! durch die Walpurgisnacht

The Big Five, Berlins wohl authentischste Combo der Goldenen Swing-Ära der 20er bis 50er Jahre, sind die Tanzbodenkönige der LindyHop- und Balboa-Lokale. Die fünf Musiker mit unterschiedlichem Background, die seit 2018 gemeinsam unterwegs sind, haben einfach den Dreh raus, wie man eine sanfte Tanzparty in einen wilden Swing-Out-Rausch verwandelt. Und so wird sich auch diesmal das Tanzparkett im Nu füllen, wenn The Big Five mit einem breiten Repertoire und ihrer unwiderstehlichen Energie das Publikum von den Sitzen reißen.

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Ausstellungen | Ausstellung

CHANEL Commission: Klára Hosnedlová. embrace

Klára Hosnedlovás monumentale Installation für die CHANEL Commission in der historischen Halle des Hamburger Bahnhof kreist um die Heimat, Utopien und den Alltag in unterschiedlichen politischen Systemen. Die bis dato größte raumgreifende, skulpturale Szenerie von Hosnedlová entsteht aus bis zu neun Meter hohen Tapisserien, ortspezifischen Objekten, organisch wirkenden Reliefs und großflächigen Stickereien. Die Stickvorlagen bilden Film- und Videoaufnahmen von in Berlin inszenierten performativen Interventionen der Künstlerin. Inhaltlicher Ausgangspunkt sind Architektur, Filme und Romane, die das kulturelle Gedächtnis der letzten Jahrhunderte in Grenzregionen der heutigen Tschechischen Republik prägen.

„embrace“ im Hamburger Bahnhof ist die bislang größte institutionelle Einzelausstellu
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Aufführungen | Familienprogramm

Tag der offenen Tür

Hereinspaziert - wir öffnen an diesem Tag unsere Türen für Sie!

Auf dem Programm steht die Präsentation des neuen Spielplans, außerdem bekommen Sie druckfrisch unser Spielzeitheft 2025/26 und Einblicke in die Inszenierungen Das NEINhorn sowie Reise um die Erde in 80 Tagen.
Weitere Highlights: Dartspielen gegen den Intendanten, Führungen, Einblick in die Sanierungspläne, Versteigerungen und tolle Aktionen für Kinder im Park.
Außerdem startet die Abstimmung zum Uckermark-Oskar und es locken exklusive Rabattaktionen.
Der Biergarten im Hugenottenpark öffnet ebenfalls um 11:00 Uhr. Mitarbeiter des Hauses laden zu einem Kuchenbasar ein, dessen Erlös an den Verein der Freunde und Förderer der Uckermärkischen Bühnen Schwedt e. V. geht. Ab 17:30 Uhr Ausklang mit ubs-Band.

Programmablauf:
Aufführungen | Schauspiel

لقاء الأمس Yesterday's Encounter

von Mohammad Al Attar

Premiere: 30.4.2025
anschließend Publikumsgespräch

In Berlin erkennt ein syrischer Flüchtling zufällig die Stimme seines ehemaligen, brutalen Verhörers aus Damaskus. Entschlossen, nun Gerechtigkeit zu finden, wendet er sich an einen deutschen Anwalt, Klage gegen ihn einzureichen. Diese Entscheidung führt zu einer Auseinandersetzung mit eigenem Erinnern und Vergessen, Enthüllen und Verschweigen und wirft tiefgreifende Fragen über Moral und die Subjektivität von Wahrheit in der Erfahrung des Lebens unter einem Terrorregime auf.

Die Uraufführung des Stücks in deutscher Übersetzung fand 2024 im Theater Freiburg statt. Erstmals führt die manmaRo group im Deutschen Theater Berlin diesen Text im arabisch/englischen Original als szenische Lesung auf.

Regie: Ofira Henig
Dramaturgie: Joh
Aufführungen | Oper

Les pêcheurs de perles

Georges Bizet

Opéra in drei Akten (1863)
Musik von Georges Bizet
Text von Michel Carré und Eugène Cormon

Vor der Kulisse eines fernen Inselparadieses schildert Georges Bizet eine durch wahre Freundschaft verkomplizierte Dreiecksgeschichte: Schon einmal drohte die Liebe zu der Brahmanin Leïla die langjährigen Freunde Zurga und Nadir zu entzweien. Zwar haben beide Männer einander geschworen, auf die schöne junge Frau zu verzichten, doch weder dieses Versprechen noch das Keuschheitsgelübde Leïlas kann verhindern, dass sie und Nadir bei ihrem Wiedersehen vom Verlangen nacheinander übermannt werden.

Als das Paar vom Oberpriester ertappt wird, soll Zurga als Anführer des Perlenfischerdorfes das Todesurteil über die beiden Meineidigen verhängen. Hin- und hergerissen zwischen Freundschaft und Eifersucht
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Kristján Guðmundsson | Mostly Drawings

Ausstellung: 01 Mai – 14 Juni 2025

Persons Projects freut sich, die Ausstellung von Kristján Guðmundsson als einem der wichtigsten isländischen Konzeptkünstler während des diesjährigen Gallery Weekend in Berlin zu präsentieren. Sein Engagement in der SÚM-Bewegung (1965-78) stellte die traditionelle isländische Kunstauffassung infrage, die sich ausschließlich auf die Landschaftsmalerei und die Natur bezog. Guðmundsson erkannte eine Vielzahl internationaler Künstler wie Donald Judd, Richard Long und Dieter Roth als Inspirationsquelle. Mit seinen Arbeiten hinterfragt er die Essenz der Kunst, indem er unsere Annahmen darüber, was Kunst ist, auf den Kopf stellt. Seine minimalistischen Skulpturen und Wandkompositionen der letzten sechs Jahrzehnte umfassen eine vielfältige Materialpalette, darunter Grafitblöcke, Bleistiftminen, Wasserwaagen, Papierrollen, aluminiumgerahmte Fensterscheiben und Plastiklogos.

Die Ausstellung Mostly Drawings erweitert seine poetische Erkundung der Spannung, die zwischen etwas und nichts besteht. Sie verbindet ältere Werke mit neuen Arbeiten, die seinen minimalen Ansatz in der Art und Weise, wie er mit dem Raum spielt und ihn definiert, erneut untersuchen. Diese Präsentation setzt seine lebenslange Faszination für das Medium der Zeichnung fort, wobei er die emotionale Ausdruckskraft jedes Werkes akribisch reduziert, indem er seine Aufmerksamkeit auf die präzise Beschaffenheit der verwendeten Materialien lenkt.

Guðmundssons Arbeiten spiegeln seine minimale ästhetische Philosophie wider, die von einem unaufdringlichen Sinn für Poesie, Humor und Pragmatismus geprägt ist. Am deutlichsten wird dies in seinen „potenziellen Zeichnungen“, die Grafitstangen mit Papierrollen kombinieren und das Konzept der Zeichnung auf ihre wesentlichen Bestandteile reduzieren. Diese grundlegenden Zeichenmaterialien bewahren ihre reinste Form, unberührt und unverändert, und lassen das schlummernde Potenzial einer unendlichen Anzahl von nicht gezeichneten Zeichnungen erahnen. Ergänzend zu diesen abstrakten Zeichnungen werden Guðmundssons typografische Symbole in Grafit - wie Hashtags, Ausrufezeichen und andere Elemente aus der Alltagskommunikation - zum Rohmaterial, mit dem er seine Bildsprache neu definiert.

Kristján Guðmundsson wurde 1941 in Snæfellsnes, Island, geboren und lebt und arbeitet in Reykjavik. Er hat in ganz Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, unter anderem im Scandinavian House (New York, USA), im Rappaz Museum (Basel, Schweiz), im Haus der Kunst (München, Deutschland), im MOCA (Los Angeles, USA) und im Quint Contemporary Art (La Jolla, USA), National Gallery of Iceland (Reykjavik, Island), das Reykjavik Art Museum (Reykjavik, Island), Malmö Kunsthall (Malmö, Schweden), BOZAR (Brüssel, Belgien), Kunstmuseum Luzern (Luzern, Schweiz), Stedelijk Museum (Amsterdam, Niederlande) und Centre Pompidou (Paris, Frankreich). 1982 vertrat Gudmundsson Island auf der Biennale von Venedig, 2010 erhielt er den Carnegie Art Award und 2022 den Ehrenpreis des Icelandic Visual Arts Council für seine herausragende Karriere. Er ist einer der einflussreichsten Künstler in der Geschichte der isländischen Kunst und hat mit seinen Werken zahlreiche Generationen von Konzeptkünstlern im gesamten nordischen Raum inspiriert.

Veranstalter

Persons Projects
Aufführungen | Operette

Die Perlen der Cleo­pa­tra

Oscar Straus - Operette in zwei Akten [ 1923 ]

Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

It’s show time in Berlin! »Und natürlich ist es eine Wonne, die Manzel als von Herzen pöbelnde Potentatin zu erleben, in deren Brust mindestens drei Herzen schlagen: das der machtbewussten Chefin, das der liebessehnsüchtigen Frau und das ihrer reichlich versoffen klingenden Katze Ingeborg.« [DER TAGESSPIEGEL]

Bei Pharaonin Cleopatra hängt der Haussegen schief: Palastrevolte, Dürrekatastrophe, Rebellion und Männermangel – in solchen Krisen helfen nur … die (Liebes-) Perlen der Cleopatra. Und direkte Angriffe auf die Lachmuskeln des Publikums! »Das Tanzensemble gibt der Inszenierung noch mehr Drive, zitiert die Roaring Twenties und reißt in der fetzigen Choreographie von Otto Pichler das Publikum vom Hocker.« [BR KLASSIK]

Musikalische
Konzerte | Konzert

Nduduzo Makhathini

feat. Omagugu

Nduduzo Makhathini, Klavier und Vocals
Omagugu, Vocals

Der südafrikanische Pianist und Komponist Nduduzo Makhathini präsentiert die Uraufführung von A Return to Essence: Tuning into the Modalities of Humanness. Die Suite für Jazztrio, Trompete, Streichquartett und Gesang thematisiert den Wunsch nach der „Rückkehr“ zum Wesentlichen und die Suche nach Dingen, die der Menschheit verlorengegangen sind. Makhathinis Werk wirft einen musikalischen Blick auf Erscheinungsformen von Gewalt und versteht sich als Einladung, Vergebung als Weg zur Veränderung und Wiedergutmachung zu betrachten.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2h 20m mit einer Pause
Aufführungen | Schauspiel

Tagebuch eines Wahnsinnigen

von Nikolai Gogol

aus dem Russischen von Kai Borowsky

Poprischtschin ist ein kleiner Beamter im Staatsdienst. Jeden Tag müht er sich in seinem grauen Alltag ab, ist unglücklich in seinem Beruf und auch noch hoffnungslos in die Tochter seines höchsten Chefs verliebt. Er träumt vom sozialen Aufstieg und zieht sich mehr und mehr aus der ihn demütigenden Realität zurück, um sich schließlich komplett in eine Scheinwelt zu flüchten.

Nikolai Gogol beschreibt in Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen die Situation eines Mannes, der keine Chance mehr hat auf Karriere und Aufstieg in der Gesellschaft, sich aber weigert, dies zu akzeptieren. Stattdessen versucht er, seinen Minderwertigkeitskomplex durch ein bis zum Größenwahn gesteigertes Omnipotenzgefühl zu bewältigen. Samuel Finzi spielt den Wahnsinnigen, der mit 4
Aufführungen | Aufführung

Auf Wiederseh'n ingendwo in der Welt

Lieder und Texte jüdischer emigrierter Komponisten / Gastspiel

Ein Programm voller Sprachwitz und Leichtigkeit zwischen Tingel Tangel, Broadway und Hollywood mit Liedern wie „Allein in einer großen Stadt“, „Padam“,
„I’m A Stranger Here Myself“ und „On Green Dolphin Street“, von Komponisten wie Kurt Weill, Bronislaw Kaper, Walter Jurmann, Emmerich Kálmán,
Franz Waxmann, Friedrich Hollaender, Werner Richard Heymann, Norbert Glanzberg u. Mischa Spoliansky.
Sie alle prägten den Klang des 20. Jahrhunderts auf vielfältige Weise: Einerseits gehörten sie zur bunten Kultur des Berliner Nachtlebens der 20er Jahre; ihre Chansons, Operetten, Schlager und Tanzarrangements erklangen in den Theatern, Kabaretts und Tanzlokalen der Hauptstadt.
Andererseits mussten sie alle nach 1933 emigrieren und konnten, oft nach anfänglich großen Schwierigkeiten, schließlich do
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Kabarett

Ich könnt schon wieder...!

Michael Ranz & Edgar May



Die Schöpfer dieses nagelneuen Programms – RANZ & MAY samt Autor SAALFELD - gehören einer Generation an, in der es darauf ankommt, so spät wie möglich jung zu sterben. Die drei weißen Männer sind so alt, die starten ihre Netflix-Serien aus Gewohnheit 20:15 Uhr, die halten ihr Handy zum Telefonieren immer noch ans Ohr und sie machen weiterhin ihre Witze über Politiker – warum auch nicht?! Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ Siehe Karl Valentin.



Aufführungen | Komödie

Wild Wild Wedding | Ein Schwestern-Western

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Komödie

Wir schreiben das Jahr 1866. In den Weiten der mittelmärkischen Prärie liegt das beschauliche Städtchen Spree City. Dessen Sheriff, Coldblood genannt, schlägt mit seiner „Vorreiterrolle“ ziemlich über die Stränge und tyrannisiert die braven Einwohner. Doch halt, immer langsam mit den jungen Pferden … So brav sind die Städter gar nicht. Besonders die drei McWedding-Schwestern Trish, Shelly und Bo haben so gar keine Lust, sich von Kerlen wie Coldblood herumkommandieren zu lassen.

Deshalb lässt sich Trish zur nächsten Sheriff-Wahl aufstellen, um gegen den Sterninhaber anzutreten und ihn aus seinem Amtssitz an der Millerstreet zu vertreiben. Shelly unterdessen hat alle Hände voll zu tun mit ihrem eigenen Saloon, der wegen ihrer Sangeskünste unter stetigem Gastschwund leidet. Bo hält sich al
Aufführungen | Schauspiel

Gier

von Sarah Kane

„Wenn Liebe käme…”
Ist das immer noch die große Hoffnung? Romantik ist zum Konsumgut geworden, gelingende Beziehungen sind mühevoll, immer mehr Menschen suchen nach alternativen Beziehungsmodellen. Und dennoch: Die Liebe hat unsere Gesellschaft im Griff. Wer wäre nicht gerne aufgehoben, in den Armen einer:s Anderen? Gier, das theatrale Langgedicht der britische Dramatikerin Sarah Kane, spiegelt uns dieses Begehren. Das Stück exponiert die Innenwelt verzweifelter, hoch romantischer Liebender. Die Stimmen von Gier, sie suchen nach Nähe, sie wollen sich einander zumuten. Und doch bleibt ihr Wunsch nach Geborgenheit unerfüllt. Wie diesen Stimmen begegnen?

Regisseur Christopher Rüping überführt Kanes Text in eine theatrale Versuchsanordnung: Während Maja Beckmann, Benjamin Lillie, Sasha M
Ausstellungen | Ausstellung

Christoph Schlingensief - Deutschlandsuche ’99

Die Neue Nationalgalerie widmet Christoph Schlingensief (1960–2010), dem äußerst einflussreichen deutschen Künstler, Autor, Filmemacher, Theater- und Opernregisseur und Professor der Bildenden Kunst in ihrer aktuellen Sammlungspräsentation „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000“ einen eigenen Raum. Im Zentrum steht das Werk „Deutschland versenken“ aus dem Jahr 1999, das Teil seines Projekts „Deutschlandsuche ’99“ darstellt. Die Neue Nationalgalerie freut sich besonders, dass dieses Werk dank der großzügigen Schenkung von Aino Laberenz, die den Nachlass von Christoph Schlingensief verwaltet, nun dauerhaft Teil ihrer Sammlung wird.

Schlingensief wurde 1999 vom MoMA PS1 nach New York eingeladen und inszenierte an der Freiheitsstatue
Ausstellungen | Installation

Fujiko Nakaya - Nebelskulptur im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie

Die Neue Nationalgalerie präsentiert in ihrem Skulpturengarten eine neue ortsspezifische Nebelskulptur der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya, die monumental wie ephemer die ikonische Architektur Mies van der Rohes umspielt.

Fujiko Nakaya wurde 1933 in Sapporo, Japan geboren. In den 1960er-Jahren erlangte sie als Mitglied des New Yorker Kollektivs „Experiments in Arts and Technology“ (E.A.T.) Bekanntheit und schließlich internationalen Ruhm für ihre immersiven Nebelskulpturen. Ihre erste Nebelskulptur entwickelte Fujiko Nakaya für die EXPO-Weltausstellung 1970 in Osaka mithilfe eines Systems, das reinen Wassernebel erzeugte.

Nakayas Nebelskulpturen überschreiten die traditionellen Grenzen der Bildhauerei, indem sie vorübergehende und grenzenlose Transformationen erschaffen, die das
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Aufführungen | Operette

Zauber der Operette: Eine Wiener Operettenrevue

Erleben Sie einen Abend der klassischen Operette mit Meisterwerken der Väter der Operette: Johann Strauß, Karl Millöcker, Robert Stolz, Franz von Suppé, Jacques Offenbach, Carl Zeller und Vittorio Monti.

Auch nach über 100 Jahren fasziniert die Operette immer noch mit ihren unvergesslichen Melodien. Ein paar Takte genügen, und schon hellt sich die Stimmung auf, man möchte singen, ist einfach hingerissen von diesen Melodien. Genau das tun die Mitglieder des GALA SINFONIE ORCHESTERS aus Prag mit ihrem Können, mit kraftvoller Anmut und romantischer Gefühlsseligkeit, sie entfesseln einen wahren Walzerrausch auf der Bühne. Zusammen mit den international bekannten Solisten, 2 Sopranistinnen, einem Tenor und dem JOHANN STRAUß BALLETT wird die schier überschäumende Melodienfülle der bekannteste
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten (1900)
Musik von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou

Als der revolutionär gesinnte Maler Mario Cavaradossi heimlich einem politisch Verfolgten zur Flucht zu verhelfen versucht, glaubt seine Geliebte, die berühmte Sängerin Floria Tosca, er betrüge sie mit einer anderen Frau. Der skrupellose Polizeichef Scarpia nutzt ihre Eifersucht, um Cavaradossi zu überführen und verlangt anschließend im Gegenzug für die Freilassung des Geliebten eine Nacht mit Tosca.

Mit einer stringenten Dramaturgie und ausgeprägtem Realismus schuf Puccini eines seiner schroffsten und dramatischsten Werke – einen Meilenstein der Operngeschichte. Vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Napoleons Revolutionsheer und den habsburgisch-päpstlic
Aufführungen | Schauspiel

Anne-Marie die Schönheit

von Yasmina Reza
Ein Abend von und mit Helmut Mooshammer

Anne-Marie Mille, eine alternde Schauspielerin, lässt ihr Leben Revue passieren. Sie berichtet von einer tristen Jugend in der französischen Provinz, von kindlicher Bewunderung der Schauspieler:innen ihrer Heimatstadt und dem Glück, selber als Schauspielerin an ein Pariser Vorstadttheater engagiert zu werden: "Auf der Bühne war ich manchmal Anne-Marie die Schönheit". Hier war sie glücklich, doch der große Erfolg blieb aus. Sie beneidet ihre verstorbene Freundin und Kollegin Gigi, die immer die größeren Rollen bekam, berühmte Liebhaber empfing, und die es sogar zum Film schaffte, während Anne-Maries Ehemann sie langweilt und der Sohn ihr auf die Nerven geht. Doch Anne-Marie hat Gigi und die meisten ihrer Weggefährt:innen überlebt, blickt reflektierend auf ihr Leben und ihre Begegnungen zurü
Ereignisse | Schauspiel

Bernarda Albas Haus

von Alice Birch nach Federico García Lorca
Übersetzt von Ulrike Syha

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

Acht Jahre Trauer hat Bernarda Alba, der Tradition entsprechend, nach dem Tod ihres Mannes angeordnet: Das Verbot, das Haus zu verlassen, entfacht ein gefährliches Geflecht aus Eifersucht, unterdrücktem Begehren und Gewalt zwischen den Frauen des Hauses. Zwar erhalten Männer keinen Zutritt und haben überhaupt im Stück kein einziges Wort zu sagen. Dennoch sind es alte, patriarchale Strukturen, die Bernarda tyrannisch durchsetzt und gegen die sich ihre Töchter auflehnen. Die Bühne, ein puppenhausartiger Querschnitt des Hauses, wirkt dabei wie ein Gefängnis, in dem unter bedrohlicher Klangkulisse virtuos Worte und Gesten ineinandergreifen. Mitchells packende, präzise choreografierte Inszenierung, in der sie das kunstvolle Kompositionsprinzip der simultanen
Aufführungen | Schauspiel

Club Las Piranjas

Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze

Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.

Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Konzert

Früh­lings­ge­füh­le

Ein Sinfoniekonzert nicht nur mit Mozart

Es liegt eine bittersüße Note in der Musik Wolfgang Amadeus Mozarts, die zu beschreiben sich die Menschen seit Jahrhunderten die Zähne ausbeißen. Ist es die Fröhlichkeit in der Tiefe? Oder das Melancholische in der Süße? Parallel zu Don Giovanni/Requiem entsteht mit dem Klavierkonzert Nr. 22 ein Werk, das eben genau jenen Charakterton in sich trägt und dessen sich der norwegische Pianist Christian Ihle Hadland annimmt: packend und tänzerisch – und nicht eine Sekunde banal. Ebenso leichtfüßig wie Mozart eröffnet Elena Kats-Chernins Dance of the Paper Umbrellas das Programm. Grażyna Bacewiczs rasante Ouvertüre für Orchester sowie Ravels Märchen-Zyklus Ma mère l’oye runden den Abend effektvoll ab. Eine Achterbahn der (Frühlings-)Gefühle!
Aufführungen | Kabarett

Ich könnt schon wieder...!

Michael Ranz & Edgar May



Die Schöpfer dieses nagelneuen Programms – RANZ & MAY samt Autor SAALFELD - gehören einer Generation an, in der es darauf ankommt, so spät wie möglich jung zu sterben. Die drei weißen Männer sind so alt, die starten ihre Netflix-Serien aus Gewohnheit 20:15 Uhr, die halten ihr Handy zum Telefonieren immer noch ans Ohr und sie machen weiterhin ihre Witze über Politiker – warum auch nicht?! Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ Siehe Karl Valentin.



Aufführungen | Operette

Prinzess Rosine

Große Operette mit Luftballett

Genießen Sie bei uns die märchenhaft-verrückte Operette des Berliner Komponisten und Theaterkapellmeisters Paul Lincke als musikalischen Ausstattungsspaß im Taschenformat! Sämtliche Haupt- und Nebenrollen von der Prinzessin Rosine über die Gäste und Bewohner eines ominösen Schlaraffenlandes bis hin zu den Mitgliedern des königlichen Hofes, aber auch das komplette Orchester und das Corps de Ballet werden von zwei Personen gespielt und gesungen: Stefanie Dietrich, bekannt als Mizzi Meier und aus unserer Hausproduktion über Kurt Tucholsky und Meik van Severen, der sich auch als Dragqueen einen Namen gemacht hat und den Sie erstmalig auf unserer Bühne erleben dürfen!
Prinzess Rosine, 1905 in Berlin uraufgeführt, ist ein echtes musikalisches Juwel, das wir aus der Vergessenheit holen und erneu
Aufführungen | Schauspiel

Fighten

Eine Stückentwicklung von Katharina Bill und DT Jung

Die Regisseurin und Aktivistin Katharina Bill inszenierte in der Box bereits die erfolgreiche Stückentwicklung Im Spiegelsaal und widmet sich in ihrer neuen Produktion gemeinsam mit Performer:innen dem Thema Gewalt. Gemeinsam erkunden sie sowohl gespielte als auch reale Gewalt, sowie deren mediale Darstellung. Aus einer feministischen Perspektive beleuchten sie, wie patriarchale Gewalt in Kampf-Stereotypen zum Ausdruck kommt und untersuchen die Faszination des Fightens – sei es im Boxring, beim Gaming, im Theater oder in den realen Kämpfen, die in unserer Gesellschaft stattfinden. In Fighten treten neun Kämpfer:innen unterschiedlichen Alters, mit verschiedenen Körpern und Biografien gemeinsam in den Ring und rüsten sich für die Verteidigung ihrer individuellen Überzeugungen. Sie ringen, du
Konzerte | Konzert

Kammermusik des Konzerthausorchesters

Suyoen Kim, Violine
Maria Krykov, Kontrabass
Annika Treutler, Klavier

Adolf Mišek: Sonate für Kontrabass und Klavier Nr. 2 e-Moll op. 6
Giovanni Bottesini: Gran Duo Concertant für Violine, Kontrabass und Klavier
Jaakko Kuusisto: „Miniö“ für Violine und Kontrabass op. 30
Astor Piazzolla: „Las Cuatro Estaciones Porteñas“ (Die vier Jahreszeiten), bearbeitet für Violine, Kontrabass und Klavier
Aufführungen | Theater

4 Wände

4 Wände = 1 Raum. Und um Räume geht es in dieser Show: In welchen Raum wollten Sie immer schon mal hinein? Welcher Raum hat für Sie Kindheitserinnerungen? In welchem Raum möchten Sie nicht gerne alleine sein? Fragen wie diese inspirieren das Publikum zur Auswahl der Räume. Diese Räume inspirieren dann die Schauspieler zu improvisierten Situationen, Charakteren und Geschichten. Eine davon entwickelt sich schließlich zu einem kleinen, intensiven Kammerspiel, bei der ohne weitere Zeit- und Raumwechsel eine Beziehung entsteht, sich zuspitzt, sich verändert - pures, improvisiertes Theater!

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
 
Konzerte | Klassik

Fischer-Z

John Watts kam zur Popmusik, nachdem er in den 1970er Jahren eine Ausbildung zum klinischen Psychologen in einer experimentellen Einrichtung absolviert hatte, in der keine Drogen oder Zwänge eingesetzt wurden. »Ich hatte dort eine Schicht von 8 bis 16 Uhr, dann stieg ich in einen Van und fuhr zu einem Gig in Derby oder so. Ich bin von Natur aus nicht aggressiv, aber ich hatte buchstäblich den ganzen Tag mit wütenden Psychopathen zu tun, also hatte ich keine Angst vor den Punks[… . All das trug dazu bei, dass Fischer Z den Ruf eines konfrontativen Auftritts erlangten. Sie wurden als eine weiße Band anerkannt, die wirklich Reggae spielen konnte. Sie tourten mit den Dire Straits durch die ganze Welt und spielten auf Festivals mit Bob Marley.

Das dritte Album »Red Skies Over Paradise« verkaufte sich 1981 in Deutschland 30.000-mal pro Woche. Bis Watts, der für das gesamte Material, die Interviews und die künstlerische Leitung verantwortlich war, völlig ausgebrannt war. »Ich hätte einfach sechs Monate pausieren sollen, aber ich drückte auf den Selbstzerstörungsknopf und erklärte, dass ich jetzt ein Solokünstler sei.« Nach einer langen Ruhephase hat Watts die Band wiederbelebt und führt heute parallele Karrieren: als Frontmann von Fischer-Z - unter diesem Banner veröffentlicht er seine gesamte neue Musik - und als einsamer, gitarrenschwingender Wortschmied und Polemiker Fischer-Z Solo. John Watts ist begeistert von seinem neuen Album »Triptych«. Es ist sein 26. Album.

www.trinitymusic.de

Veranstalter: FKP Scorpio Konzertproduktion

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Komödie

Wild Wild Wedding | Ein Schwestern-Western

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Komödie

Wir schreiben das Jahr 1866. In den Weiten der mittelmärkischen Prärie liegt das beschauliche Städtchen Spree City. Dessen Sheriff, Coldblood genannt, schlägt mit seiner „Vorreiterrolle“ ziemlich über die Stränge und tyrannisiert die braven Einwohner. Doch halt, immer langsam mit den jungen Pferden … So brav sind die Städter gar nicht. Besonders die drei McWedding-Schwestern Trish, Shelly und Bo haben so gar keine Lust, sich von Kerlen wie Coldblood herumkommandieren zu lassen.

Deshalb lässt sich Trish zur nächsten Sheriff-Wahl aufstellen, um gegen den Sterninhaber anzutreten und ihn aus seinem Amtssitz an der Millerstreet zu vertreiben. Shelly unterdessen hat alle Hände voll zu tun mit ihrem eigenen Saloon, der wegen ihrer Sangeskünste unter stetigem Gastschwund leidet. Bo hält sich al
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Konzerte | Familienprogramm

Familienführungen

Wir entdecken das Konzerthaus

Ein so großes Haus wie das Konzerthaus Berlin mit seinen zahlreichen Räumen, Sälen und Fluren ist ganz schön aufregend. Jeder hat sich bestimmt schon einmal gefragt, was hinter den Türen passiert, wenn kein Konzert oder kein Musiktheater stattfindet. In einer Führung für die ganze Familie, die besonders für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren geeignet ist, werden die schönen Innenseiten des Konzerthauses gezeigt. Gemeinsam werden griechische Säulen entdeckt und Pfeifen von groß bis riesig an der Orgel im Großen Saal gezählt. Und natürlich wird auch geklärt, was überhaupt ein Konzert ist, woraus ein Orchester besteht und was eigentlich der Dirigent da vorne macht.

Geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahre
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt
 
Konzerte | Kirchenmusik

NoonSong

Prachtvolle Renaissance-Musik

Zwei große und kaum bekannte Renaissance-Komponisten prägen die Musik des heutigen NoonSongs. Während der englische Komponist Peter Philips in engem Kontakt mit vielen wichtigen europäischen Komponisten stand und Einflüsse aus England, Italien und Flandern genial miteinander verschmolz, ist die ebenso eindrucksvolle Chormusik des polnischen Komponisten Zieleński, die fast gleichzeitig entstand, singulär in Polen.

Liturgie: Fest der Apostel Philippus und Jakobus

Preces: John Reading (ca. 1645-1692): Preces & Responses
Tagespsalm: Psalm 89 Mikołaj Zieleński (ca. 1550-ca. 1615): Tui sunt caeli
Wochenpsalm: Psalm 37a Gottfried August Homilius (1714-1785): Habe Deine Lust an dem Herrn (HoWV V.42)
Canticum: Peter Philips (ca. 1561-1628): Beati estis
Choral: Samuel Sebastian Wesley (1810-1876): Die Kirche steht gegründet

sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck

Homepage: https://noonsong.de
Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei / Spende erbeten
Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/kontakt/#anker-unterstuetzen-sie-uns

Veranstalter

NoonSong e.V.
 
Familie+Kinder | Freizeit

Menschenturmbau im Garten des Museums Europäischer Kulturen – 5. Internationale Diada Castellera

In Katalonien werden sie als „Castells“ bezeichnet und haben eine jahrhundertealte Tradition: menschliche Türme, bis zu zehn Etagen hoch.
Anlässlich der 21. Europäischen Kulturtage, die in diesem Jahr der spanischen Region Katalonien gewidmet sind, ist das 5. Internationale Treffen der Castellers am 3. Mai 2025 zu Gast am Museum Europäischer Kulturen (MEK).
Das MEK begrüßt mehr als 400 castelleres und castellers in seinem Museumsgarten. Alle Berlinerinnen und Berliner und alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter

Museum Europäischer Kulturen
Familie+Kinder | Familienprogramm

Doppelpack

Workshop / Familien

Bilder aus der Berliner Gemäldegalerie begegnen Bildern aus dem Museum in Odesa (Ukraine). Was haben sie miteinander zu tun? Was verbindet sie? Erzählen sie eine ähnliche Story? Ihr entdeckt Bilderpaare und Geschichten in der Ausstellung und skizziert eure Lieblingsszene. Im Workshop entwickelt ihr sie weiter und gestaltet sie farbig aus – fertig ist der Dreierpack!

14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Traum und Wirklichkeit

Workshop / Familien

Bilder von Friedrich, Liebermann und Co.

Träumt euch in fremde Welten und entschlüsselt die geheimen Botschaften der Künstler*innen und Kunstwerke! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Alte Nationalgalerie auf eigene Faust und mit Auftrag. Ausgestattet mit Werkzeugen und Requisiten, wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer.

14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Oper

Les pêcheurs de perles

Georges Bizet

Opéra in drei Akten (1863)
Musik von Georges Bizet
Text von Michel Carré und Eugène Cormon

Vor der Kulisse eines fernen Inselparadieses schildert Georges Bizet eine durch wahre Freundschaft verkomplizierte Dreiecksgeschichte: Schon einmal drohte die Liebe zu der Brahmanin Leïla die langjährigen Freunde Zurga und Nadir zu entzweien. Zwar haben beide Männer einander geschworen, auf die schöne junge Frau zu verzichten, doch weder dieses Versprechen noch das Keuschheitsgelübde Leïlas kann verhindern, dass sie und Nadir bei ihrem Wiedersehen vom Verlangen nacheinander übermannt werden.

Als das Paar vom Oberpriester ertappt wird, soll Zurga als Anführer des Perlenfischerdorfes das Todesurteil über die beiden Meineidigen verhängen. Hin- und hergerissen zwischen Freundschaft und Eifersucht
Konzerte | Konzert

Fleur Barron & Kunal Lahiry

Heart of Darkness

Fleur Barron, Mezzosopran
Kunal Lahiry, Klavier

Xavier Montsalvatge:
Cuba dentro de un piano (aus Cinco Canciones Negras)
Punto de habañera (aus Cinco Canciones Negras)
Theodoro Valcárcel: Tungu Tungu
Olivier Messiaen: Doundou tchil (aus Harawi)
Ernesto Lecuona: La señora luna (aus Cinco canciones)
Gustav Mahler: Von der Schönheit (aus Das Lied von der Erde)
Arnold Schönberg: Tot op. 48 Nr. 2
Ilse Weber: Ich wandre durch Theresienstadt
Kurt Weill:
Neid (aus Die sieben Todsünden)
Epilog (aus Die sieben Todsünden)
Maurice Delage: Ragamalika
Kamala Sankaram: The Far Shore
Maurice Ravel:
La flûte enchantée
L'indifférent
Kian Ravaei: I Will Greet the Sun Again
Zubaida Azezi, Edo Frenkel: Ananurhan
Huang Ruo: Fisherman's Sonnet
Chen Yi: Monologue
Traditional (China):
Aufführungen | Jugendprogramm

P*RN

Konzept und Regie von Sofie Boiten, Lorenz Nolting

Im Grunde könnte es so einfach sein: Menschen unter 18 Jahren kennen keine Pornografie. Schließlich ist sie Minderjährigen verboten und jede Internetseite mit pornografischem Inhalt ist versperrt von einem Banner, hinter das nur kommt, wer seine Volljährigkeit bestätigt. Wie kann es also sein, dass fünfzehnjährige Jungs in Freibädern damit angeben, wie gut sie sich mit Pornos auskennen? Weil ein Banner zur Selbstauskunft über das eigene Alter natürlich keine unüberwindbare Hürde ist – und weil Pornografie online in einem nie zuvor dagewesenen Maße verfügbar ist. Allein das Anschauen aller Filme, die nur im Jahr 2019 auf die größte Porno-Plattform hochgeladen wurden, würde 169 Jahre dauern. Doch das Internet zu verteufeln und auf eine analoge Revolution zurück zu streng kontrollierten Video
Aufführungen | Schauspiel

Penthesilea: Ein Requiem / პენთესილეა. რეკვიემი

von Nino Haratischwili / Übersetzung von Maia Panjikidze

Die Griechen vor den Mauern Trojas: der Kampf der Systeme ist zum Stellungskrieg geworden, als das Volk der Amazonen vor dem Heerlager erscheint. Die Amazonen sind stolze Kämpferinnen – an ihrer Spitze: die Königin Penthesilea auf der Suche nach dem einst glänzenden Helden Achill. Sie, die das nicht darf, liebt ihn. Und er, der das nicht sagen kann, liebt sie. Beide sind des Mordens müde. Aber der Krieg ist größer als jede Heldin und jeder Held. Und so entspinnt sich ein unerbittliches Spiel aus Liebe und Tod, während die Schlachtfelder ringsum zum Leben erwachen.

Die in Georgien geborene Schriftstellerin und Regisseurin Nino Haratischwili ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen in Deutschland. Ihre Romane Das achte Leben (Für Brilka) (2014), Die Katze und der General (2018) und
Ereignisse | Schauspiel

Bernarda Albas Haus

von Alice Birch nach Federico García Lorca
Übersetzt von Ulrike Syha

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

Acht Jahre Trauer hat Bernarda Alba, der Tradition entsprechend, nach dem Tod ihres Mannes angeordnet: Das Verbot, das Haus zu verlassen, entfacht ein gefährliches Geflecht aus Eifersucht, unterdrücktem Begehren und Gewalt zwischen den Frauen des Hauses. Zwar erhalten Männer keinen Zutritt und haben überhaupt im Stück kein einziges Wort zu sagen. Dennoch sind es alte, patriarchale Strukturen, die Bernarda tyrannisch durchsetzt und gegen die sich ihre Töchter auflehnen. Die Bühne, ein puppenhausartiger Querschnitt des Hauses, wirkt dabei wie ein Gefängnis, in dem unter bedrohlicher Klangkulisse virtuos Worte und Gesten ineinandergreifen. Mitchells packende, präzise choreografierte Inszenierung, in der sie das kunstvolle Kompositionsprinzip der simultanen
Ereignisse | Schauspiel

ja nichts ist ok

von Pollesch / Hinrichs

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Die letzte gemeinsame Arbeit von René Pollesch und Fabian Hinrichs erzählt klug von der Tragik und Absurdität des aktuellen Zustands der Welt und ihrer Bewohner*innen. In seinem beeindruckenden Solo spielt Hinrichs einen unter vielen – und ist doch ganz und gar einzigartig.

Kurz vor seinem plötzlichen Tod im Februar 2024 zeigte René Pollesch noch einmal eindrücklich, warum er zu den bedeutendsten Akteuren des Gegenwartstheaters gehörte. In „ja nichts ist ok“ wird eine Berliner Zweck-WG zum Brennglas auf Krisen der Gegenwart. Co-Autor und Schauspieler Fabian Hinrichs stellt dabei humor- und hingebungsvoll alle anwesenden Mitbewohner*innen dar, die sich über Unordnung in der Wohnung und Kriege in der Welt streiten. In den umständlichen Figurenwechseln
Aufführungen | Schauspiel

Club Las Piranjas

Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze

Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.

Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Aufführungen | Kabarett

DAS WIRD EIN VORSPIEL HABEN

Michael Frowin

Wie kaum ein anderer findet MICHAEL FROWIN immer wieder treffend und zielsicher die großen Themen im Kleinen, den Witz in der Wut und den Aberwitz in unserem Alltag. Auch in seinem neuen Solo schaut er scharfsinnig und mit verblüffender Leichtigkeit auf die Welt. Und zielt diesmal mitten ins Herz aller Katastrophen: Unser Gehirn. Unser armes Gehirn! Jede Minute ein medialer Orgasmus, Fakten oder Fakes – egal. Aber Frowin ist und bleibt ein bestens informierter Menschenfreund und politisch unverdrossener Optimist. Einer der schärfsten und geistreichsten Kabarettisten unserer Tage.
Aufführungen | Liederabend

Die Udo Jürgens Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik!

Die erfolgreiche Tribute-Show mit Gabriela Benesch und Alex Parker feiert den Grandseigneur des deutschsprachigen Chansons und Schlagers nach sieben erfolgreichen Tournee-Jahren auch 2025 wieder!

2025 werden erneut rund 140 Gastspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Tourplan stehen – darunter zahlreiche Städte, in denen die Show zum ersten Mal gastiert. Zusätzlich werden bei der 2025er Tournee weitere unvergessliche Melodien in das Showprogramm einfließen – unter anderem der jüngst entdeckte und neu veröffentlichte Udo-Jürgens-Song „Als ich fortging“.

„Die Udo Jürgens Story“ ist eine einfühlsame, unterhaltsame und außergewöhnliche Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsmusik. Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin Gabriela Bene
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni/Re­qui­em

Wolfgang Amadeus Mozart - Dramma giocoso in zwei Akten [1787]

Premiere: 27.4.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni weiß, was er will, wie er es bekommt und wie man eine unerhört dekadente Party feiert. Diener Leporello stöhnt unter den Verführungskünsten seines Herrn, muss er doch hinterher alles ausbaden. Als Don Giovanni den Komtur bei einem Duell um die Ehre seiner Tochter Donna Anna ermordet, reicht es auch Leporello. Don Giovanni verführt, trickst und spielt für sein Leben gern, bis er plötzlich jung und wild dem Tod ins Auge blicken muss ...

Sex, Drugs und Wiener Klassik – das war die Devise des kongenialen Duos Mozart und Da Ponte. Ähnlich seinem heißblütigen Opernhelden holte auch den jungen Wildfang Mozart ein früher Fiebertod: Er verstarb mit 35 Jahren während der Arbeit an seinem Requiem.

Am Schillertheater vollendet
Aufführungen | Jugendprogramm

Every Heart is Built Around a Memory

von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre

Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner

Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?

Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Aufführung

Rose

Von Martin Sherman / Gastspiel

Es ist die Lebensgeschichte einer Jüdin im beginnenden zwanzigsten Jahrhundert; die Geschichte einer Frau, die Witz, Humor, Weisheit, Geist, Gefühl und Lebenskraft in sich vereint. Rose erzählt von ihrem bewegten Leben: Von ihrer Jugend in einem ukrainischen Schtetl und der Rettung aus dem Ghetto durch einen jüdisch-amerikanischen Offizier, der sie in die USA mitnimmt und heiratet. Da sein Familienname Rose ist, heißt sie von nun an Rose Rose! Roses Sohn wandert nach Israel aus, und ausgerechnet sein Sohn, sprich Roses Enkel, erschießt eines Tages unter dem Einfluss ultraorthodoxer Siedler ein Palästinenser-Mädchen.
Martin Shermans gekonnte Umsetzung der brisanten Thematik sensibilisiert für die vielschichtigen Zusammenhänge rund um das aktuelle Kriegsgeschehen.

Die Inszenierung wurde
Ereignisse | Schauspiel

Blutbuch

Roman von Kim de l’Horizon
in einer Fassung von Jan Friedrich

Theater Magdeburg

Als die Großmutter – oder Großmeer, wie Autor*in Kim de l’Horizon sie auf Schwyzertütsch nennt – an Demenz erkrankt, sieht sich die nicht-binäre Erzählfigur Kim mit der eigenen Familiengeschichte konfrontiert. Im Prozess des Schreibens taucht Kim tief in die eigene Vergangenheit ein und sucht einen Weg aus dem Schweigen der Mutter und Großmutter hin zur eigenen Identität und Körperlichkeit. Die vielfältige Stilistik des mit dem Deutschen und Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Romans übersetzt Jan Friedrich in eine ebenso facettenreiche Bühnensprache, die sich linearen Erzählstrukturen widersetzt und dennoch Text und Bild zu einer Einheit verschmelzen lässt. Emotional berührende Live-Videos und Spielszenen werden mit ausgeklügelten Sprachsounds verwoben. Aus diesem Mos
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Anja Bihlmaier

Konzerthausorchester Berlin
Anja Bihlmaier, Dirigentin
Alexander Melnikov, Klavier

György Ligeti: „Concert românesc“
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

„Das ,Concert Românesc‘ spiegelt meine tiefe Liebe zur rumänischen Volksmusik und zur rumänischsprachigen Kultur schlechthin wider. Das Stück wurde sofort verboten und erst viele Jahrzehnte später aufgeführt,“ so Ligeti über sein Werk von 1951, das damals wegen einiger als unerwünscht geltender Dissonanzen auf dem Index landete.

Danach nimmt der russische Pianist Alexander Melnikow im Kreise des Konzerthausorchesters Platz. Im Klavierkonzert G-Dur von 1784 lässt Mozart alte Formprinzipien hinter sich, wozu gehört, dass die Bläser bereits
Aufführungen | Theater

Das große 7

An diesem Abend haben die Zuschauer die Macht. Es geht darum, die Hauptfigur der zweiten Hälfte zu ermitteln. In bewegenden Monologen, mitreißenden Liedern und witzigen Szenen werden die verschiedensten Charaktere improvisiert: schräge Vögel, eiskalte Killer, laszive Diven, schusselige Kommissare…, alles ist möglich. Nur 4 schaffen es in die nächste Runde. Nach der Pause dann die entscheidende Abstimmung: Wer bekommt die Hauptrolle? Entscheiden Sie sich!

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
 
Konzerte | Klassik

200 Jahre Johann Strauß

Im Jahr 2025 feiern wir das 200. Geburtsjahr von Johann Strauß, dem unvergessenen Walzerkönlg mit einer rauschenden Jubiläumsgala. Das Gala Sinfonie Orchester Prag, international bekannte Solisten und das Johann Strauß Ballett laden zu einem Nachmittag voller Musik im Dreivierteltakt ein, um das musikalische Erbe der Väter der goldenen und silbernen Ära der Operette zu würdigen.


Mit seinen Operetten wie »Die Fledermaus« und »Eine Nacht in Venedig« sowie über 497 weiteren Kompositionen hat Strauß die Welt verzaubert. Das Ensemble aus der goldenen Stadt Prag, entfesselt einen wahren Walzerrausch und erweckt di Zelt der Könige und Kaiser des 19. Jahrhunderts wieder zum Leben.

Das Künstlerensemble ist seit 2002 in Europa unterwegs und hat schon über 1 Millionen Gäste begeistert. Es zählt somit zu den erfolgreichsten Operetten-Ensembles der heutigen Zeit!

www.strauss-gala.de



Veranstalter: Veranstaltungsbüro Wünsch

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Komödie

Wild Wild Wedding | Ein Schwestern-Western

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Komödie

Wir schreiben das Jahr 1866. In den Weiten der mittelmärkischen Prärie liegt das beschauliche Städtchen Spree City. Dessen Sheriff, Coldblood genannt, schlägt mit seiner „Vorreiterrolle“ ziemlich über die Stränge und tyrannisiert die braven Einwohner. Doch halt, immer langsam mit den jungen Pferden … So brav sind die Städter gar nicht. Besonders die drei McWedding-Schwestern Trish, Shelly und Bo haben so gar keine Lust, sich von Kerlen wie Coldblood herumkommandieren zu lassen.

Deshalb lässt sich Trish zur nächsten Sheriff-Wahl aufstellen, um gegen den Sterninhaber anzutreten und ihn aus seinem Amtssitz an der Millerstreet zu vertreiben. Shelly unterdessen hat alle Hände voll zu tun mit ihrem eigenen Saloon, der wegen ihrer Sangeskünste unter stetigem Gastschwund leidet. Bo hält sich al
 
Marktplatz | Markt

Karower Familien-Flohmarkt

Die neue Flohmarktsaison steht vor der Tür! Am 04. Mai 2025 laden wir euch wieder herzlich zu unserem ersten von 3 Flohmärkten ein, der entlang der Achillesstraße in Karow stattfinden wird. Seit über 10 Jahren erfreut sich unserer Markt großer Beliebtheit! Freut euch auf rund 180 Stände, die eine Vielzahl von Schätzen bereithalten – von Kleidung über Selbstgemachtes bis hin zu Spielzeug, Möbeln und antiken Fundstücken. Hier ist für jeden etwas dabei!

Von 10 bis 16 Uhr könnt ihr gemütlich entlang der Stände schlendern und die besten Schnäppchen ergattern. Für euer leibliches Wohl sorgen unsere Foodtrucks, die köstliche Speisen anbieten. Und auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz: Auf der beliebten Hüpfburg können sie sich austoben oder sich kreativ schminken lassen.

Die Anmeldung für die Stände findet in diesem Jahr an einem neuen Ort statt. Wir freuen uns, das Restaurant „India Haus“ in der Achillesstraße 62, 13125 Berlin-Karow, als Anlaufpunkt für die Anmeldetage gewonnen zu haben. Die Anmeldung ist am 12. April 2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr vor Ort möglich. Verpass nicht die Gelegenheit und trag dir diesen Termin gleich in deinen Kalender ein!

Unsere Standflächen kosten 20€ für 3 Meter und sind zum Selbstaufbau (ein Tisch muss also mitgebracht werden). Zusätzlich wird es in diesem Jahr wieder einige Premiumstandflächen für 25€ geben. Diese sind etwas größer und haben noch einige Vorteile. Alle Kinderplätze kosten 2€. Eine Kaution ist ebenfalls bei der Buchung fällig und wird am Veranstaltungsende wieder ausgezahlt.
Seid dabei und erlebt einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Schnäppchen beim großen Karower Familien-Flohmarkt! Wir freuen uns auf euch!


Veranstalter

Kleiner Partyheld
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Aufführungen | Kinderkonzert

Kinderkonzert V - Feuer und Eis

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Konzept: Nicole Gospodarek, Lisa Werhahn
Violine: Lisa Werhahn, Luisa Schwegler
Viola: Carlos Nicolay Roldán
Violoncello: Anna Olivia Amaya Farias
Puppenspiel: Nicole Gospodarek
Mitglieder der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin

Musik von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla u. a.

Ein neues Abenteuer mit dem kleinen frechen Schalentier mit wohlklingendem Künstlernamen: die KLANGUSTE sorgt gemeinsam mit dem Feuervogel dafür, dass der Winter vertrieben wird und der Frühling Einzug halten kann. Ob sie dafür die richtigen Klänge finden?
Konzerte | Kinderkonzert

Mozart-Matinee

Konzerthausorchester Berlin
Anja Bihlmaier, Dirigentin
Alexander Melnikov, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453 (2. und 3. Satz)
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 (3. Satz)

Das Konzerthausorchester lädt Familien sonntags um 11.00 in den Großen Saal ein – Croissants und Kakao inklusive! Immer führen eine Musikerin oder ein Musiker durchs Programm. Sie verraten Geheimnisse aus dem Orchesteralltag und laden zum Mitmachen ein. Jüngere Geschwister zwischen 3 und 6 Jahren sind derweil bei der „Musikalischen Kinderbetreuung“ herzlich willkommen.

Für alle ab 7 Jahren.
Aufführungen | Kinderkonzert

Kinderkonzert V - Feuer und Eis

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Konzept: Nicole Gospodarek, Lisa Werhahn
Violine: Lisa Werhahn, Luisa Schwegler
Viola: Carlos Nicolay Roldán
Violoncello: Anna Olivia Amaya Farias
Puppenspiel: Nicole Gospodarek
Mitglieder der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin

Musik von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla u. a.

Ein neues Abenteuer mit dem kleinen frechen Schalentier mit wohlklingendem Künstlernamen: die KLANGUSTE sorgt gemeinsam mit dem Feuervogel dafür, dass der Winter vertrieben wird und der Frühling Einzug halten kann. Ob sie dafür die richtigen Klänge finden?
Aufführungen | Liederabend

Operetten zum Kaffee

Von der Tonfilm-Operette zum Musical

mit Alenka Genzel, Frank Matthias und Ronald Herold Veranstaltungsreihe mit guter Musik bei Kaffee und Kuchen. Im Eintrittspreis sind eine Tasse Kaffee oder Tee sowie ein Stück Kuchen enthalten.

Tickets 29 € über Besucherservice 03332 538 111
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Anja Bihlmaier

Konzerthausorchester Berlin
Anja Bihlmaier, Dirigentin
Alexander Melnikov, Klavier

György Ligeti: „Concert românesc“
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur KV 453
Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

„Das ,Concert Românesc‘ spiegelt meine tiefe Liebe zur rumänischen Volksmusik und zur rumänischsprachigen Kultur schlechthin wider. Das Stück wurde sofort verboten und erst viele Jahrzehnte später aufgeführt,“ so Ligeti über sein Werk von 1951, das damals wegen einiger als unerwünscht geltender Dissonanzen auf dem Index landete.

Danach nimmt der russische Pianist Alexander Melnikow im Kreise des Konzerthausorchesters Platz. Im Klavierkonzert G-Dur von 1784 lässt Mozart alte Formprinzipien hinter sich, wozu gehört, dass die Bläser bereits
Aufführungen | Schauspiel

Der erste letzte Tag

Kein Thriller von Sebastian Fitzek | für die Bühne bearbeitet von Lajos Wenzel

Der Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat diesmal ausdrücklich keinen Thriller geschrieben, dafür aber die Vorlage für eine rasante und lebenskluge Komödie: Zwei Fremde, ein Tag – und nichts ist, wie es scheint. Ein Schneesturm, ein gestrichener Flug und ein unerwarteter Roadtrip bringen Livius, einen rationalen Lehrer, und Lea, eine unberechenbare junge Frau, an ihre Grenzen. Was als Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einem Abenteuer, das beide nie vergessen werden.

Nach dem gleichnamigen Bestseller von Sebastian Fitzek, erschienen in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, München.
Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt
Aufführungen | Komödie

Wild Wild Wedding | Ein Schwestern-Western

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Komödie

Wir schreiben das Jahr 1866. In den Weiten der mittelmärkischen Prärie liegt das beschauliche Städtchen Spree City. Dessen Sheriff, Coldblood genannt, schlägt mit seiner „Vorreiterrolle“ ziemlich über die Stränge und tyrannisiert die braven Einwohner. Doch halt, immer langsam mit den jungen Pferden … So brav sind die Städter gar nicht. Besonders die drei McWedding-Schwestern Trish, Shelly und Bo haben so gar keine Lust, sich von Kerlen wie Coldblood herumkommandieren zu lassen.

Deshalb lässt sich Trish zur nächsten Sheriff-Wahl aufstellen, um gegen den Sterninhaber anzutreten und ihn aus seinem Amtssitz an der Millerstreet zu vertreiben. Shelly unterdessen hat alle Hände voll zu tun mit ihrem eigenen Saloon, der wegen ihrer Sangeskünste unter stetigem Gastschwund leidet. Bo hält sich al
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Aufzügen (1843)
Musik und Text von Richard Wagner

Ruhelos durch die Weltmeere zu streifen, nur einmal in sieben Jahren an Land gehen zu können, um sich der Hoffnung hinzugeben, eine bis in den Tod treue Frau zu finden, um stets wieder enttäuscht zu werden – das ist das Schicksal des Fliegenden Holländers, den seit langer Zeit schon ein Fluch verfolgt. Durch die Begegnung mit dem norwegischen Kapitän Daland und seiner Tochter Senta aber schöpft er neue Kraft.

Aus romantischem Geist heraus hat der junge Richard Wagner die alte Sage vom Fliegenden Holländer zu einer Oper geformt, mit kühnen Klängen und einer schier unbändigen Wucht. Düster und geheimnisvoll kommt diese Legende daher, deren Atmosphäre Wagner in seiner staunenswerten Partitur so prägnant eingefan
Aufführungen | Operette

Die Perlen der Cleo­pa­tra

Oscar Straus - Operette in zwei Akten [ 1923 ]

Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

It’s show time in Berlin! »Und natürlich ist es eine Wonne, die Manzel als von Herzen pöbelnde Potentatin zu erleben, in deren Brust mindestens drei Herzen schlagen: das der machtbewussten Chefin, das der liebessehnsüchtigen Frau und das ihrer reichlich versoffen klingenden Katze Ingeborg.« [DER TAGESSPIEGEL]

Bei Pharaonin Cleopatra hängt der Haussegen schief: Palastrevolte, Dürrekatastrophe, Rebellion und Männermangel – in solchen Krisen helfen nur … die (Liebes-) Perlen der Cleopatra. Und direkte Angriffe auf die Lachmuskeln des Publikums! »Das Tanzensemble gibt der Inszenierung noch mehr Drive, zitiert die Roaring Twenties und reißt in der fetzigen Choreographie von Otto Pichler das Publikum vom Hocker.« [BR KLASSIK]

Musikalische
Ereignisse | Schauspiel

Blutbuch

Roman von Kim de l’Horizon
in einer Fassung von Jan Friedrich

Theater Magdeburg

Als die Großmutter – oder Großmeer, wie Autor*in Kim de l’Horizon sie auf Schwyzertütsch nennt – an Demenz erkrankt, sieht sich die nicht-binäre Erzählfigur Kim mit der eigenen Familiengeschichte konfrontiert. Im Prozess des Schreibens taucht Kim tief in die eigene Vergangenheit ein und sucht einen Weg aus dem Schweigen der Mutter und Großmutter hin zur eigenen Identität und Körperlichkeit. Die vielfältige Stilistik des mit dem Deutschen und Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Romans übersetzt Jan Friedrich in eine ebenso facettenreiche Bühnensprache, die sich linearen Erzählstrukturen widersetzt und dennoch Text und Bild zu einer Einheit verschmelzen lässt. Emotional berührende Live-Videos und Spielszenen werden mit ausgeklügelten Sprachsounds verwoben. Aus diesem Mos
Konzerte | Konzert

Gemeinsames Konzert mit Highgate Choral Society London

A-cappella-Konzert

Berliner Singakademie
Highgate Choral Society London

Die Highgate Choral Society besteht seit fast 140 Jahren und damit einer der am längsten existierenden Amateurchöre, der den Menschen im Norden Londons das Beste an Chormusik nahebringt. Obwohl Laienchor, arbeitet die Highgate Choral Society mit professionellen Musikern zusammen. Das New London Orchestra ist ein regelmäßiger Partner, ebenso namhafte Künstler wie wie Anna Devin, Sam Evans, Magid el-Bushra und Grace Davidson.
Aufführungen | Comedy

Tutty Tran - HAI DAI MAU

Nach seiner nahezu ausverkauften ersten Solo-Tour „Augen zu und durch“ legt Tutty Tran jetzt nach: „HAI DAI MAU“!

Berliner Comedian mit vietnamesischen Wurzeln startet mit seinem zweiten Soloprogramm durch.

Diesen Satz kriegt Deutschlands bekanntester „Reisbürger“ bis heute regelmäßig von seinem Vater um die Ohren gehauen - „halt dein Maul“ in feinstem vietnamesisch-deutschen Kauderwelsch. Gebracht hat es allerdings nichts. Denn Tutty wäre nicht Tutty, wenn er auf seinen Vater auch nur ansatzweise hören würde. Maul halten? Im Leben nicht!

Tuttys Parodien des unvergleichlich klischeehaften Akzents seines Vaters und die daraus resultierenden Missverständnisse im Alltag sind haarsträubend komisch und waren schon bei „Augen zu und durch“ ein Garant für viele Lachtränen im Publikum. V
Aufführungen | Schauspiel

Mein Herz dein Bunker - 290 BPM

von Paula Thielecke

Berlin-Friedrichshain 1993. Eine Gruppe von zehn Freund:innen entschließt sich, einen eigenen Club zu gründen und wählt dafür den früheren VEB Zentralvieh- und Schlachthof der ehemaligen DDR. In den Räumen, die von zehntausenden Rindern, Schweinen, Hammeln und Geflügel in ihren letzten Momenten vor der Schlachtung durchquert wurden, soll endlich der Ort gefunden werden, an dem sie ihren Sehnsüchten nachgehen können: Lieben, Leben und sich in der Ekstase fallen lassen. Und so wird das leerstehende Schlachthaus von der Gruppe besetzt und der Wursthof ausgerufen! Zu treibenden Technosounds erkunden sie die Räume, entdecken gemeinsam, was sie sich für einen guten Club wünschen, welche Werte sie gemeinschaftlich vertreten und was es bedeutet, Teil einer Gegenkultur zu sein. Der Wursthof wird so
Ereignisse | Schauspiel

ja nichts ist ok

von Pollesch / Hinrichs

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Die letzte gemeinsame Arbeit von René Pollesch und Fabian Hinrichs erzählt klug von der Tragik und Absurdität des aktuellen Zustands der Welt und ihrer Bewohner*innen. In seinem beeindruckenden Solo spielt Hinrichs einen unter vielen – und ist doch ganz und gar einzigartig.

Kurz vor seinem plötzlichen Tod im Februar 2024 zeigte René Pollesch noch einmal eindrücklich, warum er zu den bedeutendsten Akteuren des Gegenwartstheaters gehörte. In „ja nichts ist ok“ wird eine Berliner Zweck-WG zum Brennglas auf Krisen der Gegenwart. Co-Autor und Schauspieler Fabian Hinrichs stellt dabei humor- und hingebungsvoll alle anwesenden Mitbewohner*innen dar, die sich über Unordnung in der Wohnung und Kriege in der Welt streiten. In den umständlichen Figurenwechseln
Ereignisse | Konzert

Sertab Erener - Berlin Konzert

Im Rahmen ihrer Europatournee gibt Sertab Erener am 4. Mai ihr Konzert in Berlin.

Der Name stammt von „Ey Şûh-i Sertab“, einem türkischen Kunstlied, die ihr Vater vorsang; Sertab, das heißt „störrische, hartnäckige, rebellische Seele“, gibt nicht so schnell auf, genau wie der Name sagt.

Neben der Leidenschaft fürs Lernen und dem Wunsch, sich ein Leben lang beruflich weiterzuentwickeln, entsteht auch eine innere Orientierung und der Wunsch, innerhalb der eigenen Grenzen anerkannt zu werden. Sie wird nicht nur singen, sie wird dem türkischen Pop auch seine eigene Seele einhauchen.
Aufführungen | Führung

Nach(t)führung

durch die Staatsoper Unter den Linden

Nach(t)führungen nach einer Vorstellung

Kosten - deutsch: 10 Euro pro Person
Nach Voranmeldung:
englisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen
spanisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen

Dauer: 1:00 h
PAX: 20 Personen

Treffpunkt: Grünes Foyer

Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
Familie+Kinder | Jugendtheater

Scheiblettenkind

von Eva Müller (14+)

Eine Coming-of-Age-Geschichte, die an den Klassenschranken in unserer Gesellschaft rüttelt und eindringlich Fragen nach Privilegien aufwirft.

Mit 14 Jahren hat die Hauptfigur bereits ihren dritten Job. Während andere Jugendliche den heißen Sommer im Schwimmbad genießen, steht sie hinter der noch heißeren Fritteuse und bedient die Badegäste. Nach Feierabend ist sie zu müde, um selbst ins Becken zu springen, und die abfälligen Kommentare der anderen rauben ihr die letzte Kraft. Da taucht zum ersten Mal die Schlange der Scham auf, die ihr ständig einflüstert, dass sie nicht gut genug ist. Dazu traut ihr auch niemand zu, aufs Gymnasium zu gehen. Trotzdem spürt sie diesen unbändigen Drang nach einem Lebensweg, den in ihrer Familie bisher niemand gehen konnte. Sie wünscht sich mehr Selbstbest
Konzerte | Konzert

Elternzeitkonzert

Kunal Lahiry, Klavier
Fleur Barron, Mezzosopran

Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu­ gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-­minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abend­ programmen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Aufführungen | Kinderkonzert

Kinderkonzert V - Feuer und Eis

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Konzept: Nicole Gospodarek, Lisa Werhahn
Violine: Lisa Werhahn, Luisa Schwegler
Viola: Carlos Nicolay Roldán
Violoncello: Anna Olivia Amaya Farias
Puppenspiel: Nicole Gospodarek
Mitglieder der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin

Musik von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla u. a.

Ein neues Abenteuer mit dem kleinen frechen Schalentier mit wohlklingendem Künstlernamen: die KLANGUSTE sorgt gemeinsam mit dem Feuervogel dafür, dass der Winter vertrieben wird und der Frühling Einzug halten kann. Ob sie dafür die richtigen Klänge finden?
Aufführungen | Szenische Lesung

Kurt Tucholsky: Gegen einen Ozean pfeift man nicht an

Ein szenisch-musikalisches Porträt
Berliner Persönlichkeiten

Erleben Sie den journalistisch-literarischen Feldzug des „kleinen dicken Berliners, der mit seiner Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“ (Erich Kästner)!

Kurt Tucholsky, ein Gesellschaftskritiker und Frauenheld, Satiriker und Idealist, konnte mit Worten umgehen wie kein zweiter. Zudem hatte er ein unfehlbares Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen. Mit fast hellseherischem Scharfsinn sah er Deutschland in die Katastrophe schlittern und warnte bereits Jahre vor Hitlers Machtübernahme vor den heraufziehenden Gefahren.
Mit seinen Texten und Musik seiner Epoche zeichnen wir das Bild eines Berliners, der sich mit der gleichen Leidenschaft in politische Debatten wie die Vergnügungssucht der Weimarer Republik stürzte und dessen Schriften auch 100 Jahre nach ihrer Erscheinung
 
Konzerte | Klassik

Die vier Jahreszeiten - Antonio Vivaldi

Maestro Michael Waldemar Maciaszczyk – Leitung & Violine
Polish Art Philharmonic





Programm 2025

1. Teil folgt (bis März 2025)

——-Pause——-

A. Vivaldi- Die Jahreszeiten

Le quattro stagioni

»VIVALDIS VIER JAHRESZEITEN IN DREI DIMENSIONEN«

Maestro Michael Waldemar Maciaszczyk und Polish Art Philharmonic präsentieren 2025 vom 30.04. bis 06.05. Die vier Jahreszeiten in Chemnitz - Carlowitz-Saal, Halle/S. - G.-F. Händel Halle, Cunewalde - Kirche, Neubrandenburg - Konzertkirche, Magdeburg - Johanniskirche, Potsdam - NIKOLAISAAL und Dresden - Konzertsaal Kulturpalast.

Mit dem Maestro und Solisten Michael Maciaszczyk und dem Orchester Polish Art Philharmonic erleben Sie eine Symbiose aus grandiosem Zusammenspiel und einer individuellen Meisterleistung auf der Violine, die Sie zutiefst berühren und begeistern wird.

Ein unvergessliches Klangerlebnis und lebendige barocke Musizierpraxis.

Bevor im zweiten Teil des Konzertes die Vier Jahreszeiten erklingen, wartet auf die Besucher im ersten Programmteil wieder eine besondere musikalische Überraschung.

Veranstalter: Dirk Kamella Event- & Kulturmanagement * Gneisenau-Studios

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Schauspiel

Wonderwomb

von Amir Gudarzi

Was für eine seltsame Gegenwart, in der über Millionen von Jahren zu Flüssigkeit komprimierte Fossilien als raffinierter Treibstoff zum Beispiel in einem Motorrad verbrannt werden und die damit ausgelöste Beschleunigung in den Sonnenuntergang Manchen Freiheit bedeutet. Dieses Glücksversprechen muss doch etwas mit Verdrängung zu tun haben, wie ließe sich sonst aushalten, Freude so offenkundig auf dem Tod zu gründen?

Wonderwomb von Amir Gudarzi ist ein Stück über die Verstricktheit unserer Gegenwart mit Erdöl: Es geht um tote Tiere genau wie um die Toten der Kriege, die für das Öl geführt werden. Um die Verwirbelung der iranischen Geschichte mit einem rassistischen Polizisten in Wien, mit Nordstream 2, mit einem Spekulanten an der Börse, der auf Ölkurse wettet. Der Text ist ein Versuch ü
Aufführungen | Schauspiel

Blue Skies

nach dem Roman von T.C. Boyle

Was wäre, wenn das Ende schon näher ist, als wir es wahrhaben wollen? Und es trotzdem niemand bemerkt?

Cat und Todd führen ein angenehmes Leben, sie besitzen ein tolles Strandhaus in Florida, und als Vertreter für einen großen Rumkonzern kommt Todd gut herum und verdient mit Parties, auf denen zu Werbezwecken viel Alkohol getrunken wird, genug Geld, um Cat ein sorgloses Leben auch als wenig erfolgreiche Influencerin zu ermöglichen. Wären da nur nicht der steigende Meeresspiegel und die zunehmend häufiger vorkommenden Sturmfluten, dank denen der Tesla auf der Auffahrt ganz hässliche Rostblüten bekommt. Dass es so nicht weitergehen kann, daran wird Cat regelmäßig von ihrem Bruder Cooper ermahnt, dem als Insektenforscher in Kalifornien spürbar der Forschungsgegenstand verschwindet. An der
Aufführungen | Theater

Gute Wahl

Vier Gorillas, vier Stories: so startet der Abend, aber am Ende bleibt nur eine Geschichte übrig, denn die anderen werden vom Publikum abgewählt. Welche kommt durch? Der heftige Krimi im Stile von Tarantino, die zu Herzen gehende Romantic Comedy oder doch das Shakespeare-Drama um Intrige und Macht? Gemeinsam mit den Zuschauern*innen suchen wir nach der spannendsten, der schönsten, der schrägsten - eben der besten improvisierten Geschichte des Abends. Die Gute Wahl - abwechslungsreich, abenteuerlich, aktuell.

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Familie+Kinder | Festival

Augenblick Mal! 2025

Das Festival des Theaters für junges Publikum

Vom 6. bis 11. Mai 2025 findet in Berlin AUGENBLICK MAL! statt, das Theatertreffen des Theaters für junges Publikum. Präsentiert werden je fünf herausragende Inszenierungen für Kinder- und Jugendliche, gerahmt von zahlreichen Diskurs- und Gesprächsformaten.

Der Vorverkauf für Fachbesucher*innen beginnt am 10.02.2025 um 10 Uhr, der freie Verkauf am 24.02.2025.
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Premiere: 21.4.2025

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen ma
Familie+Kinder | Kindertheater

Die Nährstoffgeschichte

Ein Kindertheater-Abenteuer voll gemüsialer Superkräfte

Interaktive und spielerische Ernährungsbildung für Kinder ab 5 Jahren

​„Meeep. Meeep. Meeep. Schrottsky-Alarm auf dem Hoffest! Schrottsky-Alarm!“ So tönt es Fifi ganz plötzlich aus seinem Walkie-Talkie entgegen. Dabei war er eigentlich gerade dabei, mit seiner Freundin Momo zu funken. Denn das Hoffest ist einfach zu langweilig: Alle stehen oder liegen nur müde in der Ecke, viele sind inmitten von Kuchen, Würstchen, Chips- und Fruchtgummischüsseln sogar eingeschlafen – und das am helllichten Tag! Und nun kommt plötzlich auch noch diese seltsame Störung aus dem Funkapparat. Oder ist das etwa gar keine Störung …?

​„Ach du meine Gurke! Verzuckert und zugeklebt“, quietscht die muntere fremde Stimme, die – wie sich zeigt – zu einer kleinen sonnigen Figur gehört, Vitamin „Deee“.
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Aufführungen | Kinderkonzert

Kinderkonzert V - Feuer und Eis

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren

Konzept: Nicole Gospodarek, Lisa Werhahn
Violine: Lisa Werhahn, Luisa Schwegler
Viola: Carlos Nicolay Roldán
Violoncello: Anna Olivia Amaya Farias
Puppenspiel: Nicole Gospodarek
Mitglieder der Orchesterakademie bei der Staatskapelle Berlin

Musik von Antonio Vivaldi, Astor Piazzolla u. a.

Ein neues Abenteuer mit dem kleinen frechen Schalentier mit wohlklingendem Künstlernamen: die KLANGUSTE sorgt gemeinsam mit dem Feuervogel dafür, dass der Winter vertrieben wird und der Frühling Einzug halten kann. Ob sie dafür die richtigen Klänge finden?
Familie+Kinder | Festival

Augenblick Mal! 2025

Das Festival des Theaters für junges Publikum

Vom 6. bis 11. Mai 2025 findet in Berlin AUGENBLICK MAL! statt, das Theatertreffen des Theaters für junges Publikum. Präsentiert werden je fünf herausragende Inszenierungen für Kinder- und Jugendliche, gerahmt von zahlreichen Diskurs- und Gesprächsformaten.

Der Vorverkauf für Fachbesucher*innen beginnt am 10.02.2025 um 10 Uhr, der freie Verkauf am 24.02.2025.
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten (1900)
Musik von Giacomo Puccini
Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach Victorien Sardou

Als der revolutionär gesinnte Maler Mario Cavaradossi heimlich einem politisch Verfolgten zur Flucht zu verhelfen versucht, glaubt seine Geliebte, die berühmte Sängerin Floria Tosca, er betrüge sie mit einer anderen Frau. Der skrupellose Polizeichef Scarpia nutzt ihre Eifersucht, um Cavaradossi zu überführen und verlangt anschließend im Gegenzug für die Freilassung des Geliebten eine Nacht mit Tosca.

Mit einer stringenten Dramaturgie und ausgeprägtem Realismus schuf Puccini eines seiner schroffsten und dramatischsten Werke – einen Meilenstein der Operngeschichte. Vor dem Hintergrund des Konflikts zwischen Napoleons Revolutionsheer und den habsburgisch-päpstlic
Aufführungen | Schauspiel

Ismene, Schwester von

von Lot Vekemans

Dreitausend Jahre hat niemand mehr an sie gedacht, war ihr Leben vergessen ebenso wie ihr Tod: Unerlöst befindet sich Ismene in einem Zwischenreich, nach einem Dasein ohne eigenen Inhalt und einem Ableben ohne Erinnerung. Alles an ihr scheint fremdbestimmt – durch die antiken Helden ihrer Familie, den Vater Ödipus, die streitbaren Brüder Eteokles und Polyneikes, besonders aber durch ihre Schwester Antigone, die gegen die Tyrannei ihres Onkels Kreon beispielhaft aufbegehrt, ein heroischer Weg, den Insmene nicht mitgeht. – Jetzt, dreitausend Jahre später, hat die niederländische Autorin Lot Vekemans diese Figur in der Vergessenheit aufgesucht und sie aus dem Schatten treten lassen. Nach einer Ewigkeit des Schweigens stellt sich Ismene ihrer Geschichte.

Dass Susanne Wolff nach ihrer fulmin
Ereignisse | Schauspiel

Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh

von Georges Perec und Johann Wolfgang von Goethe
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

1968 schrieb Georges Perec ein Hörspiel, in dem eine Maschine mithilfe von „Programmen“, die Zugriff auf Hintergrundinformationen, Zitate und die Funktionsweise von Sprache haben, Johann Wolfgang von Goethes berühmtes Naturgedicht analysieren soll. Dieses linguistische Experiment, das sich an der damaligen Vorstellung von der Arbeitsweise eines Computers orientiert, wird von Regisseurin Anita Vulesica in ein pseudo-futuristisches Bühnensetting verlegt. Unter einer „Instanz“ sitzen treppenartig angeordnet drei „Speicher“, die den absurden Anweisungen der unerbittlichen Kontrollinstanz folgen. Sie zählen Versfüße und Strophen, verändern und vertauschen die Reihenfolgen der Wörter und Buchstaben – und begehren nach und nach subtil auf. Brillant gespielt und
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Familie+Kinder | Jugendtheater

Peer Gynt

Bürger:Bühne des Staatsschauspiel Dresden (14+)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

„König, Kaiser will ich werden!“, verkündet Peer Gynt. Er lebt in armen Verhältnissen und wird als Außenseiter behandelt. Also träumt sich Peer in andere Welten. In seinen Lügengeschichten erlebt er wilde Abenteuer. Und tatsächlich schafft es der junge Draufgänger bald, Menschen in seinen Bann zu ziehen. Er bereist ferne Länder und gelangt zu großem Reichtum. Doch macht ihn sein selbst erschaffenes Ich wirklich glücklich?

In den sozialen Medien präsentieren wir uns der Welt und können behaupten zu sein, wer immer wir sein wollen und wie Peer Gynt der Realität entfliehen. Die Regisseurin Joanna Praml hat mit Jugendlichen aus Dresden erforscht, welche Gefahren und Möglichkeiten digitale Ichs bereitha
Aufführungen | Schauspiel

Der Zähmung Widerspenstigkeit

von Katja Brunner nach Motiven von William Shakespeare

Ende gut, alles gut? Baptista, ein reicher Kaufmann aus Padua, stimmt einer Heirat seiner jüngeren Tochter Bianca nicht eher zu, bis seine ältere Tochter Katharina auch geheiratet hat. Doch die Widerspenstige ist gar nicht mal so leicht an den Mann zu bringen. Wegen ihrer schlagfertigen Zunge und ihrem rebellischen Wesen interessiert sich kein Mann für sie. Erst nach trickreicher List und unzähligen Verkleidungs- und Identitätswechseln ist bei Shakespeare ein romantisches Happy End für die Paare garantiert.

Katja Brunner, erfolgreichste Gegenwartsdramatikerin der Schweiz, hat im Auftrag des Deutschen Theater Berlin ein Stück geschrieben, das von William Shakespeares Klassiker Der Widerspenstigen Zähmung ausgeht und die kulturelle Praxis von romantischen Liebesbeziehungen auf den Prüfst
Aufführungen | Schauspiel

Vertikale Wale

von Milena Michalek und Ensemble

Die Theaterautorin und Regisseurin Milena Michalek erarbeitet ihre Projekte stets im kollektiven Denken und engen Zusammenspiel mit ihrem Ensemble. Am DT wird sie ein neues Stück schreiben und inszenieren, das seinen Startpunkt in der gemeinsamen Erkundung des Phänomens und Grundbedürfnisses Schlaf hat: Das klandestine Wissen des schlafenden Körpers, die Ungleichverteilung von Bettbesitztum, das schlechte Gewissen der Langschläferin und die absichtsvoll einschläfernde Dramaturgie der Gute-Nacht-Geschichte könnten eine Rolle spielen. Was bringt und was raubt uns den Schlaf, diese so allnächtliche wie profunde Angelegenheit? 

Regie: Milena Michalek
Bühne und Kostüm: Zahava Rodrigo
Musik: Yvi Philipp
Licht: Heiko Thomas
Dramaturgie: Lilly Busch

Dauer: 2 Stund
Aufführungen | Theater

Berlin Battle

Wer gewinnt den heutigen Impro-Battle? Die drei in den Wettbewerb startenden Schauspieler*innen, unterstützt von einem unserer großartigen Musiker, müssen für die Gunst des Publikums alles geben, sie spielen, sie singen, sie inszenieren, sie stellen sich der Herausforderung eines Poetry-Slams. Thematisch kreist alles um die Hauptstadt, und natürlich ist alles 100% improvisiert!

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Aufführungen | Führung

Nach(t)führung

durch die Staatsoper Unter den Linden

Nach(t)führungen nach einer Vorstellung

Kosten - deutsch: 10 Euro pro Person
Nach Voranmeldung:
englisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen
spanisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen

Dauer: 1:00 h
PAX: 20 Personen

Treffpunkt: Grünes Foyer

Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Premiere: 21.4.2025

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen ma
Familie+Kinder | Kindertheater

Die Nährstoffgeschichte

Ein Kindertheater-Abenteuer voll gemüsialer Superkräfte

Interaktive und spielerische Ernährungsbildung für Kinder ab 5 Jahren

​„Meeep. Meeep. Meeep. Schrottsky-Alarm auf dem Hoffest! Schrottsky-Alarm!“ So tönt es Fifi ganz plötzlich aus seinem Walkie-Talkie entgegen. Dabei war er eigentlich gerade dabei, mit seiner Freundin Momo zu funken. Denn das Hoffest ist einfach zu langweilig: Alle stehen oder liegen nur müde in der Ecke, viele sind inmitten von Kuchen, Würstchen, Chips- und Fruchtgummischüsseln sogar eingeschlafen – und das am helllichten Tag! Und nun kommt plötzlich auch noch diese seltsame Störung aus dem Funkapparat. Oder ist das etwa gar keine Störung …?

​„Ach du meine Gurke! Verzuckert und zugeklebt“, quietscht die muntere fremde Stimme, die – wie sich zeigt – zu einer kleinen sonnigen Figur gehört, Vitamin „Deee“.
Familie+Kinder | Jugendtheater

Peer Gynt

Bürger:Bühne des Staatsschauspiel Dresden (14+)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

„König, Kaiser will ich werden!“, verkündet Peer Gynt. Er lebt in armen Verhältnissen und wird als Außenseiter behandelt. Also träumt sich Peer in andere Welten. In seinen Lügengeschichten erlebt er wilde Abenteuer. Und tatsächlich schafft es der junge Draufgänger bald, Menschen in seinen Bann zu ziehen. Er bereist ferne Länder und gelangt zu großem Reichtum. Doch macht ihn sein selbst erschaffenes Ich wirklich glücklich?

In den sozialen Medien präsentieren wir uns der Welt und können behaupten zu sein, wer immer wir sein wollen und wie Peer Gynt der Realität entfliehen. Die Regisseurin Joanna Praml hat mit Jugendlichen aus Dresden erforscht, welche Gefahren und Möglichkeiten digitale Ichs bereitha
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Konzerte | Konzert

Lunchkonzert

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es von 12 Uhr bis kurz vor Konzertbeginn Catering, das gleichermaßen hochwertig und preiswert ist.

Konzertdauer ca. 1 Stunde

Bitte beachten Sie, dass die zulässige Personenzahl aus S
Aufführungen | Oper

Les pêcheurs de perles

Georges Bizet

Opéra in drei Akten (1863)
Musik von Georges Bizet
Text von Michel Carré und Eugène Cormon

Vor der Kulisse eines fernen Inselparadieses schildert Georges Bizet eine durch wahre Freundschaft verkomplizierte Dreiecksgeschichte: Schon einmal drohte die Liebe zu der Brahmanin Leïla die langjährigen Freunde Zurga und Nadir zu entzweien. Zwar haben beide Männer einander geschworen, auf die schöne junge Frau zu verzichten, doch weder dieses Versprechen noch das Keuschheitsgelübde Leïlas kann verhindern, dass sie und Nadir bei ihrem Wiedersehen vom Verlangen nacheinander übermannt werden.

Als das Paar vom Oberpriester ertappt wird, soll Zurga als Anführer des Perlenfischerdorfes das Todesurteil über die beiden Meineidigen verhängen. Hin- und hergerissen zwischen Freundschaft und Eifersucht
 
Konzerte | Klassik

SVÄNG

SVÄNG:
Eero Turkka, chromatische und diatonische Harmonikas
Eero Grundström, chromatische und diatonische Harmonikas
Jouko Kyhälä, Harmonetta/chromatische und diatonische Harmonikas
Tapani Varis, Bass-Harmonika

Furiose Lippenbekenntnisse auf die finnische Art

Nicht nur in ihrer Heimat Finnland haben diese vier wackeren Mundharmonika-Visionäre, die ihre Profession an der ehrwürdigen Sibelius-Akademie in Helsinki erlernten, zahlreiche Fans. Kein Wunder: Denn der vierstimmige Chor aus Mundharmonikas in allen erdenklichen Größen swingt zauberhaft und spieltechnisch auf höchstem Niveau. SVÄNG bringen dabei die fast unbegrenzten Möglichkeiten der kleinen Akkordeon-Schwester perfekt zur Geltung: Finnischer Tango, skandinavischer Folk und Balkanrhythmen – all das fließt in ein wahrhaft atemberaubendes Musikerlebnis ein.

After-Work-Lounge mit DJ Bow-Tanic ab 18 Uhr und nach dem Konzert

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Konzerte | Konzert

Bakr Khleifi

Solodebüt: Musik für Oud

Bakr Khleifi, Oud

In der vergangenen Saison begeisterte der palästinen­sische Oud­-Virtuose Bakr Khleifi im Duo mit dem Kamantsche­-Spieler Misagh Joolaee das Publikum im Pierre Boulez Saal. Der in Berlin lebende Künstler präsentiert nun ein neues Soloprogramm aus eigenen Kompositionen und Improvisation, in dem er die arabische Maqam-Tradition mit musikalischen Formen des europäischen Barock verbindet.
Aufführungen | Schauspiel

Jugend ohne Gott

nach dem Roman von Ödön Horváth

„Was für eine Generation wird das sein? Eine harte oder nur eine rohe?”

In einer Welt, die von totalitärer Ideologie und moralischer Kälte geprägt ist, erzählt Ödön von Horváths Roman Jugend ohne Gott (1937) eine beklemmende Geschichte über Schuld, Verantwortung und den Verlust von Werten. Ein Lehrer gerät in einen Konflikt zwischen seiner eigenen moralischen Haltung und den gesellschaftlichen Erwartungen seiner Zeit. Als er sich weigert, die rassistischen und menschenverachtenden Ansichten seiner Schüler zu akzeptieren, wird er zunehmend isoliert. Während eines Zeltlagers, das der militärischen Erziehung der Jugendlichen dient, spitzen sich die Ereignisse zu: Ein Mord geschieht, und der Lehrer wird ungewollt zum Mitwisser in einem Netz aus Verrat, Misstrauen und Schuld. In seiner Suche
Ereignisse | Schauspiel

Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh

von Georges Perec und Johann Wolfgang von Goethe
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

1968 schrieb Georges Perec ein Hörspiel, in dem eine Maschine mithilfe von „Programmen“, die Zugriff auf Hintergrundinformationen, Zitate und die Funktionsweise von Sprache haben, Johann Wolfgang von Goethes berühmtes Naturgedicht analysieren soll. Dieses linguistische Experiment, das sich an der damaligen Vorstellung von der Arbeitsweise eines Computers orientiert, wird von Regisseurin Anita Vulesica in ein pseudo-futuristisches Bühnensetting verlegt. Unter einer „Instanz“ sitzen treppenartig angeordnet drei „Speicher“, die den absurden Anweisungen der unerbittlichen Kontrollinstanz folgen. Sie zählen Versfüße und Strophen, verändern und vertauschen die Reihenfolgen der Wörter und Buchstaben – und begehren nach und nach subtil auf. Brillant gespielt und
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex nach Sechs als Fünf vor Zwölf

Bella Liere und Andreas Zieger

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining!
BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!



Aufführungen | Komödie

Wild Wild Wedding | Ein Schwestern-Western

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Komödie

Wir schreiben das Jahr 1866. In den Weiten der mittelmärkischen Prärie liegt das beschauliche Städtchen Spree City. Dessen Sheriff, Coldblood genannt, schlägt mit seiner „Vorreiterrolle“ ziemlich über die Stränge und tyrannisiert die braven Einwohner. Doch halt, immer langsam mit den jungen Pferden … So brav sind die Städter gar nicht. Besonders die drei McWedding-Schwestern Trish, Shelly und Bo haben so gar keine Lust, sich von Kerlen wie Coldblood herumkommandieren zu lassen.

Deshalb lässt sich Trish zur nächsten Sheriff-Wahl aufstellen, um gegen den Sterninhaber anzutreten und ihn aus seinem Amtssitz an der Millerstreet zu vertreiben. Shelly unterdessen hat alle Hände voll zu tun mit ihrem eigenen Saloon, der wegen ihrer Sangeskünste unter stetigem Gastschwund leidet. Bo hält sich al
Aufführungen | Schauspiel

Hinkemann

von Ernst Toller

Der ehemalige Soldat Eugen Hinkemann kehrt versehrt aus dem Krieg zurück: Eine Kriegsverletzung hat ihn sein Genital gekostet, und damit auch sein Selbstwertgefühl und seine Stellung in der Gesellschaft. Er kämpft nicht nur mit der Ablehnung seiner Umwelt, sondern auch mit der Verzweiflung seiner Ehe und der eigenen inneren Leere. Als er sich schließlich als Attraktion auf einem Jahrmarkt verdingen muss, wo er rohes Fleisch mit den Zähnen zerreißt, wird sein persönliches Schicksal zur bitteren Anklage gegen eine Gesellschaft, die ihre Helden verrät und ihre Menschlichkeit verliert.

Stärke und Tapferkeit, Rationalität und Disziplin, Arbeit und Karriere. Diese klassischen männlichen Attribute galten lange als das Bild eines Mannes. In der Versorgerrolle der Familie und geprägt von Patrio
Aufführungen | Theater

Plattenbau Alexanderplatz - Die Gorillas & Inbal Lori

Angenommen, man nimmt die vorderen Platten eines 10 geschossigen Plattenbaus in der Nähe des Alexanderplatzes ab. Dann schaut man direkt in die Wohnungen all dieser Menschen und entdeckt die wundersamsten Sachen, Eigenheiten und schrullige Imperfektionen. Menschen wie wir. Berlin Alexanderplatz will nicht perfekt sein, das wird es auch nicht, da von Anfang an Hindernisse im Weg stehen, mit denen es umzugehen gilt. Und mit Hindernissen werden auch die Szenen so unterschiedlich wie die Menschen in einem Plattenbau am Alexanderplatz. Bei dieser Show arbeiten die Gorillas mit der großartigen israelischen Schauspielerin Inbal Lori zusammen, die seit einigen Jahren in Berlin lebt und ihre ganz eigene Perspektive auf die Stadt und ihre Bewohner mit einbringt.

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minute
Aufführungen | Führung

Nach(t)führung

durch die Staatsoper Unter den Linden

Nach(t)führungen nach einer Vorstellung

Kosten - deutsch: 10 Euro pro Person
Nach Voranmeldung:
englisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen
spanisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen

Dauer: 1:00 h
PAX: 20 Personen

Treffpunkt: Grünes Foyer

Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
Ausstellungen | Ausstellung

Der Engel der Geschichte

Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein Hauptwerk der Kunst des 20. Jahrhunderts, Paul Klees Angelus Novus (1920), das dem Berliner Philosophen Walter Benjamin (1892–1940) gehörte, diesen ins Exil begleitete und von ihm in einem seiner letzten Texte als „Engel der Geschichte“ beschrieben wurde.

Getragen von einem Sturm, der als Fortschritt bezeichnet wird, fliegt dieser Engel in die Zukunft, der er jedoch den Rücken zuwendet: Sein Blick ist in die Vergangenheit gerichtet. Neben diesem Aquarell von Klee, das als große Ausnahme vom Israel Museum in Jerusalem entliehen werden konnte, sowie den Manuskripten von Benjamins oben genanntem Text aus der Akademie der Künste in Berlin, versammelt die Ausstellung Engel aus den Berliner Museen, die während des Zweiten Weltkrieges beschädigt oder ve
 
Konzerte | Klassik

Babykonzert: Flussaufwärts im Hausboot

Berit Jung, Kontrabass
Sabine Wenzl, Saxofon

Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel, schippert das »Little Boat« durch die Landschaft.

Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.

Eine Konzertreihe in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.

Auch in dieser Saison:
Babykonzerte im Bürgerhaus am Schlaatz, jeweils 14.30 und 16:00 Uhr

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Ereignisse | Schauspiel

[EOL]. End of Life

Eine virtuelle Ruinenlandschaft
Performative Installation in Virtual Reality von DARUM

Eine Koproduktion von DARUM und brut Wien

Wie soll mit unserem digitalen Erbe umgegangen werden? In „[EOL]. End of Life“ lädt das Regie-Duo DARUM dazu ein, in dramaturgisch und technisch beeindruckenden virtuellen Realitäten über den Fortbestand eines fiktiven „Metaverse 1.0“ zu entscheiden.

In „[EOL]. End of Life“ beweisen Victoria Halper und Kai Krösche, dass ein limitierter Raum von 9,6 Quadratmetern zu einem unüberschaubaren Metaversum werden kann. Denn sobald die Teilnehmer*innen eine VR-Brille aufsetzen, werden sie von einem fiktiven Großkonzern in eine digitale Ruinenlandschaft geschickt, um dort zu entscheiden, welche Daten erhalten bleiben dürfen und was unwiederbringlich gelöscht werden soll. Dabei treffen sie unter anderem auf Echos vergangener Existenzen, die mittlerweile
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
 
Konzerte | Klassik

Babykonzert: Flussaufwärts im Hausboot

Berit Jung, Kontrabass
Sabine Wenzl, Saxofon

Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel, schippert das »Little Boat« durch die Landschaft.

Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.

Eine Konzertreihe in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.

Auch in dieser Saison:
Babykonzerte im Bürgerhaus am Schlaatz, jeweils 14.30 und 16:00 Uhr

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Klassik

Babykonzert: Flussaufwärts im Hausboot

Berit Jung, Kontrabass
Sabine Wenzl, Saxofon

Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel, schippert das »Little Boat« durch die Landschaft.

Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.

Eine Konzertreihe in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.

Auch in dieser Saison:
Babykonzerte im Bürgerhaus am Schlaatz, jeweils 14.30 und 16:00 Uhr

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Klassik

Komm, spiel mit!

Sandy Hentschel, Konzeption und Moderation
Conchi Cabello Rubio, Violine

Klänge und Instrumente des klassischen Orchesters entdecken

Mit seinen Mäusefüßchen springt Maestro Mäuserich flink über die schwarzen und weißen Tasten, bis ihm eine musikalische Idee kommt: gemeinsam neue Instrumente und Klänge erkunden! Zum Glück hat die Musikpädagogin Sandy Hentschel kleine und große Gäste mit verschiedenen Instrumenten eingeladen. Nun klingt es schon gleich ganz anders. Ein Spaß für die ganze Familie, bei dem Eltern und Kinder Teil des Mitmach-Orchesters werden.

Das Angebot richtet sich an Kleinkinder im Alter von 2 bis 4 Jahren.

Dauer: 40 Minuten

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Aufführung

Auf Wiederseh'n ingendwo in der Welt

Lieder und Texte jüdischer emigrierter Komponisten / Gastspiel

Ein Programm voller Sprachwitz und Leichtigkeit zwischen Tingel Tangel, Broadway und Hollywood mit Liedern wie „Allein in einer großen Stadt“, „Padam“,
„I’m A Stranger Here Myself“ und „On Green Dolphin Street“, von Komponisten wie Kurt Weill, Bronislaw Kaper, Walter Jurmann, Emmerich Kálmán,
Franz Waxmann, Friedrich Hollaender, Werner Richard Heymann, Norbert Glanzberg u. Mischa Spoliansky.
Sie alle prägten den Klang des 20. Jahrhunderts auf vielfältige Weise: Einerseits gehörten sie zur bunten Kultur des Berliner Nachtlebens der 20er Jahre; ihre Chansons, Operetten, Schlager und Tanzarrangements erklangen in den Theatern, Kabaretts und Tanzlokalen der Hauptstadt.
Andererseits mussten sie alle nach 1933 emigrieren und konnten, oft nach anfänglich großen Schwierigkeiten, schließlich do
Aufführungen | Kindertheater

Tom Sawyer

Kurt Weill

Gib jedem Tag die Chance, der Schönste deines Lebens zu werden.

Mark Twains Kinderbuchklassiker über Freundschaft, wilde Abenteuer, das Erwachsenwerden und die erste zarte Liebe mit der Musik des Deutsch-Amerikaners Kurt Weill.

In einer kleinen Stadt am Mississippi genießt Tom Sawyer ein unbeschwertes Leben bei seiner Tante Polly. Seine größten Probleme: jeden Tag in die Schule gehen zu müssen, Becky, die ihn nicht mal anschaut und der doofe Streber Alfred Temple. Eines Nachts aber werden Tom und sein bester Freund Huckleberry Finn Zeugen eines schauerlichen Mordes. Aus Furcht vor dem gefährlichen Täter schwören sie sich, keinem etwas zu verraten. Als der Verdacht dann aber auf den Falschen fällt, ist der Mut und der Zusammenhalt der beiden Jungen gefragt …

Empfohlen ab Klasse 1
 
Konzerte | Klassik

Babykonzert: Flussaufwärts im Hausboot

Berit Jung, Kontrabass
Sabine Wenzl, Saxofon

Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel, schippert das »Little Boat« durch die Landschaft.

Von Lachen über Brabbeln und Rasseln bis hin zu aufmerksamer Stille – bei dieser Konzertreihe lauschen die Babys gespannt den Klängen zweier Musiker*innen. Die liebevollen Programme sind eigens auf die Bedürfnisse der kleinsten Gäste zugeschnitten. Von klassischen Tönen über Jazz bis Barockmusik lernen schon die Allerjüngsten die reiche Vielfalt der Musik kennen. Eingekuschelt auf den extra weichen Kissen oder bei den Eltern auf dem Schoß lässt es sich besonders gut genießen.

Eine Konzertreihe in Kooperation mit dem Bürgerhaus am Schlaatz.

Auch in dieser Saison:
Babykonzerte im Bürgerhaus am Schlaatz, jeweils 14.30 und 16:00 Uhr

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Konzerte | Klassik

Komm, sing mit!

Sandy Hentschel, Konzeption und Moderation

Spiel-, Spaß- und Bewegungslieder für Familien mit Kleinkindern

Schwarz-weiß gestreift huscht etwas durch das Foyer des Nikolaisaals und versteckt sich hinter dem Klavier. Die Kinder erkennen sofort, dass es sich dabei um das Zebra Zeppo handelt, das zusammen mit Sandy Hentschel auf der Suche nach musikalischen Mitsing-Abenteuern ist. Mit den passenden Kinderliedern zu den Jahreszeiten wird hier getanzt, gesungen und gelacht.

Das Angebot richtet sich an Kleinkinder im Alter von 1,5 bis 3 Jahren.

Dauer: 40 Minuten

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Konzerte | Konzert

8ZEHN30 – Kurzkonzert

Konzerthausorchester Berlin
Andris Poga, Dirigent

Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Kurz und gut sind die einstündigen Kurzkonzerte „8Zehn30“ an Donnerstagen ab 18:30 Uhr im Konzerthaus Berlin allemal: Den Alltag loslassen und einfach in 60 Minuten Musik ohne Pause versinken – egal, ob danach schon der Feierabend in Sicht ist oder noch eine Abendschicht eingelegt werden muss. Die Orchestermusikerinnen und -musiker des Konzerthausorchesters Berlin begleiten ihr Publikum durch einen kurz(weilig)en Konzertabend – von der persönlichen Anmoderation bis zum gemeinsamen After-Concert-Drink an der Bar im Beethoven-Saal.
Ereignisse | Neue Musik

Eröffnung der 25. intersonanzen “transreal”

mit Eröffnungsredner:innen aus Politik und Kultur

Eröffnung transvisuelle Hörstücke und Mediathek 25 Jahre Intersonanzen
(täglich bis 18.5. während der Öffnungszeiten.)

Videoarbeiten von Peter Paul-Kubitz und Stefan Lienenkämper helldunkel-mittag, Ludger Kisters translucency, Bettina Kuntsch und Thomas Gerwin Klangbild#1, Veit Lup und Lothar Voigtländer Masse+Macht, Alex Nowitz Searching the Magpie, Rose Schulze und Helmut Zapf Räume II, Zoran Terzić Space People, Sabine Vogel recorded landscapes
Aufführungen | Oper

Ursonate [Wir spielen, bis uns der Tod abholt]

Eine dadaistische Sprechoper von Kurt Schwitters

Eigenwillig und bizarr, anarchistisch und sinnentleert: Collagen-Kunst aus Müll, verwinkelte Grotten, ein Alphabet von hinten, eine wuchernde Privatwohnung ohne Außenwelt, Nonsens-Gedichte. Aberwitz und ad absurdum geführte Konventionen bis zur absoluten Sinnenlosigkeit wurden zum Markenzeichen des hannoverschen Dada-Künstlers, Dichters, Komponisten und Werbegrafikers Kurt Schwitters.

Dabei war seine Kunst geprägt von den Nachbeben des Ersten Weltkriegs, in dem sich eine ungeahnte Zerstörungswut entfesselte. Der Krieg hatte sich vom Schlachtfeld in die Köpfe verlagert. Mit dem Krieg zerfiel die vertraute Welt in ihre Bruchstücke, alle geltenden Sinnzusammenhänge verloren an Bedeutung. Ein tief verwurzeltes Gefühl der Orientierungslosigkeit machte sich breit.

Kunst diente Schwitters a
Ereignisse | Schauspiel

SANCTA

Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper „Sancta Susanna“, geistlichen Werken und Neukompositionen von Johanna Doderer, Born in Flamez, Stefan Schneider u. a.

Eine Produktion von Florentina Holzinger/Spirit, neon lobster, dem Mecklenburgischen Staatstheater und der Staatsoper Stuttgart in Koproduktion mit den Wiener Festwochen | Freie Republik Wien und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin (in Kooperation mit der Komischen Oper Berlin), Opera Ballet Vlaanderen, Julidans und Theater Rotterdam.

Florentina Holzingers erste Opernperformance „SANCTA“ setzt sich mit den patriarchalen Strukturen der Kirche auseinander. Nachdem die Solistinnen und der Chor in Nonnenkostümen die expressive Hindemith-Oper auf die Bühne gebracht haben, entwickelt sich ein lustvoller Parallelentwurf zu einem Gottesdienst: Hier wird die Sixtinische Kapelle zur Kletterwand, Gott zum Roboter und die Oper zum Rockmusical. Auf der Suche nach Transzendenz verdreh
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Aufzügen (1843)
Musik und Text von Richard Wagner

Ruhelos durch die Weltmeere zu streifen, nur einmal in sieben Jahren an Land gehen zu können, um sich der Hoffnung hinzugeben, eine bis in den Tod treue Frau zu finden, um stets wieder enttäuscht zu werden – das ist das Schicksal des Fliegenden Holländers, den seit langer Zeit schon ein Fluch verfolgt. Durch die Begegnung mit dem norwegischen Kapitän Daland und seiner Tochter Senta aber schöpft er neue Kraft.

Aus romantischem Geist heraus hat der junge Richard Wagner die alte Sage vom Fliegenden Holländer zu einer Oper geformt, mit kühnen Klängen und einer schier unbändigen Wucht. Düster und geheimnisvoll kommt diese Legende daher, deren Atmosphäre Wagner in seiner staunenswerten Partitur so prägnant eingefan
Ereignisse | Neue Musik

Eröffnungskonzert im DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam

NeoQuartett (PL):
Karolina Piątkowska-Nowicka – Violine, Paweł Kapica – Violine, Michał Markiewicz – Viola, Krzysztof Pawłowski – Cello

Sebastian Elikowski-Winkler: Shadows of Revolution
Pawel Szymanski: Four Pieces for quartett
Irina Emeliantseva: Streichquartett - UA
Manuel Rodriguez: Valenzuela Patres II

80 Jahre Kriegsende: Gespräch mit Ralf Hoyer und Nele Hertling (geb. Schröder)
Hanning Schröder Streichquartett über das Lied der Moorsoldaten (1957)
Aufführungen | Schauspiel

Die Gehaltserhöhung

von Georges Perec
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé

In Georges Perecs Stück nimmt sich ein namenloser Angestellter vor, einen besseren Lohn zu verhandeln. Doch trotz anfänglicher Entschlossenheit arbeitet er sich äußerst umständlich zu seinem Ziel vor: In unzähligen Variationen wird der Weg zum Büro des Chefs durchgespielt, werden wie in einer komplexen mathematischen Aufgabe alle Eventualitäten abgewogen, die entlang der Firmenflure das Vorhaben durchkreuzen könnten. Ist der Abteilungsleiter überhaupt in seinem Büro? Hat er Zeit? Ja? Nein? Was dann? Ist die Stimmung günstig? Hat er familiäre Sorgen? Nimmt die Sekretärin das Anliegen entgegen?

In einem schier unendlichen Anlaufversuch werden in Die Gehaltserhöhung auf aberwitzige Weise alle erdenklichen Hürden durchexerziert, die in einem starren Personal- und Hierarchiegefüge den Zugang
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex nach Sechs als Fünf vor Zwölf

Bella Liere und Andreas Zieger

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining!
BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!



Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Komödie

Wild Wild Wedding | Ein Schwestern-Western

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Komödie

Wir schreiben das Jahr 1866. In den Weiten der mittelmärkischen Prärie liegt das beschauliche Städtchen Spree City. Dessen Sheriff, Coldblood genannt, schlägt mit seiner „Vorreiterrolle“ ziemlich über die Stränge und tyrannisiert die braven Einwohner. Doch halt, immer langsam mit den jungen Pferden … So brav sind die Städter gar nicht. Besonders die drei McWedding-Schwestern Trish, Shelly und Bo haben so gar keine Lust, sich von Kerlen wie Coldblood herumkommandieren zu lassen.

Deshalb lässt sich Trish zur nächsten Sheriff-Wahl aufstellen, um gegen den Sterninhaber anzutreten und ihn aus seinem Amtssitz an der Millerstreet zu vertreiben. Shelly unterdessen hat alle Hände voll zu tun mit ihrem eigenen Saloon, der wegen ihrer Sangeskünste unter stetigem Gastschwund leidet. Bo hält sich al
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim dirigiert Mahler

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Dorottya Láng, Mezzosopran
Benjamin Bruns, Tenor

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10: 1. Satz Adagio
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

In seiner 60-jährigen Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern hat Daniel Barenboim die Musik Gustav Mahlers bislang ausgespart. Das ändert sich mit diesem Programm. Zu hören sind zwei Spätwerke, beginnend mit dem expressiven Adagio aus der unvollendeten Zehnten Symphonie. Schmerzvolle Melancholie herrscht hier vor, ebenso wie im Lied von der Erde, das auf die verlorene Schönheit des Lebens zurückblickt. Formal zwischen Liederzyklus und Symphonie angesiedelt, ist dies laut Mahler »wohl das Persönlichste, was ich bis jetzt gemacht habe«.

Konzertdauer ca. 2 Stunden und 15 Minuten
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
 
Literatur | Lesung

Tag der Bücherverbrennung

Tag der Bücherverbrennung: Buchlesung: Mutti, was spielen die Kinder im Krieg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Tag der Bücherverbrennung

Tag der Bücherverbrennung: Buchlesung: Mutti, was spielen die Kinder im Krieg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
 
Bildung | Bildung

Tag der Bücherverbrennung

Tag der Bücherverbrennung: Buchlesung: Mutti, was spielen die Kinder im Krieg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Ereignisse | Schauspiel

[EOL]. End of Life

Eine virtuelle Ruinenlandschaft
Performative Installation in Virtual Reality von DARUM

Eine Koproduktion von DARUM und brut Wien

Wie soll mit unserem digitalen Erbe umgegangen werden? In „[EOL]. End of Life“ lädt das Regie-Duo DARUM dazu ein, in dramaturgisch und technisch beeindruckenden virtuellen Realitäten über den Fortbestand eines fiktiven „Metaverse 1.0“ zu entscheiden.

In „[EOL]. End of Life“ beweisen Victoria Halper und Kai Krösche, dass ein limitierter Raum von 9,6 Quadratmetern zu einem unüberschaubaren Metaversum werden kann. Denn sobald die Teilnehmer*innen eine VR-Brille aufsetzen, werden sie von einem fiktiven Großkonzern in eine digitale Ruinenlandschaft geschickt, um dort zu entscheiden, welche Daten erhalten bleiben dürfen und was unwiederbringlich gelöscht werden soll. Dabei treffen sie unter anderem auf Echos vergangener Existenzen, die mittlerweile
Konzerte | Konzert

Akademiekonzert

Studierende der Barenboim-Said Akademie

In der beliebten Reihe der Akademiekonzerte stellen sich die Studierenden der Barenboim-Said Akademie als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vor. Dabei geben die jungen Musiker:innen einen direkten Einblick in das Repertoire, mit dem sich auf den Eintritt ins internationale Musikleben vorbereiten. Diese etwa einstündigen Kammermusikprogramme, die sich besonders gut für den Besuch mit Schulklassen eignen, werden jeweils kurzfristig bekanntgegeben.
Familie+Kinder | Jugendtheater

Faust – eine Tragödie

stellwerk - junges Theater Weimar (15+)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

Goethes Faust ist für viele Menschen der Inbegriff eines Theaterklassikers. Kaum einem Werk wurde so oft zugeschrieben, genial, tiefgründig und stets aktuell zu sein. Kaum jemand kommt ohne die Lektüre um den Gelehrten Faust und seinen Deal mit Mephisto durch den Deutschunterricht. Auf kaum einer deutschen Bühne wurde noch nicht die sogenannte „Gretchenfrage“ gestellt und die gleichnamige junge Frau zur Mörderin ihres Kindes gemacht. Auf der Bühne des stellwerk hat des Pudels Kern sich vor 20 Jahren zuletzt offenbart. Es wurde also höchste Zeit, sich den absoluten All Time Favourite der Theatergeschichte wieder vorzuknöpfen und zu schauen, ob er den Fragen der Zeit und der Perspektive einer neuen Gene
Ereignisse | Schauspiel

SANCTA

Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper „Sancta Susanna“, geistlichen Werken und Neukompositionen von Johanna Doderer, Born in Flamez, Stefan Schneider u. a.

Eine Produktion von Florentina Holzinger/Spirit, neon lobster, dem Mecklenburgischen Staatstheater und der Staatsoper Stuttgart in Koproduktion mit den Wiener Festwochen | Freie Republik Wien und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin (in Kooperation mit der Komischen Oper Berlin), Opera Ballet Vlaanderen, Julidans und Theater Rotterdam.

Florentina Holzingers erste Opernperformance „SANCTA“ setzt sich mit den patriarchalen Strukturen der Kirche auseinander. Nachdem die Solistinnen und der Chor in Nonnenkostümen die expressive Hindemith-Oper auf die Bühne gebracht haben, entwickelt sich ein lustvoller Parallelentwurf zu einem Gottesdienst: Hier wird die Sixtinische Kapelle zur Kletterwand, Gott zum Roboter und die Oper zum Rockmusical. Auf der Suche nach Transzendenz verdreh
Aufführungen | Schauspiel

Die Quadratur des Greises oder Ein Herd und eine Krone

Friedrich II. - der Große! - und der Müller von Sanssouci

Kabarett von Andreas Flügge / DarstellBar mit Menü

Eben hat der Alte Fritz noch überlegt, wie sich die verhasste Mühle in der Nachbarschaft plattwalzen ließe. Jetzt steht er, bedroht von Enteignung und Obdachlosigkeit, vor seinem besten Feind, dem Müller Grävenitz. Der bietet ihm nicht nur großzügig Asyl an, sondern auch noch seine Hilfe beim Umzug. Doch der König ist schockiert: Er bereitet gerade seine Kandidatur für die Bundeskanzlerwahl vor – wo soll er denn in der mickrigen Mühle ein Wahlkampfbüro einrichten?! Aber um den undankbaren Mitbewohner wieder los zu werden, ist Grävenitz sehr bereit, dem König beim Wahlkampf zu helfen. Dazu gehört auch, ihm dieses Tiktaktok näher zu bringen, wo sich neuerdings der gemeine Staatenlenker rumtreibt.

So viel Spaß hat Preußen noch nie gemac
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni/Re­qui­em

Wolfgang Amadeus Mozart - Dramma giocoso in zwei Akten [1787]

Premiere: 27.4.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni weiß, was er will, wie er es bekommt und wie man eine unerhört dekadente Party feiert. Diener Leporello stöhnt unter den Verführungskünsten seines Herrn, muss er doch hinterher alles ausbaden. Als Don Giovanni den Komtur bei einem Duell um die Ehre seiner Tochter Donna Anna ermordet, reicht es auch Leporello. Don Giovanni verführt, trickst und spielt für sein Leben gern, bis er plötzlich jung und wild dem Tod ins Auge blicken muss ...

Sex, Drugs und Wiener Klassik – das war die Devise des kongenialen Duos Mozart und Da Ponte. Ähnlich seinem heißblütigen Opernhelden holte auch den jungen Wildfang Mozart ein früher Fiebertod: Er verstarb mit 35 Jahren während der Arbeit an seinem Requiem.

Am Schillertheater vollendet
Ereignisse | Neue Musik

Benoît Maubrey / Audioballerinas / Sabine Vogel

Benoît Maubrey und die Audioballerinas Tänzerinnen mit interaktiven, elektronischen Klangkleidern
mit Sabine Vogel – Flöte, Frida Yngvesson, Malin Hessen, Laura Giuntoli, Risa Kojima – Tanz, Marie Rechsteiner – Choreographie, Benoît Maubrey – künstlerische Leitung
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck Interrupted

von Mahin Sadri und Amir Reza Koohestani nach Georg Büchner

Alles steht im Zeichen der Unterbrechung: Die Proben zu einer Inszenierung von Büchners Woyzeck sind kurz vor der Premiere unterbrochen, die Affäre des Hauptdarstellers mit der Hospitantin ebenfalls, genauso wie ihre Schwangerschaft und die Zukunftsphantasie eines gemeinsamen Kinds. Sogar ihre Trennung kommt durch einen Lockdown zum Stillstand. Das Paar, das kein Paar mehr sein kann und vielleicht auch nie war, ist in einer Wohnung eingesperrt, zurückgeworfen auf seine wechselseitigen Abhängigkeiten und auf die Echos von Büchners Text.

Zeitungsberichte über mehrere Frauenmorde und die entsprechenden Gerichtprozesse hatten seinerzeit den Anstoß gegeben für Georg Büchners Woyzeck. Hinsichtlich der Gewalttaten von Männern an Frauen hat sich in den bald zweihundert Jahren kaum etwas geänder
Ereignisse | Schauspiel

Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei

von Bertolt Brecht / eine Fortschreibung von Björn SC Deigner

Residenztheater (Bayerisches Staatsschauspiel)

Die pazifistische Frau Carrar ist überzeugt, ihre Söhne vor der Gewalt im Spanischen Bürgerkrieg bewahren zu können, indem sie ihnen verbietet, sich dem Kampf gegen Franco und die Faschisten anzuschließen. Doch ein tödliches Ereignis bewegt sie dazu, selbst zu den Waffen zu greifen. Statt Brechts Wunsch nachzukommen, das 1937 entstandene, erschütternd im Heute widerhallende Werk gemeinsam mit einem Dokumentarfilm zu zeigen, entwickelt Luise Voigt seine Verfremdungsidee weiter. Sie versetzt „Die Gewehre der Frau Carrar“ in das Setting eines 1930er-Jahre-Spielfilms, arbeitet mit ausgeklügelten akustischen und visuellen Effekten – und lässt alles zusammenkrachen. In der Fortschreibung „Würgendes Blei“ von Björn SC Deigner, der Theater als Ort
Aufführungen | Theater

AUCH DER MERZ HAT SCHÖNE TAGE

Wo Scholz draufstand, ist jetzt Merz drin

Wieder ein Einsilbiger! Nach Krenz, Kohl, Scholz, nun Merz.
Dazu Trump! Oh Gott! Jetzt bloß nicht durchdrehen!!

LUTZ ANDRES, ANDREAS ZIEGER, die Mehrsilbigen vom Potsdamer Kabarett sagen: Moooooment!
Abschalten. Durchatmen. Spaß haben! Bei einem Lachanfall setzt das Gehirn für einige Sekunden aus. Was kann einem in diesen Zeiten besseres passieren? Kommen Sie und probiern Sie das mal aus!

A little bit Politik, a little bit Nonsens. Aber ist das nicht das gleiche? Wird geklärt !

OPEN AIR ab 14. Juni 2025
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Familie+Kinder | Kindertheater

Follow me!

tanzmainz / Felix Berner (12+)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

Gruppierungen, Bewegungen oder Strömungen – fast jeder Mensch ist, ob bewusst oder nicht, eine Followerin. Aber warum folgen wir Personen, Trends, einer Mode oder einfach nur dem Takt der Musik? Warum ahmen wir nach und kopieren, was uns inspiriert und begeistert? Ist es ein Versuch, sich über Zugehörigkeit zu definieren und Orientierung zu erlangen? Und ab wann wird aus einer gemeinsamen Bewegung eigentlich Gruppenzwang?

Ausgehend von ihren persönlichen Erlebnissen haben sich der Choreograf Felix Berner und sechs tanzmainz-Tänzerinnen auf eine Spurensuche rund um das Thema des Folgens in der analogen wie in der digitalen Welt begeben. Im Gespräch berichtet Berner, wie er dieses Phänomen in vielschi
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim dirigiert Mahler

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Dorottya Láng, Mezzosopran
Benjamin Bruns, Tenor

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10: 1. Satz Adagio
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

In seiner 60-jährigen Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern hat Daniel Barenboim die Musik Gustav Mahlers bislang ausgespart. Das ändert sich mit diesem Programm. Zu hören sind zwei Spätwerke, beginnend mit dem expressiven Adagio aus der unvollendeten Zehnten Symphonie. Schmerzvolle Melancholie herrscht hier vor, ebenso wie im Lied von der Erde, das auf die verlorene Schönheit des Lebens zurückblickt. Formal zwischen Liederzyklus und Symphonie angesiedelt, ist dies laut Mahler »wohl das Persönlichste, was ich bis jetzt gemacht habe«.

Konzertdauer ca. 2 Stunden und 15 Minuten
Ereignisse | Neue Musik

Sonar-Quartett

Sonar-Quartett:
Wojciech Garbowski – Violine, Malin Grass – Violine, Ian Anderson – Viola, Konstantin Manaev – Violoncello

Susanne Stelzenbach: „Haut“ Streichquartett Nr 1
Gabriel Iranyi: „Streichquartett Nr.5“
Marcus Wettstein: „von nah und fern“ für Streichquartett
Sonar-Quartett: Interplay 2025 / Improvisation
Aufführungen | Schauspiel

Böhm

von Paulus Hochgatterer

Dirigenten sind faszinierende Menschen: Musikalisch von höchster Sensibilität, gebieten sie als gottähnliche Alleinherrscher über riesige Klangkörper. Sie müssen sowohl Empfindsamkeit als auch Führungsstärke mitbringen und sind bisweilen tyrannische, selbstherrliche Despoten, deren Seelenregungen oder Fingerzeige eine Hundertschaft in Bewegung zu setzen vermögen. So wie Karl Böhm, einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Zwischen Geburt und Begräbnis liegen fast 87 Lebensjahre, die von einem tiefen Zwiespalt geprägt sind: Einerseits war Böhm ein großer Künstler, andererseits war er ein Mensch, der sich mit dem Nationalsozialismus gemein machte, um seine Karriere voranzutreiben.

Auf Fürsprache Hitlers wurde Böhm 1934 an die Semperoper in Dresden berufen, um Nachfolger des Dirig
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga

Konzerthausorchester Berlin
Andris Poga, Dirigent
german hornsound Hornquartett

Erkki-Sven Tüür: Sinfonie Nr. 10 für vier Hörner und Orchester („Æris“)
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Vier Hörner und Orchester bedeutet normalerweise, dass Robert Schumanns 1849 geschriebenes schwungvolles Konzertstück für diese Besetzung auf dem Programm steht. Bei uns ist das in diesem Konzert mal anders: Der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür hat für das Hornquartett german hornsound ein neues Werk geschrieben, das es vor zwei Jahren uraufgeführt hat. Zum Ensemble gehört KHO-Hornist Timo Steininger.

Es folgt die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch, die nach Stalins Tod 1953 geschrieben und uraufgeführt wurde – eine überaus eindrucksvolle Abrechnung des Komponiste
 
Konzerte | Klassik

FRANCESCO TRISTANO: »deconstruct«

Francesco Tristano, Klavier und Live-Elektronik
Ruth Baches, Creative Director (Falcon Muse Creative)
Peco Barbe, Video
Sergi Prats, Licht

Eine audiovisuelle Show, inspiriert vom Bild-Kosmos Wassily Kandinskys

»Zerstören, um zu erschaffen – erschaffen, um zu zerstören« – dieses Mantra des gefeierten luxemburgischen Tastengrenzgängers Francesco Tristano beschreibt das Gesetz jedes kreativen Prozesses und gilt im besonderen Maße für die avantgardistische Kunst und die abstrakt kühnen Bildschöpfungen des Synästhetikers Wassily Kandinsky und seines Umfelds. Für die an diesem Abend erklingenden Eigenkompositionen ließ sich Francesco Tristano durch Gemälde der Ausstellung »Kosmos Kandinsky« anregen. Synchron zur Musik werden Videos gezeigt, die die Gemälde dekonstruieren und in Monochrom animieren, während das Lichtdesign deren Farbskalen neu entstehen lässt.


Karteninhaber erhalten für die Ausstellung »Kosmos Kandinsky« (10.02.2025 bis 18.05.2025) ermäßigten Eintritt (10 €) ab dem Tag des Konzerts bis zum Ende der Laufzeit

Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Komödie

Wild Wild Wedding | Ein Schwestern-Western

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Komödie

Wir schreiben das Jahr 1866. In den Weiten der mittelmärkischen Prärie liegt das beschauliche Städtchen Spree City. Dessen Sheriff, Coldblood genannt, schlägt mit seiner „Vorreiterrolle“ ziemlich über die Stränge und tyrannisiert die braven Einwohner. Doch halt, immer langsam mit den jungen Pferden … So brav sind die Städter gar nicht. Besonders die drei McWedding-Schwestern Trish, Shelly und Bo haben so gar keine Lust, sich von Kerlen wie Coldblood herumkommandieren zu lassen.

Deshalb lässt sich Trish zur nächsten Sheriff-Wahl aufstellen, um gegen den Sterninhaber anzutreten und ihn aus seinem Amtssitz an der Millerstreet zu vertreiben. Shelly unterdessen hat alle Hände voll zu tun mit ihrem eigenen Saloon, der wegen ihrer Sangeskünste unter stetigem Gastschwund leidet. Bo hält sich al
Ereignisse | Installation

Teufelsberg

Holografik-Quadro-Installation von Titus Nessel mit Gebhard Ullmann (Saxophon) und Phillipp Gerschlauer (Saxophon) inkl. Konzert

Die Klanginstallation ist bis zum 18.5. innerhalb der Öffnungszeiten des FLUXUS+ Museum zu erleben.
Ereignisse | Schauspiel

[EOL]. End of Life

Eine virtuelle Ruinenlandschaft
Performative Installation in Virtual Reality von DARUM

Eine Koproduktion von DARUM und brut Wien

Wie soll mit unserem digitalen Erbe umgegangen werden? In „[EOL]. End of Life“ lädt das Regie-Duo DARUM dazu ein, in dramaturgisch und technisch beeindruckenden virtuellen Realitäten über den Fortbestand eines fiktiven „Metaverse 1.0“ zu entscheiden.

In „[EOL]. End of Life“ beweisen Victoria Halper und Kai Krösche, dass ein limitierter Raum von 9,6 Quadratmetern zu einem unüberschaubaren Metaversum werden kann. Denn sobald die Teilnehmer*innen eine VR-Brille aufsetzen, werden sie von einem fiktiven Großkonzern in eine digitale Ruinenlandschaft geschickt, um dort zu entscheiden, welche Daten erhalten bleiben dürfen und was unwiederbringlich gelöscht werden soll. Dabei treffen sie unter anderem auf Echos vergangener Existenzen, die mittlerweile
Familie+Kinder | Kindertheater

Der aller­beste Familien­streit. Ein Familien-Forschungs­fest (6+)

Die AZUBIS (Hamburg)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

Der König ist untröstlich: Die Prinzessin ist weg! Abgehauen wegen all des Streits über Süßigkeiten, Lärm und Haustiere ... Es ist nicht einfach, so als Familie! Also beschließt der König, alle Familien seines Reiches einzuladen, um sich auszutauschen: Wie macht ihr das? Streiten und vertragen? Wie viel Süßkram gibt es? Wer macht die Regeln?

Der König und alle anwesenden Familien feiern ein „Familien-Forschungsfest“ – mit Spielen, Theater und Gesprächen. In Positionsspielen fragen wir, wer ein eigenes Zimmer hat und wer die Verantwortung trägt. Wir bauen mit Lego die eigene Familie nach, loben uns gegenseitig und plaudern über Familienrituale und Familienwünsche. Am Ende hat der König viel über das
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Familie+Kinder | Familienprogramm

Feuer! Eine zündende Idee

Familien und Kinder 6 – 12 Jahre

Auf den Spuren des Feuers gehst du im Museum auf Entdeckungsreise. Wer hatte wann die zündende Idee, das Feuer zu nutzen? Welche Erfindungen und Mythen verdanken wir dem Feuer? Ob Steinzeitfeuerzeug, Einschusslöcher oder ein Vulkan – das Museum steckt voller heißer Themen! Du stellst einen Lederbeutel her und dein eigenes Steinzeitfeuerzeug zusammen.

11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Kindertheater

Follow me!

tanzmainz / Felix Berner (12+)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

Gruppierungen, Bewegungen oder Strömungen – fast jeder Mensch ist, ob bewusst oder nicht, eine Followerin. Aber warum folgen wir Personen, Trends, einer Mode oder einfach nur dem Takt der Musik? Warum ahmen wir nach und kopieren, was uns inspiriert und begeistert? Ist es ein Versuch, sich über Zugehörigkeit zu definieren und Orientierung zu erlangen? Und ab wann wird aus einer gemeinsamen Bewegung eigentlich Gruppenzwang?

Ausgehend von ihren persönlichen Erlebnissen haben sich der Choreograf Felix Berner und sechs tanzmainz-Tänzerinnen auf eine Spurensuche rund um das Thema des Folgens in der analogen wie in der digitalen Welt begeben. Im Gespräch berichtet Berner, wie er dieses Phänomen in vielschi
 
Marktplatz | Markt

Erste Mai-Trödelei im KleinKunstWerk

Trödelmarkt der kleinen Preise: ab 3 € aufwärts: Von 11 bis 17 Uhr verwandelt sich das KleinKunstWerk in einen gemütlichen Basar voller Schätze: Bücher, CDs, Hausrat, Spiegel, Geschirr, Gläser, alte Leinen-Tischwäsche, hübsche Handarbeiten, Gartensachen, (Mode-)Schmuck, Kitsch, Kunst, Spielzeug und schöne Klamotten.

Die Preise? Charmant klein.
Handeln? Aber gerne!
Natürlich ist KaffeeKuchenKlatsch auch dabei.

Und das Beste: Jeder Kauf unterstützt unser Theater!
Kommt vorbei, wir freuen uns auf mehr Platz danach, einen Zuschuss für den KiM e.V und natürlich auf freundliche Begegnungen mit Menschen aus nah und fern!

Veranstalter

KKW KleinKunstWerk Bad Belzig

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung von Berlin aus zum KKW KleinKunstWerk Bad Belzig Mit dem Auto (ca. 70 km) von Berlin: Autobahn A9 Richtung Leipzig, Abfahrt Niemegk/Bad Belzig. Nach 9 km die 1. Einfahrt nach Bad Belzig über die Niemegker Str. (ist wieder frei %u2013 keine Baustelle mehr), oder die 2. Einfahrt, wo auch Therme und Krankenhaus dransteht: Brücker Landstraße bis zum Ende fahren, rechts auf die Niemegker Straße, rechts auf die Brunnenstr., rechts auf das Mühlenhölzchen, links auf den Hof fahren. Angekommen! Mit der Bahn (60 min) von Berlin / Zoo: Regionalbahn zwischen Berlin und Dessau stündlich, vom Bahnhof Bad Belzig zum KKW sind es lockere 10 Minuten Fußweg in Richtung historischer Stadtkern. Bus Busbahnhof Bad Belzig. Gegenüber ist der Friedhof und an der Gertraudenkapelle geht ein abschüssiger Weg über 2 kleinen Brücken direkt zum Mühlenhölzchen: 5 Minuten maximal.
 
Konzerte | Kirchenmusik

NoonSong

Einflüsse des Jazz in der Kirchenmusik

Der Frankfurter Komponist Heinz Werner Zimmermann wurde in den sechziger Jahren weltweit bekannt durch seine einfallsreiche Verquickung traditioneller kirchenmusikalischer Kompositionsformen mit Rhythmen und Harmonien des Jazz. Ähnlich schwungvoll, fröhlich und rhythmisch ist die Musik des Ungarn Karai, der die komplizierte Rhythmik ungarischer Volksmusik mit gregorianischen Elementen kombiniert.

Liturgie: Jubilate

Preces: Simon Berg (1973-): Preces und Responses
Tagespsalm: Psalm 114 William Byrd (ca. 1540-1623): In exitu Israel
Wochenpsalm: Psalm 66 Heinz Werner Zimmermann (1930-): Make a joyful noise
Canticum: József Karai (1927-2013): Surrexit Christus hodie
Choral: Jacob Gippenbusch (1612-1664): Die ganze Welt, Herr Jesu Christ

sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck

Homepage: https://noonsong.de
Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei / Spende erbeten
Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/kontakt/#anker-unterstuetzen-sie-uns

Veranstalter

NoonSong e.V.
Aufführungen | Familienprogramm

Führungen für Familien

Wann wurde die Komische Oper Berlin gegründet? Was hat es mit dem »komischen« Namen auf sich? Und wie sieht es eigentlich hinter dem Vorhang des Schillertheaters aus? Antworten auf all diese Fragen bekommen Sie bei einer Führung durch die Komische Oper Berlin im Schillertheater. Angereichert mit wunderbaren Theateranekdoten, unterhaltsamen Rückblicken und futuristisch-digitalen Ausblicken, schauen wir ganz genau hinter die Kulissen. Erleben Sie den Zauber der Bühne hautnah!

Wenn Sie gemeinsam mit Kindern einen ersten Einblick ins Opernhaus bekommen möchten, dann empfehlen wir unsere fröhlichen und auf die Bedürfnisse von Kindern unterschiedlichen Alters angepassten Führungen für Familien. Ob der Blick für Details oder auf's große Ganze – in dieser Führung betrachten wir das Opernhaus mi
Ereignisse | Schauspiel

SANCTA

Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper „Sancta Susanna“, geistlichen Werken und Neukompositionen von Johanna Doderer, Born in Flamez, Stefan Schneider u. a.

Eine Produktion von Florentina Holzinger/Spirit, neon lobster, dem Mecklenburgischen Staatstheater und der Staatsoper Stuttgart in Koproduktion mit den Wiener Festwochen | Freie Republik Wien und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin (in Kooperation mit der Komischen Oper Berlin), Opera Ballet Vlaanderen, Julidans und Theater Rotterdam.

Florentina Holzingers erste Opernperformance „SANCTA“ setzt sich mit den patriarchalen Strukturen der Kirche auseinander. Nachdem die Solistinnen und der Chor in Nonnenkostümen die expressive Hindemith-Oper auf die Bühne gebracht haben, entwickelt sich ein lustvoller Parallelentwurf zu einem Gottesdienst: Hier wird die Sixtinische Kapelle zur Kletterwand, Gott zum Roboter und die Oper zum Rockmusical. Auf der Suche nach Transzendenz verdreh
Familie+Kinder | Kindertheater

Der aller­beste Familien­streit. Ein Familien-Forschungs­fest (6+)

Die AZUBIS (Hamburg)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

Der König ist untröstlich: Die Prinzessin ist weg! Abgehauen wegen all des Streits über Süßigkeiten, Lärm und Haustiere ... Es ist nicht einfach, so als Familie! Also beschließt der König, alle Familien seines Reiches einzuladen, um sich auszutauschen: Wie macht ihr das? Streiten und vertragen? Wie viel Süßkram gibt es? Wer macht die Regeln?

Der König und alle anwesenden Familien feiern ein „Familien-Forschungsfest“ – mit Spielen, Theater und Gesprächen. In Positionsspielen fragen wir, wer ein eigenes Zimmer hat und wer die Verantwortung trägt. Wir bauen mit Lego die eigene Familie nach, loben uns gegenseitig und plaudern über Familienrituale und Familienwünsche. Am Ende hat der König viel über das
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Kindertheater

Tom Sawyer

Kurt Weill

Gib jedem Tag die Chance, der Schönste deines Lebens zu werden.

Mark Twains Kinderbuchklassiker über Freundschaft, wilde Abenteuer, das Erwachsenwerden und die erste zarte Liebe mit der Musik des Deutsch-Amerikaners Kurt Weill.

In einer kleinen Stadt am Mississippi genießt Tom Sawyer ein unbeschwertes Leben bei seiner Tante Polly. Seine größten Probleme: jeden Tag in die Schule gehen zu müssen, Becky, die ihn nicht mal anschaut und der doofe Streber Alfred Temple. Eines Nachts aber werden Tom und sein bester Freund Huckleberry Finn Zeugen eines schauerlichen Mordes. Aus Furcht vor dem gefährlichen Täter schwören sie sich, keinem etwas zu verraten. Als der Verdacht dann aber auf den Falschen fällt, ist der Mut und der Zusammenhalt der beiden Jungen gefragt …

Empfohlen ab Klasse 1
Aufführungen | Schauspiel

Hospital der Geister

nach der Fernsehserie von Lars von Trier und Niels Vørsel

Fassung für das Theater von Jan-Christoph Gockel und Karla Mäder

Im Kopenhagener Reichskrankenhaus, genannt „Das Reich“, kämpfen Ärzte mit modernster Technologie im Dienst der Wissenschaft gegen Krankheit und Tod. Jedoch durchaus auf unsicherem Grund, denn das Krankenhaus wurde auf Sumpfland errichtet: „Vielleicht wurden sie zu anmaßend in ihrer hartnäckigen Leugnung der spirituellen Welt? Denn in dem so modernen und scheinbar so soliden Gebäude werden Ermüdungsrisse sichtbar. Die Tore zum Reich des Todes beginnen sich wieder zu öffnen.“ So heißt es im Vorspann der Serie, die der junge Lars von Trier nach Abschluss seines Studiums für das dänische Fernsehen schuf.

Es geht um ein marodes Krankenhausgebäude, esoterische Behandlungsmethoden, die Vertuschung ärztlicher Kunstfehler, e
Familie+Kinder | Jugendtheater

Faust – eine Tragödie

stellwerk - junges Theater Weimar (15+)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

Goethes Faust ist für viele Menschen der Inbegriff eines Theaterklassikers. Kaum einem Werk wurde so oft zugeschrieben, genial, tiefgründig und stets aktuell zu sein. Kaum jemand kommt ohne die Lektüre um den Gelehrten Faust und seinen Deal mit Mephisto durch den Deutschunterricht. Auf kaum einer deutschen Bühne wurde noch nicht die sogenannte „Gretchenfrage“ gestellt und die gleichnamige junge Frau zur Mörderin ihres Kindes gemacht. Auf der Bühne des stellwerk hat des Pudels Kern sich vor 20 Jahren zuletzt offenbart. Es wurde also höchste Zeit, sich den absoluten All Time Favourite der Theatergeschichte wieder vorzuknöpfen und zu schauen, ob er den Fragen der Zeit und der Perspektive einer neuen Gene
Aufführungen | Party

Linedanceparty

Tauchen Sie ein in die Welt des Linedance und lassen Sie sich von der mitreißenden Musik und den ansteckenden Rhythmen begeistern.

Feiern Sie mit uns eine unvergessliche Linedanceparty! DJ Peer und Martina laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Ihnen das Tanzbein zu schwingen und eine Nacht voller Freude und Energie zu erleben.
Egal, ob Sie ein erfahrener Tänzer sind oder noch nie zuvor Linedance ausprobiert haben - diese Party ist für alle da! DJ Peer wird mit seinem feinen Gespür für die richtige Musikmischung dafür sorgen, dass Sie die ganze Nacht über auf der Tanzfläche bleiben wollen. Von Country-Klassikern bis zu den neuesten Hits ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Martina, unsere Linedance-Expertin und Tanzchoreografin, wird Sie mit ihrem Know-how und ihrer Leidenschaft für de
Ereignisse | Installation

Teufelsberg

Holografik-Quadro-Installation von Titus Nessel mit Gebhard Ullmann (Saxophon) und Phillipp Gerschlauer (Saxophon) inkl. Konzert

Die Klanginstallation ist bis zum 18.5. innerhalb der Öffnungszeiten des FLUXUS+ Museum zu erleben.
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim dirigiert Mahler

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Dorottya Láng, Mezzosopran
Benjamin Bruns, Tenor

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10: 1. Satz Adagio
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

In seiner 60-jährigen Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern hat Daniel Barenboim die Musik Gustav Mahlers bislang ausgespart. Das ändert sich mit diesem Programm. Zu hören sind zwei Spätwerke, beginnend mit dem expressiven Adagio aus der unvollendeten Zehnten Symphonie. Schmerzvolle Melancholie herrscht hier vor, ebenso wie im Lied von der Erde, das auf die verlorene Schönheit des Lebens zurückblickt. Formal zwischen Liederzyklus und Symphonie angesiedelt, ist dies laut Mahler »wohl das Persönlichste, was ich bis jetzt gemacht habe«.

Konzertdauer ca. 2 Stunden und 15 Minuten
Konzerte | Konzert

Daniel Barenboim dirigiert Mahler

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent
Dorottya Láng, Mezzosopran
Benjamin Bruns, Tenor

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10: 1. Satz Adagio
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

In seiner 60-jährigen Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern hat Daniel Barenboim die Musik Gustav Mahlers bislang ausgespart. Das ändert sich mit diesem Programm. Zu hören sind zwei Spätwerke, beginnend mit dem expressiven Adagio aus der unvollendeten Zehnten Symphonie. Schmerzvolle Melancholie herrscht hier vor, ebenso wie im Lied von der Erde, das auf die verlorene Schönheit des Lebens zurückblickt. Formal zwischen Liederzyklus und Symphonie angesiedelt, ist dies laut Mahler »wohl das Persönlichste, was ich bis jetzt gemacht habe«.

Konzertdauer ca. 2 Stunden und 15 Minuten
Konzerte | Konzert

Heath Quartet

Werke für Streichquartett von Haydn, Dvořák, Suk und Britten

Sara Wolstenholme, Violine
Juliette Roos, Violine
Gary Pomeroy, Viola
Christopher Murray, Violoncello

Benjamin Britten: Three Divertimenti für Streichquartett
Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur Hob. III:44 op. 50/1
Josef Suk: Meditation über den altböhmischen St. Wenzelschoral für Streichquartett op. 35a
Antonín Dvořák: Streichquartett Es-Dur op. 51

Josef Suk verband nicht nur eine enge künstlerische Beziehung mit seinem Kompositionslehrer Antonín Dvořák – er war außerdem dessen Schwiegersohn. Das Heath Quartet stellt Dvořáks Streichquartett op. 51, wegen seiner zahlreichen Anklänge an tschechische Volksmusik auch als „Slawisches Quartett“ bekannt, Suks Meditation über einen alten Choral an den böhmischen Nationalheiligen St. Wenzeslaus gegenüber. Entstanden am
 
Konzerte | Konzert

VON VENEDIG NACH ELBFLORENZ

Barock-Musik auf Original-Instrumenten mit dem
Ensemble LA RISONANZA aus Potsdam.
Um 1750 war die Dresdner Hofkapelle das wohl beste Orchester Europas, geprägt von zwei Musikern, die bei Italienern gelernt hatten und zeitlebens enge Verbindungen nach Venedig hielten. Diesen Verbindungen spürt das Programm nach.
Johann Georg Pisendel war zweifellos der bedeutendste deutsche Violinvirtuose und eng befreundet mit Antonio Vivaldi, der ihm etliche Violinsonaten widmete.
Der Opernkomponist Johann Adolf Hasse erwarb sich in Neapel und Venedig einen so phänomenalen Ruf, dass er „der göttliche Sachse“ genannt wurde: il divino sassone.
LA RISONANZA macht die Faszination der italienischen Musik dieser Zeit hörbar: kraftvoll zupackende Rhythmik, atemberaubende Virtuosität und betörende Gesanglichkeit


Veranstalter

Caputher Musiken
Aufführungen | Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Aufzügen (1843)
Musik und Text von Richard Wagner

Ruhelos durch die Weltmeere zu streifen, nur einmal in sieben Jahren an Land gehen zu können, um sich der Hoffnung hinzugeben, eine bis in den Tod treue Frau zu finden, um stets wieder enttäuscht zu werden – das ist das Schicksal des Fliegenden Holländers, den seit langer Zeit schon ein Fluch verfolgt. Durch die Begegnung mit dem norwegischen Kapitän Daland und seiner Tochter Senta aber schöpft er neue Kraft.

Aus romantischem Geist heraus hat der junge Richard Wagner die alte Sage vom Fliegenden Holländer zu einer Oper geformt, mit kühnen Klängen und einer schier unbändigen Wucht. Düster und geheimnisvoll kommt diese Legende daher, deren Atmosphäre Wagner in seiner staunenswerten Partitur so prägnant eingefan
Aufführungen | Schauspiel

Große Gewinne Schwere Verluste

von Schorsch Kamerun

Musiktheatraler Parcours für eine Welt, wie wir sie kannten

Die Sonne geht im Osten auf, im Westen geht sie unter. Aus Wahrheit sollte Wirklichkeit werden. Wenn nicht ständig jemand dagegen anlügen würde. Bis Du vom Glauben abfällst.

Sind das unsere neuen Raketen oder deine alten Hassmails? Sind Pazifisten nur noch Idioten? Eure Jugend kennt keine Toten? Wegen welcher Gewinne und trotz was für Verluste? Mit schmutzigen oder sauberen Siegen? Und jetzt auch noch überall diese neuen, alten autokratischen Herrschermotoren mit ihren sich selbst programmierenden Märchenmaschinen – staubfrei von Zukunft. Abschaffen oder ankurbeln: Erinnerungskultur, Zeckenpunk, Transformation, Staatsfunk? Verteidigen oder verbieten: Quietschemusik, Ausdruckstanz, Abtreibungshexen? „Das ist nicht mehr mein
Ereignisse | Schauspiel

Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei

von Bertolt Brecht / eine Fortschreibung von Björn SC Deigner

Residenztheater (Bayerisches Staatsschauspiel)

Die pazifistische Frau Carrar ist überzeugt, ihre Söhne vor der Gewalt im Spanischen Bürgerkrieg bewahren zu können, indem sie ihnen verbietet, sich dem Kampf gegen Franco und die Faschisten anzuschließen. Doch ein tödliches Ereignis bewegt sie dazu, selbst zu den Waffen zu greifen. Statt Brechts Wunsch nachzukommen, das 1937 entstandene, erschütternd im Heute widerhallende Werk gemeinsam mit einem Dokumentarfilm zu zeigen, entwickelt Luise Voigt seine Verfremdungsidee weiter. Sie versetzt „Die Gewehre der Frau Carrar“ in das Setting eines 1930er-Jahre-Spielfilms, arbeitet mit ausgeklügelten akustischen und visuellen Effekten – und lässt alles zusammenkrachen. In der Fortschreibung „Würgendes Blei“ von Björn SC Deigner, der Theater als Ort
Ereignisse | Schauspiel

Unser Deutschlandmärchen

nach dem Roman von Dinçer Güçyeter
in einer Bearbeitung von Hakan Savaş Mican

Maxim Gorki Theater

Auf Grundlage des Romans von Dinçer Güçyeter, der 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, verschafft Regisseur Hakan Savaş Mican jenen Gehör, deren Stimmen in Deutschland lange ignoriert wurden. In seiner Bühnenadaption von „Unser Deutschlandmärchen“ findet er präzise Theatermittel, die die Vielschichtigkeit der Beziehung einer von Arbeit geprägten Mutter und ihrem kunstaffinen Sohn, großartig gespielt von Sesede Terziyan und Taner Şahintürk, greifbar macht und sowohl gesellschaftliche als auch familiäre Erwartungen auslotet. In ihrer Suche nach Identität, Sprache und dem eigenen Platz in der Welt werden die beiden von der virtuosen Band um Peer Neumann unterstützt, wenn ihnen die Worte fehlen. Jenseits von Klischees, mit viel Humor
Aufführungen | Schauspiel

Das Blaue Halstuch

Autofiktionales Musiktheaterstück

Uraufführung: 10.5.2025

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 2025 widmen wir uns dem Thema „Kriegskinder“. Dabei soll jenen Kriegskindern, die ihre Jugend im geteilten Berlin unter der SED-Diktatur erlebt haben, ein besonderes Augenmerk gelten.
Im Zentrum des autofiktionalen Musiktheaterstückes des erfolgreichen Drehbuchautors und Regisseurs Klaus Wirbitzky – übrigens selbst ein Kriegskind – steht Hans-Jürgen Grunow, der sich an seine Schulzeit in der DDR erinnert. Dabei vermischen sich nostalgische mit traumatisierenden Erinnerungen: an die Pioniergruppe, die regimekritische Haltung seiner Eltern, die Denunziationen, aber auch die erste Liebe, die all das überstrahlt sowie eine fragwürdige Freundschaft, an der er dennoch hängt. An seiner Seite: Bärbel Brünnler, der
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
Aufführungen | Musical

HANF. Ein berauschender Abend

Musical von Tom van Hasselt

Welch aromatisch-süßlicher Duft bahnt sich hier einen Weg durch die verlassenen Straßen der Uckermark? Ist das etwa? Das wird doch nicht? …Cannabis! Polizeimeister Kapp hat den Schuldigen schnell ermittelt: Chris Paffke. Chris ist im Dorf als passionierter Kiffer verschrien. Als sich deshalb seine Jugendliebe Sabine von ihm trennt und dem dubiosen Immobilienmakler Jesko zuwendet, befragt er ein letztes Mal die Wunderpflanze und macht die Erkenntnis: Hanf hat mehr gewinnbringende Bestandteile als nur die rauschfördernden Blüten. Also gründet Chris den ersten Hanf-Shop der Uckermark. Beistand bei seinen Unternehmungen erhält er von der polnischen Putzkraft Justina und seiner geheimnisvollen Oma, die ein verlorengeglaubtes Wissen bewahrt. Kann Chris erfolgreich sein und Sabine für sich zurück
Aufführungen | Aufführung

HARAKIRI TO GO

Leipziger Pfeffermühle

Der neuste Streich aus dem Gewürzkoffer der LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE. Die vier Akteure husten dem Zeitgeist was. Denn Husten ist nur das Lachen, dass uns im Halse stecken bleibt. HARAKIRI TO GO ist ein Programm, dass die Krise in die komische Krise bringt. Scherztropfen gegen Kopfweh. Kichern für den Frieden. Spielfreude, Musikalität, Grips und Witz. Jung, frech und unverblümt. Lachen sie sich mal aus. Es freuen sich über Ihren Besuch: Sabine Kühne, Londa Annemarie Schmidt, Sven Reese und Hartmut Schwarze am Piano.

Aufführungen | Schauspiel

Freund:in / Feind:out

Spielklubpräsentation

Premiere: 10.5.2025

2029 ist es soweit: Der Himmel wird digitalisiert - und vier Freund:innen bekommen die Auswirkungen zu spüren. Nach einem tödlichen Unfall sind sie in der Lobby des Jenseits gelandet und warten auf ihr Urteil. Doch auch das Bewertungssystem bekommt ein Update, wodurch tradierte Strukturen und Moralvorstellungen ins Ungewisse kippen. Konflikte sind vorprogrammiert. Wie wird eigentlich entschieden, was gut und böse ist? Sind gute Taten ein Privileg? Ist gut, wer nichts Böses tut? Und sind die Hölle wirklich die anderen?

13 junge Menschen haben sich in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche intensiv mit Fragen rund um Sozialisierung, Ideologie und Gerechtigkeit beschäftigt. Entstanden ist ein humorvoll-dystopisches Stück, das auch die Zuschauenden zur Auseinandersetz
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga

Konzerthausorchester Berlin
Andris Poga, Dirigent
german hornsound Hornquartett

Erkki-Sven Tüür: Sinfonie Nr. 10 für vier Hörner und Orchester („Æris“)
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Vier Hörner und Orchester bedeutet normalerweise, dass Robert Schumanns 1849 geschriebenes schwungvolles Konzertstück für diese Besetzung auf dem Programm steht. Bei uns ist das in diesem Konzert mal anders: Der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür hat für das Hornquartett german hornsound ein neues Werk geschrieben, das es vor zwei Jahren uraufgeführt hat. Zum Ensemble gehört KHO-Hornist Timo Steininger.

Es folgt die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch, die nach Stalins Tod 1953 geschrieben und uraufgeführt wurde – eine überaus eindrucksvolle Abrechnung des Komponiste
Aufführungen | Theater

Das Duell

Ein Abend, der seine Protagonisten ggf. zur Verzweiflung treibt - denn in diesem theatralen Wettkampf stehen sich zwei Spieler gegenüber, die sich auf offener Bühne zu Aufgaben herausfordern, die den anderen an seine Grenzen bringen; z.B. »Spiele einen unsympathischen Charakter, der trotzdem sympathisch ist« oder »Deine Figur weiß alles, ohne besserwisserisch zu sein«, - »Und dann auch noch gereimt«. Der Herausgeforderte darf Rat und Unterstützung beim Publikum holen, das an diesem Abend das geboten bekommt, was einen Teil der Faszination von Impro ausmacht: Theater auf dem Hochseil, bedroht vom Scheitern, aber strahlend, wenn es gelingt.

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Konzerte | Konzert

G. F. Händel MESSIAS

Chor und Orchester der Berliner Bach Akademie
unter der Leitung von Heribert Breuer
Johanna Kaldewei, Sopran
Annekathrin Laabs, Alt
Daniel Johannsen, Tenor
Philipp Jekal, Bass
Aufführungen | Komödie

Wild Wild Wedding | Ein Schwestern-Western

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Komödie

Wir schreiben das Jahr 1866. In den Weiten der mittelmärkischen Prärie liegt das beschauliche Städtchen Spree City. Dessen Sheriff, Coldblood genannt, schlägt mit seiner „Vorreiterrolle“ ziemlich über die Stränge und tyrannisiert die braven Einwohner. Doch halt, immer langsam mit den jungen Pferden … So brav sind die Städter gar nicht. Besonders die drei McWedding-Schwestern Trish, Shelly und Bo haben so gar keine Lust, sich von Kerlen wie Coldblood herumkommandieren zu lassen.

Deshalb lässt sich Trish zur nächsten Sheriff-Wahl aufstellen, um gegen den Sterninhaber anzutreten und ihn aus seinem Amtssitz an der Millerstreet zu vertreiben. Shelly unterdessen hat alle Hände voll zu tun mit ihrem eigenen Saloon, der wegen ihrer Sangeskünste unter stetigem Gastschwund leidet. Bo hält sich al
Ereignisse | Neue Musik

Ensemble LUX:NM

Ensemble LUX:NM:
Ruth Velten – Saxophon, Silke Lange – Akkordeon, Olga Holdorff – Violine, Zoé Cartier – Violoncello, Neus Esarellas Calderón – Synthiesizer/Toypiano, Martin Offik – Klangregie

Luc Döbereiner: "Transkript" für Vl, Vc, Akk und Synthiesizer (Stipendiat des KI-Programms des Musikfonds) - UA
Nico Sauer: Neue Komposition, (Stipendiat des KI-Programms des Musikfonds)
Ulrich Pogoda: Neue Komposition für Sax, Vio, Cello, (2025) - UA
Andreas F. Staffel: "Shadows of a forgotten Landscape II" (2025) - UA
Charlotte Seither: Echoes of O’s Video
Kristine Tjørgersen: Bubbles für Ensemble und Video
Aufführungen | Führung

Nach(t)führung

durch die Staatsoper Unter den Linden

Nach(t)führungen nach einer Vorstellung

Kosten - deutsch: 10 Euro pro Person
Nach Voranmeldung:
englisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen
spanisch: 12 Euro pro Person – ab 10 Personen

Dauer: 1:00 h
PAX: 20 Personen

Treffpunkt: Grünes Foyer

Die Rundgänge sind nicht barrierefrei.
Ereignisse | Rundgang

Soundwalk – Hör-Expedition: Klänge der Stadt

Leitung: Dr. Michael Schenk & Udo Koloska

Wie verändert sich unser Hören, wenn wir 90 Minuten schweigend lauschen - fokussiert oder panoramisch? Welche Klänge fördern unser Wohlbefinden, welche stören?

Ausrüstung: Leises Schuhwerk, nicht raschelnde Kleidung
Teilnehmerzahl: Max. 12
Anmeldung: 0174-3387603
Treffpunkt: Hauptbahnhof Potsdam, Ausgang West
Ereignisse | Schauspiel

[EOL]. End of Life

Eine virtuelle Ruinenlandschaft
Performative Installation in Virtual Reality von DARUM

Eine Koproduktion von DARUM und brut Wien

Wie soll mit unserem digitalen Erbe umgegangen werden? In „[EOL]. End of Life“ lädt das Regie-Duo DARUM dazu ein, in dramaturgisch und technisch beeindruckenden virtuellen Realitäten über den Fortbestand eines fiktiven „Metaverse 1.0“ zu entscheiden.

In „[EOL]. End of Life“ beweisen Victoria Halper und Kai Krösche, dass ein limitierter Raum von 9,6 Quadratmetern zu einem unüberschaubaren Metaversum werden kann. Denn sobald die Teilnehmer*innen eine VR-Brille aufsetzen, werden sie von einem fiktiven Großkonzern in eine digitale Ruinenlandschaft geschickt, um dort zu entscheiden, welche Daten erhalten bleiben dürfen und was unwiederbringlich gelöscht werden soll. Dabei treffen sie unter anderem auf Echos vergangener Existenzen, die mittlerweile
Familie+Kinder | Kindertheater

Der aller­beste Familien­streit. Ein Familien-Forschungs­fest (6+)

Die AZUBIS (Hamburg)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

Der König ist untröstlich: Die Prinzessin ist weg! Abgehauen wegen all des Streits über Süßigkeiten, Lärm und Haustiere ... Es ist nicht einfach, so als Familie! Also beschließt der König, alle Familien seines Reiches einzuladen, um sich auszutauschen: Wie macht ihr das? Streiten und vertragen? Wie viel Süßkram gibt es? Wer macht die Regeln?

Der König und alle anwesenden Familien feiern ein „Familien-Forschungsfest“ – mit Spielen, Theater und Gesprächen. In Positionsspielen fragen wir, wer ein eigenes Zimmer hat und wer die Verantwortung trägt. Wir bauen mit Lego die eigene Familie nach, loben uns gegenseitig und plaudern über Familienrituale und Familienwünsche. Am Ende hat der König viel über das
 
Marktplatz | Markt

Fietsenbörse - dein Fahrradmarkt

Dein Rad ist klapprig, alt, nicht mehr das richtige für dich? Ein neues Rad ist zu teuer, Online-Käufe sind zu unsicher und du hast keine Zeit, im Laden ewig zu suchen?

Dann heißen wir dich auf der Fietsenbörse herzlich willkommen!
✔ Große Auswahl aus über 600 sorgfältig überprüften Bikes
✔ Stadträder, Trekkingbikes, Rennräder, Retro, Kids, E-Bikes und mehr
✔ Faire Preise und echte Schnäppchen
✔ Vor Ort Probe fahren - dann erst entscheiden
✔ Fragen? Einfach von unseren Experten beraten lassen!
✔ Dein altes Rad easy über uns verkaufen lassen
✔ Offiziell gültiger Kaufvertrag für jedes Rad
✔ Hinkommen, finden, heimfahren

Wann und wo?
Fahrradannahme für den Verkauf ab 08:30 Uhr
Marktzeiten sind jeweils von 10:00-15:00 Uhr
auf dem Winterfeldtplatz

Weitere Infos und Updates?
www. fietsenboerse.de
auf Instagram @fietsenboerse
auf Facebook

Wir sehen uns!

Veranstalter

Forsting UG
 
Marktplatz | Markt

Fietsenbörse - dein Fahrradmarkt

Dein Rad ist klapprig, alt, nicht mehr das richtige für dich? Ein neues Rad ist zu teuer, Online-Käufe sind zu unsicher und du hast keine Zeit, im Laden ewig zu suchen?

Dann heißen wir dich auf der Fietsenbörse herzlich willkommen!
✔ Große Auswahl aus über 600 sorgfältig überprüften Bikes
✔ Stadträder, Trekkingbikes, Rennräder, Retro, Kids, E-Bikes und mehr
✔ Faire Preise und echte Schnäppchen
✔ Vor Ort Probe fahren - dann erst entscheiden
✔ Fragen? Einfach von unseren Experten beraten lassen!
✔ Dein altes Rad easy über uns verkaufen lassen
✔ Offiziell gültiger Kaufvertrag für jedes Rad
✔ Hinkommen, finden, heimfahren

Wann und wo?
Fahrradannahme für den Verkauf ab 08:30 Uhr
Marktzeiten sind jeweils von 10:00-15:00 Uhr
auf dem Winterfeldtplatz

Weitere Infos und Updates?
www. fietsenboerse.de
auf Instagram @fietsenboerse
auf Facebook

Wir sehen uns!

Veranstalter

Forsting UG
 
Konzerte | Klassik

KLASSIK ZUM FRÜHSTÜCK: SUSANNE HEUTLING (HARFE)

Susanne Heutling, Harfe (Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt)

Sind Sie ein begeisterter Besucher klassischer Konzerte und möchten die Musiker der Partnerorchester des Nikolaisaals einmal persönlich kennenlernen? Auch in dieser Saison entführen Sie beim gemeinsamen Frühstück Berufsmusiker in ihre eigene Welt. Zu frischen Brötchen, Kaffeespezialitäten u.v.a. geben sie Ihnen unterhaltsame Einblicke in ihr tägliches Schaffen – umrahmt von reichlich musikalischen Lieblingsstücken!

Eine Konzertreihe des Café Ricciotti (Fine Dine Catering GmbH) in Kooperation mit dem Nikolaisaal Potsdam und den Partnerorchestern des Hauses

Im Preis inbegriffen ist ein gesund und bunt zusammengestelltes Frühstück – süß und deftig mit einem Glas Sekt (alle weiteren Getränke exklusive).

Veranstalter: Café Ricciotti, Fine Dine Catering GmbH Potsdam

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Familie+Kinder | Familienprogramm

Entdeckungen in der Alten Nationalgalerie

Ausstellungsgespräch / Familien

Lust auf Familienzeit im Museum? In der Alten Nationalgalerie gibt es für jeden etwas zu entdecken: Burgen, Märchen, Kaiser und Prinzessinnen. Mit allen Sinnen wird das Museum erforscht.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Konzert

Orgelmatinee - In memoriam Jean Guillou

Auf Einladung der Berliner Philharmoniker

Zuzana Ferjenčiková, Orgel

In memoriam Jean Guillou (1930–2019)
Franz Liszt: Fantasie und Fuge über das Thema B-A-C-H (Bearbeitung für Orgel von Jean Guillou)
Franz Liszt: Valse oubliée Nr. 1 (Bearbeitung für Orgel von Jean Guillou)
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Rondo c-Moll KV 617 (Bearbeitung für Orgel von Jean Guillou)
Peter Tschaikowsky: Der Nussknacker op. 71: Tanz der Zuckerfee (Bearbeitung für Orgel von Jean Guillou)
Sergej Prokofjew: Toccata für Klavier d-Moll op. 11 (Bearbeitung für Orgel von Jean Guillou)
Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung für Orgel von Jean Guillou)

Die slowakische Organistin Zuzana Ferjenčíková widmet ihr Debütkonzert an der Orgel der Philharmonie Berlin ihrem verehrten Lehrer Jean Guillou. Guillou, der 2019 sta
Konzerte | Konzert

Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters

Helge von Niswandt, Posaune
Roberto de la Guía Martínez, Posaune
Vladimir Veres, Posaune
Saori Tomidokoro, Klavier und Orgel

Brian Lynn: „Bachy Things“ für drei Posaunen
Giovanni Martino Cesare: Sonata „La Hieronyma“ für Posaune und Basso continuo
Daniel Schnyder: Sonate für Bassposaune und Klavier, 1. Satz (Blues)
Folke Rabe: „Basta“ für Posaune solo
Giovanni Battista Pergolesi: Sonata IV f-Moll
Anton Bruckner: Zwei Aequale für drei Posaunen
Steven Verhelst: „Devil's Waltz“ für zwei Posaunen
Frank Martin: Ballade für Posaune und Klavier
Michael Davis: „Slide and the Family Bone“ für zwei Posaunen
Daniel Schnyder „Caliban - I Must Eat My Dinner“ für drei Posaunen und Klavier
Familie+Kinder | Familienprogramm

Bunt, bunter, euer Erlebnis

Workshop / Familien und Kinder 6 -12 Jahre

Welche Farben haben Erinnerungen? Was lässt sich nicht auf einem Foto festhalten? Der Künstler Gerhard Richter übermalt Schnappschüsse mit dicken Farbspuren. Lasst Wirklichkeit, Erinnerung und Emotionen lebendig werden und bringt eure (eigenen) Fotos mit Farbklecksen zu neuem Leben.

Bitte bringt eigene (ausgedruckte) Fotografien mit, um ganz persönliche Bilder zu gestalten. Eine Auswahl Vordrucke liegt andernfalls bereit.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Jugendtheater

Faust – eine Tragödie

stellwerk - junges Theater Weimar (15+)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

Goethes Faust ist für viele Menschen der Inbegriff eines Theaterklassikers. Kaum einem Werk wurde so oft zugeschrieben, genial, tiefgründig und stets aktuell zu sein. Kaum jemand kommt ohne die Lektüre um den Gelehrten Faust und seinen Deal mit Mephisto durch den Deutschunterricht. Auf kaum einer deutschen Bühne wurde noch nicht die sogenannte „Gretchenfrage“ gestellt und die gleichnamige junge Frau zur Mörderin ihres Kindes gemacht. Auf der Bühne des stellwerk hat des Pudels Kern sich vor 20 Jahren zuletzt offenbart. Es wurde also höchste Zeit, sich den absoluten All Time Favourite der Theatergeschichte wieder vorzuknöpfen und zu schauen, ob er den Fragen der Zeit und der Perspektive einer neuen Gene
Familie+Kinder | Kindertheater

Der aller­beste Familien­streit. Ein Familien-Forschungs­fest (6+)

Die AZUBIS (Hamburg)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

Der König ist untröstlich: Die Prinzessin ist weg! Abgehauen wegen all des Streits über Süßigkeiten, Lärm und Haustiere ... Es ist nicht einfach, so als Familie! Also beschließt der König, alle Familien seines Reiches einzuladen, um sich auszutauschen: Wie macht ihr das? Streiten und vertragen? Wie viel Süßkram gibt es? Wer macht die Regeln?

Der König und alle anwesenden Familien feiern ein „Familien-Forschungsfest“ – mit Spielen, Theater und Gesprächen. In Positionsspielen fragen wir, wer ein eigenes Zimmer hat und wer die Verantwortung trägt. Wir bauen mit Lego die eigene Familie nach, loben uns gegenseitig und plaudern über Familienrituale und Familienwünsche. Am Ende hat der König viel über das
Aufführungen | Schauspiel

Freund:in / Feind:out

Spielklubpräsentation

Premiere: 10.5.2025

2029 ist es soweit: Der Himmel wird digitalisiert - und vier Freund:innen bekommen die Auswirkungen zu spüren. Nach einem tödlichen Unfall sind sie in der Lobby des Jenseits gelandet und warten auf ihr Urteil. Doch auch das Bewertungssystem bekommt ein Update, wodurch tradierte Strukturen und Moralvorstellungen ins Ungewisse kippen. Konflikte sind vorprogrammiert. Wie wird eigentlich entschieden, was gut und böse ist? Sind gute Taten ein Privileg? Ist gut, wer nichts Böses tut? Und sind die Hölle wirklich die anderen?

13 junge Menschen haben sich in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche intensiv mit Fragen rund um Sozialisierung, Ideologie und Gerechtigkeit beschäftigt. Entstanden ist ein humorvoll-dystopisches Stück, das auch die Zuschauenden zur Auseinandersetz
Aufführungen | Schauspiel

Das Blaue Halstuch

Autofiktionales Musiktheaterstück

Uraufführung: 10.5.2025

Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 2025 widmen wir uns dem Thema „Kriegskinder“. Dabei soll jenen Kriegskindern, die ihre Jugend im geteilten Berlin unter der SED-Diktatur erlebt haben, ein besonderes Augenmerk gelten.
Im Zentrum des autofiktionalen Musiktheaterstückes des erfolgreichen Drehbuchautors und Regisseurs Klaus Wirbitzky – übrigens selbst ein Kriegskind – steht Hans-Jürgen Grunow, der sich an seine Schulzeit in der DDR erinnert. Dabei vermischen sich nostalgische mit traumatisierenden Erinnerungen: an die Pioniergruppe, die regimekritische Haltung seiner Eltern, die Denunziationen, aber auch die erste Liebe, die all das überstrahlt sowie eine fragwürdige Freundschaft, an der er dennoch hängt. An seiner Seite: Bärbel Brünnler, der
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni/Re­qui­em

Wolfgang Amadeus Mozart - Dramma giocoso in zwei Akten [1787]

Premiere: 27.4.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni weiß, was er will, wie er es bekommt und wie man eine unerhört dekadente Party feiert. Diener Leporello stöhnt unter den Verführungskünsten seines Herrn, muss er doch hinterher alles ausbaden. Als Don Giovanni den Komtur bei einem Duell um die Ehre seiner Tochter Donna Anna ermordet, reicht es auch Leporello. Don Giovanni verführt, trickst und spielt für sein Leben gern, bis er plötzlich jung und wild dem Tod ins Auge blicken muss ...

Sex, Drugs und Wiener Klassik – das war die Devise des kongenialen Duos Mozart und Da Ponte. Ähnlich seinem heißblütigen Opernhelden holte auch den jungen Wildfang Mozart ein früher Fiebertod: Er verstarb mit 35 Jahren während der Arbeit an seinem Requiem.

Am Schillertheater vollendet
 
Aufführungen | Comedy

Thomas Nicolai - Bad Belzig Special

Achtung, Zwerchfellattacke. Wenn Thomas Nicolai seine extrascharfen Häppchen serviert, schwillt seinen Gästen garantiert der Bauch ... vor Lachen.
Mit seinem feurig-spritzigen Best-of-Kulinarium bringt der Altmeister der gehobenen Cuisine, pardon, Comedy, wieder das Beste aus seinen Shows auf die Bühne – nachgewürzt, verfeinert und neu arrangiert. Ein Genuss – und ein Muss! – für Goutierer des vielschichtigen Humors.

Veranstalter

KKW KleinKunstWerk Bad Belzig

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung von Berlin aus zum KKW KleinKunstWerk Bad Belzig Mit dem Auto (ca. 70 km) von Berlin: Autobahn A9 Richtung Leipzig, Abfahrt Niemegk/Bad Belzig. Nach 9 km die 1. Einfahrt nach Bad Belzig über die Niemegker Str. (ist wieder frei %u2013 keine Baustelle mehr), oder die 2. Einfahrt, wo auch Therme und Krankenhaus dransteht: Brücker Landstraße bis zum Ende fahren, rechts auf die Niemegker Straße, rechts auf die Brunnenstr., rechts auf das Mühlenhölzchen, links auf den Hof fahren. Angekommen! Mit der Bahn (60 min) von Berlin / Zoo: Regionalbahn zwischen Berlin und Dessau stündlich, vom Bahnhof Bad Belzig zum KKW sind es lockere 10 Minuten Fußweg in Richtung historischer Stadtkern. Bus Busbahnhof Bad Belzig. Gegenüber ist der Friedhof und an der Gertraudenkapelle geht ein abschüssiger Weg über 2 kleinen Brücken direkt zum Mühlenhölzchen: 5 Minuten maximal.
Ereignisse | Neue Musik

Palais Lichtenau - Klavierkonzert: Björn Lehmann / Norie Takahashi

Björn Lehmann und Norie Takahashi – Klavier
Klavierstücke für Solo und Vierhändig

Martin Daske: „Unterwärts“ vierhändig (2003)
Jacek Domagala: „Sonata No.2 for Piano" (2010)
Volker Freidel: Neues Werk - UA
Frank Petzold: “Impromtu II“ für Klavier zu vier Händen (2014) - UA
Arnulf Herrmann: „Hausmusik“ vierhändig
Stefan Lienenkämper: „Auf schmalen Pfaden“ für Klavier Solo
Aufführungen | Ballett

Winterreise

Franz Schuberts Winterreise, ein Zyklus aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier auf Gedichte von Wilhelm Müller, ist im Herbst 1827, ein Jahr vor Schuberts Tod, entstanden. Der Zyklus gilt nicht nur als Höhepunkt in Schuberts Liedschaffen, sondern als Gipfel des deutschen Kunstlieds überhaupt. In 24 Momentaufnahmen fächert Schubert kaleidoskopartig die Stimmungslage eines verlorenen, verletzten und vereinsamten Charakters auf. Nur wenige Kunstwerke haben das Existentielle, das Zerrissene des Menschseins so erschütternd zum Ausdruck gebracht.

Der deutsche Komponist Hans Zender bearbeitete den Zyklus unter dem Titel: Schuberts Winterreise – eine komponierte Interpretation. Zenders Fassung für Tenor und kleines Orchester, die 1993 in Frankfurt uraufgeführt wurde, ist weit mehr als eine e
Aufführungen | Konzert

Günther Fischer Quintett mit Uschi Brüning: Das Comeback

Uschi Brüning und Bandleader Günther Fischer haben Mitte der Siebzigerjahre ein sensationelles Studioalbum eingespielt. 1973 erschien in der DDR die Amiga-LP „Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett“. 44 Jahre später tauchte sie sensationell wieder auf: In den internationalen Top 100 der „Besten Alben (die keiner kennt)“, zusammengestellt vom deutschen „Rolling Stone“-Magazin.

Und jetzt ist sie endlich wieder veröffentlicht worden! Als farbiges transparentes Vinyl ist die Platte im Handel sowie auf den gängigen Plattformen und selbstverständlich auch auf den Live-Veranstaltungen der Beiden erhältlich. Manchmal dauert es eben, bis sich außergewöhnliche Musik als solche herumspricht.

Dass das Album noch vier Jahrzehnte nach seiner Entstehung als Meisterwerk gewürdigt wird, wunde
Aufführungen | Schauspiel

Gier

von Sarah Kane

„Wenn Liebe käme…”
Ist das immer noch die große Hoffnung? Romantik ist zum Konsumgut geworden, gelingende Beziehungen sind mühevoll, immer mehr Menschen suchen nach alternativen Beziehungsmodellen. Und dennoch: Die Liebe hat unsere Gesellschaft im Griff. Wer wäre nicht gerne aufgehoben, in den Armen einer:s Anderen? Gier, das theatrale Langgedicht der britische Dramatikerin Sarah Kane, spiegelt uns dieses Begehren. Das Stück exponiert die Innenwelt verzweifelter, hoch romantischer Liebender. Die Stimmen von Gier, sie suchen nach Nähe, sie wollen sich einander zumuten. Und doch bleibt ihr Wunsch nach Geborgenheit unerfüllt. Wie diesen Stimmen begegnen?

Regisseur Christopher Rüping überführt Kanes Text in eine theatrale Versuchsanordnung: Während Maja Beckmann, Benjamin Lillie, Sasha M
 
Konzerte | Klassik

Golden Ace - Die Magier

Meister der Magie Tour 2024/25

Veranstalter: Hunte & Köster GbR

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Ereignisse | Neue Musik

Palais Lichtenau – Klavierkonzert: Ramina Abdulla-Zadé / Martin Schneuing

Ramina Abdulla-Zadé – Sopran
Martin Schneuing – Klavier

Iris Szeghy: „aus Hesse-Splitter I“ (2009)
Albert Breier: „Lied“ für Sopran und Klavier
Alexandra Filonenko: „WIR“ für Sopran solo (2022)
Giordano Bruno do Nascimento: “Im Gespinst” für Sopran und Klavier (2020)
Klaus Schöpp: „transreal“ 7 kurze Lieder (2025) - UA
Christian Jost: „Der explodierende Kopf“
Irini Amargianski: „Miniaturen” für Klavier Solo
Aufführungen | Schauspiel

Große Gewinne Schwere Verluste

von Schorsch Kamerun

Musiktheatraler Parcours für eine Welt, wie wir sie kannten

Die Sonne geht im Osten auf, im Westen geht sie unter. Aus Wahrheit sollte Wirklichkeit werden. Wenn nicht ständig jemand dagegen anlügen würde. Bis Du vom Glauben abfällst.

Sind das unsere neuen Raketen oder deine alten Hassmails? Sind Pazifisten nur noch Idioten? Eure Jugend kennt keine Toten? Wegen welcher Gewinne und trotz was für Verluste? Mit schmutzigen oder sauberen Siegen? Und jetzt auch noch überall diese neuen, alten autokratischen Herrschermotoren mit ihren sich selbst programmierenden Märchenmaschinen – staubfrei von Zukunft. Abschaffen oder ankurbeln: Erinnerungskultur, Zeckenpunk, Transformation, Staatsfunk? Verteidigen oder verbieten: Quietschemusik, Ausdruckstanz, Abtreibungshexen? „Das ist nicht mehr mein
Ereignisse | Schauspiel

Unser Deutschlandmärchen

nach dem Roman von Dinçer Güçyeter
in einer Bearbeitung von Hakan Savaş Mican

Maxim Gorki Theater

Auf Grundlage des Romans von Dinçer Güçyeter, der 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, verschafft Regisseur Hakan Savaş Mican jenen Gehör, deren Stimmen in Deutschland lange ignoriert wurden. In seiner Bühnenadaption von „Unser Deutschlandmärchen“ findet er präzise Theatermittel, die die Vielschichtigkeit der Beziehung einer von Arbeit geprägten Mutter und ihrem kunstaffinen Sohn, großartig gespielt von Sesede Terziyan und Taner Şahintürk, greifbar macht und sowohl gesellschaftliche als auch familiäre Erwartungen auslotet. In ihrer Suche nach Identität, Sprache und dem eigenen Platz in der Welt werden die beiden von der virtuosen Band um Peer Neumann unterstützt, wenn ihnen die Worte fehlen. Jenseits von Klischees, mit viel Humor
Aufführungen | Schauspiel

Freund:in / Feind:out

Spielklubpräsentation

Premiere: 10.5.2025

2029 ist es soweit: Der Himmel wird digitalisiert - und vier Freund:innen bekommen die Auswirkungen zu spüren. Nach einem tödlichen Unfall sind sie in der Lobby des Jenseits gelandet und warten auf ihr Urteil. Doch auch das Bewertungssystem bekommt ein Update, wodurch tradierte Strukturen und Moralvorstellungen ins Ungewisse kippen. Konflikte sind vorprogrammiert. Wie wird eigentlich entschieden, was gut und böse ist? Sind gute Taten ein Privileg? Ist gut, wer nichts Böses tut? Und sind die Hölle wirklich die anderen?

13 junge Menschen haben sich in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche intensiv mit Fragen rund um Sozialisierung, Ideologie und Gerechtigkeit beschäftigt. Entstanden ist ein humorvoll-dystopisches Stück, das auch die Zuschauenden zur Auseinandersetz
Ereignisse | Schauspiel

[EOL]. End of Life

Eine virtuelle Ruinenlandschaft
Performative Installation in Virtual Reality von DARUM

Eine Koproduktion von DARUM und brut Wien

Wie soll mit unserem digitalen Erbe umgegangen werden? In „[EOL]. End of Life“ lädt das Regie-Duo DARUM dazu ein, in dramaturgisch und technisch beeindruckenden virtuellen Realitäten über den Fortbestand eines fiktiven „Metaverse 1.0“ zu entscheiden.

In „[EOL]. End of Life“ beweisen Victoria Halper und Kai Krösche, dass ein limitierter Raum von 9,6 Quadratmetern zu einem unüberschaubaren Metaversum werden kann. Denn sobald die Teilnehmer*innen eine VR-Brille aufsetzen, werden sie von einem fiktiven Großkonzern in eine digitale Ruinenlandschaft geschickt, um dort zu entscheiden, welche Daten erhalten bleiben dürfen und was unwiederbringlich gelöscht werden soll. Dabei treffen sie unter anderem auf Echos vergangener Existenzen, die mittlerweile
Ereignisse | Neue Musik

Konzert der Städtischen Musikschule “Johann Sebastian Bach”

Mit Werken von Petr Eben, Angelika und Wolfgang Thiel, Jürgen Runge, Olaf Schmalz, Stefan Einsfelder, Pieter van der Staak, Thierry Tisserand, Bohuslav Martinu, Ramon Lazkano, Wolfgang Thiel, Hans Chemin-Petit, Darius Milhaud, Alexander Tcherepnin
Aufführungen | Schauspiel

Der Liebling

von Svenja Viola Bungarten

Die gigantischen Konzerne Always und Never ringen um die Monopolstellung auf dem Markt und um die Erfindung des nächsten innovativen Frauenhygieneartikels. Die CEOs Franka und Bettina wollen die Firma der jeweils anderen aufkaufen und sich gegenseitig an den Kragen. Ihre Kinder buhlen um das Erbe und um die Zuneigung ihrer Mütter, während deren Vertraute, Beraterinnen und Praktikantinnen eigene Karrierechancen wittern. Vielschichtige Intrigen und Affären entspinnen sich, genauso wie unerwartete Allianzen.

Inspiriert von popkulturellen Referenzen wie den Filmen The Favourite, Der Teufel trägt Prada oder der Serie Succession untersucht die Dramatikerin Svenja Viola Bungarten Spielarten von Macht und Solidarität unter Frauen. Was sind die Kosten von Erfolg? Auf welche Weisen arbeiten Fraue
Ereignisse | Schauspiel

Unser Deutschlandmärchen

nach dem Roman von Dinçer Güçyeter
in einer Bearbeitung von Hakan Savaş Mican

Maxim Gorki Theater

Auf Grundlage des Romans von Dinçer Güçyeter, der 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, verschafft Regisseur Hakan Savaş Mican jenen Gehör, deren Stimmen in Deutschland lange ignoriert wurden. In seiner Bühnenadaption von „Unser Deutschlandmärchen“ findet er präzise Theatermittel, die die Vielschichtigkeit der Beziehung einer von Arbeit geprägten Mutter und ihrem kunstaffinen Sohn, großartig gespielt von Sesede Terziyan und Taner Şahintürk, greifbar macht und sowohl gesellschaftliche als auch familiäre Erwartungen auslotet. In ihrer Suche nach Identität, Sprache und dem eigenen Platz in der Welt werden die beiden von der virtuosen Band um Peer Neumann unterstützt, wenn ihnen die Worte fehlen. Jenseits von Klischees, mit viel Humor
Aufführungen | Konzert

Früh­lings­ge­füh­le

Ein Sinfoniekonzert nicht nur mit Mozart

Es liegt eine bittersüße Note in der Musik Wolfgang Amadeus Mozarts, die zu beschreiben sich die Menschen seit Jahrhunderten die Zähne ausbeißen. Ist es die Fröhlichkeit in der Tiefe? Oder das Melancholische in der Süße? Parallel zu Don Giovanni/Requiem entsteht mit dem Klavierkonzert Nr. 22 ein Werk, das eben genau jenen Charakterton in sich trägt und dessen sich der norwegische Pianist Christian Ihle Hadland annimmt: packend und tänzerisch – und nicht eine Sekunde banal. Ebenso leichtfüßig wie Mozart eröffnet Elena Kats-Chernins Dance of the Paper Umbrellas das Programm. Grażyna Bacewiczs rasante Ouvertüre für Orchester sowie Ravels Märchen-Zyklus Ma mère l’oye runden den Abend effektvoll ab. Eine Achterbahn der (Frühlings-)Gefühle!
 
Aufführungen | Theater

SWAN LAKE – BEYOND THE STAGE

Ein Ballettklassiker neu gedacht – mit Live-Streichquartett im Theater im Delphi in Berlin

Erleben Sie Tschaikowskys „Schwanensee“ in einer völlig neuen Dimension: Das Grand Classic Ballet präsentiert den Klassiker in einer modernen, eindrucksvollen Inszenierung – begleitet von einem Live-Streichquartett, das jede musikalische Nuance unmittelbar spürbar macht.

„Swan Lake – Beyond the Stage“ bringt die Tänzer näher an das Publikum als je zuvor – sie bewegen sich mitten im Raum, durchbrechen die klassische Bühnengrenze und machen das Geschehen hautnah erlebbar. Die emotionale Tiefe der Geschichte von Odette und Odile entfaltet sich in einem atmosphärischen Zusammenspiel aus Licht, Bewegung und Klang.

Ein Ballettabend, der überrascht, berührt – und lange nachwirkt.

�� Theater im Delphi, Berlin

Veranstalter

Grand Classic Ballet
Aufführungen | Kammerkonzert

Kam­mer­kon­zert IX

Violine: Petra Schwieger
Violoncello: Isa von Wedemeyer
Klavier: Günther Albers
Trio September

Frank Martin: Trio sur des mélodies populaires irlandaises
Nikos Skalkottas: Fantasie über griechische Themen
Peter Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50

Seit mehr als sechs Jahrzehnten gehören die Kammerkonzerte von Musiker:innen der Staatskapelle zu den Konstanten des Staatsopernprogramms. In dieser Spielzeit haben sich Ensembles zusammengefunden, die unter dem Thema „Zusammen-Spiel“ Musik verschiedener Zeiten, Stile und Kulturen ausgewählt haben. An elf Terminen im Apollosaal, der mit seiner besonderen Atmosphäre ein idealer Ort für Kammermusik und ein kommunikatives Miteinander von Spielenden und Hörenden ist, werden Werke vom Barock bis zur Gegenwart erklingen, in zugleich spann
Aufführungen | Schauspiel

Herz aus Polyester

von Sarah Calörtscher

Die Ressourcen auf der Erde sind beinahe vollständig aufgebraucht und eine geheimnisvolle Krankheit bringt alles Leben zum Stehen: Auf den Straßen türmen sich plastifizierte Körper derer, die nicht fliehen konnten. Durch die Körper der Infizierten fließt das Blut langsamer, und die Bewegungen werden träger, wenn das Plastik, welches sich mikroskopisch klein im Körper befindet, alle Poren verschließt und den Organismus zum Stillstand bringt.

Die einzige Hoffnung liegt auf dem Mars, und um herauszufinden, welche der verbliebenen Erdlinge es verdienen, vor der Plastifizierung und der untergehenden Erde gerettet zu werden, wurde von denen, die bereits auf dem Mars leben, ein Algorithmus geschaffen. Dieser soll eine ausgewählte Gruppe Erdlinge auf ihre Eignung auf einen der wenigen Plätze au
 
Konzerte | Konzert

COLOSSEUM

Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. Das Doppelalbum "Colosseum Live" kann sicherlich auch heute noch getrost als ein Juwel in der Geschichte der Rockgeschichte bezeichnet werden. 2025 setzte sich der “Koloss“ zur Freude zahlreicher Fans wieder in Bewegung. Unter dem Motto “Out Into The Fields“, präsentieren die Originals Chris Farlowe, Clem Clempson & Mark Clarke neben Colosseum Klassikern wie “Lost Angeles“ & der “Valentyne Suite“ auch Songs ihres neuen Longplayers "XI" (release 28. März 2025/Repertoire Records).

Veranstalter

Kesselhaus
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Familie+Kinder | Jugendtheater

Was ihr wollt

von William Shakespeare (15+)

Was wollt ihr? Einen Schiffbruch, ein Maskenspiel, ein Herz voller Sehnsucht und eine überraschende Liebesgeschichte? – In Shakespeares zeitloser Komödie bekommt ihr alles, was ihr wollt.

In Illyrien, dem Land des Rausches, ist nichts so, wie es scheint. Dort strandet Viola nach einem Schiffbruch, getrennt von ihrem Zwillingsbruder Sebastian. Sie glaubt, dass er ertrunken ist und beschließt, den Namen Cesario anzunehmen und dem Herzog Orsino zu dienen. Nun soll sie Orsinos Liebesbotschaften an die Gräfin Olivia überbringen. Doch Olivia interessiert sich nicht für die Liebe des Herzogs, sondern verliebt sich direkt in Cesario, also in Viola, die inzwischen selbst in Orsino verliebt ist. Die Verwirrung erreicht ihren Höhepunkt, als Violas totgeglaubter Zwillingsbruder Sebastian auftaucht
Konzerte | Konzert

Kirill Gerstein

La Valse: Klavierwerke von Ravel, Schumann, Kurtág und anderen

Kirill Gerstein, Klavier

Robert Schumann: Blumenstück op. 19
Thomas Adès: Az ág
Robert Schumann: Carnaval / Scènes mignonnes sur quatre notes op. 9
György Kurtág: Auszüge aus Játékok
Thomas Adès: Berceuse (aus The Exterminating Angel)
Sergej Rachmaninow: Flieder op. 21 Nr. 5
Percy Grainger: Paraphrase auf Tschaikowskys "Blumenwalter"
Francisco Coll: Waltzes Toward Civilization
Maurice Ravel: La Valse – Poème choréographique, Fassung für Klavier

Im Lauf der Musikgeschichte haben sich Kom­ponist:innen immer wieder von der geheimnisvollen und fragilen Welt der Pflanzen und Blumen inspirieren lassen. Kirill Gerstein hat für seinen Soloabend eine Auswahl an Klavierwerken aus drei Jahrhunderten von Robert Schumann bis Thomas Adès zusammengestellt. Percy Graingers Paraphrase auf T
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facetten unserer Natur. Der ewige Menschh
 
Aufführungen | Theater

SWAN LAKE – BEYOND THE STAGE

SWAN LAKE – BEYOND THE STAGE
Ein Ballettklassiker neu gedacht – mit Live-Streichquartett im Theater im Delphi in Berlin

Erleben Sie Tschaikowskys „Schwanensee“ in einer völlig neuen Dimension: Das Grand Classic Ballet präsentiert den Klassiker in einer modernen, eindrucksvollen Inszenierung – begleitet von einem Live-Streichquartett, das jede musikalische Nuance unmittelbar spürbar macht.

„Swan Lake – Beyond the Stage“ bringt die Tänzer näher an das Publikum als je zuvor – sie bewegen sich mitten im Raum, durchbrechen die klassische Bühnengrenze und machen das Geschehen hautnah erlebbar. Die emotionale Tiefe der Geschichte von Odette und Odile entfaltet sich in einem atmosphärischen Zusammenspiel aus Licht, Bewegung und Klang.

Ein Ballettabend, der überrascht, berührt – und lange nachwirkt.

�� Theater im Delphi, Berlin


Veranstalter

Grand Classic Ballet
Konzerte | Konzert

Simply Quartet

Auf Einladung der Berliner Philharmoniker

Simply Quartet:
Danfeng Shen, Violine
Antonia Rankersberger, Violine
Xiang Lyu, Viola
Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett B-Dur KV 458 »Jagd-Quartett«
Rebecca Clarke: Poem für Streichquartett
Wynton Marsalis: At the Octoroon Balls, Streichquartett Nr. 1: 3. Satz Creole Contradanzas
Edvard Grieg: Streichquartett Nr. 1 g-Moll op. 27

Die Einfachheit im Komplexen zu finden – das ist das Erfolgsrezept des Simply Quartet. Nach mehreren internationalen Wettbewerbserfolgen, unter anderem beim Carl Nielsen Wettbewerb in Kopenhagen oder beim Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb in Wien, gehört das junge Ensemble zu den Rising Stars der Quartettszene. Bei ihrem Debüt in unserer Reihe Quartett präsentieren die vier Streicher*innen neben Klassike
Aufführungen | Schauspiel

F. Zawrel - Erbbiologisch und sozial minderwertig

von und mit Nikolaus Habjan

Gastspiel Schubert Theater Wien

Der Vater ist Alkoholiker, die Mutter nicht fähig, die Familie zu ernähren: Als Kind landet Friedrich Zawrel (1929 – 2015) erst im Heim, schließlich im Spiegelgrund, jener berüchtigten „Kinderfachabteilung“ des Deutschen Reiches in Wien, in der Euthanasiemorde an kranken und behinderten Kindern begangen wurden. Vom Anstaltsarzt Dr. Gross wird Zawrel als „erbbiologisch und sozial minderwertig“ eingestuft und mit medizinischen Experimenten gequält, doch kann er eines Tages mit der Hilfe einer Krankenschwester aus der Anstalt entkommen. Als Halbwüchsiger lebt er auf der Straße, im Nachkriegswien folgt eine Karriere als Kleinkrimineller. Diese bringt ihn wiederholt ins Gefängnis und immer wieder vor psychiatrische Gutachter, bis er eines Tages seinem ehemalig
Aufführungen | Schauspiel

Wasteland: Peter Pan

von Patty Kim Hamilton nach Peter Pan von J. M. Barrie

mit Texten aus T.S. Eliots Das öde Land, deutsch von Norbert Hummelt, Motiven aus J. M. Barries Peter Pan und einem Text von Patty Kim Hamilton

„Hier wird niemand jemals je erwachsen.
Wir leben mit Nixen, Piraten und Feen…”

1904 veröffentlichte J. M. Barrie sein Theaterstück Peter Pan oder Der Junge, der nicht erwachsen werden wollte. Die Kunstfigur des Peter Pan avancierte seither zum Symbol-Bild für ewige Jugend und die Sehnsucht, niemals erwachsen werden zu müssen. Schlüsselfigur der Geschichte ist Wendy Moira Angela Darling, ein Mädchen aus London, das mit seinen beiden jüngeren Geschwistern und den Eltern Mr. und Mrs. Darling zusammenlebt. Eines Nachts, nachdem sie dem bei ihr im Kinderzimmer gestrandeten Peter seinen Schatten wieder angenäht hat, folgt sie ihm ins Neverland. W
Ereignisse | Theater

Kontakthof - Echoes of ’78

Eine neue Begegnung mit „Kontakthof“: Ein Stück von Pina Bausch (1978)

Eine Produktion von Sadler’s Wells, Pina Bausch Foundation und Tanztheater Wuppertal Pina Bausch.

Schon bei der Uraufführung von „Kontakthof“ im Jahr 1978 hatte Pina Bausch die Idee, die Inszenierung Jahrzehnte später mit der gleichen Besetzung noch einmal aufzuführen. Diesem Wunsch kommt nun Meryl Tankard nach, die mit acht Kolleg*innen von damals in einen Dialog mit der Vergangenheit tritt.

Rolf Borziks Aufführungsaufzeichnung inspirierte die Choreografin, Regisseurin, Tänzerin und Videokünstlerin Meryl Tankard, Pina Bauschs Tanzstück mit Kultstatus um eine cineastische Ebene zu erweitern. Dazu kürzte sie das unbearbeitete Videomaterial, ohne die Essenz des Werks und Bauschs Intentionen einzuschränken, und lud Tänzer*innen der Originalbesetzung ein, mittels der Projektion mit ihrem
Familie+Kinder | Jugendtheater

Scheiblettenkind

von Eva Müller (14+)

Eine Coming-of-Age-Geschichte, die an den Klassenschranken in unserer Gesellschaft rüttelt und eindringlich Fragen nach Privilegien aufwirft.

Mit 14 Jahren hat die Hauptfigur bereits ihren dritten Job. Während andere Jugendliche den heißen Sommer im Schwimmbad genießen, steht sie hinter der noch heißeren Fritteuse und bedient die Badegäste. Nach Feierabend ist sie zu müde, um selbst ins Becken zu springen, und die abfälligen Kommentare der anderen rauben ihr die letzte Kraft. Da taucht zum ersten Mal die Schlange der Scham auf, die ihr ständig einflüstert, dass sie nicht gut genug ist. Dazu traut ihr auch niemand zu, aufs Gymnasium zu gehen. Trotzdem spürt sie diesen unbändigen Drang nach einem Lebensweg, den in ihrer Familie bisher niemand gehen konnte. Sie wünscht sich mehr Selbstbest
 
Ausstellungen | Ausstellung

MENSCH BERLIN

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen.
1985 in Berlin (West) gegründet, nahm die Sammlung durch den anfänglichen Fokus auf DDR-Kunst eine Sonderstellung im westdeutschen Kulturbetrieb ein.

Unter dem Leitmotiv „Bilder vom Menschen – Bilder für Menschen“, später durch Berliner Stadtlandschaften erweitert, bauten die Begründer:innen eine der wichtigsten Sammlungen figürlicher Kunst der Nachkriegszeit auf.

Mit der Wiedervereinigung begann sich das Verhältnis ost- und westdeutscher Kunst auszugleichen. Heute umfasst die Sammlung über 1.500 Werke von rund 200 Künstler:innen. Das außergewöhnliche Sammlungsprofil bietet die Gelegenheit, das künstlerische Schaffen in Berlin und angrenzenden Regionen vor und nach der Maueröffnung zu vergleichen.

Die Jubiläumsausstellung MENSCH BERLIN zeichnet diese Entwicklung nach und schlägt eine Brücke von der Vergangenheit ins Jetzt.
Beispielsweise vermitteln Rainer Fettings düstere Darstellungen der Berliner Mauer oder Konrad Knebels nüchtern-melancholische Mietshausfassaden Eindrücke einer geteilten Stadt, während jüngere Positionen wie die leuchtenden Stadtansichten von Roland Nicolaus und Carsten Kaufhold zeigen, wie sich die Perspektive auf Berlin verändert hat.

Während der Laufzeit in Berlin, vom 20. Februar bis 22. Juni 2025, wird sich die Ausstellung immer wieder verändern. Durch den regelmäßigen Wechsel der Werke erleben Sie in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank nicht nur die Highlights der Sammlung, sondern auch selten gezeigte Arbeiten.
Gewinnen Sie bei jedem Besuch neue Einblicke und freuen Sie sich auf spannende Neu- und Wiederentdeckungen.

MENSCH BERLIN in Wien

Die Fortsetzung der Ausstellung im renommierten Bank Austria Kunstforum Wien bildet einen weiteren Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Vom 9. Juli bis 31. August 2025 wird MENSCH BERLIN in der österreichischen Hauptstadt zu sehen sein und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Sammlung über die Grenzen Deutschlands hinaus tragen.

Die Ausstellungen zeigen u. a. Werke von:
Gerhard Altenbourg, Annemirl Bauer, Norbert Bisky, Claudia Busching, Rainer Fetting, Ellen Fuhr, Angela Hampel, K. H. Hödicke, Ingeborg Hunzinger, Klaus Killisch, Via Lewandowsky, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes, Cornelia Schleime, Erika Stürmer-Alex, Werner Tübke, Barbara Quandt und viele viele mehr!

Veranstalter

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Aufführungen | Jugendprogramm

Every Heart is Built Around a Memory

von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre

Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner

Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?

Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko
Aufführungen | Schauspiel

F. Zawrel - Erbbiologisch und sozial minderwertig

von und mit Nikolaus Habjan

Gastspiel Schubert Theater Wien

Der Vater ist Alkoholiker, die Mutter nicht fähig, die Familie zu ernähren: Als Kind landet Friedrich Zawrel (1929 – 2015) erst im Heim, schließlich im Spiegelgrund, jener berüchtigten „Kinderfachabteilung“ des Deutschen Reiches in Wien, in der Euthanasiemorde an kranken und behinderten Kindern begangen wurden. Vom Anstaltsarzt Dr. Gross wird Zawrel als „erbbiologisch und sozial minderwertig“ eingestuft und mit medizinischen Experimenten gequält, doch kann er eines Tages mit der Hilfe einer Krankenschwester aus der Anstalt entkommen. Als Halbwüchsiger lebt er auf der Straße, im Nachkriegswien folgt eine Karriere als Kleinkrimineller. Diese bringt ihn wiederholt ins Gefängnis und immer wieder vor psychiatrische Gutachter, bis er eines Tages seinem ehemalig
Ereignisse | Schauspiel

[EOL]. End of Life

Eine virtuelle Ruinenlandschaft
Performative Installation in Virtual Reality von DARUM

Eine Koproduktion von DARUM und brut Wien

Wie soll mit unserem digitalen Erbe umgegangen werden? In „[EOL]. End of Life“ lädt das Regie-Duo DARUM dazu ein, in dramaturgisch und technisch beeindruckenden virtuellen Realitäten über den Fortbestand eines fiktiven „Metaverse 1.0“ zu entscheiden.

In „[EOL]. End of Life“ beweisen Victoria Halper und Kai Krösche, dass ein limitierter Raum von 9,6 Quadratmetern zu einem unüberschaubaren Metaversum werden kann. Denn sobald die Teilnehmer*innen eine VR-Brille aufsetzen, werden sie von einem fiktiven Großkonzern in eine digitale Ruinenlandschaft geschickt, um dort zu entscheiden, welche Daten erhalten bleiben dürfen und was unwiederbringlich gelöscht werden soll. Dabei treffen sie unter anderem auf Echos vergangener Existenzen, die mittlerweile
Konzerte | Konzert

Lunchkonzert

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es von 12 Uhr bis kurz vor Konzertbeginn Catering, das gleichermaßen hochwertig und preiswert ist.

Konzertdauer ca. 1 Stunde

Bitte beachten Sie, dass die zulässige Personenzahl aus Si
Aufführungen | Ballett

Winterreise

Franz Schuberts Winterreise, ein Zyklus aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier auf Gedichte von Wilhelm Müller, ist im Herbst 1827, ein Jahr vor Schuberts Tod, entstanden. Der Zyklus gilt nicht nur als Höhepunkt in Schuberts Liedschaffen, sondern als Gipfel des deutschen Kunstlieds überhaupt. In 24 Momentaufnahmen fächert Schubert kaleidoskopartig die Stimmungslage eines verlorenen, verletzten und vereinsamten Charakters auf. Nur wenige Kunstwerke haben das Existentielle, das Zerrissene des Menschseins so erschütternd zum Ausdruck gebracht.

Der deutsche Komponist Hans Zender bearbeitete den Zyklus unter dem Titel: Schuberts Winterreise – eine komponierte Interpretation. Zenders Fassung für Tenor und kleines Orchester, die 1993 in Frankfurt uraufgeführt wurde, ist weit mehr als eine e
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni/Re­qui­em

Wolfgang Amadeus Mozart - Dramma giocoso in zwei Akten [1787]

Premiere: 27.4.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni weiß, was er will, wie er es bekommt und wie man eine unerhört dekadente Party feiert. Diener Leporello stöhnt unter den Verführungskünsten seines Herrn, muss er doch hinterher alles ausbaden. Als Don Giovanni den Komtur bei einem Duell um die Ehre seiner Tochter Donna Anna ermordet, reicht es auch Leporello. Don Giovanni verführt, trickst und spielt für sein Leben gern, bis er plötzlich jung und wild dem Tod ins Auge blicken muss ...

Sex, Drugs und Wiener Klassik – das war die Devise des kongenialen Duos Mozart und Da Ponte. Ähnlich seinem heißblütigen Opernhelden holte auch den jungen Wildfang Mozart ein früher Fiebertod: Er verstarb mit 35 Jahren während der Arbeit an seinem Requiem.

Am Schillertheater vollendet
 
Forum.Regionum | Gespräch

11. RecyclingDesignpreis: Fast Fashion adé? Neue Perspektiven für nachhaltigen Kleiderkonsum

mit Dana Giesecke (FuturZwei) und Carina Bischoff (Fashion Revolution)

Dana Gieseke und Carina Bischoff sprechen über die Folgen der Fast-Fashion-Industrie und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Kleiderkonsums. Welche Verantwortung tragen Modeunternehmen, aber auch wir als Konsument:innen? Und welche innovativen Ansätze können helfen, Kleidung länger im Kreislauf zu halten? Die Expertinnen beleuchten alternative Lösungsansätze wie Kreislaufwirtschaft, Secondhand-Modelle und neue Designstrategien, die Ressourcen schonen und soziale Gerechtigkeit fördern. Die Besucher:innen erwartet eine inspirierende Diskussion über zukunftsfähige Modepraktiken und konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine gerechtere Textilbranche.



Carina Bischoff ist Expertin für nachhaltige Mode und Gründungsmitglied von Fashion Revolution Germany. Seit über 15 Jahren setzt sie sich für Transparenz, faire Arbeitsbedingungen und eine zirkuläre Modeindustrie ein. Sie berät Unternehmen, Organisationen und Konsument:innen zu nachhaltigen Textilstrategien und ist eine gefragte Rednerin in der Branche. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Design, Upcycling (Mitgründerin des ersten Upcycling Fashion Stores und des Upcycling-Labels aluc) und Slow Fashion fördert sie innovative Lösungen gegen Fast Fashion und engagiert sich für einen bewussteren Kleiderkonsum.

Dana Giesecke ist Soziologin und seit 2011 Leiterin der FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und Kulturkorrespondentin der Zeitschrift taz.FUTURZWEI. Magazin für Zukunft und Politik. Außerdem betreibt sie zusammen mit Sibylle von Samson-Himmelstjerna die Casting- und Speaker-Agentur Futuristas. Seit 2021 ist sie Lehrbeauftragte im Fachbereich Gestaltung an der Hochschule FH Aachen.

Beide sind Mitglieder der Jury des RecyclingDesignpreises.

Veranstalter

Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
 
Konzerte | Klassik

Hagen Rether

Veranstalter: d2mberlin GmbH

Veranstalter

Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Aufführungen | Schauspiel

Die Insel der Perversen

Ein deutsches Singspiel von Rosa von Praunheim

Wenn sie dieses Stück sehen, sollen sie sich gewiss sein, dass es nach dem unnatürlichen Tode des Autors Rosa von Praunheim geschrieben wurde, es ist sozusagen ein Kunstwerk post mortem und es ist nicht das einzige: Nach seiner Beerdigung am 16. Oktober 2023, zu der übrigens niemand erschien, hat Rosa noch bedeutende Filme gedreht, nämlich 30 Jahre an der Peitsche und Die Satanische Sau.
Ursprünglich war Insel der Perversen ein Musical über Putin, aber den Dramaturgen des DT war die Bösartigkeit von Putin nicht unterhaltsam genug, weshalb Rosa die Diven des neuen Deutschlands, Sahrah und Alice, zu den Protagonistinnen erkoren hat.
Da Zeitenwende das Wort des Jahres ist, erinnern wir uns daran, dass die Zeiten des fröhlich liberalen Denkens vorbei sind, Demokratie eine neue Bedeutung be
Aufführungen | Theater

AUCH DER MERZ HAT SCHÖNE TAGE

Wo Scholz draufstand, ist jetzt Merz drin

Wieder ein Einsilbiger! Nach Krenz, Kohl, Scholz, nun Merz.
Dazu Trump! Oh Gott! Jetzt bloß nicht durchdrehen!!

LUTZ ANDRES, ANDREAS ZIEGER, die Mehrsilbigen vom Potsdamer Kabarett sagen: Moooooment!
Abschalten. Durchatmen. Spaß haben! Bei einem Lachanfall setzt das Gehirn für einige Sekunden aus. Was kann einem in diesen Zeiten besseres passieren? Kommen Sie und probiern Sie das mal aus!

A little bit Politik, a little bit Nonsens. Aber ist das nicht das gleiche? Wird geklärt !

OPEN AIR ab 14. Juni 2025
Aufführungen | Musical

Die letzten fünf Jahre

Kammermusical von Jason Robert Brown

Zwei Herzen, zwei Perspektiven, eine gemeinsame Geschichte: Das unterhaltsam-berührende Kammermusical des preisgekrönten US-amerikanischen Komponisten erzählt von der verkannten Schauspielerin Cathy Hiatt und dem auftrebenden jüdischen Schriftsteller Jamie Wellersteen, die sich ineinander verlieben, heiraten, sich jedoch mit der Zeit voneinander entfremden. In 14 mitreißenden Liedern erzählt das Paar seine Geschichte, die Geschichte der letzten fünf Jahre. Während Jamie in seinen Schilderungen zu Beginn der Beziehung ansetzt, blickt Cathy von der Trennung an zurück. Bei der Hochzeit treffen die Erzählstränge aufeinander.
Das Kammermusical von Jason Robert Brown wurde 2001 in Chicago uraufgeführt, die deutsche Fassung hatte 2005 in Wuppertal Premiere. Nun ist das Musical auch in Berlin zu
Aufführungen | Komödie

Wild Wild Wedding | Ein Schwestern-Western

Eine "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" - Komödie

Wir schreiben das Jahr 1866. In den Weiten der mittelmärkischen Prärie liegt das beschauliche Städtchen Spree City. Dessen Sheriff, Coldblood genannt, schlägt mit seiner „Vorreiterrolle“ ziemlich über die Stränge und tyrannisiert die braven Einwohner. Doch halt, immer langsam mit den jungen Pferden … So brav sind die Städter gar nicht. Besonders die drei McWedding-Schwestern Trish, Shelly und Bo haben so gar keine Lust, sich von Kerlen wie Coldblood herumkommandieren zu lassen.

Deshalb lässt sich Trish zur nächsten Sheriff-Wahl aufstellen, um gegen den Sterninhaber anzutreten und ihn aus seinem Amtssitz an der Millerstreet zu vertreiben. Shelly unterdessen hat alle Hände voll zu tun mit ihrem eigenen Saloon, der wegen ihrer Sangeskünste unter stetigem Gastschwund leidet. Bo hält sich al
 
Aufführungen | Theater

SWAN LAKE – BEYOND THE STAGE

SWAN LAKE – BEYOND THE STAGE
Ein Ballettklassiker neu gedacht – mit Live-Streichquartett im Theater im Delphi in Berlin

Erleben Sie Tschaikowskys „Schwanensee“ in einer völlig neuen Dimension: Das Grand Classic Ballet präsentiert den Klassiker in einer modernen, eindrucksvollen Inszenierung – begleitet von einem Live-Streichquartett, das jede musikalische Nuance unmittelbar spürbar macht.

„Swan Lake – Beyond the Stage“ bringt die Tänzer näher an das Publikum als je zuvor – sie bewegen sich mitten im Raum, durchbrechen die klassische Bühnengrenze und machen das Geschehen hautnah erlebbar. Die emotionale Tiefe der Geschichte von Odette und Odile entfaltet sich in einem atmosphärischen Zusammenspiel aus Licht, Bewegung und Klang.

Ein Ballettabend, der überrascht, berührt – und lange nachwirkt.

�� Theater im Delphi, Berlin

Veranstalter

Grand Classic Ballet
Konzerte | Konzert

Kirill Petrenko mit Mahlers Neunter

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9

Die Neunte Symphonie ist Gustav Mahlers letztes vollendetes Werk – ein ausdrucksmächtiger Abschied und zugleich ein visionärer Vorgriff auf die musikalische Moderne. Eine weitere Besonderheit: Im Gegensatz zu anderen Werken hat Mahler die Uraufführung seiner Neunten nicht mehr erlebt, das übliche letzte Austarieren der instrumentalen Balance blieb ihm verwehrt. »Das bedeutet für alle, die dieses musikalische Testament interpretieren, eine besondere Herausforderung bei der Ausdeutung des Notentextes«, so Kirill Petrenko. Dieser Aufgabe stellt er sich nun mit den Berliner Philharmonikern.

Konzertdauer ca. 1 Stunde und 30 Minuten
Aufführungen | Schauspiel

Vertikale Wale

von Milena Michalek und Ensemble

Die Theaterautorin und Regisseurin Milena Michalek erarbeitet ihre Projekte stets im kollektiven Denken und engen Zusammenspiel mit ihrem Ensemble. Am DT wird sie ein neues Stück schreiben und inszenieren, das seinen Startpunkt in der gemeinsamen Erkundung des Phänomens und Grundbedürfnisses Schlaf hat: Das klandestine Wissen des schlafenden Körpers, die Ungleichverteilung von Bettbesitztum, das schlechte Gewissen der Langschläferin und die absichtsvoll einschläfernde Dramaturgie der Gute-Nacht-Geschichte könnten eine Rolle spielen. Was bringt und was raubt uns den Schlaf, diese so allnächtliche wie profunde Angelegenheit? 

Regie: Milena Michalek
Bühne und Kostüm: Zahava Rodrigo
Musik: Yvi Philipp
Licht: Heiko Thomas
Dramaturgie: Lilly Busch

Dauer: 2 Stund
Ereignisse | Theater

Kontakthof - Echoes of ’78

Eine neue Begegnung mit „Kontakthof“: Ein Stück von Pina Bausch (1978)

Eine Produktion von Sadler’s Wells, Pina Bausch Foundation und Tanztheater Wuppertal Pina Bausch.

Schon bei der Uraufführung von „Kontakthof“ im Jahr 1978 hatte Pina Bausch die Idee, die Inszenierung Jahrzehnte später mit der gleichen Besetzung noch einmal aufzuführen. Diesem Wunsch kommt nun Meryl Tankard nach, die mit acht Kolleg*innen von damals in einen Dialog mit der Vergangenheit tritt.

Rolf Borziks Aufführungsaufzeichnung inspirierte die Choreografin, Regisseurin, Tänzerin und Videokünstlerin Meryl Tankard, Pina Bauschs Tanzstück mit Kultstatus um eine cineastische Ebene zu erweitern. Dazu kürzte sie das unbearbeitete Videomaterial, ohne die Essenz des Werks und Bauschs Intentionen einzuschränken, und lud Tänzer*innen der Originalbesetzung ein, mittels der Projektion mit ihrem
Aufführungen | Theater

Gute Wahl

Vier Gorillas, vier Stories: so startet der Abend, aber am Ende bleibt nur eine Geschichte übrig, denn die anderen werden vom Publikum abgewählt. Welche kommt durch? Der heftige Krimi im Stile von Tarantino, die zu Herzen gehende Romantic Comedy oder doch das Shakespeare-Drama um Intrige und Macht? Gemeinsam mit den Zuschauern*innen suchen wir nach der spannendsten, der schönsten, der schrägsten - eben der besten improvisierten Geschichte des Abends. Die Gute Wahl - abwechslungsreich, abenteuerlich, aktuell.

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
Ausstellungen | Ausstellung

Aufbruch in die Moderne

Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin

Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter:innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie.

In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den Werken der Berlinischen Galerie. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche Renovierungsarbeiten im Märkischen Museum. Ab 2023 schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin für voraussichtlich vier Jahre. Um auch während dieser Zeit bedeutende Schätze der Gemäldesammlung präsentieren zu können, entstand gemeinsam die Idee, ausgewählte Werke in die Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880-1980“ zu int
Ausstellungen | Ausstellung

Musica di strada. Italiener:innen in Prenzlauer Berg

Handel, Handwerk & Musik: Mechanische Musikinstrumente aus dem Stadtmuseum Berlin im Museum Pankow

Mit der Gründung des Königreichs Italien 1861 begann die Zeit der „großen Migration“. Bis 1914 verließen rund 14 Millionen Menschen ihre Heimat. Ein Ziel war Berlin. Die gemeinsame Ausstellung des Museums Pankow und des Stadtmuseums Berlin erzählt die Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Italiener:innen in Prenzlauer Berg. Objekte aus dem Stadtmuseum Berlin ergänzen die Ausstellung.

Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 kamen viele Italiener:innen in die boomende Metropole Berlin. Bereits um das Jahr 1900 lebten rund 1.300 Italiener:innen in der Hauptstadt. Mit der wachsenden Bevölkerung breitete sich die Stadt vor allem gen Norden aus. Viele siedelten sich im heutigen Prenzla
Ausstellungen | Ausstellung

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien und Methoden bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit aber auch Erneuerung: „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ heißt diese Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 bis zur Jahrtausendwende.

Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesel
Ausstellungen | Ausstellung

Lange Finger – Falsche Münzen. Die dunkle Seite der Numismatik

Ebenso alt wie das geprägte Geld sind die damit verbundenen Verbrechen: Münzen und Medaillen aus edlem Metall verlocken zu Diebstahl, Raub und Unterschlagung. Falschmünzen für den Geldumlauf untergraben das Vertrauen in Währungen. Bereits seit der Renaissance werden außerdem Münzfälschungen speziell für Sammler*innen hergestellt. In der Ausstellung werden Originale und Fälschungen einander gegenübergestellt und Werkzeuge geben Aufschluss über die Techniken von Fälscher*innen.

Im Kern widmet sich die Ausstellung Falschmünzerei und Münzfälschungen. Falschmünzen werden von Privaten, aber gelegentlich auch von staatlichen Stellen angefertigt. Vor allem in Zeiten, in denen Münzen die einzigen Zahlungsmittel waren, stellten Fälschungen ein ernsthaftes Problem dar, das im schlimmsten Fall zu e
Ausstellungen | Ausstellung

Göttinnen und Gattinnen. Frauen im antiken Mythos

Monströs wie Medusa, schön wie Aphrodite, treu wie Penelope – viele Frauen der antiken Mythologie sind vor allem durch Stereotype weiblicher Rollenbilder bekannt. Inspiriert von einem Boom aktueller Lesarten der Mythen wirft die Antikensammlung einen neuen Blick auf die Göttinnen und Heldinnen.

Antike Mythologie fasziniert bis heute: Medusa, Kirke, Medea und Persephone – Neuerzählungen der Geschichten mythologischer Frauen sind in Romanen für Jugendliche und Erwachsene zurzeit beliebt. Die vorwiegend weiblichen Autorinnen geben den mythischen Frauengestalten eine eigene Stimme. So entsteht ein Perspektivwechsel auf Geschichten, die bislang vor allem durch Autoren der männlich geprägten antiken Gesellschaft überliefert sind.
Fokus auf zwölf Göttinnen und Heldinnen

Mythen können an da
Ausstellungen | Ausstellung

Freiheit, Gleichheit, Solidarność. Polnische Standpunkte in Berlin

Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Auf der Freifläche „Freiheit, Gleichheit, Solidarność“ in der Ausstellung BERLIN GLOBAL geht es um Berlin als Ort polnischer Kämpfe für Freiheit und gegen Diskriminierung, aber auch als Ort des Dialogs und der Solidarität.

Seit Jahrhunderten leben Pol:innen in Berlin und prägen die Stadt kulturell, sozial, politisch und wirtschaftlich. Die polnische Grenze liegt nicht mal 100 km von Berlin entfernt. Aber die engen Verflechtungen zum Nachbarland werden in Berlin an mancher Stelle erst auf den zweiten Blick sichtbar.

Die vielschichtige Installation von Ewa Maria Slaska, Anna Krenz und Jemek Jemowit führt zu sieben Orten polnischer Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Solidarität in Berlin. Diese sind über die ganze Stadt verteilt, vom Olympiastadion zur Warschauer Brücke
Literatur | Lesung

Li-Be für die Stadt

Von Spandau nach Rudow, von Pankow nach Steglitz – Berlin wir kommen!

Das Literaturhaus Berlin zieht 18 Monate lang um die Häuser der Stadt. Während unser Haus in der Fasanenstraße 23 einen Fahrstuhl und neue Toiletten bekommt, touren wir unter dem Motto »Li-Be für die Stadt« durch alle Berliner Bezirke. Das Junge Literaturhaus verbreitet mit Autor:innen und Illustrator:innen seine »Junge Li-Be« in den Schulen der Stadt und feiert darüber hinaus im Märkischen Viertel mit vielen Angeboten das Medium Comic. Lesungen im Planetarium, Buchpremieren über den Dächern Berlins – die Stadt wird unsere Spielstätte – seien Sie mit dabei!
Ausstellungen | Ausstellung

Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes

Bereits vor 2.000 Jahren ließen die Kaiser Chinas Porträts loyaler Beamter und Generäle anfertigen. Diese Präsentation zeigt Darstellungen verdienstvoller Offiziere, die der Qianlong-Kaiser (R. 1736–1795) für ihre Ausstellung in der Ruhmeshalle Ziguangge in Auftrag gegeben hatte, um seine Macht und Legitimität zu demonstrieren. Im 20. Jahrhundert wurden sie gleich zwei Mal zu Kriegsbeute.

Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.

Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegu
Ausstellungen | Ausstellung

Mark Bradford - Keep Walking

Mark Bradford (geboren 1961) bespielt mit seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland die wiedereröffneten Rieckhallen. Die Ausstellung zeigt Malerei, Skulptur, Installation und Video zu gesellschaftlichen Themen wie Gewalt und städtisches Leben.

Bradfords beeindruckende visuelle Kompositionen dienen als Leitfäden für urbane Erinnerungen. Seine charakteristischen großformatigen Gemälde bestehen aus gefundenen Materialien, die überwiegend aus seinem Heimatort Los Angeles stammen. Seine künstlerische Praxis widmet sich Themen wie race, Gender und ökonomische Ungleichheit. Die Gemälde zur Rolle der Bahnhöfe zur Zeit der „Großen Migration“ in den Vereinigten Staaten verweisen auch auf die historische Funktion des Museumsgebäudes als Bahnhof zwischen Berlin und Hamburg. Während Bradfords
Ausstellungen | Ausstellung

Andrea Pichl. Wertewirtschaft

Für die Ausstellung konzipiert Andrea Pichl eine architektonische Installation, die sich mit dem ökonomischen Transfer zwischen West- und Ostdeutschland sowie der Transformation nach 1989 befasst. Das Publikum wird dabei Teil der Inszenierung, die alltägliche, zumeist standardisiert und massenhaft angefertigte Bauformen und Objekte einbezieht.

Herausgelöst aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang unterzieht Pichl Dinge und Räume einer kritischen Reflektion und hinterfragt, welches Bild des Menschen und welche Vorstellungen von gesellschaftlichem Zusammenleben ihnen eingeschrieben ist: Worin manifestieren sich unsichtbare Strukturen wie Staatsgewalt, Kapitalfluss und historische Umbrüche, wo endet Öffentlichkeit und beginnt Privatheit, wann schlägt eine utopische Vision in eine dystopische
Ausstellungen | Ausstellung

Dekoloniale – was bleibt?!

Dezentrale Ausstellung an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte

Am 14. November 2024 eröffnen das Modellprojekt Dekoloniale Erinnerungskultur in der Stadt und das Stadtmuseum Berlin die gemeinsame dezentrale Ausstellung „Dekoloniale – was bleibt?!“. Sie thematisiert die jahrhundertelange Verstrickung Berlins in die globale Versklavungs- und Kolonialgeschichte und setzt sich kritisch mit dieser gewaltvollen Vergangenheit auseinander.

Die Ausstellung schaut auf drei prominente Orte der Kolonialität in Berlin-Mitte: auf das Museum Nikolaikirche als Begräbnisstätte kolonialer Akteur*innen, auf das (post-)koloniale Flächendenkmal des Afrikanischen Viertels und die „Asiatisch-Pazifischen Straßen“ im Stadtteil Wedding sowie auf den historischen Ort der Berliner Afrika-Konferenz von 1884/85 in der Wilhelmstraße 92. Dabei wird der Kolonialrassismus öffentlic
Ausstellungen | Ausstellung

Einfach unentbehrlich. Der Esel in der antiken Welt

Die Kabinettausstellung im Neuen Museum widmet sich einem der ältesten Nutztiere der Menschheit, dem Esel. Die besondere Bedeutung des vielfach unterschätzen Grautieres für das Alte Ägypten und Mesopotamien wird aus verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt – und zeigt vor allem eines: Der Esel war in der antiken Welt einfach unentbehrlich.

Esel werden häufig als störrisch, dumm, faul und eigensinnig charakterisiert. Dies spiegelt sich in Redewendungen wie „Stur wie ein Esel“ und „Der faule Esel schleppt sich tot“ wider. Allerdings sind diese Vorurteile falsch und beruhen häufig auf einer Fehlinterpretation ihres Verhaltens. Vielmehr sind Esel intelligente, treue, eigenverantwortliche und aufmerksame Tiere. Doch welche Rolle spielte der Esel in der antiken Welt, in welchen Bereichen kommt
Ausstellungen | Ausstellung

Semiha Berksoy - Singing in Full Colour

Der Hamburger Bahnhof zeigt die erste umfassende Retrospektive der türkischen Malerin und Opernsängerin Semiha Berksoy in Deutschland. Berksoy studierte in den 1930er-Jahren an der Hochschule für Musik Berlin und begeisterte das Berliner Publikum. Die Ausstellung umfasst über sechs Jahrzehnte künstlerischen Schaffens mit Fokus auf Malerei und zeichnet Berksoys kontinuierliche Verbindung zu Berlin nach. Sie stellt zentrale Themen in Berksoys Werk vor: die Verbundenheit mit ihrer Mutter, der Malerin Fatma Saime, und zu türkischen Künstler*innen wie dem Dichter Nazim Hikmet, ikonische Opernrollen sowie ihre Karriere bestimmende Orte und Ereignisse. Mit mehr als 80 Gemälden und Arbeiten auf Papier sowie zahlreichen Archivdokumenten, Filmausschnitten und Tonaufnahmen zeigt die Ausstellung Berks
Ausstellungen | Ausstellung

Böse Blumen

„Les Fleurs du Mal“ (Die Blumen des Bösen)von Charles Baudelaire gehören zu den Meilensteinen der Weltliteratur. 1857 in Paris erstmals erschienen, sorgten sie zunächst für einen Skandal, der Baudelaire einen Gerichtsprozess einbrachte. Zugleich begannen die Gedichte dieses Bandes eine ungeheure Wirkung zu entfalten. In der Literatur ebenso wie in der Kunst legten sie den Grundstein für eine neue Ästhetik, die die klassische Vorstellung einer Einheit des Schönen mit dem Guten sprengte.

Ausgehend von Odilon Redons um 1890 entstandener Kohlezeichnung „Fleur du Mal“ (Blume des Bösen) aus der Sammlung Scharf-Gerstenberg, unternimmt die Ausstellung einen Streifzug durch die Kunst der beginnenden Moderne bis hin zu zeitgenössischen Werken, um die Ästhetik Baudelaires in ihren verschiedenen As
Ausstellungen | Ausstellung

Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa (in Anlehnung an die ukrainische Schreibweise), der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen. Die auf eine kleine Auftaktpräsentation im Frühjahr 2024 nun folgende große Sonderausstellung ist ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Ein deutsch-ukrainisches Kooperationsprojekt

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs wurden die bedeutendsten Werke des Odesa Museums in ein ukrainisches Notlager gebracht, um sie zu schützen. Es handelt sich dabei um Gemälde europäisc
Ausstellungen | Ausstellung

Double Mise en Évidence. WALLPAPERS von Luc Wolff

Der Ausstellungstitel bedeutet wortwörtlich „Zweifache Hervorhebung“ und bezieht sich auf die gemeinsame Präsentation von Designobjekten aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums und Werken des Künstlers Luc Wolff. Der Fokus liegt dabei auf der wechselseitigen Beziehung zwischen den gezeigten Exponaten.

Die Offenheit umschlossener Räume und die Durchlässigkeit ihrer abschottenden Grenzen sind zentrale Themen in Luc Wolffs künstlerischer Arbeit. In der Absicht, mittels flächendeckender Wand-Malereien die Undurchdringlichkeit, die Intransparenz starrer Wände aufzuweichen, sind zahlreiche Bilderserien als „WALLPAPERS“ entstanden. Dabei handelt es sich um den Zusammenschluss mehrerer ähnlicher Papierarbeiten zu größeren Einheiten, die den Wänden, auf denen sie sich ausbreit
Ausstellungen | Ausstellung

RESPIRATION. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum

Seit 2001 steht das in Berlin ansässige Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto für einen besonderen Umgang mit Freiflächen und Landschaften. Die Ausstellung „RESPIRATION“im Kunstgewerbemuseum gibt Einblick in 25 Jahre kreativer Landschaftsgestaltung. Sie zeigt, wie sich urbane Brachen, temporäre Installationen und langfristige Gartenprojekte im Spannungsfeld von Natur, Architektur und menschlicher Bewegung entwickeln.

Im Dezember 2024 begann atelier le balto mit der Verwandlung des äußeren Innenhofs des Kunstgewerbemuseums. Besucher*innen sind eingeladen, diesen Wandel über zwölf Monate hinweg zu beobachten: Von der Treppe zum Museumseingang aus, innerhalb des Museums oder später direkt im Garten.

Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im Februar in den zum Innenhof angrenzenden Rä
Ausstellungen | Ausstellung

An die Arbeit! Vom Schaffen und Schuften der Frauen

Der Beitrag von Frauen für die Gesellschaft bleibt oft ungesehen und wurde in der Kunst selten berücksichtigt. Die Namen vieler Frauen und ihre Geschichten sind heute oft vergessen. Die Ausstellung versucht, anhand französischer, deutscher, italienischer, spanischer und holländischer Werke auf Papier einen Blick hinter allegorische Kulissen zu werfen, um die schwere Arbeit auf dem Feld, die Pflege der Kinder oder auch handwerkliche Tätigkeiten von Frauen bis zum 18. Jahrhundert zu beleuchten.

Die kleine thematische Ausstellung präsentiert 25 französische, deutsche, italienische, spanische und holländische druckgraphische Blätter des 16. bis 18. Jahrhunderts aus den reichen Beständen des Kupferstichkabinetts. Ausgewählt wurden Werke, die Frauen bei ihren alltäglichen Tätigkeiten zeigen:
Ausstellungen | Ausstellung

Mode aus Paris. Schenkung Erika Hoffmann

Anlässlich einer Schenkung der Berliner Kunstsammlerin Erika Hoffmann präsentiert das Kunstgewerbemuseum 22 Kleidungsstücke und Accessoires aus mehr als 20 Jahren Pariser Modegeschichte.

Seit dem 19. Jahrhundert bietet Paris vielen Designer*innen eine Plattform, um ihre Kreativität zu entfalten und ihre Kollektionen einer internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Die frühen 1980er-Jahre waren geprägt von Optimismus und gewagter Opulenz, die besonders in der Mode zum Ausdruck kamen. Das kreative Zentrum dieser Ära wurde von Manfred „Thierry“ Mugler, Jean Paul Gaultier und Jean-Charles de Castelbajac dominiert, die mit ihren Entwürfen ein neues, starkes und selbstbewusstes Frauenbild prägten: Es äußerte sich in breiten Schultern über akzentuierte Silhouetten bis hin zu auffälligen M
Ausstellungen | Ausstellung

Ayoung Kim. Many Worlds Over

Ayoung Kims (geb. 1979 in Seoul, Korea) erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum umfasst die letzten Jahre ihrer künstlerischen Praxis und erforscht Konzepte von Zeit, Realität, Zugehörigkeit und Queerness. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz, Video, Spielsimulationen und Skulpturen erschafft Ayoung Kim expansive fiktive Universen mit eigenen zeitlichen und räumlichen Gesetzen. Ihre Arbeiten sind durch spekulative Erzählungen miteinander verbunden, die dennoch mit der realen Welt, in der wir leben, in Verbindung stehen. Die Betrachtenden selbst werden sowohl zu Zuschauenden als auch zu Mitspielenden, die die Erzählung aus ihrer Perspektive beeinflussen können.

Für ihre Ausstellung im Hamburger Bahnhof greift Kim auf einen Werkzyklus zurück, der eine Lieferfahrerin und ihr iden
Ausstellungen | Ausstellung

Kosmos Blauer Reiter. Von Kandinsky bis Campendonk

Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt eine herausragende Sammlung moderner Kunst wie etwa die Bestände an Werken von Edvard Munch, Käthe Kollwitz oder Ernst Ludwig Kirchner. Kaum bekannt ist, dass auch die Künstler*innen des Blauen Reiters mehr als bemerkenswerte Spuren hinterlassen haben. Erstmalig widmet das Kupferstichkabinett der Kunst des Blauen Reiters daher eine umfassende Ausstellung und stellt die Blaue-Reiter-Bestände des Museums anhand von 90 Werken unter thematischen Aspekten vor. Hinzu kommen ausgewählte Leihgaben aus der Kunstbibliothek, dem Museum Europäischer Kulturen und der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin sowie aus Berliner Privatbesitz.

Der Blaue Reiter

Der Blaue Reiter wurde 1911 in München von Franz Marc und Wassily Kandinsky als Redakti
Ausstellungen | Ausstellung

Vaginal Davis - Fabelhaftes Produkt

20 Jahre nachdem die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis von Los Angeles nach Berlin zog, zeigt der Gropius Bau die erste umfassende Einzelausstellung ihres Werks in Deutschland. In ihrem wegweisenden Schaffen verbinden sich Punk und Glamour, queerer Aktivismus und Schwarze Gegenkultur sowie Widerstand und Begehren. Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt vereint großformatige Installationen, Malereien, Video- und Filmarbeiten, Zines, Texte, Musik sowie Performance und bietet einen umfassenden Überblick über Davis’ vielschichtige Praxis und ihre künstlerischen Zusammenarbeiten. Im Rahmen der Ausstellung zeigt das Kunstkollektiv CHEAP die Installation Choose Mutation mit Fotografien von Annette Frick. Fabelhaftes Produkt lädt in das Universum von Vaginal Davis ein, das von literari
Ausstellungen | Ausstellung

The Art of Making 2025. Kunsthandwerk und Design aus Paris und Berlin

Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) bringt die Ausstellung Kunsthandwerker*innen aus Berlin und Paris zusammen. Die wechselnde Schau in den beiden Städten zeigt die große Bandbreite von handwerklichem Know-how und Ideenreichtum und ist eine Bestandsaufnahme des zeitgenössischen Kunsthandwerks in beiden Hauptstädten. Von ausgefallenen Möbeln über filigrane Schmuckstücke bis hin zu kunstvoll gestalteten Keramiken zeigt die Vielfalt der Exponate, dass Kunsthandwerk weit über das Traditionsbewusstsein hinausgeht.

Seit 1980 verbindet Paris und Berlin eine Handwerkskammer-Partnerschaft, die die deutsch-französische Freundschaft und die gemeinsame europäische Identität stärkt. In diesem Sinne wird auch die Ausstellung „The Art of Making 2025. Kunsthandwerk & Design aus Pa
Ausstellungen | Ausstellung

Fäden des Lebens am Nil

Bildteppiche des Ramses Wissa Wassef Art Center aus Kairo

In der oberen Etage der James-Simon-Galerie werden Bildteppiche und Batiken des weltberühmten Wissa Wassef Art Center aus Kairo präsentiert. Der Eintritt ist frei.

Zahlreiche Kunstwerke dieser Schule befinden sich heute in bedeutenden Kunstmuseen der Welt. Die farbenprächtigen Tapisserien zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern. Die Ausstellung entführt die Besucher*innen nicht nur in den farbenfrohen Alltag des heutigen Ägyptens und erzählt die Geschichten hinter den „gewebten Fäden des Lebens“, sie präsentiert auch die einzigartigen Techniken dieser Webkunst.

Die Tapisserien entstehen bis heute auf handgefertigten Webstühlen mit natürlich gefärbter Wolle und Baumwolle und werden an einem Stück ohne Skizzen oder Aufzeichnu
Ausstellungen | Ausstellung

YOKO ONO: Dream together

„YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ in der Neuen Nationalgalerie ist eine Ausstellung mit Werken aus allen Phasen von Yoko Onos bahnbrechender künstlerischer Laufbahn.

Die Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie lädt das Publikum ein, sich jenseits der reinen Betrachtung aktiv zu beteiligen – sowohl körperlich als auch gedanklich. Die Aktionen beginnen oft auf einer individuellen Ebene, entwickeln sich dann zu breiter angelegten, kollektiven Handlungen und demonstrieren so die transformative Kraft gemeinsamen Handelns für Frieden und sich eine bessere Welt vorzustellen. Onos Werke fordern zu gemeinsamen Handlungen auf: Reparieren, Wiederherstellen, Säubern, Wünschen, Imaginieren, Träumen.

Vor dem Betreten der Ausstellung werden die Besucher*innen eingeladen, sich mit „Cleaning Piece“(1996) a
Ausstellungen | Ausstellung

Yoko Ono - Music of the Mind

Ab Frühjahr 2025 würdigt die umfassende Einzelausstellung YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND das wegweisende Schaffen der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten aus sieben Jahrzehnten und zeichnet die Entwicklung ihres innovativen, multidisziplinären Werks und dessen bis heute anhaltenden Einfluss nach. Mit mehr als 200 Arbeiten, darunter Instruktionen und Partituren, Installationen, Filme, Musik und Fotografien, beleuchtet MUSIC OF THE MIND Onos radikalen Ansatz in Bezug auf Sprache, Kunst und Partizipation, der bis in die Gegenwart hineinwirkt.

Organisiert von Tate Modern, London, in Zusammenarbeit mit dem Gropius Bau, Berlin, und der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Kuratiert von Patrizia Dander, stellvertretende kuratorische Direktorin, Gro
Ausstellungen | Ausstellung

Dioskuren – Der geschenkte Tag

Die Treppenhalle des Neuen Museums bietet mit dieser Sonderpräsentation einen Dialog über Zeit, Sterblichkeit und die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Zeitgenössische Kunst trifft auf historischen Raum, nimmt Bezug auf antike Vorbilder und gibt eine moderne Adaption der klassischen Rezeption des Mythos der Dioskuren, die auf ewig zwischen Tod und Leben wandeln.

Ausgangspunkt: Der Mythos

Die beiden ungleichen Zwillinge Kastor und Polydeukes – Söhne der schönen Königstochter Leda – wurden in einer Nacht von unterschiedlichen Vätern gezeugt, Kastor von Ledas Gemahl, dem spartanischen König Tyndareos, Polydeukes hingegen vom Gott Zeus, der Leda in Gestalt eines Schwanes erschienen war. Während Kastor als Sohn zweier Menschen sterblich ist, verleiht Polydeukes´ göttlicher Vater
Ausstellungen | Ausstellung

Durch die Hölle gehen

Jenseitsvorstellungen der Goryeo-Zeit (918-1392) in Korea

Durch die Hölle gehen – Jijang und die Zehn Höllenkönige: Ein Meisterwerk der Goryeo-Zeit

Weltweit sind nur rund 160 buddhistische Malereien aus der Goryeo-Zeit (918–1392) erhalten – eine davon befindet sich in der Korea-Sammlung des Museums für Asiatische Kunst. Die zwischen April und Oktober 2025 im dritten Obergeschoss des Humboldt Forums gezeigte Hängerolle zählt zu den kostbarsten Zeugnissen koreanischer Kunst. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in die eigenständige koreanische Ausprägung einer Bildtradition, die ursprünglich aus der Tang-Dynastie Chinas (618 – 907) stammt: die Darstellung des Bodhisattva Jijang (Sanskrit: Kṣitigarbha) und der Zehn Höllenkönige.

Erstmals konnte dieses außergewöhnliche Werk zwischen Januar 2023 und Oktober 2024 im Rahmen e
Konzerte | Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Konzerte | Souvenir

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern, Schmökern und Informieren. Den Schwerpunkt des Angebots bilden – teilweise exklusive – Tonträger der Berliner Philharmoniker sowie philharmonischer Ensembles und Solisten. Außerdem gibt es ein großes Sortiment an Musikbüchern mit interessanten und oftmals außergewöhnlichen Publikationen. Ein weiteres Highlight: Die Abteilung »Klassik für Kinder« mit vielen Büchern, CDs und DVDs sowie Spielen rund um die Klassische Musik. Nicht zu vergessen die Merchandising-Artikel der Berliner Philharmoniker, die der Shop entwickelt, produzieren lässt und verkauft.


Besuchen Sie den Shop in der Berliner Philharmonie:

- Spezialisierter Klassikfachhändler mit großem Sortiment an CDs & DVDs, Büchern, exklusiven Geschenkartikeln der Berliner Philharmo
Ausstellungen | Kinderprogramm

BAUBAU: Ein Spielort für Kinder

Spielen, lachen, laut sein, toben, nichts tun – und das in einem Ausstellungshaus! Mit BAUBAU hat die Künstlerin Kerstin Brätsch einen kostenlosen Spielort für Kinder gestaltet, in dem mehr erlaubt ist als verboten. Bunte Wandtapeten, Strukturen, Objekte und eine Reihe von „Loose Parts“ (losen Materialien) formen im Erdgeschoss des Gropius Bau Räume, die keine festen Vorgaben machen, sondern durch die Aktivitäten der Kinder bestimmt werden. Sie geben die Richtung und die Form vor für das, was hier passiert. BAUBAU hat Anfang September 2024 als Pilotprojekt gestartet und entwickelt sich kontinuierlich weiter.

Empfohlen ab 3 Jahren, offen für alle Kinder (mit einer erwachsenen Begleitperson)

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr: 12:00–18:00
Sa & So: 10:00–18:00
Di geschlossen
Ausstellungen | Ausstellung

Architektur begreifen

Ausstellungserweiterung für blinde und sehende Menschen
Dauerausstellung

Fünf neue Architekturmodelle machen im Museum Nikolaikirche die Gestalt des Baudenkmals für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen begreifbar.

Als feste Bestandteile der Dauerausstellung des Museums ermöglichen es die hochwertigen 3-D-Modelle, sich an zwei Standorten in der Kirche ein Bild von der Architektur, der äußeren Gestalt und vom Innenraum des Bauwerkes zu machen. Dabei erschließt sich auch die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität in den einzelnen Architekturelementen. Hörtexte liefern dabei historischen Kontext und bieten Erklärungen sowie Orientierung an den Modellen. So leiten sie sowohl die tastenden Hände blinder Menschen wie auch den durch die Erklärung geschärften Blick Sehender.

Mit initiiert und begleitet wurde das Projekt von Studentinnen des berufsbegle
Ausstellungen | Museum

BERLIN GLOBAL - Humboldt Forum

Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Gestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, hat Einfluss auf die Welt. Und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. BERLIN GLOBAL zeigt auf 4.000 Quadratmetern im Humboldt Forum, wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind.

Der Raum Weltdenken heißt die Besucher:innen willkommen, der Raum Berlin-Bilder führt in die Themen der Ausstellung ein. Ihnen folgen die einzelnen Themenräume: Sie erzählen von Revolution, Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Krieg, Mode und Verflechtung. Aspekte, die sich auch in anderen Metropolen finden lassen, die aber in dieser Kombination typisch für Berlin sind.
Ausstellungen | Ausstellung

Foto-Grafisches Kabinett

Wechselnde Präsentationen aus den Sammlungen
Dauerausstellung

Das Foto-Grafische Kabinett des Märkischen Museums bietet im Rahmen der Dauerausstellung BerlinZEIT wechselnde Einblicke in die Papierbestände der Sammlungen des Stadtmuseums Berlin.

In den Depots des Stadtmuseums Berlin befinden sich unzählige Exponate. Allein die Fotografische und die Grafische Sammlung bewahren mehr als eine Million Bilder. Sie sind sowohl Träger von Informationen zur jahrhundertelangen Geschichte Berlins, seinen Menschen und kulturhistorischen Prozessen als auch Ausdruck individuell-künstlerischer Sichtweisen auf die Stadt.

Diese Werke sind vom Material – zumeist Papier – und der Herstellungstechnik sehr empfindlich. Die Originale können deshalb aus konservatorischen Gründen nur für kurze Zeit, im Regelfall ein Vierteljahr, in Ausstellungen präsentiert werden. M
Ausstellungen | Museum

Museum Ephraim-Palais

Ausstellungen zur Berliner Geschichte und Kultur

Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin wechselnde Sonderausstellungen zu vielfältigen Themen rund um die Geschichte und Kultur der Stadt sowie Veranstaltungen, Workshops und weitere Angebote.

Am Rande des Nikolaiviertels wurde das geschichtsreiche Gebäude zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufwendig rekonstruiert. In seinem einmaligen Ambiente finden auch ausstellungsbegleitende Veranstaltungen sowie exklusive Präsentationen von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin statt. Der Museums-Shop bietet während der Öffnungszeiten ein breites Angebot an Literatur und Souvenirs zu den Ausstellungen an.

Im Museum Ephraim-Palais werden nicht nur Sonderausstellungen gezeigt. Der Ort ist auch die Heimat der Ephra
Ausstellungen | Museum

Museum Knoblauchhaus

Berliner Leben im Biedermeier

Im Museum Knoblauchhaus treten Sie in die Welt des Biedermeier ein. Sorgsam rekonstruierte Wohnräume zeigen, wie hier vor zweihundert Jahren die Familie Knoblauch lebte und ihr Unternehmen betrieb.

Lernen Sie in der Ausstellung die Wohnkultur und das Lebensgefühl einer vergangenen Epoche kennen. Im Ausstellungsbereich „Berliner Salon“ können sie zudem befreundeten Personen der Familie Knoblauch begegnen: darunter so berühmte Menschen wie der Baumeister Karl Friedrich Schinkel und die Gelehrten Wilhelm und Alexander von Humboldt.
Ausstellungen | Museum

Museum Nikolaikirche

Berlins Mitte: 800 Jahre Geschichte und Kultur

Berlins ältestes erhaltenes Kirchengebäude beherbergt heute ein Museum. Die Dauerausstellung vermittelt die Architektur-, Kirchen- und Musikgeschichte des Bauwerks und die Stadtentwicklung Berlins im Mittelalter.
Ausstellungen | Online

Sammlung Online

Was ist die Sammlung Online?

Die Sammlung Online beruht auf dem Internetmodul Daphne Collection der in der Stiftung Stadtmuseum Berlin eingesetzten Dokumentationssoftware robotron*Daphne. In der Datenbank werden die Bestände des kulturhistorischen Landesmuseums der Stadt Berlin inventarisiert, dokumentiert und über Daphne Collection veröffentlicht.

Unterstützt wird dieser Prozess durch ein Förderprogramm des Landes Berlin zur Digitalisierung von Kulturgütern. In der Sammlung Online werden die Ergebnisse dieser Arbeit einer breiten Öffentlickeit zugänglich gemacht. Startpunkt bildeten 1.000 sammlungsübergreifend herausragende Museumsobjekte aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum und über 2.600 weitestgehend unbekannte Handzeichnungen, Fotografien und Dokumenten zum Leben und Werk
Ausstellungen | Ausstellung

Themeninseln im Freilichtmuseum

Alles rund um Bienen und Biodiversität
Dauerausstellung

Der erste Schritt zur Neugestaltung des Außenbereichs im Zehlendorfer Freilichtmuseum ist getan. An zwei Themeninseln lässt sich auf spielerische Weise die Welt der Bienen und der Biodiversität erkunden.

Die Themeninsel „Biene“ beleuchtet die Anatomie der Biene und das Leben der Bienenvölker. Sie erzählt zudem die Kulturgeschichte der Imkerei von der Steinzeit bis zur Gegenwart und widmet sich der modernen Bienenhaltung. Am Bienenhaus runden chronologisch geordnete Nachbildungen von Bienenkästen, Honigpressen und Honigschleudern das Themenangebot ab. Interaktive Elemente, wie ein bewegliches Modell des Bienentanzes oder ein großes Jahresrad zum Bienenjahr, laden zum Entdecken ein.

Die Themeninsel „Biodiversität“ regt zum Nachdenken an. Es wird erklärt, was Biodiversität ist, warum di
Bildung | Online

#eislerlab - Musik, Gespräche, Impulse

Als Denkwerkstatt ist das #eislerlab unter dem Motto „Musik, Gespräche, Impulse“ in der Caféteria des HfM-Marstalls im Wintersemester 2018 gestartet. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Gästen gehen wir dabei in lockerer Atmosphäre Fragen nach wie: Was zeichnet MusikerInnen von morgen aus? Wie können wir unser musikalisches Schaffen mit anderen Kunstformen verbinden? Wie können wir uns auf digitalem Wege künstlerisch weiterentwickeln? Welche Rolle spielen wir MusikerInnen in einer immer diverser werdenden und globalisierten Gesellschaft?

Im digitalen Kreativsemester entwickeln wir als Hochschule das #eislerlab als Plattform des Dialogs weiter und präsentieren ein neues #eislerlab-Modul: Das #eislerlab_digital bietet ab sofort auf dieser Seite Online-Angebote zu #eislerlab-Themen.
Marktplatz | Süßwaren

Berlin Designer Outlets - STORCK Outlet

in Wustermark

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. von 10 bis 20 Uhr
Bildung | Bildung

Studium und Lehre

Der Fächerkanon ist auf die Kerndisziplinen der abendländischen Kunstmusik fokussiert und umfasst Gesang, Klavier, Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Dirigieren, Musiktheaterregie, Musikwissenschaften und Komposition. Zum Ausbildungsprofil zählen überdies die gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin betriebenen Institute: das Jazz-Institut Berlin, das Institut für Neue Musik Klangzeitort, das Kurt-Singer-Institut für Musikergesundheit und Musikphysiologie sowie das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin. Die hochschuleigenen Klangkörper, darunter das Sinfonieorchester und das Echo Ensemble, arbeiten auf höchster künstlerischer Ebene.
Masterclasses und Workshops verfeinern im Rahmen des Lehrangebotes die direkte Arbeit mit Künstlerpersönlichkeiten – Midori,
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG Berlin-Reinickendorf

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-18 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze

800 Jahre Berliner Nikolaikirche
Dauerausstellung

Schon beim Betreten der umfassend sanierten Nikolaikirche werden die Besucher vom grandiosen Raumeindruck überwältigt sein: Gleich vom Eingang aus öffnet sich nun der Blick weit in die Kirchenhalle hinein bis zum Chor. Über dem neuen Ziegelboden erheben sich graue Bündelpfeiler, die das Zeltdach der Kirchenhalle mit seinem farbigen Rippennetz tragen.

Eine moderne Beleuchtungsanlage inszeniert die zahlreichen Kunstwerke und die zurückhaltenden Stahl-Glas-Einbauten der neuen Dauerausstellung. Viersprachige interaktive Medien erschließen darin facettenreich die unterschiedlichsten Aspekte der sieben Themeninseln:

Spurensuche | Die frühe Berliner Stadtgeschichte
Vom Feldstein zum Backstein | Die Baugeschichte der Nikolaikirche
Spaziergänge | Das Nikolaiviertel gestern und heute
W
Familie+Kinder | Führung

Welterbe Museumsinsel

Führungen
jeden Sa / 12:30 Uhr / in deutscher Sprache
jeden So / 12:30 Uhr / in englischer Sprache

Die Museumsinsel Berlin ist seit 1999 UNESCO-Welterbe. Sie vereint fünf herausragende Museumsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die 2019 eröffnete James-Simon-Galerie zu einem einzigartigen Ensemble. Der Rundgang widmet sich der Geschichte der Museumsinsel, ihrer Architektur und führt zu Highlights des Alten Museums und des Neuen Museums.

Dauer: 120 Minuten
Teilnahmegebühr: 10 € zzgl. Eintritt (Museumsinsel-Ticket, SMB-Jahreskarte oder Museumspass Berlin)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.

Termine und Buchung
https://shop.smb.museum/#/product/event/109902?date=2024-06-22&date_id=265523&lang=de
Familie+Kinder | Bildung

Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien

Ausstellungsbegleiter laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen ein, die Museen zu erkunden. Als Zeichenheft und im Zeitungsformat, als Multimedia-Guide oder App regen sie euch an, genau hinzusehen, Geschichten zu erfinden, zu zeichnen, wie Statuen zu posieren und verschiedene Meinungen auszutauschen.

Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich
Ausstellungen | Museum

Museumsdorf Düppel

Leben im Mittelalter

Das saisonal geöffnete Freilichtmuseum im Berliner Ortsteil Nikolassee (Steglitz-Zehlendorf) bietet Erwachsenen und Kindern eine Entdeckungsreise in das Leben, die Landschaft und die ländliche Kultur des Mittelalters.

Im heutigen Landschaftsschutzgebiet am Krummen Fenn wurden ab den 1960er Jahren die Reste eines Dorfes aus dem 12. Jahrhundert ausgegraben. Am historischen Ort entstand auf rund acht Hektar das Museumsdorf Düppel – mit nachgebauten Häusern, Speichern und Werkstätten, umringt von Gärten und Feldern.

Seit 1995 gehört das Freilichtmuseum als Erlebnisort im Grünen zum Stadtmuseum Berlin. Eine Ausstellung im Empfangsgebäude und verschiedene Themen-Stationen im Freigelände widmen sich dem Mittelalter auch in Bezug auf eine nachhaltigere Zukunft. An all
Ausstellungen | Ausstellung

Berliner Leben im Biedermeier

Humboldt, Schinkel und Familie Knoblauch
Dauerausstellung

Willkommen im Biedermeier! Das Museum Knoblauchhaus, eines der wenigen erhaltenen Berliner Häuser dieser Epoche, gibt Ihnen mit den rekonstruierten Wohnräumen der Familie Knoblauch einen Einblick in das Lebensgefühl der Biedermeierzeit.

Im ersten Obergeschoss lernen Sie die Mitglieder der Familie und ihre Verdienste für die Stadt kennen. In der zweiten Etage informieren Gebrauchsgegenstände, Bilder und Dokumente über soziales Leben, Wirtschaft, Politik und Architektur der Zeit von 1815 bis 1845.

Im Wohnzimmer von Henriette Knoblauch sieht man typische Möbelstücke des Biedermeier: Sekretär, Nähtisch, Sofa, runder Tisch. Die Bibliothek ist ihrem Mann, Carl Knoblauch, gewidmet. Er betrieb den väterlichen Seidenhandel und engagierte sich in kommunalen, sozialen und kulturellen Belangen.
Ausstellungen | Ausstellung

Mauerstücke

Dauerausstellung

Die Berliner Mauer ist das signifikanteste Symbol der 28-jährigen Teilung der Stadt. Sieben originale Mauerteile vor dem Märkischen Museum erinnern daran.

Ost-Klappe und West-Bemalung
Ein Mauerelement weist eine Klappe auf, die den Grenztruppen der DDR einen Zugang zum Westen ermöglichte. Zwei Teile zeigen eine charakteristische Bemalung, wie sie im West-Berliner Stadtteil Kreuzberg typisch war. Diesen „Königskopf“ schuf der Künstler Kiddy Citny 1985 als Teil eines langen Frieses in der Waldemarstraße. Das Stadtmuseum Berlin verdankt ihn der großzügigen Schenkung eines Bürgers. Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglichte es, die Segmente der Berliner Mauer zu präsentieren und eine Hörstation einzurichten.

Akustische und steinerne Zeitzeugen
Tondokumente vom Bau der M
Ausstellungen | Ausstellung

[Probe]Räume

Museum neu entdecken
Dauerausstellung

Was ist eigentlich ein Museum? Wer entscheidet, welche Objekte im Museum gezeigt werden? Wie werden diese Objekte zum Sprechen gebracht? Und was hat das Museum mit mir zu tun? Die neu konzipierten [Probe]Räume im Märkischen Museum beschäftigen sich genau mit diesen Fragen.

Zwei Themen geben dazu Gelegenheit: Berlin im Mittelalter sowie Berliner Alltag und Kindheit um 1900. Am Stadtmodell die Gründung Berlins erkunden, einmal die Schulbank drücken wie die Ur-Urgroßeltern, Schreibgeräte verschiedener Epochen ausprobieren oder den Geschichten der Bewohner eines typischen Berliner Mietshauses lauschen – für die [Probe]Räume ist der Titel zugleich Programm.

Wer möchte, kann seine eigene Ausstellung im Miniaturformat kreieren, die dann im Museum gezeigt wird. Auch persönliche Berlin-Objekt
Ausstellungen | Ausstellung

Kulturkontakte. Leben in Europa

Dauerausstellung

"Kulturkontakte. Leben in Europa" zeigt auf 700 Quadratmetern einen Querschnitt aus den vielfältigen Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen. Mit dem thematischen Ansatz greift es Diskussionen über gesellschaftliche Bewegungen und Abgrenzungen auf.

Das im weitesten Sinne mobile Verhalten von Menschen in und nach Europa bewirkt auf der einen Seite kulturelle Begegnungen und Vermischungen, die zur Entwicklung globaler Kulturen führen können. Auf der anderen Seite wirft es Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. Sie können sich bei aller Globalisierung "verloren" fühlen und besinnen sich deshalb auf das ihnen Vertraute: auf ihre Heimat, den Ort, die Region, oder ihr Land.

Spielen die kulturellen Gemeinsamkeiten Europas dabei eine Rolle? Die Dauer
Ausstellungen | Ausstellung

Pergamonmuseum. Das Panorama

bis auf Weiteres

PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi

Die einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeiteten Panorama von Yadegar Asisi.

Das Panorama führt die Besucherinnen und Besucher zurück in das Jahr 129 n. Chr. und zeigt ihnen die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Yadegar Asisi rekonstruiert den Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers
Ausstellungen | Ausstellung

Altes Ägypten

Dauerausstellung

In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern.

Die Konzeption und Gestaltung der Schausammlung gewährt einen umfassenden Einblick in Kontinuität und Wandel der altägyptischen Kultur über vier Jahrtausende sowie in die Kulturgeschichte des antiken Sudan. Durch den Wiederaufbau mehrerer Opferkammern werden Grabarchitektur und Reliefkunst des Alten Reiches in einzigartiger Weise präsentiert. Neben der Thematisierung verschiedener kultureller Schwerpunkte wie Toten- und Götterkult, Königtum und Alltagsleben wird erstmals auch die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie dargestellt und erläutert. Die Papyrussammlung zeigt in der "Bibl
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlungen. The Collections. Les Collections

Dauerausstellung

Die Sammlungen der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof zeichnen die künstlerischen Strömungen von 1960 bis in die Gegenwart nach. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1996 hat die Präsentation der Sammlung Marx mit Werken von u. a. Joseph Beuys, Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Cy Twombly einen besonderen Stellenwert – neben den Beständen der Nationalgalerie mit bedeutenden Arbeiten etwa von Dieter Roth, Bruce Nauman oder Carolee Scheemann. Ausgehend von diesen Pionieren der Entgrenzung traditioneller Kunstformen legt das Museum in seinen Ausstellungen und Programmen den Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität zeitgenössischer Kunst. Zudem zeigen die Sammlungspräsentationen auch Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Die Bestände werden in thematisc
Ausstellungen | Ausstellung

Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit

Dauerausstellung

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte bietet in der oberen Etage einen Rundgang durch die ältesten Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit seinen einzigartigen Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der angrenzenden asiatischen Gebiete gelingt es, die großen Entwicklungslinien der frühen europäischen Geschichte anschaulich mit herausragenden Originalen aufzuzeigen.

Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt ho
Ausstellungen | Museum

Märkisches Museum

Hier spricht Berlin!

Es war eines der ersten Gebäude der Welt, das als Stadtmuseum entworfen wurde: das Märkische Museum im Köllnischen Park. Nun wird das 1908 eröffnete Museum erneuert.

Aufgrund einer umfangreichen, mehrjährigen Erneuerung bis auf weiteres geschlossen.
Ausstellungen | Blog

Museum and the City: Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin

Neben der Website der Staatlichen Museen zu Berlin mit fast 40 Landing-Pages aller Museen, Sammlungen und Institute bietet vor allem der Blog "Museum and the City" viele Hintergrundgeschichten, Interviews und Bildstrecken zu allen Museen und Sammlungen. Interessante Porträts von Mitarbeiter*innen oder thematische Reihen, zum Beispiel zur Sanierung der Neuen Nationalgalerie oder zu den Lieblingsstücken der Museumsmacher*innen, gewähren spannende Blicke hinter die Kulissen. In den Wochen des Shutdowns werden im Blog verstärkt unsere Kurator*innen zu Wort kommen, deren Sammlungsbereiche für die Besucher*innen geschlossen sind.

Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop für CDs, Bücher, DVDs und Fanartikel

Der Online-Shop der Wühlmäuse hat CDs, Bücher, DVDs zu den Kabarettisten und auch Fanartikel.

Ausstellungen | Online-Shop

Webshop für Publikationen, Plakate, Souvenirs

Plakate, T-Shirts, spezielle Publikationen, Merchandise – das alles gibt es bei uns im Webshop. Klicken Sie sich durch unser Angebot und greifen Sie zu!

Publikationen - Kataloge, Programmhefte, Editionen, Anthologien
Souvenirs - T-Shirts, Beutel, Becher, Trinkflaschen
Plakate - Plakate der Festivals und Programmreihen

Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshops der Staatlichen Museen Berlin

Museen & Sammlungen
Bücher
Medien
Homedeko & Büro
Mode & Accessoires
Schmuck
Kinder

Ausstellungen | Online

SMB-digital

Online-Datenbank der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin:
www.smb-digital.de/eMuseumPlus
Ausstellungen | Ausstellung

Beletage & Zuckerwatte

Fotografien von Lars Nickel

Die neue Präsentation im Foto-Grafischen Kabinett der Dauerausstellung BerlinZEIT im Märkischen Museum setzt zwei Bildnis-Serien des Berliner Fotografen in den Dialog: „Beletage“ und „Neuköllner Maientage“, inszenierte Portraits in Farbe und Momentaufnahmen in Schwarz-Weiß.

„Beletage“ stellt Menschen in ihrer privaten Wohnung als unmittelbares Lebensumfeld und Ausdruck gelebter Individualität vor. Die Serie bietet sensible Ansichten der und Einsichten in die Mittelklasse der Berliner Bevölkerung, von hilfebedürftigen Rentnern über berufstätige Eltern bis hin zu Besitzerinnen stilvollen Wohneigentums.

In den Beobachtungen von Menschen auf dem Volksfest „Neuköllner Maientage“ in der Hasenheide nutzt Nickel hingegen die intuitiven Möglichkeiten der Straßenfotografie. Kern seines Interes
Ausstellungen | Ausstellung

Ideal und Form.

Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie
bis auf Weiteres

Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.

Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Na
Ausstellungen | Online

Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin

Dank des vielfältigen Online-Angebots lassen sich die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin rund um die Uhr erschließen – und viele der Museen können in virtuellen Rundgängen auch außerhalb der Öffnungszeiten erkundet werden. Zudem gibt es auf der Website www.smb.museum, in der Online-Datenbank SMB-digital und auf Museum and the City, dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, eine Vielzahl von Objekten und Geschichten zu entdecken. Das Online-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und um spannende neue Inhalte ergänzt.

Ausstellungen | Ausstellung

Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums

bis auf Weiteres

Erstmalig steht das Bode-Museum selbst im Mittelpunkt einer Ausstellung. Rund eine viertel Million Besucher*innen begrüßt das Bode-Museum jährlich, seine Fassade gehört zu den Wahrzeichen von Berlin. Seine Geschichte und die hier ausgestellten Sammlungen sind oftmals weniger bekannt. Dabei stehen die Vergangenheit und Gegenwart des Hauses in unmittelbarem Zusammenhang mit der Geschichte Berlins: Wie Berlin hat auch das Bode-Museum die beiden Weltkriege, den Nationalsozialismus und die deutsche Teilung überstanden und stellt sich auch den aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Die Ausstellungssonderseiten unter www.smb.museum/klartext ermöglichen es, auch online die einzelnen Themenbereiche zu erkunden. Unter anderem stehen Infoblätter zu ausgewählten Werken und ein chronologis
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Dauerausstellung

Die Alte Nationalgalerie gilt als umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen. Einzigartig ist die große Harmonie zwischen Sammlung und Gebäude des Museums: Das unter der Leitung von Heinrich Strack nach Plänen von August Stüler entworfene Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet und beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Kunst desselben Jahrhunderts. Der Rundgang durch das Haus bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

1. Ausstellungsgeschoss
Adolph Menzels Gemälde, darunter so wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk", zeigen den unermüdlichen Beobachter, der wichtige Themen der preußischen Geschichte aufgriff und dab
Ausstellungen | Ausstellung

Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz

Dauerausstellung

Im Bacchussaal des Neuen Museums stand lange einsam der Xantener Knabe, eine römische Bronzestatue, 1858 im Rhein bei Xanten von Fischern entdeckt. Nun bekommt der Bronzejüngling Zuwachs en masse: eiserne Werkzeuge und Wagenteile, Vorhängeschlösser und Fußfesseln, Bronzekessel und Silbergeschirr. Der „Barbarenschatz von Neupotz“ – im 3. Jahrhundert n. Chr. im Rhein versunken – wird für die kommenden Jahre die Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte um eine Attraktion bereichern.

Nah am damaligen Alltag
Die einst in den Fluten des Rheins versunkenen Objekte stammen zumeist aus römischen Privathäusern. Es handelt sich etwa um einfaches Küchen- und Kochgeschirr, aber auch um wertvolles Tafelgeschirr zum Auftragen von Speisen und Getränken und zum Mischen von Wein. Viele S
Ausstellungen | Online

Online-Fotoschau: Leonore Schwarzer

Facetten einer Fotografin – Alltag in der DDR

Diese exklusive Online-Fotoschau führt durch das Werk der Berliner Fotografin Leonore Schwarzer. In facettenreichen Bildern hielt sie das Leben der Menschen im östlichen Teil der Stadt fest.

1982 schloss sie ihre Ausbildung zur Fotografin ab und fertigte Auftragsarbeiten für Berliner Betriebe an. Bereits vorher hatte sie als „Leiterin des künstlerischen Volksschaffens“ die Führung von Fotozirkeln in verschiedenen Kulturhäusern übernommen und sich in ihrer Freizeit als freie Fotografin auch selbst künstlerisch betätigt. Ab 1985 dokumentierte Leonore Schwarzer für den Aufbaustab „Passage Friedrichstadt“ den Bauzustand der Viertel des zu Mitte gehörenden Berliner Stadtteils. Ihre Leidenschaft für die Fotografie entdeckte die ausgebildete Kindergärtnerin Leonore Czapla (geb. 1936 in Berlin
Netz.Werke | Online

Theatertreffen on Demand

Das Theatertreffen fand 2021 online statt. Zahlreiche Veranstaltungen der diesjährigen Festivalausgabe stehen Ihnen noch immer zur Verfügung. Auch einige Inhalte des Theatertreffens 2020 sind abrufbar.
Konzerte | Online

Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin

Erfahren Sie mehr über die Philharmonie Berlin – ihre Architektur, ihre Akustik, ihre Geschichte. Unsere Guides führen Sie per Zoom live durch die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Alles was Sie dazu brauchen ist ein internetfähiges Gerät (vorzugsweise mit Videokonferenzmöglichkeit), eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen Webbrowser. Wir freuen uns auf Sie!

So kommen Sie zur Online-Führung:
Mit der Auftragsbestätigung erhalten Sie per E-Mail den Einwahl-Link für die Zoom-Videokonferenz. Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner.

Kurz vor Veranstaltungsbeginn können Sie sich mit diesem Link in die Online-Führung einwählen.

Ein Guide führt Sie live in einem virtuellen Rundgang durch die Philharmonie Berlin. Sie können Fragen stellen oder auch einfach nur zuhöre
Konzerte | Online-Shop

Konzerthaus Shop

Geschenkideen, Erinnerungsstücke, DVDs, CDs oder Lesestoff zum Haus, seiner Geschichte und seinen berühmten Persönlichkeiten finden Sie hier im Konzerthaus Shop. Einfach durchstöbern und online bestellen.

Ausstellungen | Ausstellung

Berlin global

Berlin als Teil einer vernetzten Welt
Dauerausstellung

Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum wird ab Januar 2021 im ersten Obergeschoss des Humboldt Forums zu sehen sein. Auf rund 4000 Quadratmetern erzählen das Stadtmuseum Berlin und Kulturprojekte Berlin GmbH darin vom komplexen Beziehungsgeflecht zwischen Berlin und der Welt. Raumgreifende Installationen und atmosphärische Inszenierungen führen in Themenwelten ein, in denen sich die Vielfalt Berlins widerspiegelt.

Berlin ist seit Jahrhunderten im Austausch mit der Welt. Die Stadt, ihre Menschen und von ihr ausgehende Geschehnisse haben die Welt verändert, und zugleich wirken globale Ereignisse auf Berlin – damals wie heute. Ausgehend von aktuellen Fragen, Entwicklungen und Problemlagen greift die Berlin Ausstellung ausgewählte Themen auf und zeigt die Stadt als Teil einer historisch u
Netz.Werke | Online

MaerzMusik on Demand

Die erste digitale Ausgabe von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wenn Sie den einen oder anderen Livestream verpasst haben oder die Highlights des Festivals noch einmal sehen und hören möchten, stehen Ihnen Konzerte, Gespräche und Videobeiträge des Festivals zur Verfügung.
Bildung | Podcast

eislerPodcast

Ein ganz besonderes Klangerlebnis: Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler in reduzierter Besetzung mit Akkordeon, präpariertem Klavier und Kuhglocken wurde von Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin unter Leitung von Prof. Manuel Nawri vom 3. bis 7. Mai 2021 im Rahmen der Eisler-Sinfonietta geprobt und aufgenommen. Einen exklusiven Klangeindruck gibt es in der zweiten Folge des Eisler-Podcasts, in dem die Studierenden Matthias Arnold und Philipp Claudy mit Prof. Nawri über das Projekt und viele weitere spannende Themen ins Gespräch kommen.
Netz.Werke | Online

Musikfest Berlin on Demand

Die diesjährige Festivalausgabe legte vom 28. August bis 20. September 2021 einen besonderen Fokus auf das selten aufgeführte Spätwerk Igor Strawinskys und stellte es in ungewöhnliche Konstellationen mit Alter und Neuer Musik.
Die Interviews unserer Gesprächsreihe „All Eyes on …“ sowie der Digital Guide „Igor Strawinsky entdecken“ stehen auch weiterhin zur Verfügung.

Ausstellungen | Führung

Unsere Führungen

- Tohuwabohu unter der Kuppel! Einmal quer durch die Synagoge und das jüdische Berlin von 1866 bis heute.
- Was passiert(e) in einer Synagoge? Ritualgegenstände, Geschichten, Objekte.
- Die Neue Synagoge im Nationalsozialismus.
- Von der Ruine zum Museum. Geschichten vom Wiederaufbau.
- Tuet auf die Pforten – für alle, die mehr wissen wollen. Ein Rundgang für Fortgeschrittene.
- Kitagruppen
- Spaziergang durch die Spandauer Vorstadt
Ausstellungen | Ausstellung

The Wall Museum

Im The Wall Museum erleben die Besucher direkt an der Berliner Mauer im ehemaligen Todesstreifen die Geschichte der Berliner Teilung und des schönsten Ereignisses der Deutschen- den Fall der Berliner Mauer, multimedial inszeniert und mit einem roten Faden vom Bau der Mauer bis zu ihrem Fall 1989. Das Mauer Museum befindet sich im ehemaligen Mühlenspeicher an der berühmten East Side Gallery und der Grenzstation Oberbaumbrücke.

In 13 Räumen erleben die Besucher die ereignisreiche Geschichte Deutschlands, der DDR und des Kalten Krieges. Original Ausstellungsstücke, multimediale Präsentationen und einzigartige Originalbeiträge berühmter Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie Michail Gorbatschow oder Leonardo DiCaprio machen die Teilung Deutschlands und wie diese überwunden wurde auf eine ü
Ausstellungen | Ausstellung

Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

21.09.2022 bis auf Weiteres

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.

Früher Kontakt mit den Surrealisten

Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Gegenüberstellungen von Werken wie Klees „Drüber und drunter“ (1932) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) erinn
Ausstellungen | Ausstellung

Berlins Mitte

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung im Museum Nikolaikirche über die Geschichte des Bauwerks und der mittelalterlichen Stadt Berlin.

Das Museum Nikolaikirche erschließt mit einer anschaulichen Präsentation historischer Ausstattungsstücke die früheren Funktionen des Bauwerks. Verschiedene Themeninseln setzen inhaltliche Schwerpunkte. Einer davon: Die Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Stadt Berlin.

Themen

- Spurensuche: Die frühe Berliner Stadtgeschichte
- Vom Feldstein zum Backstein: Die Baugeschichte der Nikolaikirche
- Spaziergänge: Das Nikolaiviertel gestern und heute
- Weltbekannt: Kirchenlieder aus St. Nikolai
- Liturgie im Wandel: Sakrale Kunstwerke und liturgische Geräte
- Bestattungskultur im Kirchenraum: Das Pantheon der Berliner
- Verloren und wiederentdeckt: Der Mü
Ausstellungen | Ausstellung

Leben im Mittelalter

Zuschauen, mitmachen, Geschichte verstehen
Dauerausstellung

Vor mehr als 800 Jahren entstand im heutigen Berlin-Nikolassee eine dörfliche Siedlung. Wie haben die Menschen im Mittelalter gelebt? Wie sah das Dorfleben aus? Wovon haben sie sich ernährt? Die Dauerausstellung im Museumsdorf Düppel lädt am historischen Ort dazu ein, dies und mehr zu entdecken.

Gleich am Eingang des Freilichtmuseums gibt eine multimediale Ausstellung Einblick in den Alltag der Landbevölkerung im Mittelalter. Die Zeit um 1200 war in der slawisch besiedelten Region um Berlin von der Einwanderung aus dem Westen und der Gründung der Mark Brandenburg geprägt. In der Ausstellung macht ein Zeitstrahl die Entwicklung der Region sichtbar und zeigt, wie sich die Landschaft im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

Öffnungszeiten
zurzeit geschlossen
(buchbare Angebote ganzj
Aufführungen | Show

Caveman, Cavewoman & CaveQueen

Cave-Shows: Jetzt regelmäßig in den Wühlmäusen

Seit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.

Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch
Ausstellungen | Ausstellung

Mein Jüdisches Berlin. Eine Videoinstallation

ab 24. August 2023

In zehn Episoden gibt die Installation Einblicke in Berliner Lebenswelten aus Vergangenheit und Gegenwart.
Das Besondere: Berliner:innen begegnen uns in Lebensgröße. Auf fünf hochformatigen Monitoren erzählen sie selbst von „ihrem jüdischen Berlin“ und zeigen uns dessen Orte: etwa ein Künstleratelier, die Kellergewölbe des Jüdischen Krankenhauses, den Gottesdienst einer orthodoxen Gemeinde oder das Foyer der Komischen Oper Berlin. Die Erzählungen spannen einen Bogen von den intellektuellen Treffpunkten um 1800 bis zu einem Familientisch im Berlin von heute.

Es offenbaren sich unterschiedliche Bindungen und persönliche „Beziehungsgeschichten“. Für einige ist jüdisches Berlin langjähriger Teil ihrer Familienbiografie, manche sind jüdische und nichtjüdische Berliner:
Ausstellungen | Ausstellung

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

01.04.2023 bis 2026

Die Ausstellung zeigt erstmals die langfristige Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung an die Neue Nationalgalerie.

Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Er ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler mit Kohle und Ölfarbe auf vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach abstrakt zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so
Ausstellungen | Ausstellung

Schlüssel zur christlichen Kunst

20.04.2023 bis auf Weiteres

Das Bode-Museum (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) und die Gemäldegalerie haben eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem am King's College London beheimateten Projekt The Visual Commentary on Scripture begonnen. Gemeinsam wurden innovative Wege zur Erschließung der reichhaltigen Sammlungen christlicher Kunst in Berlin eingeschlagen, bei denen kunsthistorische und theologische Perspektiven kombiniert sowie der Austausch mit islamischen und jüdischen Glaubenstraditionen gesucht wurde. Die ersten Ergebnisse dieser fortlaufenden Kooperation liegen nun in Form von zwei Kurzfilm-Reihen vor, die sich der Herausforderung stellen, diese Sammlungen für das heutige Publikum (wieder) zugänglich zu machen.

Die Reihe „Schlüssel zur christlichen Kunst“ bietet zwei Rundgänge d
Ausstellungen | Ausstellung

Die Prinzessinnen sind zurück!

22.04.2023 bis auf Weiteres

Neupräsentation von Schadows Prinzessinnengruppe in der Friedrichswerderschen Kirche

Als „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus.

Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung die Besucher des Stammhauses auf
Ausstellungen | Ausstellung

Forum Hamburger Bahnhof

16.06.2023 bis auf Weiteres

Als Mikrokosmos Berlins erzählen die Gebäude des Hamburger Bahnhof viele Geschichten. Das „Forum Hamburger Bahnhof“ zwischen dem Buchladen und der Sammlungspräsentation im Westflügel präsentiert Objekte und Archivalien, die diese Geschichten von 1848 bis heute aufarbeiten und kapitelweise neu erzählen.

Das Hauptgebäude des Hamburger Bahnhofs war Mitte des 19. Jahrhunderts ein epochenprägendes Bahnhofsgebäude, das sich an die historischen Umstände anpasste: Im frühen 20. Jahrhundert diente es als Museum für Bau- und Verkehrswesen, als Ruine des Zweiten Weltkriegs befand es sich an der Demarkationslinie zwischen Ost- und Westberlin. Vom besetzten Künstler*innenhaus in den 1980er-Jahren entwickelte es sich nach der Maueröffnung zu einem Pop-up-Ausstellungsraum, bis es 1996 als Standort der
Ausstellungen | Ausstellung

Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

16.06.2023 bis auf Weiteres

Der Hamburger Bahnhof bietet ein vielstimmiges Panorama der Berliner Kunstszene und der Stadt an sich von der Schwelle zur Maueröffnung bis in die Gegenwart. Mit der Neupräsentation der Sammlung im Westflügel lädt der Hamburger Bahnhof das Publikum ein, gemeinsam über die Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen für Inklusion, Engagement und Wandel nachzudenken.

In rund 80 Kunstwerken, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Fotografien, Videos, spiegeln sich die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche die Stadt und die in ihr entstandenen künstlerische Praktiken geprägt haben. Zu den 60 gezeigten Künstler*innen zählen Sibylle Bergemann, Rainer Fetting, Isa Genzken, Mona Hatoum, Emeka Ogboh, Anri Sala, Selma Selman, Isaac Chong Wai und Ruth Wolf-Rehfeld
Ausstellungen | Ausstellung

Unendliche Ausstellung

16.06.2023 bis auf Weiteres

Über 15 Installationen, Skulpturen und Interventionen wurden seit der Eröffnung 1996 in und um den Hamburger Bahnhof aufgestellt und realisiert. Dazu zählen Dan Flavins markante blau und grün leuchtende Lichtinstallation an der Fassade sowie Werke von Tom Fecht, Urs Fischer, John Knight oder Gregor Schneider. Manche Werke sind sichtbarer als andere. Die „Unendliche Ausstellung“ ermöglicht Besucher*innen, die Werke neu zu entdecken und über die heutige Relevanz des ortsgebundenen Sammlungsbestands nachzudenken: durch öffentliche Führungen sowie eine eigens entwickelte Publikation und Website.

Die Ausstellung wird jedes Jahr um eine Neuproduktion ergänzt, die dauerhaft für die Sammlung der Nationalgalerie erworben wird. Den Auftakt macht die Berliner KünstlerinJudith Hopf, die sich in ih
Aufführungen | Wettbewerb

Das Große Kleinkunstfestival

„Das Große Kleinkunstfestival“ – 2001 als Wettbewerb für handverlesene Nachwuchstalente von Dieter Hallervorden ins Leben gerufen – gilt bis heute als einer der wichtigsten Wettbewerbe für Kabarett, Comedy, Musik und Varieté. Vielen Größen der Kabarettszene, darunter z.B. Rainald Grebe, Torsten Sträter, Simone Solga, Christoph Sieber, Sascha Grammel oder Ingmar Stadelmann, gelang hier der Durchbruch.
An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils
Ausstellungen | Ausstellung

Zeiten des Umbruchs

Fotografien der Neuen Synagoge Berlin von Günter Krawutschke

Eine Intervention in der Dauerausstellung
ab 14. September 2023

Am 5. September 1866 wurde in der Berliner Spandauer Vorstadt eine neue, große Synagoge eingeweiht, die schon bald Neue Synagoge genannt wurde. In dieser „einst schönsten und größten Synagoge“ Deutschlands war Platz für 3.200 Frauen und Männer. Während der Novemberpogrome 1938 im Innenraum beschädigt, verhinderte das Eingreifen des örtlichen PolizeiReviervorstehers Wilhelm Krützfeld und seiner Kollegen der Polizeiwache vom Hackeschen Markt eine Brandschatzung größeren Ausmaßes.

Die Bombardements 1943 zerstörten das entweihte Gotteshaus in großen Teilen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zwar der Synagogenhauptraum gesprengt, aber es blieben wichtige Teile der Neuen Synagoge als Ruine und Wahrzeichen in der nun in Ostbe
Ausstellungen | Ausstellung

Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk

24.11.2023 bis auf Weiteres

Erstmals seit Eröffnung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum ist eine neue Dokumentation zum Leben und Werk des Universalkünstlers Karl Friedrich Schinkel zu sehen. „Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk“ vermittelt unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungslage Einblicke in das Schaffen des Universalkünstlers und ersetzt die Informationstafeln aus der Zeit der Ersteinrichtung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum aus dem Jahr 1987.

14 Dokumentationstafeln auf der Empore der Friedrichswerderschen Kirche fokussieren in 14 Kapiteln das vielseitige künstlerische Schaffen und laden zum vertieften Entdecken des bedeutenden Künstlers ein. Texte in deutscher und englischer Sprache sowie zahlreiche Abbildungen behandeln Schinkels Bedeutung als Maler, Zeichner und Bühnen
Ausstellungen | Ausstellung

BerlinZEIT

Dauerausstellung

Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin ab 1. Dezember seine neu bearbeitete Dauerausstellung „BerlinZEIT – Die Stadt macht Geschichte!“

Stadt der Vielfalt, Brüche und Veränderung

Im vielbesuchten Nikolaiviertel bietet die Ausstellung Interessierten aus Berlin, ganz Deutschland und der Welt eine kurzweilige Entdeckungstour durch die Jahrhunderte und zugleich einen umfassenden Überblick über die teils umwälzenden Geschehnisse in dieser Stadt. Entlang prägender Zeitabschnitte und schlaglichtartig beleuchteter Jahre nimmt sie die Besucher:innen mit auf eine Zeitreise von der Gründung Berlins in die Gegenwart und darüber hinaus. Dabei wird Berlin leicht verständlich und kompakt anhand zahlreicher originaler Objekte als Stadt der Vielfalt und der Offenheit, aber auch a
Konzerte | Digital

Besichtigung digital

Weltweit und rund um die Uhr zugänglich

Kommen Sie uns auch besuchen, wenn keine Musik in den Sälen spielt.
Sie können das Konzerthaus Berlin mit Google Maps digital bestaunen.
Konzerte | Kurs

Flamenco-Gitarre I Gesang I Palmas - Kurs

Kurse & Workshops auf Anfrage

45 Minuten 55 €
60 Minuten 65 €
Gruppenunterricht ab 5 Teinehmern:
Unterrichtsstunde 45 Minuten pro Teilnehmer: 20 €

Anfragen via email: flamenco@flamenco-rubin-de-la-ana.com

Kursort:
Einzelunterricht: individuelle Absprache
Gruppenunterricht: Mieträume in Berlin-Charlottenburg
Konzerte | Mitmach-Angebot

Mitsingen in der Berliner Capella!

Schon beim nächsten Konzert mit auf der Bühne stehen?
Wir freuen uns auf Dich!

Die Berliner Capella steht allen offen, die unsere Leidenschaft für anspruchsvolle Chormusik aller Epochen teilen und sich in einer großen Gemeinschaft wohlfühlen.
Wer eine gute Chorstimme besitzt, is zu einem Probenbesuch herzlich eingeladen.

Bei Fragen: mitsingen@berliner-cappella.de
Ausstellungen | Ausstellung

Achtung: Design!

Juni 2024 bis 2026

Die Neupräsentation der Sammlung Design des Kunstgewerbemuseums ist kollaborativ und multiperspektivisch angelegt: Das gesamte Team des Museums wird in den Prozess der Auswahl und Präsentation der Objekte einbezogen und trägt die Perspektive aus der jeweiligen Fachkompetenz in das Ausstellungsprojekt – und auch die Besucher*innen können aktiv ihre Sicht auf die Objekte einbringen.

Die Ausstellung ist über einen längeren Zeitraum angelegt und wird um Objekte aus der Sammlung anwachsen, die immer wieder neue Anlässe zu Diskussionen bieten. Gezeigt wird unter anderem, wann und warum „Design“ entstand und wer die Protagonist*innen dieses stark auf Konsum ausgerichteten, ökonomisch enorm relevanten Wirtschaftszweigs sind. Dabei wird auch die Rolle der Design- und Kunstgewerbemuseen, die mit
Literatur | Kinderprogramm

Junges Literaturhaus

Bücher für alle! Seit 2018 richtet sich das Junge Literaturhaus im Li-Be mit einem eigenen Programm an Kinder und Jugendliche, das Lust auf Bücher macht und junge Menschen mit spannenden Künstler:innen zusammenbringt. Dabei gibt es für jedes Alter das passende, in der Regel kostenlose Angebot: Kita- und Vorschulkinder sind in der Reihe »Fasanenküken« zum Vorlesekino eingeladen und erleben staunend erste Bilderbücher auf großer Leinwand, Grundschulkinder lernen Schriftsteller:innen und Illustrator:innen in Aktion kennen und sind regelmäßig auch zum Mitmachen aufgerufen, können selbst texten, philosophieren, zeichnen und natürlich immer wieder viele Fragen stellen. Jugendliche beschäftigen sich mit Graphic Novels, Sachbüchern zu aktuellen Themen wie Umwelt oder Rassismus, schreiben und perfo
Ausstellungen | Ausstellung

Museum in Bewegung. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

6.9.2024 bis auf Weiteres

Der Hamburger Bahnhof zeigt in den Rieckhallen den zweiten Teil seiner Sammlungspräsentation, die anhand von 10 Werken aus den letzten 25 Jahren Fragen zur Zukunft eines Museums für zeitgenössische Kunst aufwirft.

Raumgreifende Skulpturen und Installationen sowie Medienkunst sind ein Schwerpunkt in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Nationalgalerie. In den 2022 langfristig gesicherten Rieckhallen können diese Werke weiterhin dem Publikum präsentiert werden und neue Werke können in die Sammlung aufgenommen, erforscht, vermittelt und für die Zukunft bewahrt werden. Zu sehen ist u. a. skulpturale Kunst von Elmgreen & Dragset, Anne Imhof und Cevdet Erek sowie Licht- und Medienkunstwerke von Maurizio Nannucci und Jeremy Shaw.

Die Fragestellungen und Blickwinkel, unter denen Kunst bet
Ausstellungen | Ausstellung

Das Taufbecken von Siena

Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
20.10.2024 bis auf Weiteres

In der Krypta des Bode-Museums, jenem Raum unter der Kleinen Kuppel, der in wenigen Jahren den Übergang zur Archäologischen Promenade bilden wird, zeigen die Skulpturensammlung und die Gipsformerei ab Herbst 2024 eine gemeinsam entstandene Dauerpräsentation. Nur je ein Objekt aus den Sammlungen der beiden Häuser bilden die Exponate dieser kleinen Ausstellung: die knapp vierzig Zentimeter große Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ (1429) von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünfeinhalb Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. In einem Recherche-Panorama werden neben der gemeinsamen Geschichte beider Stücke auch ihre Verbindungen zur Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin aufgefächert.

Das Taufbecken im Bap
Ausstellungen | Ausstellung

Geschichte(n) Tansanias

29.11.2024 bis auf Weiteres

Anhand von diversen Erzählungen, Perspektiven und cultural belongings werden die jahrhundertelangen Verflechtungen des heutigen Tansanias gezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zeitraum der kolonialen Unterdrückung und Ausbeutung. Koloniale Erzählungen werden kritisch reflektiert und rassistische Zuschreibungen hinterfragt.

Das Gebiet des heutigen Tansanias ist geprägt von einer wechselhaften Geschichte. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean waren die dortigen Gesellschaften schon früh Teil transregionaler Handelsnetzwerke. Während der deutschen Kolonialherrschaft war Tansania Teil der Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ (1884/85-1918/19), darauffolgend britische Kolonie „Tanganyika“ (bis 1961). Die Folgen von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt wirken bis in die Gegenwart. Während des
Ausstellungen | Ausstellung

Spielen in der Stadt: Eine kurze Geschichte von 1900 bis heute

Welche Bedeutung wurde und wird dem Spiel im öffentlichen Raum heute gegeben? Gabriela Burkhalters Präsentation Spielen in der Stadt spürt als Erweiterung von BAUBAU der Geschichte des Spielplatzes seit seiner Entstehung um 1900 bis heute nach.

Von Sandgrube bis Abenteuerspielplatz – die Entwicklung von Spielorten in der Stadt ist vielseitig. Sie ist geprägt von Architekt*innen, Gestalter*innen, Aktivist*innen und Kindern, die sich vor dem Hintergrund verschiedener sozialer, politischer und ideologischer Überzeugungen immer wieder für frei zugängliche Spielorte einsetzten und oftmals Spielplätze als Experimentierfelder verstanden. Ausgehend von Gabriela Burkhalters Forschungsprojekt The Playground Project gibt die Präsentation Spielen in der Stadt Einblicke in die Entwicklung der Spielp
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

  • Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin wurde 1950 unter dem Namen Deutsche Hochschule für Musik gegründet und bildet ca. 500 Studierende an zwei attraktiven Standorten im Herzen Berlins aus.
Ausstellungen | Museum

Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum

  • Dauerausstellung in den historischen Räumen der Neuen Synagoge Berlin
Aufführungen | Show

Friedrichstadt-Palast Berlin

  • Der Palast ist die meistbesuchte Bühne Berlins. Seine Grand Shows, Kindershows und Gastspiele ziehen jährlich 700.000 Gäste an.
  • Mit über 160 Mitwirkenden pro Vorstellung sind dies die größten Ensuite-Shows der Welt.
Ereignisse | Theater

Globe Berlin
Open Air-Bühne

  • 20.6. bis 13.9.2025
  • Open Air am Österreichpark in Berlin-Charlottenburg
Familie+Kinder | Kindertheater

Die Nährstoffgeschichte

  • Ein Kindertheater-Abenteuer voll gemüsialer Superkräfte! Für Kinder ab 5 Jahren
  • Im Prime Time Theater in Berlin-Wedding
Aufführungen | Oper

Komische Oper Berlin

  • im Schillerttheater Belin
  • Ab Sommer 2023 zieht das Ensemble wegen umfangreicher Bauarbeiten in das Schillertheater. Die Komische Oper Berlin steht für zeitgemäßes, lebendiges Musiktheater.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Berlin

  • Das Literaturhaus Berlin präsentiert in Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen Literatur aus der Vergangenheit und Gegenwart in zeitgemäßen Formaten.
Konzerte | Chor

Berliner Singakademie

  • Konzerte in Berlin
  • Die Berliner Singakademie zählt zu den großen Oratorienchören Berlins.
Ausstellungen | Museum

The Wall Museum East Side Gallery

  • Audiovisuelle Dauerausstellung mit 13 Themenräumen über die Jahre 1945 bis 1990.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Konzerte | Chor

Philharmonischer Chor Berlin

  • Konzerte Philharmonie Berlin
  • Der Philharmonischen Chores Berlin ist einer der angesehensten Oratorienchöre Deutschlands. Er steht unter der künstlerischen Leitung von Jörg-Peter Weigle.
Familie+Kinder | Familientheater

Theater an der Parkaue

  • Ein Theater für Junges Publikum
Aufführungen | Theater

Die Gorillas

  • Die Gorillas sind kein Lieferdienst, sondern ein Improvisationstheater-Ensemble aus Berlin
Ausstellungen | Ausstellung

Quantum Oddity Gallery Berlin

  • Galerie für Zeitgenössische Kunst
  • Ein Galeriekonzept das zum Verbleib und Austausch anregt.
Aufführungen | Kabarett

Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam

  • Hier findet das eigentlich Unmögliche statt: preußisches Kabarett!
Konzerte | Chor

Berliner Capella

  • Konzerte in Berlin
  • Musik unserer Zeit, unbekannte und vergessene Kompositionen sowie die Werke von Komponistinnen sind Schwerpunkte im Programm.
Konzerte | Orchester

Zafraan Ensemble Berlin

  • Konzerte verschiedene Städte
  • Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert.
Aufführungen | Theater

Prime Time Theater

  • Das Berliner Kult-Theater
Aufführungen | Theater

Uckermärkische Bühnen Schwedt

  • Veranstaltungsangebote aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice im Nordosten Brandenburgs.
Aufführungen | Theater

Theater im Palais Berlin

  • Das Theater Unter den Linden
  • Das THEATER IM PALAIS BERLIN ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet.
Konzerte | Musik

Rubin de la Ana

  • Flamenco-Gitarrist und Sänger
  • Flamenco-Konzerte mit Rubin de la Ana
Konzerte | Chor

Berliner Bach Akademie

  • Aufführungen in Berlin
Aufführungen | Theater

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

  • Volksbühne ist geprägt von starken Regie-, Autoren- und Künstlerpersönlichkeiten, die die Grenzen des klassischen Sprechtheaters unablässig neu vermessen
Aufführungen | Kabarett

Die Wühlmäuse Berlin

  • Berliner Kabarett-Theater - Die Adresse in Sachen Kabarett
Netz.Werke | Online

Berliner Festspiele on Demand

  • Filme, Mitschnitte und vieles mehr – die Streaming-Plattform der Berliner Festspiele
Forum.Regionum | Blog

MAX

Familie+Kinder | Familienkonzert

Taschenlampenkonzert

  • verschiedene Städte
  • Familienkonzerte mit der Band Rumpelstil in mehreren deutschen Städten
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Konzerte | Orchester

Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin

  • 24.5. Berlin / 29.5. Hamburg
  • Konzert der Kammerphilharmonie Matamorphosen Berlin
Ereignisse | Tanz

Kinay Entertainement

  • Konzerte und Aufführungen
Aufführungen | Theater

Theater Ost Berlin

  • Vielseitige Angebote aus Musik-, Sprech-, Tanztheater und Konzerten
Literatur | Festival

Internationales Literaturfestival Berlin

  • Das internationale literaturfestival berlin, kurz ilb, ist eines der wichtigsten Literaturfestivals der Welt. Jedes Jahr im September bringt das Festival in Berlin über 100 internationale Autor:innen für Buchpremieren, Lesungen und Paneldiskussionen zusam
Marktplatz | Gebäck

Biscuits Bredaland

  • Berlin
  • Selbstgebackene & personalisierte Kekse aus Berlin - Kekse • Betthupferl • Backwaren
Bildung | Hochschule

Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker

  • Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker geht auf eine Initiative Herbert von Karajans zurück, um die Ausbildung des Orchesternachwuchses in einer Akademie zu organisieren.
Bildung | Bildung

Haus Bastian, Zentrum f. kulturelle Bildung

  • Veranstaltungen und Bildugnsangebote für Schüler und Studenten, Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene
Familie+Kinder | Tierpark

Zoologischer Garten Berlin

  • Naturort der Superlative - hier gibt es eine einzigartige Artenvielfalt zu entdecken – der Zoo Berlin gilt sogar als der artenreichste der Welt.
Konzerte | Klassik

Orchester Äskulap Berlin

  • 14.06. Gustav Adolf Kirche Berlin
  • 15.06. Christuskirche Berlin
Ausstellungen | Museum

Bröhan-Museum

  • Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889-1939).
Ausstellungen | Museum

Filmmuseum Potsdam

  • Das älteste Filmmuseum in Deutschland mit eigener Sammlung und Ausstellungen.
Brauchtum | Museum

Nicolaihaus Berlin

  • Nicolaihaus - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Brauchtum | Museum

Museumsdorf Düppel

  • In der rekonstruierten Dorfanlage des Freilichtmuseums wird der mittelalterliche Alltag vor rund 800 Jahren lebendig.
Brauchtum | Museum

Domäne Dahlem Freilichtmuseum

  • Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt".
Ereignisse | Theater

Hebbel am Ufer Berlin

  • In den Spielstätten HAU1, HAU2 und HAU3 werden aktuelle künstlerische Positionen aus Theater, Tanz und Performance präsentiert.
Aufführungen | Theater

Maxim Gorki Theater Berlin

  • In der Singakademie am Boulevard Unter den Linden angesiedelt, ist unter den Berliner Ensembletheatern das Kleinste und Schönste.
Ausstellungen | Museum

Berlinische Galerie

  • Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
Ausstellungen | Museum

Museum für Kommunikation Berlin

  • Einer von mehreren Standorten der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Ausstellungen | Museum

Musikinstrumenten-Museum Berlin

  • Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung.
Literatur | Lesung

Haus für Poesie

  • Das Haus für Poesie fördert und unterstützt alle Bereiche der Literatur und speziell Dichtung, sowohl als geschriebenes Wort als auch in Verbindung mit anderen Künsten und Medien.
Brauchtum | Tradition

Alte Ölmühle zu Wittenberge

  • Brauhaus mit Schaubrauerei
Aufführungen | Theater

HAU Hebbel am Ufer Berlin

  • Das HAU Hebbel am Ufer mit seinen drei Veranstaltungsstätten HAU1, HAU2 und HAU3 steht für aktuelle künstlerische Positionen
Familie+Kinder | Kurs

FEZ-Berlin

  • Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum.
Aufführungen | Theater

Sophiensaele

  • Eine der wichtigsten Produktions- und Spielorte für die Freien darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum.
Aufführungen | Show

Wintergarten Varieté Berlin

  • Internationales Varieté-Theater in prächtigem Ambiente
Ausstellungen | Museum

Stiftung "Brandenburger Tor"
Max Liebermann Haus

  • Die Stiftung Brandenburger Tor hat ihren Sitz im Max Liebermann Haus und veranstaltet Ausstellungen und initiiert Kulturdebatten sowie Konferenzen und Projekte.
Ausstellungen | Museum

DDR-Museum Berlin

  • Das interaktive Erlebnis-Museum
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Berlin

  • zweitausend Jahre deutsch-jüdische Geschichte
Ausstellungen | Museum

Museum für Naturkunde Berlin

  • Das "Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung" ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit Ausstellungen
Familie+Kinder | Theater

Schaubude Berlin

  • Kinder- und Abendtheater
Bildung | Bildung

Russisches Haus Berlin

  • Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur - Ort deutsch-russischer Begegnungen
Ereignisse | Konzert

Musikakademie Rheinsberg

  • ganzjährig Konzerte, Musiktheater, Ballette, multimediale Aktionen und Musik für Kinder
Aufführungen | Dinner-Theater

Bar jeder Vernunft Berlin

  • Cabaret – Theater – Restaurant
Aufführungen | Show

TIPI am Kanzleramt Berlin

  • Die größte stationäre Zeltbühne Europas mitten in Berlin. Chansons, Cabaret, Varieté, Tanz, Artistik, Musical-Comedy, Show, Entertainment oder Magie - hier erleben Sie kulturelle sowie kulinarische Vielfalt.
Ereignisse | Festspiele

Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci

  • Herausragende Künstler aus aller Welt sind jedes Jahr zu Gast in Potsdam und Sanssouci.
Familie+Kinder | Theater

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin

  • Bühne im FEZ Berlin-Wuhlheide
Familie+Kinder | Museum

Deutsches Spionagemuseum Berlin

  • Deutsches Spionagemuseum Berlin
Konzerte | Klassik

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

  • Chefdirigent Howard Griffiths
Familie+Kinder | Theater

Berliner KinderTheater

  • … wo Kinderbücher lebendig werden!
Familie+Kinder | Museum

Illuseum Berlin

  • Willkommen in der faszinierenden Welt der Illusionen! Täusche deine Augen und unterhalte deinen Verstand!
Aufführungen | Theater

Improtheater Paternoster Berlin

  • Improvisationstheater
Aufführungen | Oper

Deutsche Oper Berlin

  • Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.
Bildung | Freizeit

Kunstschule Potsdam

  • Die Kunstschule Potsdam ist seit 1992 eine Einrichtung der außerschulischen kulturellen Bildung.
Literatur | Museum

Theodor-Fontane-Archiv Universität Potsdam

  • Gedächtnisinstitution und Begegnungsstätte zu Theodor Fontane und seiner Zeit mit einem vielfältigen kulturellen Bildungs- und Erlebnisangebot.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Labyrintoom Berlin

  • Wer will, der kann! Zahlreiche Rätsel, Denkaufgaben und Überraschungen. Besteht eure Aufgaben und bezwingt den Escape Room Berlin!
Bildung | Bildung

ZEWK der TU Berlin

  • Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation
Bildung | Kurs online

Hochschule f. Technik und Wirtschaft Berlin

  • Online-Sprachkurse an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Konzerte | Konzert

Berliner Symphoniker

  • Die Berliner Symphoniker sind ein Sinfonieorchester in Berlin.
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

Kunsthaus sans titre Potsdam

  • Galerie, Ateliers, Probe- und Veranstaltungsräume
Sehenswürdigkeiten | Kirche

St. Nikolaikirche Potsdam

  • Die Nikolaikirche am Alten Markt ist mit ihrer aus allen Himmelsrichtungen sichtbaren Kuppel das wohl markanteste Gebäude der Landeshauptstadt Potsdam.
Marktplatz | Online-Shop

Visit Berlin

  • Berliner Souvenirs wie Mauerstücke mit Echtheitszertifikat, Ampelmann, Berlinder Bär & Co.
Aufführungen | Theater

Constanza Macras / DorkyPark

  • Die Theater- und Tanz-Compagnie ist unter der künstlerischen Leitung von René Pollesch an der Volksbühne Berlin ansässig.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Berlin

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen und Sprachkurse (auch online)
Konzerte | Chor

Berliner Konzert Chor

  • Konzerte in Berlin
Literatur | Verlag

Deutscher Kunstverlag Berlin

  • Das Verlagshaus mit Sitz in Berlin und München ist ein Kunstbuch- sowie Wissenschaftsverlag.
Literatur | Verlag

Hatje Cantz Verlag

  • Verlag für Kunst, Fotografie, Architektur - Das Kunstbuch als Sammlerstück
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Dom zu Brandenburg

  • Musik hat Tradition im Dom
  • Sonderführungen und Veranstaltungen
Aufführungen | Theater

Theater Varia Vineta Berlin

  • VARIA VINETA – Das Stadttheater in Pankow!
Marktplatz | Kaffee

19 grams Kaffeerösterei

  • Kaffee, Kurse und mehr
Ausflüge | Schloss

Schloss Rheinsberg

  • Das Schloss Rheinsberg mit der märkischen Stadt Rheinsberg und der wasserreichen Landschaft drumherum machen es zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in Brandenburg.
Ereignisse | Festival

Kleist-Festtage

  • Die Kleist-Festtage ehren jährlich im Oktober den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist.
Ereignisse | Freiluft/Open-Air

Waldbühne Berlin

  • Eine der schönsten Freilichtbühnen Europas bietet von Mai bis September zahlreiche Rock-, Pop- und Klassik Konzerte und Veranstaltungen.
Ausflüge | Schloss

Schloss Oranienburg

  • Das eindrucksvolle Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg.
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Ausstellungen / Museum Staatliche Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Brandenburger Tor Berlin Berlin, Pariser Platz
Ausflüge / Reisen Berlin Berlin, Am Karlsbad 11
Familie+Kinder / Museum Staatliche Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Ereignisse / Festival intersonanzen
Fest der Neuen Musik
8. bis 18.5.2025
Aufführungen / Oper Staatsoper Unter den Linden Berlin Berlin, Unter den Linden 7
Ausstellungen / Museum Martin-Gropius-Bau Berlin Berlin, Niederkirchnerstraße 7
Aufführungen / Theater Deutsches Theater Berlin Berlin, Schumannstraße 13a
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Reichstag Berlin Berlin, Willy-Brandt-Str. 1
Ausflüge / Reisen Potsdam Potsdam, Brandenburger Str. 3
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 1. bis 17.8.2025
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Ereignisse / Festival Choriner Musiksommer 21.6. bis 31.8.2025
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Berlin Berlin, Poststraße 13-14
Konzerte / Konzerthaus Konzerthaus Berlin Berlin, Gendarmenmarkt 2
Ereignisse / Festival Theatertreffen Berlin 2. bis 18.5.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berliner Dom Berlin, Lustgarten 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Brandenburg Brandenburg an der Havel, Burghof 10
Sehenswürdigkeiten / Platz Gendarmenmarkt Berlin Berlin, Gendarmenmarkt
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rotes Rathaus Berlin Berlin, Rathausstraße
Ereignisse / Festival Musikfest Berlin 30.8. bis 23.9.2025
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Fernsehturm & Alexanderplatz Berlin Berlin, Alexanderplatz
Sehenswürdigkeiten / Kirche Gedächtniskirche Berlin Berlin, Kurfürstendamm 237
Ausflüge / Schloss Schloss & Park Charlottenburg Berlin Berlin, Spandauer Damm 10-22
Ausflüge / Schloss Schloss Sanssouci & Park Potsdam Potsdam, Maulbeerallee
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Berlin, Charlottenstr. 55
Ausstellungen / Museum Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum Berlin, Oranienburger Straße 28/30
Aufführungen / Show Friedrichstadt-Palast Berlin Berlin, Friedrichstraße 107
Ereignisse / Theater Globe Berlin
Open Air-Bühne
20.6. bis 13.9.2025
Familie+Kinder / Kindertheater Die Nährstoffgeschichte Berlin-Wedding, Müllerstraße 163
Aufführungen / Oper Komische Oper Berlin im Schillerttheater Belin
Literatur / Lesung Literaturhaus Berlin Berlin, Fasanenstraße 23
Konzerte / Chor Berliner Singakademie Konzerte in Berlin
Ausstellungen / Museum The Wall Museum East Side Gallery Berlin, Mühlenstr. 78-80
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Konzerte / Chor Philharmonischer Chor Berlin Konzerte Philharmonie Berlin
Familie+Kinder / Familientheater Theater an der Parkaue Berlin, Parkaue 29
Aufführungen / Theater Die Gorillas Berlin, Cuvrystr. 20a
Ausstellungen / Ausstellung Quantum Oddity Gallery Berlin Berlin, Kurfürstendamm 210
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Potsdam, Charlottenstraße 31
Konzerte / Chor Berliner Capella Konzerte in Berlin
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Aufführungen / Theater Prime Time Theater Berlin, ​Müllerstraße 163
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt Schwedt/Oder, Berliner Straße 46/48
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin Berlin, Am Festungsgraben 1
Konzerte / Musik Rubin de la Ana Flamenco-Gitarrist und Sänger
Konzerte / Chor Berliner Bach Akademie Aufführungen in Berlin
Aufführungen / Theater Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Linienstr. 227
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin Berlin, Pommernallee 2-4
Netz.Werke / Online Berliner Festspiele on Demand Berlin, Schaperstraße 24
MAX
Forum.Regionum / Blog MAX
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet Berlin, Waldstraße 27
Konzerte / Orchester Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin 24.5. Berlin / 29.5. Hamburg
Ereignisse / Tanz Kinay Entertainement
Aufführungen / Theater Theater Ost Berlin Berlin, Moriz-Seeler-Straße 1
Literatur / Festival Internationales Literaturfestival Berlin Berlin, Chausseestraße 5
Marktplatz / Gebäck Biscuits Bredaland Berlin
Bildung / Hochschule Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Bildung / Bildung Haus Bastian, Zentrum f. kulturelle Bildung Berlin, Am Kupfergraben 10
Familie+Kinder / Tierpark Zoologischer Garten Berlin Berlin, Hardenbergplatz 8
Konzerte / Klassik Orchester Äskulap Berlin
Ausstellungen / Museum Bröhan-Museum Berlin, Schloßstraße 1a
Ausstellungen / Museum Filmmuseum Potsdam Potsdam, Breite Str. 1a
Brauchtum / Museum Nicolaihaus Berlin Berlin, Brüderstraße 13
Brauchtum / Museum Museumsdorf Düppel Berlin, Clauertstraße 11
Brauchtum / Museum Domäne Dahlem Freilichtmuseum Berlin, Königin-Luise-Straße 49
Ereignisse / Theater Hebbel am Ufer Berlin Berlin, Stresemannstr. 29
Aufführungen / Theater Maxim Gorki Theater Berlin Berlin, Am Festungsgraben 2
Ausstellungen / Museum Berlinische Galerie Berlin, Alte Jakobstraße 124-128
Ausstellungen / Museum Museum für Kommunikation Berlin Berlin, Leipziger Straße 16
Ausstellungen / Museum Musikinstrumenten-Museum Berlin Berlin, Tiergartenstr. 1
Literatur / Lesung Haus für Poesie Berlin, Knaackstr. 97
Brauchtum / Tradition Alte Ölmühle zu Wittenberge Wittenberge, Bad Wilsnacker Str. 52
Aufführungen / Theater HAU Hebbel am Ufer Berlin Berlin, Stresemannstr. 29
Familie+Kinder / Kurs FEZ-Berlin Berlin, Straße zum FEZ 2
Aufführungen / Theater Sophiensaele Berlin, Sophienstr. 18
Aufführungen / Show Wintergarten Varieté Berlin Berlin, Potsdamer Str. 96
Ausstellungen / Museum Stiftung "Brandenburger Tor"
Max Liebermann Haus
Berlin, Pariser Platz 7
Ausstellungen / Museum DDR-Museum Berlin Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 1
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Berlin Berlin, Lindenstr. 9-14
Ausstellungen / Museum Museum für Naturkunde Berlin Berlin, Invalidenstraße 43
Familie+Kinder / Theater Schaubude Berlin Berlin, Greifswalder Str. 81-84
Bildung / Bildung Russisches Haus Berlin Berlin, Friedrichstraße 176-179
Ereignisse / Konzert Musikakademie Rheinsberg Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage
Aufführungen / Dinner-Theater Bar jeder Vernunft Berlin Berlin, Schaperstr. 24
Aufführungen / Show TIPI am Kanzleramt Berlin Berlin, Große Querallee
Ereignisse / Festspiele Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci Potsdam, Wilhelm Staab Str. 10/11
Familie+Kinder / Theater Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin Berlin, Straße zum FEZ 2
Familie+Kinder / Museum Deutsches Spionagemuseum Berlin Berlin, Leipziger Platz 9
Konzerte / Klassik Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt Frankfurt (Oder), Lebuser Mauerstr. 4
Familie+Kinder / Theater Berliner KinderTheater Berlin, Okerstr. 12
Familie+Kinder / Museum Illuseum Berlin Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 9
Aufführungen / Theater Improtheater Paternoster Berlin Berlin, Voßbergstraße 3
Aufführungen / Oper Deutsche Oper Berlin Berlin, Bismarckstr. 35
Bildung / Freizeit Kunstschule Potsdam Potsdam, Karl-Liebknecht-Str. 135
Literatur / Museum Theodor-Fontane-Archiv Universität Potsdam Potsdam, Große Weinmeisterstr. 46/47
Familie+Kinder / Escape-Spiele Labyrintoom Berlin Berlin, Wartenbergstr. 35/36
Bildung / Bildung ZEWK der TU Berlin Berlin, Fraunhoferstr. 33-36
Bildung / Kurs online Hochschule f. Technik und Wirtschaft Berlin Berlin, Treskowallee 8
Konzerte / Konzert Berliner Symphoniker Berlin, Wangenheimstr. 37-39
Ausstellungen / Kulturveranstaltung Kunsthaus sans titre Potsdam Potsdam, Französische Str. 18
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Nikolaikirche Potsdam Potsdam, Am Alten Markt
Marktplatz / Online-Shop Visit Berlin Berlin, Am Karlsbad 11
Aufführungen / Theater Constanza Macras / DorkyPark Berlin, Herzbergstr. 40-43
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Berlin Berlin, Hildebrandstraße 2
Konzerte / Chor Berliner Konzert Chor Konzerte in Berlin
Literatur / Verlag Deutscher Kunstverlag Berlin Berlin, Lützowstraße 33
Literatur / Verlag Hatje Cantz Verlag Berlin, Mommsenstraße 27
Ereignisse / Kulturveranstaltung Dom zu Brandenburg Brandenburg an der Havel, Burghof 10
Aufführungen / Theater Theater Varia Vineta Berlin Berlin Pankow, Berliner Str. 53
Marktplatz / Kaffee 19 grams Kaffeerösterei Berlin, Karl-Liebknecht-Straße 13
Ausflüge / Schloss Schloss Rheinsberg Rheinsberg , Schloss Rheinsberg 2
Ereignisse / Festival Kleist-Festtage Frankfurt (Oder), Platz der Einheit 1
Ereignisse / Freiluft/Open-Air Waldbühne Berlin Berlin, Glockenturmstraße 1
Ausflüge / Schloss Schloss Oranienburg Oranienburg, Schlossplatz 1
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Mi 30.4.2025, 10:00 Uhr
Forum.Regionum / Gespräch Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Mi 30.4.2025, 18:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mi 30.4.2025, 20:30 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Do 1.5.2025, 10:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellungseröffnung Persons Projects
Do 1.5.2025, 18:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Fr 2.5.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Fr 2.5.2025, 20:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Sa 3.5.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik NoonSong e.V.
Sa 3.5.2025, 12:00 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Museum Europäischer Kulturen
Sa 3.5.2025, 13:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Sa 3.5.2025, 20:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
So 4.5.2025, 10:00 Uhr
Marktplatz / Markt Kleiner Partyheld
So 4.5.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mo 5.5.2025, 18:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Di 6.5.2025, 10:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Mi 7.5.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mi 7.5.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 8.5.2025, 9:15 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Do 8.5.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 8.5.2025, 10:30 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 8.5.2025, 14:30 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 8.5.2025, 15:45 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 8.5.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Do 8.5.2025, 16:45 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Fr 9.5.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Fr 9.5.2025, 10:00 Uhr
Literatur / Lesung Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Fr 9.5.2025, 10:00 Uhr
Bildung / Bildung Museum im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Fr 9.5.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Fr 9.5.2025, 20:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Sa 10.5.2025, 10:00 Uhr
Marktplatz / Markt KKW KleinKunstWerk Bad Belzig
Sa 10.5.2025, 11:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik NoonSong e.V.
Sa 10.5.2025, 12:00 Uhr
Konzerte / Konzert Caputher Musiken
Sa 10.5.2025, 19:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 11.5.2025, 10:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
So 11.5.2025, 10:00 Uhr
Marktplatz / Markt Forsting UG
So 11.5.2025, 10:00 Uhr
Marktplatz / Markt Forsting UG
So 11.5.2025, 10:00 Uhr
Aufführungen / Comedy KKW KleinKunstWerk Bad Belzig
So 11.5.2025, 16:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
So 11.5.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Grand Classic Ballet
Mo 12.5.2025, 19:30 Uhr
Konzerte / Konzert Kesselhaus
Mo 12.5.2025, 20:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Di 13.5.2025, 10:00 Uhr
Aufführungen / Theater Grand Classic Ballet
Di 13.5.2025, 19:30 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Mi 14.5.2025, 10:00 Uhr
Konzerte / Klassik Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Mi 14.5.2025, 19:00 Uhr
Forum.Regionum / Gespräch Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Mi 14.5.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Theater Grand Classic Ballet
Mi 14.5.2025, 19:30 Uhr
Ausstellungen / Galerie imago fotokunst berlin, Auguststraße 29c
Ereignisse / Kulturveranstaltung Brotfabrik-Berlin Berlin, Caligariplatz/Prenzlauer Promenade 3
Aufführungen / Theater Komödie am Kurfürstendamm Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 1
Aufführungen / Theater Renaissance-Theater Berlin Berlin, Knesebeckstraße 100
Aufführungen / Oper Neuköllner Oper Berlin, Karl-Marx-Str. 131-133
Ereignisse / Kulturveranstaltung ARTEFAKT Kulturkonzepte Berlin, Schliemannstraße 2
Ausstellungen / Galerie Galerie Georg Nothelfer Berlin, Uhlandstraße 184
Literatur / Lesung Werkstatt der Kulturen Berlin, Wissmannstrasse 32
Ausstellungen / Museum Märkisches Museum Berlin Berlin, Am Köllnischen Park 5
Ausstellungen / Museum Museum Nikolaikirche Berlin Berlin, Nikolaikirchplatz
Ausstellungen / Museum Museum Ephraim-Palais Berlin, Poststr. 16
Ausstellungen / Museum Museum Knoblauchhaus Berlin Berlin, Poststraße 23
Ausstellungen / Museum Museum Schloss Friedrichsfelde Berlin, Am Tierpark 125
Ausstellungen / Museum Sportmuseum Berlin Berlin, Hanns-Braun-Straße
Ausstellungen / Museum Wassersportmuseum Grünau Berlin, Regattastraße 191
Ereignisse / Film Berliner Filmkunsthaus Babylon Berlin, Rosa-Luxemburg-Str. 30
Ausstellungen / Galerie Die Aktgalerie Berlin, Krossener Str. 34
Konzerte / Kulturveranstaltung Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. Berlin, Meierottostraße 6
Ereignisse / Kulturveranstaltung Waschhaus e.V. Potsdam, Schiffbauergasse 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Eva Poll Berlin, Lützowstraße 7
Ausflüge / Schloss Schloss Wiepersdorf Künstlerhaus Wiepersdorf, Bettina-von-Arnim-Str. 13
Bildung / Ausstellung Weinmeisterhaus Berlin, Weinmeisterstr. 15
Aufführungen / Theater Berliner Kriminal Theater Berlin, Palisadenstrasse 48
Ereignisse / Kulturveranstaltung Tertianum Residenz Berlin, Passauerstr. 5-7
Werkstatt der Kulturen Karneval der Kulturen Berlin, Wissmannstrasse 32
Ereignisse / Festival Kulturnetzwerk Neukölln e.V. Kunst- und Kulturfestival Berlin, Karl-Marx-Str. 131
Aufführungen / Theater Kulturquartier Mönchenkloster Jüterbog Jüterbog, Mönchenkirchplatz 4
Aufführungen / Theater Theater Poetenpack Potsdam Potsdam, Lennéstr. 37
Ereignisse / Kulturveranstaltung Tränenpalast Berlin, Reichstagufer
Aufführungen / Theater theater DIE BOTEN Berlin, Schottstraße 6
Ausstellungen / Galerie Galerie Brusberg Berlin Berlin, Kurfürstendamm 213
Ereignisse / Kulturveranstaltung Tschechisches Zentrum Berlin, Friedrichstraße 206
theakademie camera acting Berlin, Schlesische str. 26
Ereignisse / Kulturveranstaltung Finnland-Institut für Deutschland Berlin, Alt-Moabit 98
Ereignisse / Kulturveranstaltung Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH Berlin, Paul-Heyse-Str. 26
CARTOONCOMMERZ NI Andreas Zeesen, Seestraße 37
Alwin J. Bauer .violine-probespiel Berlin, Schlesische Str.26/D5
Dr. A. Hassissi Französischunterricht für Schauspieler Berlin, Dortmunder Str.13
Aufführungen / Kabarett Berliner Kabarett Klimperkasten Berlin, Thuyring 63
INTERVER Berlin interver.com Interessenvertretung Berlin, Sonnenburger Str. 56
Ausstellungen / Museum Schwules Museum Berlin, Mehringdamm 61
Ausstellungen / Museum Mauermuseum Berlin Berlin, Friedrichstraße 43-45
Aufführungen / Theater Podewil Berlin, Klosterstr. 68-70
Aufführungen / Theater Kleines Theater Berlin Berlin, Südwestkorso 64
Ereignisse / Kulturveranstaltung arena Berlin Berlin, Eichenstraße 4
Ausstellungen / Museum Spandovia sacra Berlin, Reformationsplatz 12
Ereignisse / Kulturveranstaltung Collegium Hungaricum Berlin Haus Ungarn Berlin, Karl-Liebknecht-Str. 9
Netz.Werke / Festival transmediale international media art festival berlin Berlin, Klosterstr. 68-70
Ereignisse / Festspiele Elblandfestspiele Wittenberge Wittenberge, Paul-Lincke Platz
Nicolai Andreas Zeesen, Seestraße 37
Bildung / Kurs Leo Kestenberg Musikschule Berlin, Grunewaldstr. 6 - 7
Kulturbüro interCult Berlin, Prenzlauer Allee 10
Konzerte / Chor Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Berlin, Hinter der Katholischen Kirche 3
Aufführungen / Theater Theatersport Berlin Berlin, Bürgerheimstr. 8
Familie+Kinder / Puppentheater Theater Lichterfelde Berlin, Drakestr. 49
Familie+Kinder / Theater Das Weite Theater Berlin, Parkaue 23
Familie+Kinder / Theater Galli Theater Berlin Berlin, Oranienburgerstr. 32
Aufführungen / Theater Teatr Studio am Salzufer Berlin, Salzufer 13/14
Konzerrtagentur Lilienthal Sabine Pohl Berlin, Schulzendorfer Str. 10
Aufführungen / Theater BühnenRausch Berlin, Erich-Weinert-Straße 27
Konzerte / Konzert Neuer Marstall Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Berlin, Schloßplatz 7
Ereignisse / Festival event-theater Brandenburg, Ritterstr. 69
KEE ENTERTAINMENT Thomas Murza Berlin, Michiganseestrasse 24
Ereignisse / Kulturveranstaltung Haus der Kulturen der Welt Berlin, John-Foster-Dulles- Allee 10
Aufführungen / Theater Theaterdiscounter Berlin, Monbijoustr. 1
Literatur / Verlag Agentur Wort + Kunst Berlin, Stuhmer Allee 1a
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kleist Forum Frankfurt (Oder) Frankfurt (Oder), Platz der Einheit 1
AHOI Kunst Kultur Mahide Lein Berlin, Solmsstr.7
Aufführungen / Theater Cafe Theater Schalotte Berlin, Behaimstraße 22
Ausstellungen / Galerie ifa-Galerie Berlin Berlin, Linienstraße 139/140
Bildung / Kulturveranstaltung ankommen-Kulturverein berlin Brandenburg e.V. Berlin, Brunnenstr. 111k
Aufführungen / Kulturveranstaltung Glaskasten Ballsaal Berlin, Prinzenallee 33
Konzerte / Kirchenmusik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin, Lietzenburger Str. 39
berlinDandies.de Kulturbegleitung für Oper, Theater, Museum, Galas. Berlin, Lottumstraße 5
Die Kulturarbeiter Berlin, Stubbenkammerstr. 4
Aufführungen / Comedy QUATSCH Comedy Club Berlin, Friedrichstr. 107
Ausstellungen / Galerie Haus am Kleistpark Berlin, Grunewaldstr. 6-7
Ereignisse / Kulturveranstaltung NaturFreunde Berlin e.V Berlin, Ringstr 76
Familie+Kinder / Theater Hans Wurst Nachfahren Berlin, Gleditschstraße 5
Aufführungen / Theater BKA-Theater Berliner Kabarett Anstalt Berlin, Mehringdamm 34
Aufführungen / Theater Theater Morgenstern Stahnsdorf, Rotkehlchenweg 35
Aufführungen / Theater Theater o.N. (Zinnober) Berlin, Kollwitzstr. 53
Aufführungen / Theater Theater TRANSIT Berlin, Boxhagener Str. 99
Konzerte / Konzert Extra Chor Brandenburg Ketzin, Paretz, Parkring 11c
Ereignisse / Kulturveranstaltung Berlin lacht! e.V. Stefanie Roße Berlin, Reichenberger Str. 36
Ausstellungen / Galerie DAM GALLERY Berlin, Seydelstraße 30
Ausstellungen / Gedenkstätte Bernhard-Heiliger-Stiftung Berlin, Käuzchensteig 8
Nocti Vagus Dunkelrestaurant Berlin, Saarbrücker Str. 36-38
Ausstellungen / Museum Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Berlin, Marienfelder Allee 66-80
Ereignisse / Festival UNIDRAM - Festival für junges Theater in Europa Potsdam, Schiffbauergasse 4e
Ausstellungen / Ausstellung Meinblau Projektraum Berlin, Christinenstr. 18-19
Bildung / Werkstatt/Workshop SDW-Neukölln Berlin, Pflügerstr. 11
PROJECToRAT Concept Gabriele Miericke-Rubbert und Uwe Berger GbR Berlin, Leonhardyweg 41
Konzerte / Klassik Philharmonisches Kammerorchester Berlin Berlin, Akazienstraße 3
Ausstellungen / Werkstatt/Workshop Brandenburgischer Kunstverein Potsdam e.V. Potsdam, Brendenburgerstraße 5 (Luisenforum)
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturprojekte Berlin GmbH Berlin, Klosterstr. 68
Kunstschule Von Erlenbach Mappenvorbereitung Berlin, Nostitzstr. 40
ANNAMALIA on Tour Berlin, Nassauische Str. 2
Ausstellungen / Museum Rochow-Museum im Schloss Reckahn Lehnin / OrT Reckahn, Reckahner Dorfstraße 27
Konzerte / Jazz Jazzkeller 69 e.V. Berlin, Thulestr. 16
Bildung / Jugendprogramm Haus der Generationen Internationaler Bund e.V. Hoppegarten, Lindenallee
Konzerte / Klassik C. Bechstein Centrum Berlin Berlin, Kantstr. 17 / stilwerk
Ausstellungen / Museum MuseumsDienst Berlin Berlin, Klosterstraße 68
Aufführungen / Theater Chamäleon Theater Berlin, Rosenthaler Str. 40/41
Ereignisse / Kulturveranstaltung ZENTRUM danziger50 Berlin, Danziger Str.50
Ereignisse / Film achtung berlin - new berlin film festival Berlin, Veteranenstraße 21
Ausstellungen / Galerie galerie bild plus Berlin, Am Goldmannpark 20
Ausstellungen / Museum Deutsches Architektur Zentrum DAZ Berlin, Köpenicker Str. 48/49
Ausstellungen / Galerie Galerie Art Center Berlin Berlin, Friedrichstraße 134
Ausstellungen / Galerie Galerie Nord / Kunstverein Tiergarten Berlin, Turmstr. 75
Bildung / Tanz Tanzschule Hofparkett Berlin, Bremer Straße 68
Ausstellungen / Ausstellung KW Institute for Contemporary Art Berlin, Auguststraße 69
Familie+Kinder / Theater Theater Mirakulum Berlin, Brunnenstraße 35
Thomas Mierau Berlin, Brunnenstraße 35
Ausstellungen / Galerie Whiteconcepts Berlin, Potsdamer Straße 91
Ausstellungen / Galerie kunstraum t27 Berlin, Thomasstr. 27
Aufführungen / Theater Theater Thikwa Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Theater English Theatre Berlin Berlin, Fidicinstr. 40
Aufführungen / Musical Theater Am Potsdamer Platz Berlin, Marlene-Dietrich-Platz 1
Ausstellungen / Galerie Kunstgalerie Berlin Achtzig Berlin, Weißenhöher Str. 14
Ereignisse / Kulturveranstaltung RADIALSYSTEM V New Space for the Arts in Berlin Berlin, Holzmarkstraße 33
Aufführungen / Theater Zimmertheater Steglitz Berlin, Bornstr. 17
Ausstellungen / Galerie Galerie im Rathaus Tempelhof Berlin, Tempelhofer Damm 165
Literatur / Lesung be.bra verlag GmbH Berlin, Asternplatz 3
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturland Brandenburg Potsdam, Charlottenstraße 121
Ereignisse / Konzert Brandenburgische Sommerkonzerte Berlin, Fritschestr. 22
Literatur / Lesung AfricAvenir International e.V. Berlin, Kurfürstenstraße 33
Literatur / Kulturveranstaltung Periplaneta - Verlag und Mediengruppe Berlin, Bornholmer Straße 81a
Aufführungen / Theater Theater der Migranten Reuterkiez Theater Berlin, Bürknerstr. 5
Ausstellungen / Museum Werkbundarchiv - Museum der Dinge Berlin, Oranienstraße 25
Marktplatz / Webdesign OTHERVIEW - Design und Kommunikation Berlin, Choriner Str. 8
Ereignisse / Kulturveranstaltung ufaFabrik Berlin, Viktoriastraße 10-18
Konzerte / Klassik RIAS Kammerchor Berlin, Charlottenstraße 56
Literatur / Lesung Brandenburgische Literaturlandschaft Potsdam, Große Weinmeisterstraße 46/47
Landesmusikakademie Berlin Berlin, Straße zum FEZ 2
Ausstellungen / Ausstellung Direktorenhaus Berlin Berlin, Am Krögel 2
Ausstellungen / Galerie art place berlin - Forum für zeitgenössische Kunst Berlin, Alexanderplatz 7
Ausstellungen / Galerie noon.schmuck und produkt Berlin, Dresdener Str.26
Ausstellungen / Galerie Emerson Gallery Berlin Berlin, Schiffbauerdamm 19
Ausstellungen / Museum museum FLUXUS + Potsdam Potsdam, Schiffbauergasse 4f
Ausstellungen / Museum Museum THE KENNEDYS Berlin, Auguststraße 11-13
Ausstellungen / Galerie Friends Forever Galerie Berlin, Bertold-Brecht-Platz 3
Ausstellungen / Galerie Prima Center Berlin Berlin, Biesentaler Straße 24
Ausstellungen / Museum Tieranatomisches Theater Berlin, Philippstr. 12/13
Aufführungen / Theater Theater Adlershof Berlin, Moriz-Seeler-Str. 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Hilaneh von Kories Berlin, Belziger Straße 35
Ausstellungen / Galerie Galerie Einkaufsquelle Görzke, Breite Str. 128
Edition Monhardt Berlin, Ahornstr. 12a
Familie+Kinder / Kinderprogramm Musikwelten Berlin Berlin, Hildegardstr. 16
Literatur / Buchpräsentation Edition Monhardt Berlin, Ahornstraße 12a
Marktplatz / Markt Marheineke Markthalle Berlin, Marheinekeplatz 15
Marktplatz / Markt Arminiusmarkthalle Moabit Berlin, Arminiusstrasse 2
Marktplatz / Markt Markthalle Zwanzig Berlin, Gottlieb-Dunkel-Straße 20-21
Marktplatz / Markt Genter Wochenmarkt Berlin, Genter Straße
Marktplatz / Markt Brandenburger Bauernmarkt Berlin, Wittenbergplatz
Marktplatz / Spirituosen SCHILKIN Berliner Luft Berlin, Alt-Kaulsdorf 1/11 Gutshof
Marktplatz / Süßwaren SPREEwaffel Berlin , Thulestraße 28/30
Ausflüge / Kloster Kloster Chorin Chorin, Amt Chorin 11 a
Ausflüge / Burg Burg Rabenstein Rabenstein/Fläming, Zur Burg 49
Ausflüge / Schloss Schloss & Park Caputh Caputh, Straße der Einheit 2
Ausflüge / Besichtigung Beeskow Beeskow, Berliner Straße 30
Ausflüge / Besichtigung Jüterbog Jüterbog, Markt 21
Literatur / Ausstellung Kurt Tucholsky Literaturmuseum Rheinsberg Rheinsberg, Mühlenstraße 1
Literatur / Festival Poesiefestival Berlin Berlin, Knaackstr. 97

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.