BKA-Theater
Seit 1988 residiert am Mehringdamm in Kreuzberg im fünften Stockwerk das Kleinod unter den Kleinkunsttheatern: Die Berliner Kabarett Anstalt, kurz BKA Theater oder – von den Berlinern – das BKA genannt.
Den Anfang machte das Kabarett »Die Enterbten«, hervorgegangen aus dem legendären CaDeWe – Cabaret des Westens, das 1978-1985 bundesweit mit frech-politischem Musikkabarett auftrat und sich dann 1986 neu formierte. Die Künstler wollten wieder sesshaft werden, zogen 1988 im traditionsreichen Geschäftshaus Mehringdamm 34 unterm Dach ein und bauten die über Jahrzehnte legendäre Diskothek Dachluke zum Theater aus.
Das BKA ist in den folgenden drei Jahrzehnten in Berlin zum Synonym für anspruchsvolles, schräges und politisches Entertainment geworden – Programm und Konzept des BKA seit seiner Gründung am 30. April 1988.
Den Anfang machte das Kabarett »Die Enterbten«, hervorgegangen aus dem legendären CaDeWe – Cabaret des Westens, das 1978-1985 bundesweit mit frech-politischem Musikkabarett auftrat und sich dann 1986 neu formierte. Die Künstler wollten wieder sesshaft werden, zogen 1988 im traditionsreichen Geschäftshaus Mehringdamm 34 unterm Dach ein und bauten die über Jahrzehnte legendäre Diskothek Dachluke zum Theater aus.
Das BKA ist in den folgenden drei Jahrzehnten in Berlin zum Synonym für anspruchsvolles, schräges und politisches Entertainment geworden – Programm und Konzept des BKA seit seiner Gründung am 30. April 1988.