zur Startseite

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 21.09.2023 bis 05.10.2023
Ausstellungen | Ausstellung

General Idea

Die Künstlergruppe General Idea forderte die Kunstwelt, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen heraus – und übt mit ihrem wegweisenden, 25 Jahre umfassenden Schaffen bis heute bleibenden Einfluss aus. In der bisher größten Retrospektive des Trios zeigt der Gropius Bau mehr als 200 Arbeiten aus den späten 1960er bis frühen 1990er Jahren.

Die 1969 in Toronto gegründete Gruppe, bestehend aus Felix Partz (1945–1994), Jorge Zontal (1944–1994) und AA Bronson (geb. 1946), hinterfragte die Produktion, Verbreitung und den Konsum von Bildern durch eine Vielzahl von Medien. Dabei nutzte General Idea häufig Humor und satirische Strategien, um den Blick auf verschiedene Aspekte von Konsumkultur, Massenmedien, sozialen Ungleichheiten, queerer Identität, Kunstwirtschaft und der AIDS-Krise zu lenken
Aufführungen | Schauspiel

Nathan

nach Gotthold Ephraim Lessing
in einer Überschreibung von Joanna Praml und Dorle Trachternach

"Und unter stummer Wiederholung allseitiger Umarmungen fällt der Vorhang“ – so endet Lessings dramatisches Gedicht und schöner könnte es nicht sein. Ein Ensemble aus Berliner Jugendlichen ist berauscht von der Message der Ringparabel, Lessings großem Gleichnis zur Utopie einer Welt ohne den Kampf um die einzig richtige Religion. Doch so wie es heute noch auf dem Schulhof zu religiösen Anfeindungen kommt, so bröckelt auch im Ensemble das einträchtige Miteinander. Man kann den Anfang nicht vor dem Ende spielen – sie müssen nach Jerusalem mit Nathan, Recha, dem Tempelherrn, dem Sultan und allen anderen, um miteinander durchs Feuer zu gehen.

Regisseurin Joanna Praml überschreibt gemeinsam mit zwölf Jugendlichen den Klassiker der Aufklärung. Sie suchen auf der Bühne der Kammerspiele nach den
 
Ereignisse | Festival

bauhaus music weekend

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Bauhaus-Woche wird vom 22.9.-24.9.2023 in Konzerten, Talks und einem Werkstattkonzert erlebbar, wie Musik die Atmosphäre am Bauhaus prägte und wie selbstverständlich sie im Alltag vieler Bauhäusler*innen war.

Veranstalter

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Konzerte | Rundgang

Konzerthaus Rundgänge

Entdecken Sie das Konzerthaus bei unseren kostenlosen Rundgängen.

Wir bieten Ihnen fast täglich circa 30-minütige Rundgänge durch das Konzerthaus an – kostenlos und ohne Anmeldung. Unsere Ehrenamtlichen gewähren Ihnen Einblicke in das Haus, die Säle und das Programm. Über die aktuellen Termine können Sie sich hier oder über unsere Aushänge am Konzerthaus informiere
Konzerte | Kammerkonzert

Kammermusik mit Studierenden der Barenboim-Said Akademie

AKADEMIEKONZERT

Studierende der Barenboim-Said Akademie

In der beliebten Reihe der Akademiekonzerte stellen sich die Studierenden
der Barenboim-Said Akademie als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vor. Die etwa einstündigen Programme, die jeweils kurzfristig angekündigt werden, geben
direkten Einblick in das Repertoire, mit dem sich die jungen Künstler:innen auf ihren Abschluss und auf den Eintritt in das internationale Musikleben vorbereiten.

Preis: 10€
Aufführungen | Kindertheater

Hans im Glück

Hans bekommt für sieben Jahre Dienst einen großen Klumpen Gold. So macht er sich auf den Weg zu seiner Mutter. Doch statt das Gold mit nach Haus zu bringen, kehrt er mit leeren Händen, aber überglücklich, zurück.
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach, Daniel Hope

Konzerthausorchester Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Daniel Hope, Violine

Benjamin Britten: Konzert für Violine und Orchester op. 15
Pjotr Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 („Pathétique“)

Zwei dem Haus eng verbundene Künstler gestalten dieses Konzert: Am Pult des Konzerthausorchesters steht unser ehemaliger Chefdirigent Christoph Eschenbach, als Solist ist Daniel Hope zu Gast, den Sie bei uns als Geiger, aber auch regelmaßig als Gastgeber des musikalischen Salons „Hope@9pm“ erleben können. Dieses Mal spielt er Benjamin Brittens höchst anspruchsvolles Violinkonzert von 1939.

Nach der Pause geht es ins späte 19. Jahrhundert: Pjotr Tschaikowsky verstarb im November 1893 sehr plötzlich nur wenige Tage nach der erfoglreichen Uraufführung seiner Sinfonie Nr. 6. Kein
Aufführungen | Konzert

Verklärte Nacht

Kammermusik im Hangar 1

Violine: Christina Brabetz, Mariam Machaidze
Viola: Friedemann Slenczka, Masae Kobayashi
Violoncello: Felix Nickel, Kleif Carnarius

Die Musiker:innen der Komischen Oper Berlin präsentieren im Rahmen der Kammerkonzerte intensive Hörerlebnisse an ganz besonderen Orten: Vom festlichen Ambiente des Schillertheaters über die monumentale Weite des Hangar 1 im Flughafen Tempelhof, von ganz unmittelbaren musikalischen Begegnungen in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain in Marzahn über neue Klangwelten auf dem Kindl-Areal bis zu verzaubernden Erlebnissen im temporären Zelt am Roten Rathaus.

Werke Arnold Schönberg u. a.
Aufführungen | Schauspiel

Baracke

von Rainald Goetz

Uraufführung: 22.9.2023

Aus einer Clique von Jugendlichen aus dem thüringischen Krölpa, die um 1977 geboren sind, geht ein Paar hervor. Bea und Ramin erfahren die Liebe, die wieder vergeht. Später verbindet sich Bea mit einem anderen Mann aus der früheren Jugendclique: Uwe ist Teil jener Bewegung, die in Opposition geht zu der Elterngeneration und sich radikalisiert. Mit Uwe bekommt Bea ein Kind, mit ihm entsteht Familie. Die Fäden der Verwandtschaft reichen bis nach Westdeutschland, wo die Drei im Kreis der Münchner Großfamilie Hochzeit feiern. Später verlässt die Familie die ärmlichen Verhältnisse in Krölpa und zieht in das Dresdner Villenviertel Weißer Hirsch. Doch die Vergangenheit wird zur Gegenwart. Die Familie scheitert. Für den Vater bleibt nur, die letzte Konsequenz zu ziehen.
 
Aufführungen | Kabarett

Fertsch !

50 Jahre Liedkabarett MTS

Veranstalter

Kabarett Obelisk Potsdam
Konzerte | Konzert

Herbert Blomstedt dirigiert Beethovens "Eroica"

Berliner Philharmoniker
Herbert Blomstedt, Dirigent

Richard Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

Gegensätzliche Ausdruckswelten: die elegischen, weltabgewandten Metamorphosen, in denen der 81-jährige Richard Strauss die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs betrauert, und die vorwärtsstürmende, revolutionäre »Eroica« des jungen Beethoven. Eine Verbindung schafft ein Motiv aus dem Trauermarsch der »Eroica«, das Strauss zitiert. Altersweisheit und Esprit – Herbert Blomstedt, der Dirigent der Konzerte, vereint beides in seiner charismatischen Persönlichkeit. Wenn der langjährige Weggefährte der Berliner Philharmoniker ans Pult tritt, ist das immer ein besonderes künstlerisches Ereignis.
Aufführungen | Schauspiel

Nathan

nach Gotthold Ephraim Lessing
in einer Überschreibung von Joanna Praml und Dorle Trachternach

"Und unter stummer Wiederholung allseitiger Umarmungen fällt der Vorhang“ – so endet Lessings dramatisches Gedicht und schöner könnte es nicht sein. Ein Ensemble aus Berliner Jugendlichen ist berauscht von der Message der Ringparabel, Lessings großem Gleichnis zur Utopie einer Welt ohne den Kampf um die einzig richtige Religion. Doch so wie es heute noch auf dem Schulhof zu religiösen Anfeindungen kommt, so bröckelt auch im Ensemble das einträchtige Miteinander. Man kann den Anfang nicht vor dem Ende spielen – sie müssen nach Jerusalem mit Nathan, Recha, dem Tempelherrn, dem Sultan und allen anderen, um miteinander durchs Feuer zu gehen.

Regisseurin Joanna Praml überschreibt gemeinsam mit zwölf Jugendlichen den Klassiker der Aufklärung. Sie suchen auf der Bühne der Kammerspiele nach den
Aufführungen | Aufführung

The Visitors

von Constanza Macras

Mit THE VISITORS setzt Constanza Macras die Zusammenarbeit zwischen DorkyPark und vielen der jungen südafrikanischen Darsteller*innen aus ihrer erfolgreichen Show Hillbrowfication im Jahr 2018 fort. Zur neuen Besetzung gehören auch Performer*innen des Windybrow Arts Centre.

Die neue Produktion taucht in die seltsame Welt der Slasher-Filme ein, einem Subgenre des Horrorkinos mit eigenen narrativen Codes und einem eigenen ästhetischen Stil. In diesen Filmen werden hauptsächlich Teenager bedroht und getötet, während Eltern und andere Erwachsene abwesend oder nicht in der Lage sind, ihnen in irgendeiner Weise zu helfen. Die Jugendlichen müssen die Monster immer allein bekämpfen. Die Killer mögen wie gesichtslose Akteure einer Gewalt erscheinen, die aus dem Nichts kommt, aber sie sind oft da
 
Konzerte | Konzert

Crossing Strings @ Kultraum Kleinmachnow

Crossing Strings - ein Gitarren Duo, das auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte. Ein Duo, bei dem zwei scheinbar vollkommen unterschiedliche Welten aufeinanderprallen. Die klassische Gitarristin Carina Maria Linder und der Fingerstylegitarrist Markus Schlesinger begeistern mit einem Programm, das beide Fachgebiete vereint.
Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus selbstarrangierten klassischen, jazzigen und poppigen Evergreens, aus verschütteten und wieder ausgegrabenen musikalischer Schätzen und zwei Stimmen, die diesen gleichermaßen durch impulsive Intensität wie auch spielerische Leichtigkeit abrunden. Durch den Brückenschlag zwischen zwei scheinbar konträren Welten, ergeht sich dieses Duo in einer facettenreichen Symbiose aus Klassik, Jazz und populärer Musik, um das Publikum in vollkommen neue und unbekannte musikalische Sphären zu entführen.
www.crossing-strings.com

Veranstaltungsort: Kultraum, Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: VVK € 16,-/ AK € 20,-
Karten: http://www.kult-raum.de/karten/


Veranstalter

Kultraum Kleinmachnow
Aufführungen | Theater

Ein Anfang und zwei Enden

Zu Beginn bekommt das Ensemble den Anfangstext eines möglichen Theaterstückes in die Hand gedrückt, welcher extra für diesen Abend geschrieben wurde. Nach dem ersten lauten Lesen müssen die Spielenden sofort loslegen, noch mit dem Text in der Hand. Dann hört das Geschriebene auf und ab jetzt wird weiter improvisiert, bis zu einem ersten Ende. Nach der Pause gibt es dann die zweite Version des Stückes: gleicher Anfang, aber ganz anderes Ende. Wie im Leben: es kommt darauf an, was man aus dem macht, was man hat...
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

Ritterfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Ritterkämpfe zu Pferde & am Boden.
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
Aufführungen | Kindertheater

Hans im Glück

Hans bekommt für sieben Jahre Dienst einen großen Klumpen Gold. So macht er sich auf den Weg zu seiner Mutter. Doch statt das Gold mit nach Haus zu bringen, kehrt er mit leeren Händen, aber überglücklich, zurück.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Einfach mein Ding

Zur Sonderausstellung „Isa Genzken. 75/75“ (13.7.–27.11.2023)

Aus alltäglichem Material, Tape, Kunststoffen, Metallstangen, buntem Glas oder Beton ließ Isa Genzken ihre Skulpturen erwachsen. Gestaltet selbst und erlebt wie aus einfachem Material ein dreidimensionales Objekt entsteht. Lasst euch dabei von Genzkens Arbeiten inspirieren.

Einstieg jederzeit möglich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

In Deutsch und Englisch.
 
Konzerte | Kirchenmusik

NoonSong mit gregorianischen Chorälen

Die Faszination für den gregorianischen Choral ist ungebrochen. Die einstimmigen Melodien schweben ohne fixierten Rhythmus im Raum und beleuchten die Kunstfertigkeit einer Zeit, welche fälschlich "finsteres Mittelalter" genannt wird.

Preces: anonym (gregorianisch-): Deus in adiutorium meum intende
Tagespsalm: Psalm 123 anonym (gregorianisch-): Antiphon: Qui habitas in caelis
Wochenpsalm: Psalm 68 anonym (gregorianisch-): Introitus: Justi epulentur
Canticum: anonym (gregorianisch-): Magnificat im achten Ton
anonym (gregorianisch-): Hymnus: Rector potens verax
Choral: Johann Crüger (1598-1662): Jesus lebt, mit ihm auch ich

Homepage: https://noonsong.de
Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei, Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/kontakt/#anker-unterstuetzen-sie-uns

Veranstalter

sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck
Konzerte | Führung

Führungen durch das Konzerthaus

Einen ausführlichen Blick hinter unsere schöne Fassade bieten wir Ihnen sonnabends um 13.00 Uhr in deutscher Sprache an.

Die informativen Führungen dauern etwa 75 Minuten, kosten 3 Euro pro Person und starten im Besucherservice.

Gern organisieren wir auch Gruppenführungen.
Interessierte schreiben bitte an Mattias Richter: m.richter@konzerthaus.de
 
Bildung | Führung

Tag der Baukultur Brandenburg - Führung durch Eisenhüttenstadt

Gabriele Rogge-Haubold, Stadtplanerin / Bereichsleiterin Stadtentwicklung a.D. führt sie durch das historische Flächendenkmal Eisenhüttenstadt und stellt Höhepunkte der sensiblen Bestandsentwicklung vor.

Zum landesweiten Tag der Baukultur lädt Sie das Museum Utopie und Alltag zu einer Führung durch das historische Zentrum von Eisenhüttenstadt ein. Die Stadt, einst Stalinstadt genannt, entstand ab 1950 als sozialistische Planstadt mit Modellcharakter. Sie erfreut sich in den letzten Jahren eines stark wachsenden Interesses von Architektur- und Geschichtsinteressierten aus aller Welt. Schon vor 1989 in weiten Teilen unter Denkmalschutz gestellt, können Sie hier herausragende Beispiele des Wohn- und Gesellschaftsbaus aus allen Etappen der DDR-Baukultur besichtigen, eingebettet in ein städtebaulich wohldurchdachtes Gesamtensemble.
Pflege und Entwicklung dieses Erbes liegen in der Hand von Kommune, Wohnungsbaugesellschaften, Denkmalpflege und bürgerschaftlichen Akteuren. Wohnungsbauten, so im Ersten Wohnkomplex (1951/52), wurden in den letzten Jahren unter Wahrung ihrer historischen und gestalterischen Identität durch begrenzte Eingriffe für die aktuellen Erfordernisse aufgewertet. Gesellschaftsbauten wie die Großgaststätte „Aktivist“ oder der „Handwerkerhof“ sind durch moderne architektonische Akzente fortentwickelt und für neue Nutzungen erschlossen. Diese und weitere Höhepunkte einer sensiblen Bestandsentwicklung werden in der Führung vorgestellt.

Der Treffpunkt ist das Museum Utopie und Alltag, Erich-Weinert-Allee 3, 15890 Eisenhüttenstadt

Anmeldung erbeten, unter 03364-417355 oder museum@utopieundalltag.de
Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter

Museum Utopie und Alltag, Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Standort Eisenhüttenstadt
 
Bildung | Führung

Tag der Baukultur Brandenburg - Führung durch Eisenhüttenstadt

Gabriele Rogge-Haubold, Stadtplanerin / Bereichsleiterin Stadtentwicklung a.D. führt sie durch das historische Flächendenkmal Eisenhüttenstadt und stellt Höhepunkte der sensiblen Bestandsentwicklung vor.

Zum landesweiten Tag der Baukultur lädt Sie das Museum Utopie und Alltag zu einer Führung durch das historische Zentrum von Eisenhüttenstadt ein. Die Stadt, einst Stalinstadt genannt, entstand ab 1950 als sozialistische Planstadt mit Modellcharakter. Sie erfreut sich in den letzten Jahren eines stark wachsenden Interesses von Architektur- und Geschichtsinteressierten aus aller Welt. Schon vor 1989 in weiten Teilen unter Denkmalschutz gestellt, können Sie hier herausragende Beispiele des Wohn- und Gesellschaftsbaus aus allen Etappen der DDR-Baukultur besichtigen, eingebettet in ein städtebaulich wohldurchdachtes Gesamtensemble.
Pflege und Entwicklung dieses Erbes liegen in der Hand von Kommune, Wohnungsbaugesellschaften, Denkmalpflege und bürgerschaftlichen Akteuren. Wohnungsbauten, so im Ersten Wohnkomplex (1951/52), wurden in den letzten Jahren unter Wahrung ihrer historischen und gestalterischen Identität durch begrenzte Eingriffe für die aktuellen Erfordernisse aufgewertet. Gesellschaftsbauten wie die Großgaststätte „Aktivist“ oder der „Handwerkerhof“ sind durch moderne architektonische Akzente fortentwickelt und für neue Nutzungen erschlossen. Diese und weitere Höhepunkte einer sensiblen Bestandsentwicklung werden in der Führung vorgestellt.

Der Treffpunkt ist das Museum Utopie und Alltag, Erich-Weinert-Allee 3, 15890 Eisenhüttenstadt

Anmeldung erbeten, unter 03364-417355 oder museum@utopieundalltag.de
Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter

Museum Utopie und Alltag, Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Standort Eisenhüttenstadt
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Aufführungen | Kindertheater

Hans im Glück

Hans bekommt für sieben Jahre Dienst einen großen Klumpen Gold. So macht er sich auf den Weg zu seiner Mutter. Doch statt das Gold mit nach Haus zu bringen, kehrt er mit leeren Händen, aber überglücklich, zurück.
Konzerte | Konzert

Herbert Blomstedt dirigiert Beethovens "Eroica"

Berliner Philharmoniker
Herbert Blomstedt, Dirigent

Richard Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

Gegensätzliche Ausdruckswelten: die elegischen, weltabgewandten Metamorphosen, in denen der 81-jährige Richard Strauss die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs betrauert, und die vorwärtsstürmende, revolutionäre »Eroica« des jungen Beethoven. Eine Verbindung schafft ein Motiv aus dem Trauermarsch der »Eroica«, das Strauss zitiert. Altersweisheit und Esprit – Herbert Blomstedt, der Dirigent der Konzerte, vereint beides in seiner charismatischen Persönlichkeit. Wenn der langjährige Weggefährte der Berliner Philharmoniker ans Pult tritt, ist das immer ein besonderes künstlerisches Ereignis.
Konzerte | Konzert

Herbert Blomstedt dirigiert Beethovens "Eroica"

Berliner Philharmoniker
Herbert Blomstedt, Dirigent

Richard Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

Gegensätzliche Ausdruckswelten: die elegischen, weltabgewandten Metamorphosen, in denen der 81-jährige Richard Strauss die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs betrauert, und die vorwärtsstürmende, revolutionäre »Eroica« des jungen Beethoven. Eine Verbindung schafft ein Motiv aus dem Trauermarsch der »Eroica«, das Strauss zitiert. Altersweisheit und Esprit – Herbert Blomstedt, der Dirigent der Konzerte, vereint beides in seiner charismatischen Persönlichkeit. Wenn der langjährige Weggefährte der Berliner Philharmoniker ans Pult tritt, ist das immer ein besonderes künstlerisches Ereignis.
Aufführungen | Schauspiel

Baracke

von Rainald Goetz

Uraufführung: 22.9.2023

Aus einer Clique von Jugendlichen aus dem thüringischen Krölpa, die um 1977 geboren sind, geht ein Paar hervor. Bea und Ramin erfahren die Liebe, die wieder vergeht. Später verbindet sich Bea mit einem anderen Mann aus der früheren Jugendclique: Uwe ist Teil jener Bewegung, die in Opposition geht zu der Elterngeneration und sich radikalisiert. Mit Uwe bekommt Bea ein Kind, mit ihm entsteht Familie. Die Fäden der Verwandtschaft reichen bis nach Westdeutschland, wo die Drei im Kreis der Münchner Großfamilie Hochzeit feiern. Später verlässt die Familie die ärmlichen Verhältnisse in Krölpa und zieht in das Dresdner Villenviertel Weißer Hirsch. Doch die Vergangenheit wird zur Gegenwart. Die Familie scheitert. Für den Vater bleibt nur, die letzte Konsequenz zu ziehen.
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Aufführungen | Aufführung

The Visitors

von Constanza Macras

Mit THE VISITORS setzt Constanza Macras die Zusammenarbeit zwischen DorkyPark und vielen der jungen südafrikanischen Darsteller*innen aus ihrer erfolgreichen Show Hillbrowfication im Jahr 2018 fort. Zur neuen Besetzung gehören auch Performer*innen des Windybrow Arts Centre.

Die neue Produktion taucht in die seltsame Welt der Slasher-Filme ein, einem Subgenre des Horrorkinos mit eigenen narrativen Codes und einem eigenen ästhetischen Stil. In diesen Filmen werden hauptsächlich Teenager bedroht und getötet, während Eltern und andere Erwachsene abwesend oder nicht in der Lage sind, ihnen in irgendeiner Weise zu helfen. Die Jugendlichen müssen die Monster immer allein bekämpfen. Die Killer mögen wie gesichtslose Akteure einer Gewalt erscheinen, die aus dem Nichts kommt, aber sie sind oft da
Aufführungen | Oper

Das Floß der Medusa

Hans Werner Henze

Premiere: 16.9.2023

Oratorium in zwei Teilen [1968]
Dichtung von Ernst Schnabel

Der Auftakt im Flughafen Tempelhof – nur sechs Vorstellungen in zwei Wochen! In den kommenden Spielzeiten steht jeweils zum Spielzeitbeginn eine große Produktion an einem ungewöhnlichen Ort in der Stadt auf dem Spielplan der Komischen Oper Berlin. Erste Station: Flughafen Tempelhof, Hangar 1. Erstes Werk: Hans Werner Henzes überwältigende Menschlichkeitsbefragung Das Floß der Medusa in der Regie von Tobias Kratzer.

Musikalische Leitung: Titus Engel
Inszenierung: Tobias Kratzer
Bühnenbild und Kostüme: Rainer Sellmaier
Choreographie: Marguerite Donlon
Dramaturgie: Julia Jordà
Chöre: David Cavelius
Licht: Olaf Freese
La Mort: Gloria Rehm
Jean-Charles: Günter Papendell
Charon: Idunnu Münch
Aufführungen | Schauspiel

Prima Facie

von Suzie Miller

Trotz Bestnoten, Einser-Abi und ausgezeichnetem Bachelor-Abschluss: Zwei Drittel aller Studierenden der Top Law School werden ihr Studium nicht abschließen. Von denen, die es schaffen, wird nur die Hälfte als Jurist:in arbeiten. Und nur fünf davon als Anwält:in. Aber Tessa hat es geschafft. Aus dem Arbeiterkind, das sich seinen Platz hart erkämpft, wird eine erfolgreiche Strafverteidigerin, die mit Stolz ihre Rosshaarperücke trägt. Wie alle Strafrechtsanwälte glaubt Tessa an das Gesetz, an das System und an die Unschuldsvermutung, die für sie keine Floskel ist, sondern das Fundament einer zivilisierten Gesellschaft. Deshalb verteidigt auch sie die Angeklagten, sucht nach Lücken in der Anklage und prüft akribisch die Aussagen von Opfern und Zeugen. Und Tessa ist eine der Besten in ihrem Job
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach, Daniel Hope

Konzerthausorchester Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Daniel Hope, Violine

Benjamin Britten: Konzert für Violine und Orchester op. 15
Pjotr Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 („Pathétique“)

Zwei dem Haus eng verbundene Künstler gestalten dieses Konzert: Am Pult des Konzerthausorchesters steht unser ehemaliger Chefdirigent Christoph Eschenbach, als Solist ist Daniel Hope zu Gast, den Sie bei uns als Geiger, aber auch regelmaßig als Gastgeber des musikalischen Salons „Hope@9pm“ erleben können. Dieses Mal spielt er Benjamin Brittens höchst anspruchsvolles Violinkonzert von 1939.

Nach der Pause geht es ins späte 19. Jahrhundert: Pjotr Tschaikowsky verstarb im November 1893 sehr plötzlich nur wenige Tage nach der erfoglreichen Uraufführung seiner Sinfonie Nr. 6. Kein
 
Konzerte | Konzert

Crossing Strings @ Landgut Schönwalde

Crossing Strings - ein Gitarren Duo, das auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte. Ein Duo, bei dem zwei scheinbar vollkommen unterschiedliche Welten aufeinanderprallen. Die klassische Gitarristin Carina Maria Linder und der Fingerstylegitarrist Markus Schlesinger begeistern mit einem Programm, das beide Fachgebiete vereint.
Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus selbstarrangierten klassischen, jazzigen und poppigen Evergreens, aus verschütteten und wieder ausgegrabenen musikalischer Schätzen und zwei Stimmen, die diesen gleichermaßen durch impulsive Intensität wie auch spielerische Leichtigkeit abrunden. Durch den Brückenschlag zwischen zwei scheinbar konträren Welten, ergeht sich dieses Duo in einer facettenreichen Symbiose aus Klassik, Jazz und populärer Musik, um das Publikum in vollkommen neue und unbekannte musikalische Sphären zu entführen.
www.crossing-strings.com

Veranstaltungsort: Landgut Schönwalde, Dorfstr. 31, 14621 Schönwalde-Glien
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: € 20,-
Karten: info@dasLandgut.de



Veranstalter

Landgut Schönwalde
Aufführungen | Theater

Das große 7

An diesem Abend haben die Zuschauer die Macht. Es geht darum, die Hauptfigur der zweiten Hälfte zu ermitteln. In bewegenden Monologen, mitreißenden Liedern und witzigen Szenen werden die verschiedensten Charaktere improvisiert: schräge Vögel, eiskalte Killer, laszive Diven, schusselige Kommissare…, alles ist möglich. Nur 4 schaffen es in die nächste Runde. Nach der Pause dann die entscheidende Abstimmung: Wer bekommt die Hauptrolle? Entscheiden Sie sich!

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

Ritterfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Ritterkämpfe zu Pferde & am Boden.
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
Aufführungen | Kindertheater

Hans im Glück

Hans bekommt für sieben Jahre Dienst einen großen Klumpen Gold. So macht er sich auf den Weg zu seiner Mutter. Doch statt das Gold mit nach Haus zu bringen, kehrt er mit leeren Händen, aber überglücklich, zurück.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Einfach mein Ding

Zur Sonderausstellung „Isa Genzken. 75/75“ (13.7.–27.11.2023)

Aus alltäglichem Material, Tape, Kunststoffen, Metallstangen, buntem Glas oder Beton ließ Isa Genzken ihre Skulpturen erwachsen. Gestaltet selbst und erlebt wie aus einfachem Material ein dreidimensionales Objekt entsteht. Lasst euch dabei von Genzkens Arbeiten inspirieren.

Einstieg jederzeit möglich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

In Deutsch und Englisch.
 
Bildung | Führung

Tag der Baukultur Brandenburg - Sonderführung Kunstarchiv Beeskow

Architektur, Städtebau, Baukultur – wir führen Sie in unserem Kunstarchiv durch Stile, Orte und Zeiten – am Tag der Brandenburger Baukultur!



Um vorherige Anmeldung am Tresen der Burg Beeskow und unter der Telefonnummer: 03366 – 352 727 wird gebeten.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Treffpunkt: Tresen der Burg Beeskow
Die Sonderführung ist kostenfrei.

Veranstalter

Museum Utopie und Alltag, Kunstarchiv Beeskow
Konzerte | Konzert

London - Hamburg

Konzerte in der Philharmonie

Berliner Symphoniker
Dirigent: Nosang Geum
Solisten: Maria Solozobova (Violine), Enrico Dindo (Cello)

Ethel Smyth: Ouvertüre zu „The Boatswain´s Mate“
Johannes Brahms: Doppelkonzert für Violine und Cello
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4
Konzerte | Konzert

Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach, Daniel Hope

Konzerthausorchester Berlin
Christoph Eschenbach, Dirigent
Daniel Hope, Violine

Benjamin Britten: Konzert für Violine und Orchester op. 15
Pjotr Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 („Pathétique“)

Zwei dem Haus eng verbundene Künstler gestalten dieses Konzert: Am Pult des Konzerthausorchesters steht unser ehemaliger Chefdirigent Christoph Eschenbach, als Solist ist Daniel Hope zu Gast, den Sie bei uns als Geiger, aber auch regelmaßig als Gastgeber des musikalischen Salons „Hope@9pm“ erleben können. Dieses Mal spielt er Benjamin Brittens höchst anspruchsvolles Violinkonzert von 1939.

Nach der Pause geht es ins späte 19. Jahrhundert: Pjotr Tschaikowsky verstarb im November 1893 sehr plötzlich nur wenige Tage nach der erfoglreichen Uraufführung seiner Sinfonie Nr. 6. Kein
Aufführungen | Kindertheater

Hans im Glück

Hans bekommt für sieben Jahre Dienst einen großen Klumpen Gold. So macht er sich auf den Weg zu seiner Mutter. Doch statt das Gold mit nach Haus zu bringen, kehrt er mit leeren Händen, aber überglücklich, zurück.
Aufführungen | Schauspiel

Weltall Erde Mensch

Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble

Janet wurde auf einer Farm geboren, arbeitete in einem Bergwerk und einer Radiostation, vor allem aber lebt Janet auf einem Planeten, den ausschließlich Frauen bevölkern. Die Männer hat vor langer Zeit eine Seuche dahingerafft. Doch lebt es sich seitdem erstaunlich gut so. Der Ingenieur Yrjöla wiederum ist auf täuschend echte Hologramme spezialisiert und auf interstellarer Reise. Auf Raumstationen installiert er Fichtenwälder, um den dort lebenden Menschen die Erfahrung eines Waldspaziergangs zu ermöglichen.

Janet und Yrjöla sind Figuren aus Science-Fiction-Romanen: 1955 schickte der polnische Schriftsteller Stanisław Lem mit Gast im Weltraum ein atombetriebenes Raumschiff auf Expedition zum Alpha Centauri. Die intergalaktische Reise im 32. Jahrhundert dauert zwei Jahrzehnte und br
Aufführungen | Aufführung

The Visitors

von Constanza Macras

Mit THE VISITORS setzt Constanza Macras die Zusammenarbeit zwischen DorkyPark und vielen der jungen südafrikanischen Darsteller*innen aus ihrer erfolgreichen Show Hillbrowfication im Jahr 2018 fort. Zur neuen Besetzung gehören auch Performer*innen des Windybrow Arts Centre.

Die neue Produktion taucht in die seltsame Welt der Slasher-Filme ein, einem Subgenre des Horrorkinos mit eigenen narrativen Codes und einem eigenen ästhetischen Stil. In diesen Filmen werden hauptsächlich Teenager bedroht und getötet, während Eltern und andere Erwachsene abwesend oder nicht in der Lage sind, ihnen in irgendeiner Weise zu helfen. Die Jugendlichen müssen die Monster immer allein bekämpfen. Die Killer mögen wie gesichtslose Akteure einer Gewalt erscheinen, die aus dem Nichts kommt, aber sie sind oft da
Aufführungen | Schauspiel

Im Spiegelsaal

nach der Graphic Novel von Liv Strömquist
Eine Inszenierung des Jungen DT

aus dem Schwedischen von Katharina Erben
in einer Fassung von Katharina Bill und Christiane Lehmann

“Sich ständig selbst zu fotografieren, entspringt dem Wunsch, die Zeit zum Stillstand zu bringen. […] Es ist eine Art Protest gegen die eigene Bedeutungslosigkeit, die eigene Sterblichkeit.“ (Liv Strömquist)

Wer oder was ist eigentlich schön? Welche Bedeutung hat Schönheit für unser Leben? Warum verwenden wir so viel Kraft, Zeit und Geld, um uns Idealen anzunähern? Und auf welch tragische Art hängen die Frage nach Schönheit und Ehe, Erfolg und Vergänglichkeit zusammen?

Auf Instagram betrachten wir rund um die Uhr uns selbst und andere. Wir kommunizieren durch diese Bilder und kommen so unweigerlich an eine der existentiellsten Fragen: Bin ich liebenswert? Denn Schönheit ist eine Re
Aufführungen | Schauspiel

Tagebuch eines Wahnsinnigen

von Nikolai Gogol

Poprischtschin ist ein kleiner Beamter im Staatsdienst. Jeden Tag müht er sich in seinem grauen Alltag ab, ist unglücklich in seinem Beruf und auch noch hoffnungslos in die Tochter seines höchsten Chefs verliebt. Er träumt vom sozialen Aufstieg und zieht sich mehr und mehr aus der ihn demütigenden Realität zurück, um sich schließlich komplett in eine Scheinwelt zu flüchten.
Nikolai Gogol beschreibt in „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ die Situation eines Mannes, der keine Chance mehr hat auf Karriere und Aufstieg in der Gesellschaft, sich aber weigert, dies zu akzeptieren. Stattdessen versucht er, seinen Minderwertigkeitskomplex durch ein bis zum Größenwahn gesteigertes Omnipotenzgefühl zu bewältigen. Samuel Finzi spielt den Wahnsinnigen, der mit 42 Jahren eine neue Karriere startet.

Deuts
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Konzerte | Konzert

Herbert Blomstedt dirigiert Beethovens "Eroica"

Berliner Philharmoniker
Herbert Blomstedt, Dirigent

Richard Strauss: Metamorphosen für 23 Solo-Streicher
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

Gegensätzliche Ausdruckswelten: die elegischen, weltabgewandten Metamorphosen, in denen der 81-jährige Richard Strauss die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs betrauert, und die vorwärtsstürmende, revolutionäre »Eroica« des jungen Beethoven. Eine Verbindung schafft ein Motiv aus dem Trauermarsch der »Eroica«, das Strauss zitiert. Altersweisheit und Esprit – Herbert Blomstedt, der Dirigent der Konzerte, vereint beides in seiner charismatischen Persönlichkeit. Wenn der langjährige Weggefährte der Berliner Philharmoniker ans Pult tritt, ist das immer ein besonderes künstlerisches Ereignis.
Aufführungen | Schauspiel

Im Spiegelsaal

nach der Graphic Novel von Liv Strömquist
Eine Inszenierung des Jungen DT

aus dem Schwedischen von Katharina Erben
in einer Fassung von Katharina Bill und Christiane Lehmann

“Sich ständig selbst zu fotografieren, entspringt dem Wunsch, die Zeit zum Stillstand zu bringen. […] Es ist eine Art Protest gegen die eigene Bedeutungslosigkeit, die eigene Sterblichkeit.“ (Liv Strömquist)

Wer oder was ist eigentlich schön? Welche Bedeutung hat Schönheit für unser Leben? Warum verwenden wir so viel Kraft, Zeit und Geld, um uns Idealen anzunähern? Und auf welch tragische Art hängen die Frage nach Schönheit und Ehe, Erfolg und Vergänglichkeit zusammen?

Auf Instagram betrachten wir rund um die Uhr uns selbst und andere. Wir kommunizieren durch diese Bilder und kommen so unweigerlich an eine der existentiellsten Fragen: Bin ich liebenswert? Denn Schönheit ist eine Re
Konzerte | Jazz

Jazz at Berlin Philharmonic: Die Kunst des Schlagzeugs

Wolfgang Haffner, Schlagzeug
Gregory Hutchinson, Schlagzeug
Viktoria Tolstoy, Gesang
hr-Bigband
Jörg Achim Keller, Leitung

»Skin Deep« ‒ The Art of Jazz Drumming

Was wäre der Jazz ohne Schlagzeug? Es gibt der Musik den Rhythmus, den Puls, den Drive. Unter dem Motto »Skin Deep« – The Art of Jazz Drumming begrüßt die hr-Bigband unter Leitung von Jörg-Achim Keller an diesem Abend zwei herausragende Schlagzeuger: Wolfgang Haffner, einen der wichtigsten deutschen Schlagzeuger, und Gregory Hutchinson aus New York, der zu den gefragtesten Drummern der internationalen Szene gehört. Stargast ist die schwedische Sängerin Viktoria Tolstoy, die mit ihrer einschmeichelnden gefühlvollen Stimme diesem rhythmusgeladenen Jazzabend einen ganz eigenen Klangzauber verleiht.

Kuratiert von Si
Aufführungen | Schauspiel

Verführung

von Lukas Bärfuss

Hauke Born, ein Heiratsschwindler und Hochstapler, sitzt in einem trostlosen Zimmer. Er trägt eine Fußfessel. Nach sechs Jahren Gefängnis soll er sich wieder in die Gesellschaft integrieren. Seine Therapeutin Tania begleitet ihn seit Jahren auf seinem Weg zurück in die Freiheit. Er hat es fast geschafft, als sich Sonja Schwarz zu einem Besuch anmeldet. Sie behauptet, seine Tochter zu sein. Hauke ist überrascht und skeptisch. Die zwei treffen sich und nähern sich an. Sucht Sonja einen Vater? Braucht Hauke die Tochter? Und interessieren diese vielleicht nur die sieben Millionen, von denen niemand weiß, wo sie abgeblieben sind.

Hauke behauptet, sie nicht mehr zu besitzen. Es war schmutziges Geld. Denn die Frau, von der er das Geld ergaunert hat, ist eine reiche Industriellenerbin und deren
Konzerte | Rundgang

Konzerthaus Rundgänge

Entdecken Sie das Konzerthaus bei unseren kostenlosen Rundgängen.

Wir bieten Ihnen fast täglich circa 30-minütige Rundgänge durch das Konzerthaus an – kostenlos und ohne Anmeldung. Unsere Ehrenamtlichen gewähren Ihnen Einblicke in das Haus, die Säle und das Programm. Über die aktuellen Termine können Sie sich hier oder über unsere Aushänge am Konzerthaus informiere
Aufführungen | Schauspiel

Baracke

von Rainald Goetz

Uraufführung: 22.9.2023

Aus einer Clique von Jugendlichen aus dem thüringischen Krölpa, die um 1977 geboren sind, geht ein Paar hervor. Bea und Ramin erfahren die Liebe, die wieder vergeht. Später verbindet sich Bea mit einem anderen Mann aus der früheren Jugendclique: Uwe ist Teil jener Bewegung, die in Opposition geht zu der Elterngeneration und sich radikalisiert. Mit Uwe bekommt Bea ein Kind, mit ihm entsteht Familie. Die Fäden der Verwandtschaft reichen bis nach Westdeutschland, wo die Drei im Kreis der Münchner Großfamilie Hochzeit feiern. Später verlässt die Familie die ärmlichen Verhältnisse in Krölpa und zieht in das Dresdner Villenviertel Weißer Hirsch. Doch die Vergangenheit wird zur Gegenwart. Die Familie scheitert. Für den Vater bleibt nur, die letzte Konsequenz zu ziehen.
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Aufführungen | Oper

Das Floß der Medusa

Hans Werner Henze

Premiere: 16.9.2023

Oratorium in zwei Teilen [1968]
Dichtung von Ernst Schnabel

Der Auftakt im Flughafen Tempelhof – nur sechs Vorstellungen in zwei Wochen! In den kommenden Spielzeiten steht jeweils zum Spielzeitbeginn eine große Produktion an einem ungewöhnlichen Ort in der Stadt auf dem Spielplan der Komischen Oper Berlin. Erste Station: Flughafen Tempelhof, Hangar 1. Erstes Werk: Hans Werner Henzes überwältigende Menschlichkeitsbefragung Das Floß der Medusa in der Regie von Tobias Kratzer.

Musikalische Leitung: Titus Engel
Inszenierung: Tobias Kratzer
Bühnenbild und Kostüme: Rainer Sellmaier
Choreographie: Marguerite Donlon
Dramaturgie: Julia Jordà
Chöre: David Cavelius
Licht: Olaf Freese
La Mort: Gloria Rehm
Jean-Charles: Günter Papendell
Charon: Idunnu Münch
Aufführungen | Schauspiel

Forever Yin Forever Young

Die Welt des Funny van Dannen

"Lass uns in den Park gehen / und den Hang hinunterrollen / oder hast du eine bessere Idee / wie wir dem Wahnsinn unserer Zeit begegnen sollen." In den Songs und Texten von Funny van Dannen sind der Sinn und der Unsinn, das Politische und das Private, das Kritische und das Alltägliche bis zur Ununterscheidbarkeit miteinander verwoben. Daher rühren ihre Tiefe und ihre Nahbarkeit. Oft handeln sie, mit den Worten der Frankfurter Rundschau, "von Leuten, die aufs falsche Pferd gesetzt haben und sich anschließend fragen, ob das überhaupt ein Pferd war." Kaum jemand ist in der Lage, deutsche Befindlichkeiten so fein zu sezieren wie der Maler, Schriftsteller und Musiker Funny van Dannen. Grund genug für Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, aus seinem Schaffen eine musikalische Revue herauszupräparieren,
 
Konzerte | Konzert

Ost meets West - Neue Orchesterklänge aus China in Deutschland

Ost trifft West, Tradition trifft Innovation: Das Suzhou Chinese Orchestra unter der Leitung von Maestro PANG Ka-Pang gastiert im Großen Saal in der Philharmonie Berlin.

Datum: Dienstag, 26.09.2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Philharmonie Berlin

Das Suzhou Chinese Orchestra präsentiert moderne, symphonische Musik aus China. Die jungen Tonkünstlerinnen und -künstler aus der Stadt Suzhou, dem Venedig des Ostens, überzeugen unter der Leitung von Maestro PANG Ka-Pang mit spezieller Instrumentierung, verblüffenden Klangfarben, rauschender Energie und feinster Präzision. Im Rahmen der Europa-Tournee (u.a. Leipzig, München und Wien) gastiert Maestro PANG Ka-Pang mit mehr als 90 der besten Instrumentalisten Chinas auch in Berlin.

Sichern Sie sich Ihre Tickets für dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis bei Eventim: https://www.eventim.de/event/suzhou-chinese-orchestra-philharmonie-berlin- 16920001/?fbclid=IwAR1aWszNs9q19HQfuPh6jluGxjx7rJh2rkVp2CYeG_NGN6juMqH cAzpzSyY

Frühbucher Tickets Code: "ebc10" erhältlich bis 31. Aug. bei Eventim und Gewandhaus online shop.

Ermässigungen für Schüler*innen und Studierende sowie schwerbehinderte Menschen und Begleitung.

*PROGRAMM (alle Europapremieren)*:
Klavierkonzert: Musik und Landschaft im Einklang – ZHANG Zhao Symphonie von Seide und Bambus – LIU Changyuan
Die vier Jahreszeiten im Liuyuan (Garten des Verweilens) – WANG Danhong Der Mondschein über der Erquan Quelle – HUA Yanjun
Die Ahornbrücke im Sprühnebel – LI Binyang

Dirigent: PANG Ka-Pang
Suzhou Chinese Orchestra & Solist ZHU Changyao

Weitere Infos zu Orchester & Programm: https://www.suco-europe-tour.com

Veranstalter

Philharmonie Berlin
Ausstellungen | Ausstellung

Künstlerinnen, Sammlerinnen, Wissenschaftlerinnen. Beiträge von Frauen zur Sammlung Kunst aus Japan

Zum wohl ersten Mal in der Geschichte des Museums für Asiatische Kunst widmet sich eine temporäre Präsentation aus Sammlungsbeständen Beiträgen von Frauen zur Sammlung von Kunst aus Japan.

Wissenschaftlerinnen wie Beatrix von Ragué,von 1966 bis 1985 erste und bisher einzige Direktorin des Museums, und die Kuratorinnen Steffi Schmidt, Setsuko Kuwabara und Khanh Trinh formten und erschlossen die Bestände, verfassten Kataloge und organisierten Ausstellungen und Veranstaltungen. Rose Hempel, die 1944 zu einem Hauptwerk der Sammlung promovierte, gelang es während des Zweiten Weltkriegs als erster Wissenschaftlicher Hilfsarbeiterin, in die seit 1906 bestehende kuratorische Männerdomäne des Museums vorzudringen. Durch die Schenkung ihrer Sammlung von Malerei aus Japan bereicherte sie das Haus
Konzerte | Rundgang

Konzerthaus Rundgänge

Entdecken Sie das Konzerthaus bei unseren kostenlosen Rundgängen.

Wir bieten Ihnen fast täglich circa 30-minütige Rundgänge durch das Konzerthaus an – kostenlos und ohne Anmeldung. Unsere Ehrenamtlichen gewähren Ihnen Einblicke in das Haus, die Säle und das Programm. Über die aktuellen Termine können Sie sich hier oder über unsere Aushänge am Konzerthaus informiere
Aufführungen | Schauspiel

Forever Yin Forever Young

Die Welt des Funny van Dannen

"Lass uns in den Park gehen / und den Hang hinunterrollen / oder hast du eine bessere Idee / wie wir dem Wahnsinn unserer Zeit begegnen sollen." In den Songs und Texten von Funny van Dannen sind der Sinn und der Unsinn, das Politische und das Private, das Kritische und das Alltägliche bis zur Ununterscheidbarkeit miteinander verwoben. Daher rühren ihre Tiefe und ihre Nahbarkeit. Oft handeln sie, mit den Worten der Frankfurter Rundschau, "von Leuten, die aufs falsche Pferd gesetzt haben und sich anschließend fragen, ob das überhaupt ein Pferd war." Kaum jemand ist in der Lage, deutsche Befindlichkeiten so fein zu sezieren wie der Maler, Schriftsteller und Musiker Funny van Dannen. Grund genug für Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, aus seinem Schaffen eine musikalische Revue herauszupräparieren,
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex Nach Sechs Als Fünf Vor Zwölf

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining! BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!

Besetzung: Bella Liere und Andreas Zieger

Spieldauer: ca 2 Stunden
Aufführungen | Theater

Plattenbau Alexanderplatz

Angenommen, man nimmt die vorderen Platten eines 10 geschossigen Plattenbaus in der Nähe des Alexanderplatzes ab. Dann schaut man direkt in die Wohnungen all dieser Menschen und entdeckt die wundersamsten Sachen, Eigenheiten und schrullige Imperfektionen. Menschen wie wir. Berlin Alexanderplatz will nicht perfekt sein, das wird es auch nicht, da von Anfang an Hindernisse im Weg stehen, mit denen es umzugehen gilt. Und mit Hindernissen werden auch die Szenen so unterschiedlich wie die Menschen in einem Plattenbau am Alexanderplatz. Bei dieser Show arbeiten die Gorillas mit der großartigen israelischen Schauspielerin Inbal Lori zusammen, die seit einigen Jahren in Berlin lebt und ihre ganz eigene Perspektive auf die Stadt und ihre Bewohner mit einbringt.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Einfach mein Ding

Zur Sonderausstellung „Isa Genzken. 75/75“ (13.7.–27.11.2023)

Aus alltäglichem Material, Tape, Kunststoffen, Metallstangen, buntem Glas oder Beton ließ Isa Genzken ihre Skulpturen erwachsen. Gestaltet selbst und erlebt wie aus einfachem Material ein dreidimensionales Objekt entsteht. Lasst euch dabei von Genzkens Arbeiten inspirieren.

Einstieg jederzeit möglich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

In Deutsch und Englisch.
Aufführungen | Jugendprogramm

Henny & Ponger

Szenische Lesung nach einem Roman von Nils Mohl
Koproduktion von LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur und DT Jung*

Premiere: 28.9.2023

"Deinetwegen fliegt mir seit gestern die Scheiße um die Ohren. Natürlich denke ich an dich. Geht ja gar nicht anders."
"Und warum magst du mich nicht?"

Nils Mohls Roman Henny & Ponger, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis, macht Tempo von Anfang an. Die Geschichte von Henny & Ponger beginnt mit einer Notbremsung in der Hamburger S-Bahn samt anschließender Flucht vor der Polizei. Und das ist nur das erste von vielen Rätseln und Turbulenzen, durch die die beiden miteinander wirbeln. Ein absurder Roadtrip in einem museumsreifen Oldtimer führt sie von einer Hinterhof-Werkstatt auf die Nordseeinsel Amrum, wobei die Erzählung immer wieder unverhofft die Spur wechselt, die Grenzen des Gewohnten und Wahrscheinlichen verlässt und trotzdem vor allem eines bleib
 
Bildung | Vortrag

Einfach umgemäht… – Die toten Kinder der deutsch-deutschen Grenze

»Zögern Sie nicht mit der Anwendung der Schusswaffe, auch dann nicht, wenn die Grenzdurchbrüche mit Frauen und Kindern erfolgen, was sich die Verräter schon oft zunutze gemacht haben!« – So lautete eine Anweisung der DDR-Staatssicherheit an Grenzsoldaten der NVA. Nach heutigem Forschungsstand wurden über 30 Minderjährige an der deutsch-deutschen Grenze erschossen oder kamen dort durch andere Gewalteinwirkungen ums Leben.
Der 15-jährige Schüler Heiko Runge aus Halle wurde am 8. Dezember 1979 beim Versuch, die Sperranlagen zu überwinden, von einem Grenzposten erschossen. Lediglich der Schuldirektor, der Parteisekretär und der Klassenlehrer hatten vom zuständigen Kreisstaatsanwalt eine Nachricht bekommen. Darin war von einem Unglücksfall im Zusammenhang mit einer Straftat die Rede – strengstes Stillschweigen galt als Staatsräson. Auf vielen Sterbeurkunden der Getöteten wurde ein Verkehrsunfall oder ähnliches vermerkt.
Bernhard Priesemuth hat viele dieser Schicksale schon in der 1990er-Jahren aufgearbeitet. Seine langjährigen Recherchen dokumentieren ein Bild des Grauens, für die das DDR-Grenzregime verantwortlich war. Wir zeigen dazu seltene Film- und Archivdokumente.
Kurz vor dem 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, möchte das Deutsche Spionagemuseum an die jüngsten Opfer der deutschen Teilung erinnern.

PRÄSENTATION
Bernhard Priesemuth, ehem. Bundesfamilienministerium
MODERATION
Prof. Dr. Helmut Müller-Enbergs, Politologe

Eintritt frei

https://www.deutsches-spionagemuseum.de/event/einfach-umgemaeht

Veranstalter

Deutsches Spionagemuseum
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex Nach Sechs Als Fünf Vor Zwölf

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining! BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!

Besetzung: Bella Liere und Andreas Zieger

Spieldauer: ca 2 Stunden
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Aufführungen | Oper

Das Floß der Medusa

Hans Werner Henze

Premiere: 16.9.2023

Oratorium in zwei Teilen [1968]
Dichtung von Ernst Schnabel

Der Auftakt im Flughafen Tempelhof – nur sechs Vorstellungen in zwei Wochen! In den kommenden Spielzeiten steht jeweils zum Spielzeitbeginn eine große Produktion an einem ungewöhnlichen Ort in der Stadt auf dem Spielplan der Komischen Oper Berlin. Erste Station: Flughafen Tempelhof, Hangar 1. Erstes Werk: Hans Werner Henzes überwältigende Menschlichkeitsbefragung Das Floß der Medusa in der Regie von Tobias Kratzer.

Musikalische Leitung: Titus Engel
Inszenierung: Tobias Kratzer
Bühnenbild und Kostüme: Rainer Sellmaier
Choreographie: Marguerite Donlon
Dramaturgie: Julia Jordà
Chöre: David Cavelius
Licht: Olaf Freese
La Mort: Gloria Rehm
Jean-Charles: Günter Papendell
Charon: Idunnu Münch
Konzerte | Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Aufführungen | Schauspiel

Liebe, einfach außerirdisch

von René Pollesch

Unsere Mission wird beendet??? Nein, Wir müssen ZURÜCK??? NEIN!!!!!!! Ich kann nicht glauben, dass man uns abberuft. Glaubst du, ich werde sie nicht vermissen, die Leute, die ich hier liebgewonnen habe? Die Art, wie die Menschen ihren Blick abwenden, wenn ich auf sie zugehe? Oder die da oben im zweiten Rang, die mich sowieso nicht sehen?

Regie: René Pollesch
Bühne: Barbara Steiner
Kostüme: Tabea Braun
Video: Roman Kuskowski
Dramaturgie: Bernd Isele
Licht: Matthias Vogel

Dauer: 90 Minuten, ohne Pause
Aufführungen | Jugendprogramm

Henny & Ponger

Szenische Lesung nach einem Roman von Nils Mohl
Koproduktion von LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur und DT Jung*

Premiere: 28.9.2023

"Deinetwegen fliegt mir seit gestern die Scheiße um die Ohren. Natürlich denke ich an dich. Geht ja gar nicht anders."
"Und warum magst du mich nicht?"

Nils Mohls Roman Henny & Ponger, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis, macht Tempo von Anfang an. Die Geschichte von Henny & Ponger beginnt mit einer Notbremsung in der Hamburger S-Bahn samt anschließender Flucht vor der Polizei. Und das ist nur das erste von vielen Rätseln und Turbulenzen, durch die die beiden miteinander wirbeln. Ein absurder Roadtrip in einem museumsreifen Oldtimer führt sie von einer Hinterhof-Werkstatt auf die Nordseeinsel Amrum, wobei die Erzählung immer wieder unverhofft die Spur wechselt, die Grenzen des Gewohnten und Wahrscheinlichen verlässt und trotzdem vor allem eines bleib
Konzerte | Rundgang

Konzerthaus Rundgänge

Entdecken Sie das Konzerthaus bei unseren kostenlosen Rundgängen.

Wir bieten Ihnen fast täglich circa 30-minütige Rundgänge durch das Konzerthaus an – kostenlos und ohne Anmeldung. Unsere Ehrenamtlichen gewähren Ihnen Einblicke in das Haus, die Säle und das Programm. Über die aktuellen Termine können Sie sich hier oder über unsere Aushänge am Konzerthaus informiere
Aufführungen | Jugendprogramm

Henny & Ponger

Szenische Lesung nach einem Roman von Nils Mohl
Koproduktion von LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur und DT Jung*

Premiere: 28.9.2023

"Deinetwegen fliegt mir seit gestern die Scheiße um die Ohren. Natürlich denke ich an dich. Geht ja gar nicht anders."
"Und warum magst du mich nicht?"

Nils Mohls Roman Henny & Ponger, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis, macht Tempo von Anfang an. Die Geschichte von Henny & Ponger beginnt mit einer Notbremsung in der Hamburger S-Bahn samt anschließender Flucht vor der Polizei. Und das ist nur das erste von vielen Rätseln und Turbulenzen, durch die die beiden miteinander wirbeln. Ein absurder Roadtrip in einem museumsreifen Oldtimer führt sie von einer Hinterhof-Werkstatt auf die Nordseeinsel Amrum, wobei die Erzählung immer wieder unverhofft die Spur wechselt, die Grenzen des Gewohnten und Wahrscheinlichen verlässt und trotzdem vor allem eines bleib
Aufführungen | Kabarett

Besser Sex Nach Sechs Als Fünf Vor Zwölf

Ja, wir sind rundum gehetzte Leute. Immer auf der Jagd nach dem optimalen Optimum. Zum Glück erlernen Sie bei uns noch klimaneutrale Strategien für Selbstoptimierung und sozial verträgliches Überlebenstraining! BELLA LIERE (für die U-50 Kunden) und ANDREAS ZIEGER (für die Ü-50 Kunden) werden Ihnen therapeutische Tricks verraten, die Sie über die finsteren Umstände unserer Zeit hinweglachen helfen, mit viel Musik und gemeinschaftlichem Spaß! Ein kleiner Tipp vorweg: Rühre dein Frühstücks-Müsli mit Eierlikör an und der Tag sieht schon viel freundlicher aus! Und merke: Gibt es keine Lösung, gibt es auch kein Problem!

Besetzung: Bella Liere und Andreas Zieger

Spieldauer: ca 2 Stunden
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Konzerte | Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Aufführungen | Musical

Der Einzige und sein Eigentum

Ein Musical nach Max Stirner von Sebastian Hartmann und PC Nackt

Er nimmt Thesen Nietzsches vorweg, zieht Hunderte polemischer Marx/Engels-Seiten auf sich und bringt Camus dazu, ihn als "nihilistischen Rebellen" zu bezeichnen. Und in der Tat ist es rebellisch, was Max Stirner 1844 in seinem Hauptwerk Der Einzige und sein Eigentum formuliert: eine Absage an jede Indienstnahme des Ich durch übergeordnete Instanzen, eine Attacke auf alle Moral jenseits des Eigennutzes, ein Plädoyer für einen radikalen Egoismus und dafür, dass allein der Einzelne Verantwortung für sein Handeln übernehmen könne. "Jedes höhere Wesen über Mir, sei es Gott, sei es der Mensch, schwächt das Gefühl meiner Einzigkeit und erbleicht erst vor der Sonne dieses Bewusstseins." So scharf und provozierend wie kaum jemand sonst vermisst dieser randständige, aber höchst einflussreiche philos
Aufführungen | Theater

Das Duell

Ein Abend, der seine Protagonisten ggf. zur Verzweiflung treibt - denn in diesem theatralen Wettkampf stehen sich zwei Spieler gegenüber, die sich auf offener Bühne zu Aufgaben herausfordern, die den anderen an seine Grenzen bringen; z.B. »Spiele einen unsympathischen Charakter, der trotzdem sympathisch ist« oder »Deine Figur weiß alles, ohne besserwisserisch zu sein«, - »Und dann auch noch gereimt«. Der Herausgeforderte darf Rat und Unterstützung beim Publikum holen, das an diesem Abend das geboten bekommt, was einen Teil der Faszination von Impro ausmacht: Theater auf dem Hochseil, bedroht vom Scheitern, aber strahlend, wenn es gelingt.

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

Gauklerfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

Gauklerfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
Familie+Kinder | Familienkonzert

Einfach mein Ding

Zur Sonderausstellung „Isa Genzken. 75/75“ (13.7.–27.11.2023)

Aus alltäglichem Material, Tape, Kunststoffen, Metallstangen, buntem Glas oder Beton ließ Isa Genzken ihre Skulpturen erwachsen. Gestaltet selbst und erlebt wie aus einfachem Material ein dreidimensionales Objekt entsteht. Lasst euch dabei von Genzkens Arbeiten inspirieren.

Einstieg jederzeit möglich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

In Deutsch und Englisch.
 
Konzerte | Kirchenmusik

NoonSong

In diesem NoonSong trifft die musikantische, phantasievolle Musik des Katalanen Valls auf eine ungewöhnliche Entdeckung aus den römischen Archiven: Das "Miserere" von Tommaso Bai, das erstmals im NoonSong erklingt, lehnt sich unüberhörbar an die berühmte Komposition von Allegri an und schreibt die legendäre Geschichte dieses Werkes fort.

Preces: Thomas Tallis (ca. 1505-1585): Preces & Responses
Tagespsalm: Psalm 51: Tommaso Bai (1650-1718): Miserere mei Domine
Wochenpsalm: Psalm 138: Francisco Valls (1665-1747): Confitebor tibi
Responsorium: gregorianisch
Canticum: Francisco Valls (1665-1747): Magnificat a 6 secundi toni
Choral: Johann Stobaeus (1580-1646): Such, wer da will ein ander Ziel

Homepage: https://noonsong.de
Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei, Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/kontakt/#anker-unterstuetzen-sie-uns

Veranstalter

sirventes berlin, Leitung: Stefan Schuck
Konzerte | Führung

Führungen durch das Konzerthaus

Einen ausführlichen Blick hinter unsere schöne Fassade bieten wir Ihnen sonnabends um 13.00 Uhr in deutscher Sprache an.

Die informativen Führungen dauern etwa 75 Minuten, kosten 3 Euro pro Person und starten im Besucherservice.

Gern organisieren wir auch Gruppenführungen.
Interessierte schreiben bitte an Mattias Richter: m.richter@konzerthaus.de
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Konzerte | Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Konzerte | Konzert

Tugan Sokhiev mit Schostakowitsch und Liszt

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Alexandre Kantorow, Klavier

Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43

Dmitri Schostakowitsch war ein großer Bewunderer Gustav Mahlers. Davon zeugt seine Vierte Symphonie, die mit ihren Tanz- und Marschmotiven und mit ihrer musikalischen Zerrissenheit an die Klangsprache des Vorbilds erinnert. Gleichzeitig setzt sich Schostakowitsch hier auf erschütternde Weise mit den Schrecken der Stalin-Diktatur auseinander. Dirigent Tugan Sokhiev kombiniert die Vierte Symphonie mit dem Zweiten Klavierkonzert von Franz Liszt, einem Stück voller Virtuosität und Ausdruckstiefe. Als Solist gibt der französische Pianist Alexandre Kantorow sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern.
Konzerte | Jazz

Amir ElSaffar

Improvisierte Musik & Jazz

Amir ElSaffar, Trompete, Santur, Gesang
Ole Mathisen, Tenorsaxophon
Tomas Fujiwara, Schlagzeug
Tania Giannouli, Klavier
Lorenzo Bianchi Hoesch, Elektronik

Als Multi-Instrumentalist, Komponist und Sänger kombiniert Amir ElSaffar eine klassische Ausbildung als Jazztrompeter mit mikrotonalen Techniken aus der arabischen Musik. Anlässlich seines Debüts im Pierre Boulez Saal ist er nun mit zwei Programmen zu hören, die hier ihre Uraufführungen erleben. Sein Trio – mit Saxophonist Ole Mathisen, Schlagzeuger Tomas Fujiwara und ElSaffar an der Trompete – wird im ersten Teil des Abends zum Quartett erweitert durch die griechische Pianistin Tania Giannouli, deren Instrument dabei auf mikrotonale Intervalle umgestimmt wird. Im zweiten Set verbinden sich ElSaffars Gesang und Santur-Spiel mit de
Aufführungen | Schauspiel

Weltall Erde Mensch

Eine unwahrscheinliche Reise von Alexander Eisenach und Ensemble

Janet wurde auf einer Farm geboren, arbeitete in einem Bergwerk und einer Radiostation, vor allem aber lebt Janet auf einem Planeten, den ausschließlich Frauen bevölkern. Die Männer hat vor langer Zeit eine Seuche dahingerafft. Doch lebt es sich seitdem erstaunlich gut so. Der Ingenieur Yrjöla wiederum ist auf täuschend echte Hologramme spezialisiert und auf interstellarer Reise. Auf Raumstationen installiert er Fichtenwälder, um den dort lebenden Menschen die Erfahrung eines Waldspaziergangs zu ermöglichen.

Janet und Yrjöla sind Figuren aus Science-Fiction-Romanen: 1955 schickte der polnische Schriftsteller Stanisław Lem mit Gast im Weltraum ein atombetriebenes Raumschiff auf Expedition zum Alpha Centauri. Die intergalaktische Reise im 32. Jahrhundert dauert zwei Jahrzehnte und br
Aufführungen | Schauspiel

Die kahle Sängerin

Anti-Stück von Eugène Ionesco

Berlin-Premiere: 30.9.2023

Aus dem Französischen von Serge Stauffer

Der Titel mag gewöhnungsbedürftig sein, der Inhalt ist es keinesfalls. Ionescos "Anti-Stück" von 1948, das alle bis dahin geltenden Regeln des Theaters ignoriert und in dem nicht nur eine Wanduhr verrücktspielt, gilt als Gründungsdokument des Absurden Theaters, das in den 50er Jahren durch Samuel Beckett und andere berühmt wurde. Entstanden als Reaktion auf die Gräuel von Nazizeit und Zweitem Weltkrieg, postuliert das Absurde Theater in Form und Inhalt die Sinnlosigkeit als einzig sinnvollen Daseinszustand. Das Ergebnis dieser zutiefst melancholischen Bestandsaufnahme ist allerdings bei Ionesco höchst vergnüglich: Skurrile Figuren in humorvollen Situationen ergeben pralles Theater, in dem sich bizarre Dialoge in ein
Aufführungen | Kabarett

45 Jahre Obelisk - Die musikalische Jubiläumshow

mit Bella Liere, Andreas Zieger, Helmut Fensch und dem Potsdamer Saxophonquartett Meier's Clan
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Aufführungen | Oper

Das Floß der Medusa

Hans Werner Henze

Premiere: 16.9.2023

Oratorium in zwei Teilen [1968]
Dichtung von Ernst Schnabel

Der Auftakt im Flughafen Tempelhof – nur sechs Vorstellungen in zwei Wochen! In den kommenden Spielzeiten steht jeweils zum Spielzeitbeginn eine große Produktion an einem ungewöhnlichen Ort in der Stadt auf dem Spielplan der Komischen Oper Berlin. Erste Station: Flughafen Tempelhof, Hangar 1. Erstes Werk: Hans Werner Henzes überwältigende Menschlichkeitsbefragung Das Floß der Medusa in der Regie von Tobias Kratzer.

Musikalische Leitung: Titus Engel
Inszenierung: Tobias Kratzer
Bühnenbild und Kostüme: Rainer Sellmaier
Choreographie: Marguerite Donlon
Dramaturgie: Julia Jordà
Chöre: David Cavelius
Licht: Olaf Freese
La Mort: Gloria Rehm
Jean-Charles: Günter Papendell
Charon: Idunnu Münch
Aufführungen | Theater

Gurke oder Banane

Die Kultshow der Gorillas – seit Bestehen des Ensembles der Dauerbrenner im Ratibor. Drei Regisseur*innen treten in einen Wettstreit. Sie lassen spielen. Sie lassen singen. Sie inszenieren und intrigieren. Sie tanzen selbst. Sie wollen Deine Gunst!

Vorstellungsdauer ca. 2x50 Minuten zzgl einer 15minütigen Pause
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

Gauklerfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
Konzerte | Kammerkonzert

Kammermusikmatinee des Konzerthausorchesters

Franz Trio
Avigail Bushakevitz, Violine
Ernst-Martin Schmidt, Viola
Constance Ricard, Violoncello
Daniel Werner, Flöte
Ronith Mues, Harfe
Melanie Richter, Violine

Max Reger: Serenade für Flöte, Violine und Viola G-Dur G-Dur op. 141a
Igor Strawinsky: Drei Stücke für Streichquartett
Erwin Schulhoff: Divertimento für Streichquartett
Claude Debussy: „Syrinx“ für Flöte solo
Claude Debussy: Sonate für Flöte, Viola und Harfe
Max Reger: Streichtrio d-Moll op. 141b

Aus Südafrika, Deutschland und Frankreich stammend, fanden sich die Mitglieder des Franz Trio 2017 am Konzerthaus und sind seitdem regelmäßig bei uns zu hören. Auf dem Programm ihres ersten gemeinsamen Konzerts stand ein Trio ihres Namenspaten Franz Schubert. Das Repertoire der drei reicht von Streichtrios der
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Aufführungen | Schauspiel

Baracke

von Rainald Goetz

Uraufführung: 22.9.2023

Aus einer Clique von Jugendlichen aus dem thüringischen Krölpa, die um 1977 geboren sind, geht ein Paar hervor. Bea und Ramin erfahren die Liebe, die wieder vergeht. Später verbindet sich Bea mit einem anderen Mann aus der früheren Jugendclique: Uwe ist Teil jener Bewegung, die in Opposition geht zu der Elterngeneration und sich radikalisiert. Mit Uwe bekommt Bea ein Kind, mit ihm entsteht Familie. Die Fäden der Verwandtschaft reichen bis nach Westdeutschland, wo die Drei im Kreis der Münchner Großfamilie Hochzeit feiern. Später verlässt die Familie die ärmlichen Verhältnisse in Krölpa und zieht in das Dresdner Villenviertel Weißer Hirsch. Doch die Vergangenheit wird zur Gegenwart. Die Familie scheitert. Für den Vater bleibt nur, die letzte Konsequenz zu ziehen.
Aufführungen | Schauspiel

Prima Facie

von Suzie Miller

Trotz Bestnoten, Einser-Abi und ausgezeichnetem Bachelor-Abschluss: Zwei Drittel aller Studierenden der Top Law School werden ihr Studium nicht abschließen. Von denen, die es schaffen, wird nur die Hälfte als Jurist:in arbeiten. Und nur fünf davon als Anwält:in. Aber Tessa hat es geschafft. Aus dem Arbeiterkind, das sich seinen Platz hart erkämpft, wird eine erfolgreiche Strafverteidigerin, die mit Stolz ihre Rosshaarperücke trägt. Wie alle Strafrechtsanwälte glaubt Tessa an das Gesetz, an das System und an die Unschuldsvermutung, die für sie keine Floskel ist, sondern das Fundament einer zivilisierten Gesellschaft. Deshalb verteidigt auch sie die Angeklagten, sucht nach Lücken in der Anklage und prüft akribisch die Aussagen von Opfern und Zeugen. Und Tessa ist eine der Besten in ihrem Job
Konzerte | Konzert

1. Abokonzert - Dixit Dominus

Marie Luise Werneburg, Sopran I
Susanne Langner, Sopran II
Henriette Gödde, Alt
Tobias Hunger, Tenor
Henryk Böhm, Bass
Ensemble WUNDERKAMMER
Berliner Singakademie

Georg Friedrich Händel: Dixit Dominus
für Soli, Chor und Orchester, HWV 232
Georg Friedrich Händel: Te Deum
zum Sieg bei der Schlacht von Dettingen
für Soli, Chor und Orchester, HWV 283
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

Gauklerfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
 
Konzerte | Konzert

Tango goes Jazz 'n' Gospel

Misa a Buenos Aires von M. Palmeri mit Intermezzi aus Jazz/Gospel: Rocco Heins (Bandoneon), SonorTango, Jugendkonzertchor Bonn, Eintritt frei


Veranstalter

Jugendkonzertchor Bonn, Leitung: Thomas Busch
Aufführungen | Oper

Das Floß der Medusa

Hans Werner Henze

Premiere: 16.9.2023

Oratorium in zwei Teilen [1968]
Dichtung von Ernst Schnabel

Der Auftakt im Flughafen Tempelhof – nur sechs Vorstellungen in zwei Wochen! In den kommenden Spielzeiten steht jeweils zum Spielzeitbeginn eine große Produktion an einem ungewöhnlichen Ort in der Stadt auf dem Spielplan der Komischen Oper Berlin. Erste Station: Flughafen Tempelhof, Hangar 1. Erstes Werk: Hans Werner Henzes überwältigende Menschlichkeitsbefragung Das Floß der Medusa in der Regie von Tobias Kratzer.

Musikalische Leitung: Titus Engel
Inszenierung: Tobias Kratzer
Bühnenbild und Kostüme: Rainer Sellmaier
Choreographie: Marguerite Donlon
Dramaturgie: Julia Jordà
Chöre: David Cavelius
Licht: Olaf Freese
La Mort: Gloria Rehm
Jean-Charles: Günter Papendell
Charon: Idunnu Münch
Aufführungen | Schauspiel

Forever Yin Forever Young

Die Welt des Funny van Dannen

"Lass uns in den Park gehen / und den Hang hinunterrollen / oder hast du eine bessere Idee / wie wir dem Wahnsinn unserer Zeit begegnen sollen." In den Songs und Texten von Funny van Dannen sind der Sinn und der Unsinn, das Politische und das Private, das Kritische und das Alltägliche bis zur Ununterscheidbarkeit miteinander verwoben. Daher rühren ihre Tiefe und ihre Nahbarkeit. Oft handeln sie, mit den Worten der Frankfurter Rundschau, "von Leuten, die aufs falsche Pferd gesetzt haben und sich anschließend fragen, ob das überhaupt ein Pferd war." Kaum jemand ist in der Lage, deutsche Befindlichkeiten so fein zu sezieren wie der Maler, Schriftsteller und Musiker Funny van Dannen. Grund genug für Tom Kühnel und Jürgen Kuttner, aus seinem Schaffen eine musikalische Revue herauszupräparieren,
 
Brauchtum | Mittelaltermarkt

Gauklerfest

Mittelaltermarkt, Hist. Musik, Theater, Feuer-Show`s,
Hist. Handwerk & Händler aus längst vergangenen Zeiten.
Hist. Speisen & Getränke.
Kommt und lasset Euch verzaubern !!!

Veranstalter

Carnica-Hist. Feste & Märkte

Wegbeschreibung

Infos unter : www.Carnica-Spectaculi.de
 
Forum.Regionum | Gespräch

Leben in Revolutionen

Ein Gespräch mit DDR-Bürgerrechtler und Publizist Wolfgang Templin über Umbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Sonderausstellung "Revolutionen - Grafische Mappenwerke in der DDR" statt.
Der Eintritt ist frei.

Veranstalter

Museum für Utopie und Alltag - Dokumentationszentrum für Alltagskultur in der DDR Standort Eisenhüttenstadt
Aufführungen | Schauspiel

Maria Stuart

von Friedrich Schiller

Maria Stuart, katholische Königin von Schottland, ist vor ihrem Volk geflohen, das ihr Auftragsmord an ihrem Gatten vorwirft. In England hofft sie bei ihrer Cousine, der protestantischen Königin Elisabeth, auf politisches Asyl, erhebt gleichzeitig aber Anspruch auf ihre Krone, als deren rechtmäßige Erbin sie sich sieht. Sie wird gefangen genommen und interniert, Befreiungsversuche von jungen Rettern schlagen fehl. Doch Marias Glanz strahlt auch aus dem Kerker heraus: Sie kann auf ihre treue Anhängerschaft zählen und weiß Frankreich an ihrer Seite. Nach mehreren vereitelten Mordanschlägen auf Königin Elisabeth, die ihr angelastet werden, soll sie hingerichtet werden. In Elisabeths Beraterstab gehen die Meinungen auseinander, ein Versöhnungsversuch in Form eines Aufeinandertreffens der beide
Aufführungen | Schauspiel

Die kahle Sängerin

Anti-Stück von Eugène Ionesco

Berlin-Premiere: 30.9.2023

Aus dem Französischen von Serge Stauffer

Der Titel mag gewöhnungsbedürftig sein, der Inhalt ist es keinesfalls. Ionescos "Anti-Stück" von 1948, das alle bis dahin geltenden Regeln des Theaters ignoriert und in dem nicht nur eine Wanduhr verrücktspielt, gilt als Gründungsdokument des Absurden Theaters, das in den 50er Jahren durch Samuel Beckett und andere berühmt wurde. Entstanden als Reaktion auf die Gräuel von Nazizeit und Zweitem Weltkrieg, postuliert das Absurde Theater in Form und Inhalt die Sinnlosigkeit als einzig sinnvollen Daseinszustand. Das Ergebnis dieser zutiefst melancholischen Bestandsaufnahme ist allerdings bei Ionesco höchst vergnüglich: Skurrile Figuren in humorvollen Situationen ergeben pralles Theater, in dem sich bizarre Dialoge in ein
Konzerte | Konzert

Faust, Bezuidenhout & von der Goltz

Violinsonaten des Barock: Bach & Pisendel / Alte Musik

Isabelle Faust, Violine
Kristian Bezuidenhout, Cembalo
Kristin von der Goltz, Barockvioloncello

Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Basso continuo e-moll BWV 1023
Johann Georg Pisendel: Sonate für Violine und Basso continuo c-moll (ehemals BWV 1024)
Johann Sebastian Bach: Sonate für Viola da gamba und Cembalo g-moll BWV 1029; Fassung für Violine und Cembalo
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Cembalo G-Dur BWV 1019a
Johann Sebastian Bach: Fuge für Violine und Basso continuo g-moll BWV 1026
Christian Ritter: Suite für Cembalo c-moll; Auszüge
Louis Couperin: Passacaille für Cembalo C-Dur (aus Pièces de clavecin)
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Cembalo G-Dur BWV 1019

Aus drei mach zwei: Nicht zuletzt Innovationen im Cembalobau ermöglichten es J
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Aufführungen | Kabarett

Das Schwein bestimmt das Bewusstsein

Gastspiel

Wenn es demnächst wieder heißt: „Armut für Alle!“, dann können wir alten weißen Ossis nur milde lächeln – “Kennwa allet schon, hatt’n wa schoma!“

Allen zu spät Geborenen und Ur-Bundesbürgern sei gesagt, Sie brauchen überhaupt keine Angst zu haben – außer den üblichen saisonalen Ängsten natürlich. Frühjahr: Unwetter-Angst, Sommer: Klima-Angst, Herbst: Corona-Angst, Winter: Putin-Gas-Angst.

Wenn woke Rassenkundler*innen, sprachliche Umerzieher*innen und Gesinnungspolizist*innen das Sagen haben, na wennschon, dann flüstern
wir halt wieder. Wer will sich schon als Demokratiefeind oder sonstwas-phob verdächtig machen?

Und auch im Lastenrad kann man guten Parkplatz-Sex haben. Wie? Das würde hier den Rahmen sprengen – es gibt ja schließlich 60 anerkannte Geschlechter.

Geben Sie Ihr o
Aufführungen | Schauspiel

Gift

von Lot Vekemans

Übersetzung: Eva Pieper und Alexandra Schmiedebach

"Es ist verrückt, wie man anfängt zu hoffen, dass jemand stirbt. Aufgibt. Loslässt. Mach ruhig. Geh ruhig. Es ist gut. Wir schaffen es schon. Wir schaffen es schon ohne dich. Das war ein Irrtum."

Ein Friedhof. Zwei Menschen. Eine gemeinsame Vergangenheit, ein gemeinsamer Verlust und zehn Jahre Trennung, Schweigen. Aus Anlass einer Grabverlegung kommen "Sie" und "Er" wieder zusammen. Gift soll aus einer nahegelegenen Fabrik ausgetreten sein und die Umbettung der Toten notwendig machen. Unterdessen betrachten die Frau und der Mann ihr umgebettetes Leben, das eines Silvesterabends sang- und klanglos auseinanderging. Was ist aus ihr und ihm geworden? Was aus ihrer Trauer, ihrem Leben? Und wer hat sich was vorzuwerfen? Zwischen Abrechnung
Familie+Kinder | Familienkonzert

Einfach mein Ding

Zur Sonderausstellung „Isa Genzken. 75/75“ (13.7.–27.11.2023)

Aus alltäglichem Material, Tape, Kunststoffen, Metallstangen, buntem Glas oder Beton ließ Isa Genzken ihre Skulpturen erwachsen. Gestaltet selbst und erlebt wie aus einfachem Material ein dreidimensionales Objekt entsteht. Lasst euch dabei von Genzkens Arbeiten inspirieren.

Einstieg jederzeit möglich.

Kostenfrei mit gültigem Ausstellungsticket.

In Deutsch und Englisch.
Aufführungen | Kindertheater

Hans im Glück

Hans bekommt für sieben Jahre Dienst einen großen Klumpen Gold. So macht er sich auf den Weg zu seiner Mutter. Doch statt das Gold mit nach Haus zu bringen, kehrt er mit leeren Händen, aber überglücklich, zurück.
Aufführungen | Schauspiel

Edward II. Die Liebe bin ich

von Ewald Palmetshofer nach Christopher Marlowe

Premiere: 5.10.2023 (verschoben vom 20.9.)

Edward II. ist nach dem Tod seines Vaters Thronfolger des englischen Königreiches. Doch anstatt sich dem Staatswesen und dessen Angelegenheiten zu widmen, holt Edward II. seinen Geliebten Gaveston aus dem Exil an seine Seite zurück, überschüttet ihn mit Aufmerksamkeit, Begehren und vor allem mit Liebe – und bringt damit Adel, Staat, Kirche und seine eigene Frau, Königin Isabella, gegen sich auf. Also holt sich Isabella Rat bei Lord Mortimer und schmiedet mit ihm einen Plan. Die hochadligen Peers befeuern die Intrige in der Hoffnung, dass Politik und Staat in ihre vermeintlich rechtmäßige Ordnung zurückfallen. Und währenddessen scheint die militärische Bedrohung aus Frankreich für England immer akuter.

Der österreichische Dramatiker Ewald Pal
Konzerte | Konzert

Magdalena Kožená & Mitsuko Uchida

Lieder von Debussy und Messiaen / Vokal

Magdalena Kožená, Mezzosopran
Mitsuko Uchida, Klavier

Claude Debussy: Chansons de Bilitis
Claude Debussy: Cinq poèmes de Baudelaire
Claude Debussy: Ariettes oubliées
Olivier Messiaen: Poèmes pour Mi (Buch II)

Im Alter von zehn Jahren bekam Olivier Messiaen von seinem Klavierlehrer eine Partitur von Debussys Pelléas et Mélisande geschenkt – damit war, wie er sich später erinnerte, die Entscheidung über seine Berufswahl gefallen. Magdalena Kožená, die als Mélisande weltweit Erfolge feierte, interpretiert gemeinsam mit Mitsuko Uchida Lieder der beiden großen französischen Komponisten, darunter Vertonungen von Baudelaire und Verlaine sowie die Poèmes pour Mi, Messiaens musikalische Liebeserklärung an seine erste Frau Claire Delbos, genannt „Mi“.

Preis: 95€ | 75€ | 55€ | 35€ | 15€
Aufführungen | Schauspiel

Minna von Barnhelm

von Gotthold Ephraim Lessing
in einer Fassung von Anne Lenk und David Heiligers

Major von Tellheim hat sich in ein Gasthaus zurückgezogen. Unehrenhaft aus dem Militär entlassen, verwundet und mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert, befindet er sich ohne Mittel in einer Art unruhiger Stagnation. Auch die junge Wirtin benötigt dringend Geld und verweist ihn in ein schlechteres Zimmer als die wohlhabende Minna von Barnhelm mit ihrer Vertrauten Franziska anreist. Minnas Suche nach Tellheim, ihrem Verlobten, findet damit ein überraschendes Ende – ein Happy End jedoch liegt in weiter Ferne. Denn nach dem Krieg ist nichts wie zuvor. Es beginnen Auseinandersetzungen um die Möglichkeit einer Beziehung auf Augenhöhe, die Tellheim an gleichem Finanz- und Ehrenlevel festmacht. Minna dagegen bemisst diese an nichts Weiterem als der Liebe.

Die Frage nach Geschlechterrollen und -z
Aufführungen | Kabarett

Das Schwein bestimmt das Bewusstsein

Gastspiel

Wenn es demnächst wieder heißt: „Armut für Alle!“, dann können wir alten weißen Ossis nur milde lächeln – “Kennwa allet schon, hatt’n wa schoma!“

Allen zu spät Geborenen und Ur-Bundesbürgern sei gesagt, Sie brauchen überhaupt keine Angst zu haben – außer den üblichen saisonalen Ängsten natürlich. Frühjahr: Unwetter-Angst, Sommer: Klima-Angst, Herbst: Corona-Angst, Winter: Putin-Gas-Angst.

Wenn woke Rassenkundler*innen, sprachliche Umerzieher*innen und Gesinnungspolizist*innen das Sagen haben, na wennschon, dann flüstern
wir halt wieder. Wer will sich schon als Demokratiefeind oder sonstwas-phob verdächtig machen?

Und auch im Lastenrad kann man guten Parkplatz-Sex haben. Wie? Das würde hier den Rahmen sprengen – es gibt ja schließlich 60 anerkannte Geschlechter.

Geben Sie Ihr o
Aufführungen | Show

Falling | In Love

Neue Show ab 21. September 2023!

Eine glitzernde Grand Show zum Verlieben! FALLING | IN LOVE verspricht hinreißende Schönheit und eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul GAULTIER. Eine glamouröse Grand Show mit der unbeschreiblichen Magie von Swarovski.

Who are You? You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. Doch er passt in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe. Als er erneut zurückgewiesen wird, wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken.

Da zerbricht unter seinen Füßen der graue Asphalt der Zivilisation. Und You stürzt in eine andere Wirklichkeit.

Dort, im verborgenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Ein wogendes Meer aus Farben und Schönheit in allen Facet
Aufführungen | Schauspiel

Anne-Marie die Schönheit

von Yasmina Reza
Ein Abend von und mit Helmut Mooshammer

Anne-Marie Mille, eine alternde Schauspielerin, lässt ihr Leben Revue passieren. Sie berichtet von einer tristen Jugend in der französischen Provinz, von kindlicher Bewunderung der Schauspieler:innen ihrer Heimatstadt und dem Glück, selber als Schauspielerin an ein Pariser Vorstadttheater engagiert zu werden: "Auf der Bühne war ich manchmal Anne-Marie die Schönheit". Hier war sie glücklich, doch der große Erfolg blieb aus. Sie beneidet ihre verstorbene Freundin und Kollegin Gigi, die immer die größeren Rollen bekam, berühmte Liebhaber empfing, und die es sogar zum Film schaffte, während Anne-Maries Ehemann sie langweilt und der Sohn ihr auf die Nerven geht. Doch Anne-Marie hat Gigi und die meisten ihrer Weggefährt:innen überlebt, blickt reflektierend auf ihr Leben und ihre Begegnungen zurü
Aufführungen | Schauspiel

Nathan

nach Gotthold Ephraim Lessing
in einer Überschreibung von Joanna Praml und Dorle Trachternach

"Und unter stummer Wiederholung allseitiger Umarmungen fällt der Vorhang“ – so endet Lessings dramatisches Gedicht und schöner könnte es nicht sein. Ein Ensemble aus Berliner Jugendlichen ist berauscht von der Message der Ringparabel, Lessings großem Gleichnis zur Utopie einer Welt ohne den Kampf um die einzig richtige Religion. Doch so wie es heute noch auf dem Schulhof zu religiösen Anfeindungen kommt, so bröckelt auch im Ensemble das einträchtige Miteinander. Man kann den Anfang nicht vor dem Ende spielen – sie müssen nach Jerusalem mit Nathan, Recha, dem Tempelherrn, dem Sultan und allen anderen, um miteinander durchs Feuer zu gehen.

Regisseurin Joanna Praml überschreibt gemeinsam mit zwölf Jugendlichen den Klassiker der Aufklärung. Sie suchen auf der Bühne der Kammerspiele nach den
Ausstellungen | Ausstellung

Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie

Die Neue Nationalgalerie präsentiert nach sechs Jahren sanierungsbedingter Schließung erstmals wieder die Hauptwerke der Klassischen Moderne aus der Sammlung der Nationalgalerie. „Die Kunst der Gesellschaft“ zeigt circa 250 Gemälde und Skulpturen aus den Jahren 1900 bis 1945, unter anderem von Otto Dix, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner, Lotte Laserstein und Renée Sintenis.

Die in der Ausstellung versammelten Kunstwerke reflektieren die gesellschaftlichen Prozesse einer bewegten Zeit: Reformbewegungen im Kaiserreich, Erster Weltkrieg, „Goldene“ Zwanziger Jahre der Weimarer Republik, Verfemung der Avantgarde im Nationalsozialismus sowie Zweiter Weltkrieg und Holocaust spiegeln sich in den Werken wieder. Über eine reine Geschichte der Ästhetik hinaus führt die Sammlung eindrücklich den Z
Ausstellungen | Ausstellung

Aufbruch in die Moderne

Prominenz aus dem Stadtmuseum Berlin

Lovis Corinth, Edvard Munch, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und viele andere – das Stadtmuseum Berlin besitzt herausragende Gemälde prominenter Vertreter:innen der klassischen Moderne. Zwölf Highlights aus dieser hochkarätigen Sammlung sind ab Oktober 2022 zu Gast in der Berlinischen Galerie.

In der Dauerausstellung setzen sie neue Akzente und treten in den Dialog mit den Werken der Berlinischen Galerie. Hintergrund dieser Kooperation sind umfangreiche Renovierungsarbeiten im Märkischen Museum. Ab 2023 schließt das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin für voraussichtlich vier Jahre. Um auch während dieser Zeit bedeutende Schätze der Gemäldesammlung präsentieren zu können, entstand gemeinsam die Idee, ausgewählte Werke in die Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880-1980“ zu int
Ausstellungen | Ausstellung

Roads not Taken. Eine andere deutsche Geschichte

Für die Übergangszeit bis zur Eröffnung der neuen ständigen Ausstellung wird ab Dezember 2022 bis voraussichtlich Mitte 2025 im Pei-Bau auf ca. 1.000 m² die Ausstellung „Roads not Taken. Eine andere deutsche Geschichte“ zu sehen sein.

Die Ausstellung zeigt anhand von Schlüsselobjekten einen Überblick über die deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Der Titel „Roads not Taken“ ist programmatisch zu verstehen: Ausgehend von konkreten Daten der deutschen Geschichte werden die tatsächlichen historischen Ereignisse vor dem Hintergrund möglicher anderer Geschichtsverläufe präsentiert, die in entscheidenden, oftmals dramatischen Wendepunkten ebenfalls angelegt waren. Mit diesem außergewöhnlichen Ansatz sind Fragen nach langfristig prägenden Strukturen verknüpft, aber auch nach der Bede
Ausstellungen | Ausstellung

Wir bleiben! Gentrifizierung und Widerstand in Berlin

Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Verdrängung, Leerstand, Aufwertung: Gentrifizierung findet nicht nur in Berlin statt, aber hier mit besonderer Wucht und Geschwindigkeit. Auf einer Freifläche von BERLIN GLOBAL untersuchen die Künstler:innen Barbara Bernardi, Linda Paganelli und Vincent Voignier das Phänomen.

Durch Interviews und eine raumgreifende Foto- und Videocollage zeigen sie die Folgen von Gentrifizierung für Bewohner:innen, die Kulturlandschaft und den städtischen Raum.

Durch Demos, Selbstorganisation und Solidarität setzen sich Berliner:innen gegen den Verlust von bezahlbarem Wohn- und Stadtraum ein. Auch kämpfen sie gegen die eigene Verdrängung an den buchstäblichen „Rand“ der städtischen Gesellschaft. Fortschreitende kommerzielle Interessen können dadurch aber kaum aufgehalten werden. Die Künstler:innen
Ausstellungen | Ausstellung

Timeless. Contemporary Ukrainian Art in Times of War

Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum beherbergen Objekte vom 3. bis zum 18. Jahrhundert. Trotz der historischen Distanz und den oftmals christlich geprägten Motiven sind diese Repräsentant*innen europäischer Kulturgeschichte heute häufig noch von erstaunlicher Aktualität und gesellschaftlicher Relevanz. Nicht wenige der hier verwendeten Darstellungen und Themen dienen dem aktuellen Kunstschaffen in der Ukraine als Grundlage und Inspirationsquelle. Die Sammlungen des Bode-Museums können somit eine unerwartete Hilfestellung für ein besseres Verständnis der zeitgenössischen ukrainischen Kunst bieten. Aus diesem Grund hat das Bode-Museum ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges zehn ukrainischen Künstler*innen eingeladen, in einen Dialog m
Ausstellungen | Ausstellung

Liam Gillick. Filtered Time

Das Vorderasiatische Museum und der Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart präsentieren erstmals ein gemeinsames Projekt mit dem britischen Künstlers Liam Gillick in den historischen Räumen des Pergamonmuseums. Von der ikonischen Prozessionsstraße und dem Ischtar-Tor Babylons bis zu den monumentalen Skulpturen von Tell Halaf lässt Gillick 6.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte in einen Dialog treten und erzeugt so neue Bedeutungsebenen über alle historischen Perioden hinweg, die das Pergamonmuseum abbildet.

Seit den 1990er-Jahren hat sich Liam Gillick kontinuierlich mit der Ausstellung als kritischem Medium auseinandergesetzt. Farbe ist dabei ein zentraler Aspekt seiner Arbeit. Im Pergamonmuseum hat er nun die Möglichkeit erhalten, sich frei und umfassend mit der Geschichte
Ausstellungen | Ausstellung

Elektrisierend! Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst

Das Kunstgewerbemuseum zeigt im Schloss Köpenick eine Auswahl von rund 100 Galvanoplastiken aus eigenem Bestand. Dabei handelt es sich um Repliken von bedeutenden historischen Goldschmiedewerken, die im 19. Jahrhundert angefertigt wurden. Sie wurden in den letzten Jahren kunsttechnologisch untersucht und restauratorisch bearbeitet.

Die Galvanoplastik war vor 150 Jahren ähnlich innovativ wie heute der 3D-Druck. Mittels elektrochemischer Verfahren ließen sich komplexe dreidimensionale Werke der Goldschmiedekunst im galvanischen Bad reproduzieren, und dies in großer Stückzahl. Der direkte Vergleich zwischen Originalen und Nachbildungen ermöglicht es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich zu machen. In Wien tat sich seit 1867 Carl Haas am galvanoplastischen Atelier des Österreichisc
Ausstellungen | Ausstellung

Through our Lens

Berlin aus der Perspektive ukrainischer Geflüchteter

Achtzehn jüdische Frauen und Kinder nehmen Einwegkameras in die Hand und dokumentieren ihre Sicht auf Berlin – die Stadt, in die sie sich vor dem heutigen Krieg in der Ukraine retteten.

Über 90 Fotografien zeigen private Berlin-Momente und stellen Fragen nach jüdischer Sichtbarkeit im Stadtraum.In den persönlichen Texten der Fotograf:innen wird ihr eigenes Verständnis der Begriffe wie Flucht, Migration und Evakuierung deutlich. In ihren Arbeiten werden Prozesse der Selbstermächtigung und Selbstbeheimatung greifbar –
als Strategien der Teilhabe an der Stadt.

In der Ausstellung THROUGH OUR LENS zeigen die Fotograf:innen eigene Perspektiven auf ihre Situation. Die Ausstellung bietet eine Alternative jenseits der medial verbreiteten Bilder von Leid und Zerstörung, die unsere Wahrnehmun
Ereignisse | Ausstellung

Wagner und viel Musik

Hört man Wagner und Musik, dann weiß man sofort Bescheid. Wagner, der Komponist des Rings der Nibelungen und anderer Musikdramen. Ein Mann, dem das Musikalische nicht groß und nicht experimentell genug sein konnte. Und auch wenn man damit vollkommen schief liegt, weil nicht Richard, sondern Joachim Wagner gemeint ist, so stimmen doch zumindest die letzten beiden Dinge. Aber was weiß man eigentlich über diesen Mann, Joachim Wagner, den Silbermann-Schüler und wichtigsten Orgelbauer seiner Epoche in dieser Region? Er, der vor 300 Jahren die große Orgel im Brandenburger Dom geschaffen hat.

Der Domschatz Brandenburg geht gemeinsam mit der Joachim-Wagner-Gesellschaft dieser und vielen anderen Fragen nach. Im Rahmen des Jubiläums 300rgel – Kunst und Klänge am Dom ist eine kleine Ausstellung e
Ausstellungen | Ausstellung

Archäologische Schätze aus Usbekistan

Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan

Schon lange bevor das Gebiet Usbekistans durch die Seidenstraße Bekanntheit erlangte, bildeten sich dort in der Antike wichtige Zentren der Kultur und Macht. Die groß angelegte Sonderausstellung in der James-Simon-Galerie und dem Neuen Museum präsentiert zahlreiche Kulturschätze, die z. T. erstmals außerhalb Usbekistans zu sehen sind. Neben archäologischen Zeugnissen der makedonischen Präsenz, dem einzigartigen Kunstschaffen der Kuschan und den Portraits der aristokratischen Herrscher im Süden Usbekistans ist es vor allem die frühe buddhistische Kunst, die fasziniert. Ergänzend geben eigens produzierte Videos und Computeranimationen ausgewählter archäologischer Stätten den Besucher*innen Einblick in die reiche Kulturlandschaft Usbekistans vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis in das 4. Jahrhunder
Ereignisse | Ausstellung

Der Domschatz

Seit mehr als 850 Jahren leben, beten und arbeiten Menschen am Brandenburger Dom. Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte.

Wertvolle Zeugnisse dieser Zeit sind im Brandenburger Domschatz erhalten. Zum Domschatz gehören zahlreiche Urkunden, die Zeugnis ablegen vom Wirtschaftsleben des Domstifts.

Äußerst kostbar ist auch der Bestand an Textilien, der am Dom jahrhundertelang verwendet worden ist.

Nicht zuletzt ist der Dom selbst mit seiner Raumgestaltung und den Ausmalungen in den Gewölben ein steinernes Zeugnis für den Rang des Bischofs.

Die Einzigartigkeit dieser Ausstellung liegt darin, dass sie den Domschatz am realen Ort seiner Entstehung und seiner gottesdienstlichen Verwendung zeigen kann.

Sie sind herzlich eing
Ausstellungen | Ausstellung

Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger

Die bedeutende Neuerwerbung „Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger“ bildet Anlass und Inhalt der Sonderausstellung des Münzkabinetts im Bode-Museum auf der Museumsinsel.

„Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger“ ist in ihrer Breite einzigartig. Sie wurde über den Zeitraum eines halben Jahrhunderts zusammengetragen und umfasst mehr als 3.000 Objekte – vornehmlich Medaillen und einige Münzen – mit dem Fokus auf die neuzeitliche Rechtsgeschichte Westeuropas in zunehmend globaler Perspektive. Jedes Objekt erschließt dabei ein Stück juristischer Vergangenheit.

Iūs, iūris, n. bedeutet unter anderem Recht. Regeln und Gesetze ordnen und durchdringen seit Jahrtausenden den Alltag der Menschen. Recht und Gerechtigkeit bilden dabei dynamische Spannungsfelder. Rechtsh
Ausstellungen | Ausstellung

„Der Geschöpfe sind viele ...“

Neuerwerbungen im Kontext der Sammlung

Anlässlich einer großzügigen Schenkung stehen 30 Werke des Schweizer Surrealisten Max von Moos (1903–1979) sowie Neuerwerbungen von Hannah Höch (1889–1978), Unica Zürn (1916–1970) und der zeitgenössischen Künstlerin Fatoş İrwen im Zentrum der neuen Sammlungspräsentation in der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Ausgehend von Hannah Höchs titelgebender Gouache „Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde“ (1930) befasst sich die Ausstellung in sechs Kapiteln mit dem Thema des Menschenbildes im Surrealismus.

Bereits bei Odilon Redon (1840–1916), einem Vorgänger des Surrealismus, steht das Motiv des losgelösten Kopfes für eine rein geistige, vom Körper losgelöste, visionäre Kraft. Hans Bellmers (1902–1975) in den 1930er-Jahren während des aufkommenden Nationalsozialismus entstand
Ausstellungen | Ausstellung

Alice Springs. Retrospektive

Anlässlich des 100. Geburtstag von June Newton alias Alice Springs werden über 200 Fotografien auf der gesamten Ausstellungsfläche im ersten Stock des Museums für Fotografie gezeigt.

Während bereits 2010 und 2016 größere Alice Springs-Ausstellungen in der HNF realisiert wurden, wurden viele Aufnahmen dieser Retrospektive bislang noch nie gezeigt. Eine ausgiebige Recherche im hauseigenen Archiv, insbesondere des kürzlich nach Berlin verbrachten Bestandes aus der gemeinsamen Wohnung der Newtons in Monaco, hat einen neuen Einblick auch in das Schaffen von Alice Springs ermöglicht – und diese teilweise spektakulären Ergebnisse werden nun, als vintage oder exhibition prints, erstmals zu sehen sein.

Alice Springs: June Newton als Porträtfotografin

Unter dem Pseudonym Alice Springs arbe
Ausstellungen | Ausstellung

Musica di strada. Italiener:innen in Prenzlauer Berg

Handel, Handwerk & Musik: Mechanische Musikinstrumente aus dem Stadtmuseum Berlin im Museum Pankow

Mit der Gründung des Königreichs Italien 1861 begann die Zeit der „großen Migration“. Bis 1914 verließen rund 14 Millionen Menschen ihre Heimat. Ein Ziel war Berlin. Die gemeinsame Ausstellung des Museums Pankow und des Stadtmuseums Berlin erzählt die Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Italiener:innen in Prenzlauer Berg. Objekte aus dem Stadtmuseum Berlin ergänzen die Ausstellung.

Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 kamen viele Italiener:innen in die boomende Metropole Berlin. Bereits um das Jahr 1900 lebten rund 1.300 Italiener:innen in der Hauptstadt. Mit der wachsenden Bevölkerung breitete sich die Stadt vor allem gen Norden aus. Viele siedelten sich im heutigen Prenzla
Ausstellungen | Ausstellung

Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen

Die Ausstellung im Rahmen der Slowenischen Kulturtage 2023, den 19. Europäischen Kulturtagen, im Museum Europäischer Kulturen (MEK) zeigt sowohl die Tradition der slowenischen Imkerei als auch Innovationen aus den Bereichen Urban Beekeeping und nachhaltigem Design.

Das grüne Slowenien ist eines der waldreichsten Länder Europas mit einer reichen Pflanzenvielfalt von der Adria bis in die Alpen – ein wahres Bienen-Paradies! Seit 2018 ist auf Initiative Sloweniens der 20. Mai Weltbienentag. Wussten Sie, dass Slowenien das Land mit der größten Imker*innen-Dichte der Welt ist? Die slowenische Imkerei und Produkte rund um den Honig sind Teil der nationalen Kultur und stehen für gelebte Traditionen, einzigartiges Handwerk, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und das harmonische Zusammenle
Ausstellungen | Ausstellung

Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann

Die Ausstellung widmet sich erstmals den drei Kunstmetropolen München, Wien und Berlin an der Jahrhundertwende im Vergleich. Mit dem Aufbruch in die Moderne drängten die künstlerischen Avantgarden nach inhaltlicher und institutioneller Freiheit. Zahlreiche Künstler*innen der neuen Kunstströmungen Symbolismus, Jugendstil und Impressionismus wurden zuerst auf den viel beachteten Secessionsausstellungen präsentiert. Die Ausstellung umfasst rund 200 Gemälde, Skulpturen und Grafiken von 80 Künstler*innen. Neben vielen neu zu entdeckenden Künstler*innen rückt die Kooperation mit dem Wien Museum das Œuvre Gustav Klimts mit zahlreichen Beispielen in den Mittelpunkt, das erstmals in diesem Umfang in Berlin gezeigt werden kann.

In Abspaltung (auch Secession) von traditionellen Künstler*innen-ver
Ausstellungen | Ausstellung

Albrecht Dürer Influencer. Follower und Reichweite in Italien

Heute produzieren Influencer*innen in sozialen Netzwerken kreative Inhalte via Fotos, kurzen Videos oder Texten. Viele sind damit sehr erfolgreich, haben eine enorme Reichweite und sehr viele Follower*innen. Mit ihren Inhalten „influencen“ sie, beeinflussen oder inspirieren andere. In ganz ähnlicher Weise wie Influencer*innen heute digitale Bilder nutzen, nutzte der Nürnberger Künstler Albrecht Dürer (1471–1528) das Medium der Druckgraphik: Durch die (ganz analoge) Verbreitung seiner gedruckten Bilder wurde er blitzschnell europaweit bekannt, einflussreich und überaus erfolgreich.

Die Sonderpräsentation des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie zeigt anhand von 23 Werken, darunter dem berühmten „Rhinocerus“ sowie einer frühen italienischen Kopie, dass Dürers druckgraphisches Schaff
Ausstellungen | Ausstellung

Judit Reigl. Kraftfelder

Anlässlich des hundertsten Geburtstags der Künstlerin und der Schenkung von drei Hauptwerken von Judit Reigl (1923 – 2020) zeigt die Neue Nationalgalerie die erste museale Einzelausstellung der ungarisch-französischen Künstlerin in Deutschland. Mit der Schenkung besitzt die Nationalgalerie als erste öffentliche Sammlung in Deutschland Werke der bedeutenden Malerin, die in den 1950er-Jahren eng mit dem französischen Informel verbunden war.

Mit diesem Überblick über Reigls Oeuvre widmet sich die Neue Nationalgalerie einer der wichtigsten Figuren der europäischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind sechzehn, meist großformatige Gemälde aus dem zugleich abstrakten und figurativen malerischen Werk Reigls.

Die gebürtige Ungarin studierte zunächst an der Akademie de
Ausstellungen | Ausstellung

Eva Fàbregas. Devouring Lovers

Eva Fàbregas bespielt die historische Halle des Hamburger Bahnhof mit einer monumentalen, ortsspezifischen Installation. Die bislang größte Einzelausstellung der Künstlerin erweitert die Grenzen des Skulpturalen und lädt die Besucher*innen zu einem sinnlichen Raumerlebnis ein. Biomorphe Skulpturen verwandeln die von industriellen Eisenträgern geprägte Architektur der Museumshalle in einen organisch gewachsenen Raum.

Eva Fàbregas (geb. 1988 in Barcelona, lebt und arbeitet in London und Barcelona) nimmt mit ihrem Werk im Hamburger Bahnhof die architektonisch angelegte Durchgangssituation der historischen Halle auf. Die für das Werk der Künstlerin charakteristischen weichen, körperlich anmutenden Objekte dringen seitlich, von der Decke und über die Stahlträger ein und breiten sich aus. Von
Ausstellungen | Ausstellung

Mit Pinsel und Qalam. Chinesisch-Arabische Kalligraphien von Haji Noor Deen

Mit einer Einzelausstellung des bedeutendsten zeitgenössischen Vertreters der Sini-Kalligraphie zeigt das Museum für Islamische Kunst erstmals ausgewählte Werke von Haji Noor Deen in Berlin.

Sini-Kalligraphie ist die Schriftkunst der muslimischen Minderheit in China. Ihre Geschichte reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Die Besonderheit der Sini-Kalligraphie ist die Verschmelzung von Techniken und Stilen der arabischen und chinesischen Schrifttraditionen.

Arabische Kalligraphie folgt einer jahrhundertealten Tradition von strengen Regeln mit genau definierten Proportionen der Buchstaben. Sini-Kalligraphie hingegen ist völlig frei von diesen Vorgaben. Oberstes Gebot ist die empfundene Schönheit und Ausgeglichenheit der Komposition. Selbst die Schriftrichtung kann frei gewählt werd
Ausstellungen | Ausstellung

WORLD FRAMED. Zeitgenössische Zeichenkunst der Sammlung Schering Stiftung im Kupferstichkabinett

Die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Kupferstichkabinett und der Schering Stiftung begeht im Jahr 2023 ihr 15-jähriges Jubiläum. Aus diesem feierlichen Anlass wird die daraus hervorgegangene Sammlung zeitgenössischer Zeichenkunst mit einer Sonderausstellung gewürdigt. Der Bestand umfasst mittlerweile mehr als 130 Arbeiten aus den 1970er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart von 30 hochkarätigen, nationalen und internationalen Künstler*innen, darunter N. Dash, Nadine Fecht, Dan Graham, Julie Mehretu, Matt Mullican, Carsten Nicolai, Tomás Saraceno und Jorinde Voigt.

Sich dem forschenden Blick von Künstler*innen, der Verbindung von Kunst und Wissenschaft zu widmen, bildet den Schwerpunkt der Sammlung Schering Stiftung im Kupferstichkabinett. Im Fokus steht die zeitgenössische, abst
Ausstellungen | Ausstellung

Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland

Es lässt sich wohl ohne Übertreibung von Wolf Biermann als bekanntestem Liedermacher Deutschlands, Ost und West, sprechen. Seine Ausweisung aus der DDR 1976 war ein politischer Einschnitt und das Eingeständnis großer Ratlosigkeit der Parteiführung der SED. Anders als weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler war Biermann zu populär geworden, um ihn in Haft zu nehmen und er war zu unberechenbar, um ihm öffentliche Auftritte zu erlauben.

Viele seiner Lieder, Balladen und Gedichte haben den aktuellen Anlass ihrer Entstehung überdauert. „Warte nicht auf bessre Zeiten“, „Ermutigung“, „Ballade vom preußischen Ikarus“ sind Klassiker geworden.

Der Ansatz der Ausstellung zu Leben und Werk von Wolf Biermann ist ein kulturgeschichtlicher. Die Wahl ergibt sich aus der besonderen Stellung, di
Ausstellungen | Ausstellung

30 kg

Eine Freifläche in der Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Auf einer Freifläche von BERLIN GLOBAL schauen sieben türkische Berlinerinnen auf ihre eigene Migrationserfahrung. Eine Ausstellung von Burcu Argat und Izim Turan.

Mit 30 kg Freigepäck darf man am Flughafen einchecken – ein voller Koffer für den neuen Lebensabschnitt in einem neuen Land. Aber was passiert, wenn die Dinge, die Sprache, sogar die eigene Identität bei der Ankunft plötzlich eine andere Bedeutung haben?

Eintritt
7€ / 0€ (ermäßigt)

Öffnungszeiten
Mo + Mi – So | 10:30 – 18:30 Uhr
Di | geschlossen

Letzter Einlass ist um 17:15 Uhr.
Ausstellungen | Ausstellung

Isa Genzken. 75/75

Die Neue Nationalgalerie ehrt Isa Genzken anlässlich ihres 75. Geburtstags mit der Ausstellung „Isa Genzken. 75/75“ und zeigt 75 Skulpturen aus allen Schaffensphasen der deutschen Künstlerin von den 1970er-Jahren bis heute. Zu sehen sind unter anderem Hauptwerke wie das 10 Meter lange „Blau-grau-gelbes Hyperbolo ‘MBB’” (1981), „Atelier“ (1990), „Venedig“ (1993), „Nofretete – Das Original“ (2012) oder „Schauspieler“ (2013).

Die Präsentation in der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie erinnert in ihrer Anordnung einzelner Skulpturen an Ausstellungen klassischer Antikensammlungen. In der Aufstellung entstehen Modelle, Archetypen und Vermessungen des Menschen und der modernen Gesellschaft.

Die Skulpturen sind nicht aus einem Material gehauen, sondern verkörpern in ihrer heterogenen Mat
Ausstellungen | Ausstellung

Spanische Dialoge. Picasso aus dem Museum Berggruen zu Gast im Bode-Museum

Anlässlich des 50. Todestags von Pablo Picasso (1881–1973) hat die Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst das Museum Berggruen zu einer Sonderpräsentation im Bode-Museum eingeladen. In diesem Rahmen tritt eine Auswahl von Arbeiten Picassos aus dem Museum Berggruen im Bode-Museum mit spanischen Kunstwerken aus dem 14. bis zum 18. Jahrhundert in Dialog. Hierbei wird unmittelbar anschaulich, wie sehr Picassos eigene künstlerische Praxis von der spanischen Kunstgeschichte beeinflusst wurde – Kontinuitäten wie auch Brüche werden in diesem dialogischen Format deutlich. Die Ausstellung bildet zugleich den Auftakt der neuen Reihe „Spanische Dialoge“ im Bode-Museum, in der die spanischen Sammlungen jenseits gewohnter Hierarchien oder Zeit- und Kunstgattungsgrenzen präsentiert werden.
Ausstellungen | Installation

Soundshapes. In Between Frequencies

Soundshapes – In Between Frequencies (Zwischen Frequenzen) aktiviert die beiden Eingänge des Gropius Bau mit Soundarbeiten von Kapwani Kiwanga und Janine Jembere. Durch diese architektonische Intervention wird eine akustische Verbindung zwischen dem im Stil der Neorenaissance gestalteten zentralen Eingangsportal und dem stufenfreien Eingang geschaffen. Ausgehend von dem Potential von Porosität, beschäftigt sich das Projekt mit der Monumentalität und Statik des Gebäudes, um die Trennung zwischen Innen und Außen zu destablisieren. Soundshapes – In Between Frequencies wurde von Julia Grosse und Carolin Köchling konzipiert und kuratiert.

Kapwani Kiwanga: 500ft
31. Juli bis 16. Oktober 2023

Wie kontrolliert Architektur das körperliche Verhalten und den psychischen Zustand von Menschen? I
Ausstellungen | Installation

Ether’s Bloom. Ein Programm zu Künstlicher Intelligenz

Mit Ether’s Bloom beginnt der erste Teil des Programms zu Künstlicher Intelligenz (KI) am Gropius Bau. In diesem Rahmen sind ab dem 10. August 2023 die Arbeiten Technologies of Care (2016) und Cleaning Emotional Data (2020) von Elisa Giardina Papa sowie These Networks in Our Skin (2021) und The Cloth in the Cable (2022) von Mimi Ọnụọha in frei zugänglichen Räumen des Gropius Bau zu sehen.

Ab dem 12. Oktober 2023 erweitern Patricia Domínguez’ Arbeit Madre Drone (2019–2020) sowie eine eigens für Ether’s Bloom entstandene Arbeit des Berliner Duos kennedy+swan die Präsentation.

Im Rahmen von Ether’s Bloom bietet außerdem das Fabmobil vom 25. bis zum 28. August 2023 betreute Workshops für Kinder und Jugendliche an, die das technische Verständnis fördern und neue kreativ
Ausstellungen | Installation

Pallavi Paul. How Love Moves: Prelude

In diesem Auftakt zu Pallavi Pauls bevorstehender großer Einzelausstellung im Gropius Bau im Jahr 2024 taucht eine Szenografie rund um die Drei-Kanal-Videoinstallation Cynthia Ke Sapne / The Dreams of Cynthia (2017) den historischen Schliemannsaal in einen Dämmerzustand zwischen Wachsein und Schlaf.

Die filmische Arbeit bezieht sich auf das gleichnamige zeitgenössische Gedicht von Anish Ahluwalia und befasst sich mit Sphären der Liebe und Zärtlichkeit sowie mit der Brutalität staatlicher Gewalt. Im Zentrum stehen dabei drei Protagonist*innen: ein Henker, eine trans Künstlerin und die literarische Figur Cynthia. Während sich die Leben der ersten beiden in einer postindustriellen Umgebung in Indien verweben, erscheint Cynthia als eine imaginative und sich ständig wandelnde Figur, die sic
Ausstellungen | Ausstellung

Voicing Bethanien

Ein Ausstellungsort im Kontext. Videoinstallation von Sonya Schönberger/„Berliner Zimmer“

Im Mittelpunkt der Ausstellung „Voicing Bethanien“ stehen vierzig Interviews mit Menschen, die den Kunstraum Kreuzberg/Bethanien geprägt haben und aktuell prägen. Mit der raumübergreifenden Videoinstallation führt die Künstlerin Sonya Schönberger ihr Videoarchiv „Berliner Zimmer“ fort.

Die vierzig eigens für die Ausstellung durchgeführten Interviews werden in den Räumen des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien zu sehen sein. In fünf Kapiteln werden einzelne Videoarbeiten in Beziehung gesetzt. Sie treten so in einen Austausch miteinander. Aus den individuellen Biografien entsteht eine mehrstimmige Erzählung über das Zusammenleben und Arbeiten im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und der Stadt Berlin.

50 Jahre Kunstraum Kreuzberg/Bethanien

In der 50-jährigen Geschichte des Kunstraum Kreuzbe
Ausstellungen | Ausstellung

Nadia Kaabi-Linke. Seeing Without Light

In ihrer Einzelausstellung im Hamburger Bahnhof erkundet die Berliner Künstlerin Nadia Kaabi-Linke verborgene Spuren von Gewalt, die unbemerkt Geschichte und Gegenwart prägen. Die Ausstellung konfrontiert historische Auslöschungen und untersucht die Rolle von Zensur und Gewalt in der Kunst- und Politikgeschichte Mitteleuropas. Im Zentrum steht das Projekt „Blindstrom-Extrakte“ (2023), das sich auf eine Sammlung von in den 1930er-Jahren vom sowjetischen Geheimdienst zensierte und beschlagnahmte Gemälde bezieht. Heute befindet sich die Sammlung im Nationalen Kunstmuseum der Ukraine. Zudem wird die Neuproduktion „Bud’mo“, ein im Frühjahr 2023 in der Ukraine produziertes Video-Klangprojekt, zum ersten Mal im Hamburger Bahnhof zu sehen sein.

Nadia Kaabi-Linke, geboren 1978 in Tunis mit ukrai
Ausstellungen | Ausstellung

Geplündert – Geschunden – Gerettet [?]. Die Gräber der Qubbet el-Hawa-Nord

Als eine Art „Halbzeitbilanz“ präsentiert das ägyptisch-deutsche Ausgrabungsteam der Staatlichen Museen zu Berlin und des Inspektorats von Assuan die Ergebnisse eines bis 2028 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Ausgrabungsprojektes. Anhand von Fotos und Dokumentationsmaterialien wird das Schicksal einer erst jüngst geplünderten Ausgrabungsstätte geschildert.

Das Ägyptische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin konnte dank einer Initiative des ägyptischen Antikenministeriums im Jahr 2014 ein partnerschaftliches Grabungsprojekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Langzeitvorhaben einreichen und mit den Arbeiten im folgenden Jahr beginnen. Ort des Geschehens bildet die Westseite des Nils gegenüber der Provinzhauptstadt Assuan im Süden des Landes. Dort wur
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Leonardo da Vinci's Cabinet

Wir bieten euch an, bei der Suche nach dem „Heiligen Gral“ mitzumachen. Es erwarten euch geheime Codes und Zeichen, die von Leonardo da Vinci verschlüsselt wurden, der vielseitige Talente als Wissenschaftler, Architekt, Ingenieur, Maler und Bildhauer besaß.

Das Genie fordert euch heraus!

Das Genie der Renaissance, Leonardo da Vinci, hat nur wenige Hinweise zur Lösung des großen Geheimnisses des „Heiligen Grals“ hinterlassen. Wird es euch gelingen, das Geheimnis von Leonardo da Vinci zu enthüllen?

Taucht ein in die genialen Vorstellungen des alten Meisters und lasst euch von geheimen Codes und ominösen Zeichen herausfordern. Der vielseitige Leonardo da Vinci spielt das ganze Können seines Universalgelehrtseins aus, um euch zu verwirren und zu beeindrucken. Nutzt die Stunde der Wahr
Familie+Kinder | Escape-Spiele

The Cube's Cabinet

Alles ist weiß und geometrisch – Wände, Decke, Boden, Würfel. Kahl und anscheinend ohne Hinweise. Bei diesem tollen Exit-Room der besonderen Art fühlt man sich im Wahnsinn gefangen und nur die cleversten Fluchtspiel-Fans finden hier raus!

Ein Zimmer ohne Fenster und Türen

Eine leichte Beklemmung macht sich breit und dein Herz schlägt ein bisschen schneller, der Adrenalinspiegel steigt, und mit jeder Minute, die du in dem kahlen Raum verbringst, scheinen die Wände näherzurücken!

Bis zu 6 Mitspieler sind im Cube’s Cabinet von Labyrintoom gefangen und guter Rat ist teuer! Wo und wie aus dem weißen Wahnsinn dieses Fluchtspiels entfliehen? Wir geben euch 60 Minuten Zeit, die Lösung zu finden! Vergesst aber nicht, dass die Zeit läuft und dass der Würfel nicht warten wird!

Nicht nur d
Familie+Kinder | Escape-Spiele

The Wizard's Cabinet

Sorge macht sich schnell breit in den unheimlichen Räumen des dunklen Magiers. Bis zu sechs verzauberte Mitspieler müssen bei diesem cleveren Live-Escape-Game ihr gesamtes Talent aufwenden, um aus dem magischen Raum zu flüchten! Die Zeiger der alten Uhr an der Wand rücken unerbittlich vor und das Herz schlägt im schnellen Rhythmus dazu!

Magier und Zauberer in einem Spiel

Der Magier-Raum, aus dem das Entkommen fast unmöglich sein soll? Magische Rätsel, die es zu lösen gilt, um dem verfluchten Gefängnis doch vielleicht entfliehen zu können?

Ihr denkt, das ist alles Humbug und so schwer kann das Entkommen nicht sein? Ihr könntet nicht falscher liegen! Der unheimliche Raum des Magiers birgt zahlreiche Geheimnisse, allesamt gut versteckt und schwierig zu lösen – ein wirklich magisches
Konzerte | Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Mind Arena

Die Mind Arena ist ein modernes Konzept für alle Freunde mitreißender und spannender Rätsel. Durch das Konzept der wechselnden Stationen und Phasen werden die Fähigkeiten der Teilnehmer aufs Neue hersausgefordert. So wird jeder Spieler immer wieder vom Spielgeschehen gefesselt.

Ideal für Schulklassen, Firmenevents, Vereinsfeiern, Kindergeburtstage oder als Ergänzung für den Junggesellenabschied. Das Besondere: Sie können sich in 6 verschiedenen Teams mit je bis zu 8 Spielern ein Rätsel-Battle liefern. Nach 90 Minuten Spielzeit veranschaulicht die spielbegleitende App das Ergebnis. Das beste Team gewinnt!

In Sachen Fähigkeiten gilt für die Mind Arena dasselbe wie für Escape Rooms; nämlich Zusammenarbeit, Organisation, Querdenken, Kreativität, Logik, Intuition und vor allem Kommunikat
Familie+Kinder | Bildung

Theaterpädagogik

Kostenfreie Bühnenführungen

Auf Wunsch bieten wir nach dem Besuch von ausgewählten Stücken interessierten Kindern und Erwachsenen einen Blick hinter die Kulissen unserer Bühne an.

Wie ist eine Bühne aufgebaut? Wie funktioniert die Technik? Wo sind die Schauspieler/innen, wenn sie nicht auf der Bühne stehen? Wie viele Menschen sind eigentlich an einer Theateraufführung beteiligt? Und wie sieht es hinter der Kulisse aus?

Bei unseren Gruppenführungen kann man mehr über die zahlreichen Abläufe einer Theateraufführung erfahren, ohne die sich der Vorhang nicht öffnen würde.

Im Anschluss des Besuches folgender Stücke können wir eine Bühnenführung anbieten:
"Mio, mein Mio"
"Pippi Langstrumpf"
"Der kleine Wassermann" und weitere auf Nachfrage.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

- Workshops
- Begleitmaterial
Familie+Kinder | Bildung

Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien

Ausstellungsbegleiter laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen ein, die Museen zu erkunden. Als Zeichenheft und im Zeitungsformat, als Multimedia-Guide oder App regen sie euch an, genau hinzusehen, Geschichten zu erfinden, zu zeichnen, wie Statuen zu posieren und verschiedene Meinungen auszutauschen.

Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Raumschiff

Nach jahrelangem Suchen hatten die Forscher endlich einen neuen Planeten entdeckt. Ihr wurdet für die Mission ausgesucht. Eure Aufgabe war es gerade diesen Planeten zu untersuchen und verschiedene Proben zu entnehmen und zurück zur Erde zu bringen. Ihr wart voller Erwartungen, machten sich das vollendete Technikstudium und die zahllosen Vorbereitungskurse endlich bezahlt. Alle Bemühungen wurden entlohnt und es ging mit der nächsten Rakete in die unendlichen Weiten des Weltalls. Eure Rakete war mit der neuesten Technik ausgestattet. Der Start wurde sogar für die Nachwelt gefilmt.
Allein und auf euch gestellt, wurdet ihr Zeugen wie so manches schief ging und ihr ungebetene Gäste an Board hattet. Warnlampen blinkten auf und warnten euch vor einer gefährlichen Kontamination - ein Virus war a
Konzerte | Souvenir

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern, Schmökern und Informieren. Den Schwerpunkt des Angebots bilden – teilweise exklusive – Tonträger der Berliner Philharmoniker sowie philharmonischer Ensembles und Solisten. Außerdem gibt es ein großes Sortiment an Musikbüchern mit interessanten und oftmals außergewöhnlichen Publikationen. Ein weiteres Highlight: Die Abteilung »Klassik für Kinder« mit vielen Büchern, CDs und DVDs sowie Spielen rund um die Klassische Musik. Nicht zu vergessen die Merchandising-Artikel der Berliner Philharmoniker, die der Shop entwickelt, produzieren lässt und verkauft.


Besuchen Sie den Shop in der Berliner Philharmonie:

- Spezialisierter Klassikfachhändler mit großem Sortiment an CDs & DVDs, Büchern, exklusiven Geschenkartikeln der Berliner Philharmo
Ausstellungen | Ausstellung

Foto-Grafisches Kabinett

Wechselnde Präsentationen aus den Sammlungen
Dauerausstellung

Das Foto-Grafische Kabinett des Märkischen Museums bietet im Rahmen der Dauerausstellung BerlinZEIT wechselnde Einblicke in die Papierbestände der Sammlungen des Stadtmuseums Berlin.

In den Depots des Stadtmuseums Berlin befinden sich unzählige Exponate. Allein die Fotografische und die Grafische Sammlung bewahren mehr als eine Million Bilder. Sie sind sowohl Träger von Informationen zur jahrhundertelangen Geschichte Berlins, seinen Menschen und kulturhistorischen Prozessen als auch Ausdruck individuell-künstlerischer Sichtweisen auf die Stadt.

Diese Werke sind vom Material – zumeist Papier – und der Herstellungstechnik sehr empfindlich. Die Originale können deshalb aus konservatorischen Gründen nur für kurze Zeit, im Regelfall ein Vierteljahr, in Ausstellungen präsentiert werden. M
Ausstellungen | Museum

Museumsdorf Düppel

Leben im Mittelalter

Das saisonal geöffnete Freilichtmuseum im Berliner Ortsteil Nikolassee (Steglitz-Zehlendorf) bietet Erwachsenen und Kindern eine Entdeckungsreise in das Leben, die Landschaft und die ländliche Kultur des Mittelalters.

Im heutigen Landschaftsschutzgebiet am Krummen Fenn wurden ab den 1960er Jahren die Reste eines Dorfes aus dem 12. Jahrhundert ausgegraben. Am historischen Ort entstand auf rund acht Hektar das Museumsdorf Düppel – mit nachgebauten Häusern, Speichern und Werkstätten, umringt von Gärten und Feldern.

Seit 1995 gehört das Freilichtmuseum als Erlebnisort im Grünen zum Stadtmuseum Berlin. Durch das ehrenamtliche Engagement des Fördervereins Museumsdorf Düppel e.V. lässt sich das Mittelalter hier hautnah nacherleben. An allen Öffnungstagen kann am Lage
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Geheimzimmer

Ihr wurdet von eurem Lieblingslehrer zu einem Treffen eingeladen. Dieser hat sich jedoch einen Spaß erlaubt, um euer Wissen auf die Probe stellen. Habt ihr in seinem Unterricht genug aufgepasst, um alle Aufgaben zu lösen?

60. Min / ab 2 Personen

RESERVIERUNGEN WENIGER ALS 2 STUNDEN VOR SPIELBEGINN SIND NUR TELEFONISCH UNTER 0172 4142209 MÖGLICH!!!
Ausstellungen | Museum

Museum Ephraim-Palais

Ausstellungen zur Berliner Geschichte und Kultur

Im Museum Ephraim-Palais präsentiert das Stadtmuseum Berlin wechselnde Sonderausstellungen zu vielfältigen Themen rund um die Geschichte und Kultur der Stadt sowie Veranstaltungen, Workshops und weitere Angebote.

Am Rande des Nikolaiviertels wurde das geschichtsreiche Gebäude zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufwendig rekonstruiert. In seinem einmaligen Ambiente finden auch ausstellungsbegleitende Veranstaltungen sowie exklusive Präsentationen von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Berlin statt. Der Museums-Shop bietet während der Öffnungszeiten ein breites Angebot an Literatur und Souvenirs zu den Ausstellungen an.

Im Museum Ephraim-Palais werden nicht nur Sonderausstellungen gezeigt. Der Ort ist auch die Heimat der Ephra
Ausstellungen | Museum

Museum Knoblauchhaus

Berliner Leben im Biedermeier

Im Museum Knoblauchhaus treten Sie in die Welt des Biedermeier ein. Sorgsam rekonstruierte Wohnräume zeigen, wie hier vor zweihundert Jahren die Familie Knoblauch lebte und ihr Unternehmen betrieb.

So lernen Sie die damalige Wohnkultur und das Lebensgefühl kennen. Im neuen Ausstellungsbereich „Berliner Salon“ können sie zudem befreundeten Personen der Familie Knoblauch begegnen: darunter so berühmte Menschen wie der Baumeister Karl Friedrich Schinkel und die Gelehrten Wilhelm und Alexander von Humboldt.
Ausstellungen | Museum

Museum Nikolaikirche

Berlins Mitte: 800 Jahre Geschichte und Kultur

Das Museum Nikolaikirche im beliebten Nikolaiviertel bietet Ausstellungen und Veranstaltungen zur Berliner Geschichte und Kultur.

Im Laufe der Geschichte wurde die Nikolaikirche mehrfach umgebaut und stilistisch verändert. Baugeschehen und Ausstattung spiegelten dabei immer auch den Gestaltungswillen und die wirtschaftliche Leistungskraft der bürgerlichen Bevölkerung Berlins wider. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts prägt der charakteristische Doppelturm die Silhouette der Stadtmitte. Klugen Entscheidungen und engagiertem Denkmalschutz ist es zu verdanken, dass Berlin mit der Nikolaikirche heute ein Denkmal besitzt, dass als Museum mit all seinen Facetten und historischen Bedeutungsebenen zu erleben ist.
Konzerte | Online

#eislerlab - Musik, Gespräche, Impulse

Als Denkwerkstatt ist das #eislerlab unter dem Motto „Musik, Gespräche, Impulse“ in der Caféteria des HfM-Marstalls im Wintersemester 2018 gestartet. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Gästen gehen wir dabei in lockerer Atmosphäre Fragen nach wie: Was zeichnet MusikerInnen von morgen aus? Wie können wir unser musikalisches Schaffen mit anderen Kunstformen verbinden? Wie können wir uns auf digitalem Wege künstlerisch weiterentwickeln? Welche Rolle spielen wir MusikerInnen in einer immer diverser werdenden und globalisierten Gesellschaft?

Im digitalen Kreativsemester entwickeln wir als Hochschule das #eislerlab als Plattform des Dialogs weiter und präsentieren ein neues #eislerlab-Modul: Das #eislerlab_digital bietet ab sofort auf dieser Seite Online-Angebote zu #eislerlab-Themen.
Marktplatz | Süßwaren

Berlin Designer Outlets - STORCK Outlet

in Wustermark

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. von 10 bis 20 Uhr
Literatur | Online

Sammlungen digital

Sukzessive stellt das Theodor-Fontane-Archiv seine Objekt- und Metadaten-Sammlungen digital zur Verfügung.

Fontanes Handschriften digital
Das Theodor-Fontane-Archiv hat sämtliche seiner Handschriftenbestände digitalisiert. In der digitalen Handschriften-Sammlung stellen wir diese Bestände sukzessive online.
-> https://www.fontanearchiv.de/bestaende-sammlungen/digitale-sammlungen-kataloge/digitale-handschriftensammlung

Fontane Bibliographie online
2006 erschien in 3 Bänden die von Wolfgang Rasch erarbeitete Fontane Bibliographie. Die aktualisierte und erweiterte Bibliographie steht seit 2019 als Online-Datenbank zur Verfügung.
-> https://www.fontanearchiv.de/bestaende-sammlungen/digitale-sammlungen-kataloge/fontane-bibliographie

Fontane Blätter retrodigital
Die ersten 50. Jah
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG Berlin-Reinickendorf

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-18 Uhr
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Alice im Smartland

Wann wart ihr das letzte Mal im Wunderland? Hat es sich angefühlt, als ob alles nur ein einzig großer Traum ist? Und dass nicht Ihr es seit die träumen, sondern Alice? Welche jedoch auf keinen Fall aus diesem Traum erwachen will. Vergesst alle Regeln der Oberwelt und begebt euch auf ein Abenteuer mitten in das Smartland, mit all seinen verrückten und merkwürdigen Wesen. Beeilt euch und weckt Alice, denn Zeit ist Mangelware im Smartland.

60. Min / ab 2 Personen

RESERVIERUNGEN WENIGER ALS 2 STUNDEN VOR SPIELBEGINN SIND NUR TELEFONISCH UNTER 0172 4142209 MÖGLICH!!!
Ausstellungen | Ausstellung

Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze

800 Jahre Berliner Nikolaikirche
Dauerausstellung

Schon beim Betreten der umfassend sanierten Nikolaikirche werden die Besucher vom grandiosen Raumeindruck überwältigt sein: Gleich vom Eingang aus öffnet sich nun der Blick weit in die Kirchenhalle hinein bis zum Chor. Über dem neuen Ziegelboden erheben sich graue Bündelpfeiler, die das Zeltdach der Kirchenhalle mit seinem farbigen Rippennetz tragen.

Eine moderne Beleuchtungsanlage inszeniert die zahlreichen Kunstwerke und die zurückhaltenden Stahl-Glas-Einbauten der neuen Dauerausstellung. Viersprachige interaktive Medien erschließen darin facettenreich die unterschiedlichsten Aspekte der sieben Themeninseln:

Spurensuche | Die frühe Berliner Stadtgeschichte
Vom Feldstein zum Backstein | Die Baugeschichte der Nikolaikirche
Spaziergänge | Das Nikolaiviertel gestern und heute
W
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Andere Welt

Die Welt, so wie wir sie kennen, hat sich verändert. Wir sprechen nicht mehr miteinander, wie wir es eigentlich sollten. Wir sind nur noch online und immer öfter nur noch im Netz zu finden.
Ab jetzt seid ihr offline.
Außerdem leben wir nicht mehr so aktiv miteinander. Wir nehmen viel zu wenig wahr, was um uns herum passiert. Es gibt sehr viele Menschen, die unsere Aufmerksamkeit und Hilfe brauchen und wir handeln nicht. Wisst ihr, wie schwer es ist, mit einem Handicap zu leben? Heute werdet ihr die Möglichkeit kriegen, es zu verstehen und darüber nachzudenken. Dafür habt ihr 90 Minuten Zeit.

90. Min / ab 4 Personen

RESERVIERUNGEN WENIGER ALS 2 STUNDEN VOR SPIELBEGINN SIND NUR TELEFONISCH UNTER 0172 4142209 MÖGLICH!!!
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Casino Royale

In einer verlassenen Kleinstadt am Rande Berlins gibt es einige illegale Casinos. Die Stadt ist auch für eine berüchtigte Bar bekannt, die aber nur für einen ausgewählten Kreis von Menschen bestimmt ist. Du und deine Freunde beschließen dorthin zu gehen, etwas Tee zu trinken und dann BAM! Euer alter "Freund" Boris kommt zu euch und sagt: "Wo ist die Kohle, die ihr mir schuldet?! Ich gebe euch eine Stunde Zeit, um mir das Geld zurückzugeben!" Leider verfügt keiner von euch über diese große Summe an Geld und ihr wisst nicht, wie ihr sonst die Moneten in nur einer Stunde auftreiben sollt. Der einzige Ausweg scheint euch, in eines der Casinos zu gehen und dort euer Glück zu versuchen. Doch haben es diese illegalen Casinos in sich. Hier ist nichts so wie ihr es erwartet habt. Gelingt es euch di
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Hotel - Room 1408

Ihr seit Touristen in Berlin und habt das Zimmer 1408 in unserem Hotel gebucht, doch hier passieren mysteriöse Dinge. Könnt ihr die übernatürlichen Geschehnisse bändigen und einen angenehmen Aufenthalt genießen?

75. Min / ab 2 Personen

RESERVIERUNGEN WENIGER ALS 2 STUNDEN VOR SPIELBEGINN SIND NUR TELEFONISCH UNTER 0172 4142209 MÖGLICH!!!
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Leichenhaus

Anscheinend gefallen euch Horrorfilme so gut, dass sich eure Freunde nur zu gerne darüber lustig machen. Daher haben sie euch in ein Leichenhaus eingesperrt, nur so zum Spaß. Aber nun klemmt die Tür und auch mit dem Schlüssel ist sie nicht mehr zu öffnen. Es ist Zeit, tief Luft zu holen, euch zu konzentrieren und eine Möglichkeit zu finden, euch aus dem Zimmer zu befreien.

Schaut euch genau um, denn eure Freunde wollten sich einen Spaß erlauben und euch nicht traumatisieren. Vielleicht haben sie euch an der einen oder anderen Stelle Hinweise hinterlassen.

60. Min / ab 2 Personen

RESERVIERUNGEN WENIGER ALS 2 STUNDEN VOR SPIELBEGINN SIND NUR TELEFONISCH UNTER 0172 4142209 MÖGLICH!!!
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Mission Zukunft

Das Klima läuft heiß, Müll treibt in den Meeren, Menschen leiden unter Ungleichheit – wenn alle so weitermachen wie bisher, sieht es für unseren Planeten düster aus. Doch es ist noch nicht zu spät. Heute begebt ihr euch auf die Mission Zukunft!

Ihr habt ein Ziel: Eine lebenswerte Welt für alle zu erreichen. Ihr ebnet den Weg für eine Zukunft mit Bildung und Gesundheitsvorsoge für alle, mit einer gesunden Natur und einem intakten Klima und einer nachhaltig handelnden Wirtschaft, in der es keine Armut mehr gibt. Dabei lernt ihr die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung kennen, die euch den Weg weisen. Für dieses Escape Game des NABU habt ihr 60 Minuten Zeit.

RESERVIERUNGEN WENIGER ALS 2 STUNDEN VOR SPIELBEGINN SIND NUR TELEFONISCH UNTER 0172 4142209 MÖGLICH!!!

60. Min / ab 2 Perso
Familie+Kinder | Escape-Spiele

neue Veranstaltung

Um einen wertvollen Diamanten zu erlangen, habt ihr einen Bankraub geplant. Eure Mittäter sind beim ersten Versuch gescheitert und von der Polizei abgeführt worden. Sie haben euch aber Hinweise in der Bank hinterlassen, die euch helfen sollen, die Mission zu erfüllen. Schafft ihr es, den Diamanten zu bekommen, bevor die Polizei erneut auftaucht?

60. Min / ab 2 Personen

RESERVIERUNGEN WENIGER ALS 2 STUNDEN VOR SPIELBEGINN SIND NUR TELEFONISCH UNTER 0172 4142209 MÖGLICH!!!
Ausstellungen | Museum

BERLIN GLOBAL - Humboldt Forum

Berlin Ausstellung im Humboldt Forum

Gestern, heute, morgen: Vieles, was in Berlin passiert, hat Einfluss auf die Welt. Und vieles, was in der Welt passiert, wirkt auf Berlin. BERLIN GLOBAL zeigt auf 4.000 Quadratmetern im Humboldt Forum, wie die Stadt und ihre Menschen mit der Welt verbunden sind.

Der Raum Weltdenken heißt die Besucher:innen willkommen, der Raum Berlin-Bilder führt in die Themen der Ausstellung ein. Ihnen folgen die einzelnen Themenräume: Sie erzählen von Revolution, Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Krieg, Mode und Verflechtung. Aspekte, die sich auch in anderen Metropolen finden lassen, die aber in dieser Kombination typisch für Berlin sind.
Ausstellungen | Kinderprogramm

ANOHA - Die Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin

Ein neuer Ort zum Entdecken, Erforschen und Spielen ist direkt gegen­über dem Jüdischen Museum Berlin ent­standen: Am 27. Juni 2021 hat die Kinder­welt ANOHA für junge Besucher im Kita- und Grundschul­alter eröffnet.

Im Mittel­punkt des Kinder­museums steht die Erzählung der Arche Noah aus der Tora. Der Über­lieferung nach war die Arche ein imposantes Boot, mit dem Noah seine Familie und alle Tier­arten vor der Sintflut rettete. Auf das Herz­stück der Kinder­welt ANOHA – eine riesige runde Arche aus Holz, entworfen vom US-amerikanischen Büro Olson Kundig Architecture and Design – sind mehr als 150 Tiere eingezogen.

Mit Geschichten von Schöpfung, Sintflut und Neuanfang, die in verschiedenen Religionen und Kulturen vorkommen, wollen wir unsere jüngsten Gäste zum Nachdenken über ein res
Ausstellungen | Online

Objektdatenbank

Das Deutsche Historische Museum besitzt die umfassendste Objektdatenbank aller Museen in Deutschland, die im Internet konsultiert werden kann. In ihr werden Sammlungsbestände des Museums erfasst und verwaltet. Technische Angaben zu Objekten werden dokumentiert, Restaurierungsprotokolle gefertigt und der Leihverkehr abgewickelt. Die Datenbank umfasst zurzeit rund 600.000 Objekte und stellt für etwa 70 Prozent dieser Objekte ein digitales Foto bereit.

Über die Objektdatenbank im Internet kann in den Sammlungsbeständen weltweit recherchiert werden.

Aufgrund von Urheber- und Personenschutzrechten wird eine Vielzahl von Objektfotos hier allerdings nicht angezeigt, sie sind aber über das Bildarchiv kostenpflichtig zu beziehen.

Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop mit Publikationen des Deutschen Historischen Museums

Über unseren Onlineshop können Sie Publikationen des Deutschen Historischen Museums sowie Plakate, Postkarten und Souvenirs rund um die Uhr und bequem von zuhause bestellen.

http://dhm-shop.de
Konzerte | Bildung

Studium und Lehre

Der Fächerkanon ist auf die Kerndisziplinen der abendländischen Kunstmusik fokussiert und umfasst Gesang, Klavier, Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Dirigieren, Musiktheaterregie, Musikwissenschaften und Komposition. Zum Ausbildungsprofil zählen überdies die gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin betriebenen Institute: das Jazz-Institut Berlin, das Institut für Neue Musik Klangzeitort, das Kurt-Singer-Institut für Musikergesundheit und Musikphysiologie sowie das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin. Die hochschuleigenen Klangkörper, darunter das Sinfonieorchester und das Echo Ensemble, arbeiten auf höchster künstlerischer Ebene.
Masterclasses und Workshops verfeinern im Rahmen des Lehrangebotes die direkte Arbeit mit Künstlerpersönlichkeiten – Midori,
Ausstellungen | Ausstellung

Berliner Leben im Biedermeier

Alltag und Wohnen (1815 – 1848)
Dauerausstellung

Das Knoblauchhaus gehört zu den wenigen, noch am ursprünglichen Ort erhaltenen Berliner Bürgerhäusern des 18. Jahrhunderts. Original rekonstruierte Wohnräume sind den Mitgliedern der Familie Knoblauch gewidmet und vermitteln das damalige Lebensgefühl. Gebrauchsgegenstände, Bilder und Familiendokumente informieren über soziales Leben, Wirtschaft, Politik und Architektur jener Zeit.

Öffnungszeiten: Di, Do–So 10–18 Uhr | Mi 12–20 Uhr

Eintritt frei (um eine Spende wird gebeten)
Ausstellungen | Ausstellung

Mauerstücke

Dauerausstellung

Die Berliner Mauer ist das signifikanteste Symbol der 28-jährigen Teilung der Stadt. Sieben originale Mauerteile vor dem Märkischen Museum erinnern daran.

Ost-Klappe und West-Bemalung
Ein Mauerelement weist eine Klappe auf, die den Grenztruppen der DDR einen Zugang zum Westen ermöglichte. Zwei Teile zeigen eine charakteristische Bemalung, wie sie im West-Berliner Stadtteil Kreuzberg typisch war. Diesen „Königskopf“ schuf der Künstler Kiddy Citny 1985 als Teil eines langen Frieses in der Waldemarstraße. Das Stadtmuseum Berlin verdankt ihn der großzügigen Schenkung eines Bürgers. Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermöglichte es, die Segmente der Berliner Mauer zu präsentieren und eine Hörstation einzurichten.

Akustische und steinerne Zeitzeugen
Tondokumente vom Bau der M
Ausstellungen | Ausstellung

[Probe]Räume

Museum neu entdecken
Dauerausstellung

Was ist eigentlich ein Museum? Wer entscheidet, welche Objekte im Museum gezeigt werden? Wie werden diese Objekte zum Sprechen gebracht? Und was hat das Museum mit mir zu tun? Die neu konzipierten [Probe]Räume im Märkischen Museum beschäftigen sich genau mit diesen Fragen.

Zwei Themen geben dazu Gelegenheit: Berlin im Mittelalter sowie Berliner Alltag und Kindheit um 1900. Am Stadtmodell die Gründung Berlins erkunden, einmal die Schulbank drücken wie die Ur-Urgroßeltern, Schreibgeräte verschiedener Epochen ausprobieren oder den Geschichten der Bewohner eines typischen Berliner Mietshauses lauschen – für die [Probe]Räume ist der Titel zugleich Programm.

Wer möchte, kann seine eigene Ausstellung im Miniaturformat kreieren, die dann im Museum gezeigt wird. Auch persönliche Berlin-Objekt